Skip to main content
  • 289 Accesses

Zusammenfassung

In seinen »Geometrischen Gedanken« suchte der Mathematiker, Erfinder und Philosoph Blaise Pascal (1623–62) nicht nur nach abstrakten Zeichen für das Wirken Gottes in der Welt. Er gelangte auch zu manch konkreter Einsicht in grundlegende Mentalitäten des Menschen, vor allem, was dessen materielle Daseinssicherung betraf. Dazu gehÖrte die Beobachtung, daß es selbst für gläubige und auf das Jenseits gerichtete Christen »ein furchtbar Ding ist zu spüren, wie alles entgleitet, was man besitzt«.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allen, Darwin and His Flowers: The Key to Natural Selection, 1977

    Google Scholar 

  • Barnett, ›Allotments and the Problem of Rural Poverty, 1780–1840‹, in: Jones/Mingay (Hrsg.), Land, Labour and Population in the Industrial Revolution, 1967

    Google Scholar 

  • Barudio, ›Die Macht des Hegemonialismus — das Moskauer Zartum‹, in: PHPI, 3, 1985

    Google Scholar 

  • Baur/Fischer/Lenz, Menschliche Erblichkeitslehre und Rassenhygiene, 2 Bde., 4. Aufl. 1932

    Google Scholar 

  • v. Bayern, Das Ende der Habsburger in Spanien, 2 Bde., 1929

    Google Scholar 

  • Beitzke, Vorschläge und Gutachten zur Reform des deutschen internationalen Personen-, Familien- und Erbrechts, 1981

    Google Scholar 

  • Braubach, Versailles und Wien von Ludwig XIV. bis Kaunitz. Die Vorstadien der diplomatischen Revolution im 18. Jhd., 1952

    Google Scholar 

  • Brönner/Rux, Steuervorteile durch zweckmäßige Erb- und Unternehmensnachfolge, 5. Aufl., 1988

    Google Scholar 

  • Burrow, Evolution and Society. A Study in Victorian Social Theory, 1966

    Google Scholar 

  • Degen, Fallkommentar zum Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht, 1983

    Google Scholar 

  • Deixler, Erb- und Testamentrecht für jedermann, 1987

    Google Scholar 

  • Delitzsch, Erbbaurecht und Bauwerk nach dem BGB, 1912, ND 1969

    Google Scholar 

  • Desmond/Moore, Darwin, dt. 1991

    Google Scholar 

  • Ebers/Godehard, Devolutionsrecht vornehmlich nach katholischem Kirchenrecht. Historisch-dogmatische Studie zum kirchlichen Benefizialwesen, 1906, ND 1965

    Google Scholar 

  • K.H. Ebert, Der vorzeitige Erbausgleich. Vorläufiges und endgültiges Rechtsinstitut, 1971

    Google Scholar 

  • Eibl-Eibesfeldt, Das verbindende Erbe. Expeditionen zu den Wurzeln unseres Erbes, 1991

    Google Scholar 

  • Eisenmann, Konstanzer Institutionen des Familien- und Erbrechts von 1370–1521, 1964

    Google Scholar 

  • Gall, Bismarck. Der weiße Revolutionär, 1985

    Google Scholar 

  • E. Gans, Das Erbrecht in weltgeschichtlicher Entwicklung. Eine Abhandlung der Universalrechtsgeschichte, 4 Bde., 1824–1835, ND 1963

    Google Scholar 

  • C. Hinrichs, Der Kronprinzenprozeß. Friedrich und Katte, 1936

    Google Scholar 

  • Hoffer, Ererbt von meinen Vätern. 400 Jahre europäisches Judentum im Spiegel einer Familiengeschichte, 1990

    Google Scholar 

  • Kellerhals, Der Islam. Geschichte, Lehre, Wesen, 3. Aufl. 1981

    Google Scholar 

  • A. Kelly, The Descent of Darwin. The Popularization of Darwinism in Germany, 1860–1914, 1981

    Google Scholar 

  • D. Kohn, The Darwinian Heritage, 1985

    Google Scholar 

  • Köpernick u.a., Erbrecht, 3. Aufl. 1987

    Google Scholar 

  • Köster, Urstand, Fall und Erbsünde in der katholischen Theologie unseres Jahrhunderts, 1983

    Google Scholar 

  • Kunisch (Hrsg.), Der dynastische Fürstenstaat, 1982

    Google Scholar 

  • Leibundgut, Der Wald als Erbe und Verpflichtung, 1990

    Google Scholar 

  • Leimgruber, Die Befugnisse des einzelnen Miterben beim Erbgang und bei der Nachlaßverwaltung, 1978

    Google Scholar 

  • W. Meyer, Gemeinde, Erbherrschaft und Staat im Rechtsleben des schlesischen Dorfes vom 16. und 19. Jhd., 1967

    Google Scholar 

  • Mousnier, Ein Königsmord in Frankreich, 1964, dt. 1970

    Google Scholar 

  • Nolting, Inhalt, Ermittlung und Grenzen der Bindung beim Erbvertrag, 1985

    Google Scholar 

  • v. Noorden, Europäische Geschichte im 18. Jhd. Der Spanische Erbfolgekrieg, 3 Bde., 1870/82

    Google Scholar 

  • Olzen, Die vorweggenommene Erbfolge in historischer Sicht, 1988

    Google Scholar 

  • Pancaldi, Darwin in Italia. Impresa scientifica e frontiere culturali, 1983

    Google Scholar 

  • Quitzow, Intelligenz — Erbe oder Umwelt?, 1990

    Google Scholar 

  • Ripfel, Erbbauvertrag, 1985

    Google Scholar 

  • J. Roger, ›Darwin, Haeckel et les Français‹, in: Conry (Hrsg.), De Darwin au darwinisme: science et idéologie, 1983

    Google Scholar 

  • H. Schulze (Hrsg.), Die Hausgesetze der regierenden deutschen Fürstenhäuser, 3 Bde., 1883

    Google Scholar 

  • Schliepkorte, Entwicklungen des Erbrechts zwischen 1933 und 1953, 1989

    Google Scholar 

  • Siebert, Zum Verhältnis von Erbgut und Lehngut im Wortschatz Otfrids von Weißenburg, 1971

    Google Scholar 

  • Siewerth, Die christliche Erbsündenlehre, 1964

    Google Scholar 

  • Simm, Kants Ablehnung jeglicher Erbsündenlehre, 1991

    Google Scholar 

  • Stengel, Grundriß der menschlichen Erblehre, 1900

    Google Scholar 

  • Volz, ›Der Kronprinzenprozeß von 1730‹, in: FBPG 50, 1937

    Google Scholar 

  • Weikert, Erbmänner und Erbmännerprozesse, 1990

    Google Scholar 

  • Wittram, Peter I. Czar und Kaiser, 2 Bde., 1964.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Barudio, G. (1994). Erbwesen. In: Politik als Kultur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03526-4_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03526-4_20

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00993-7

  • Online ISBN: 978-3-476-03526-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics