Skip to main content
  • 293 Accesses

Zusammenfassung

In den Geboten »Du sollst nicht stehlen!« und »Du sollst nicht begehren deines Nächsten Hab und Gut!« schreiben die Zehn Gebote (Dekalog im Alten Testament) jedem Einzelmenschen vor, sich in seinem Erwerbssinn an das »Eigene« zu halten. Diese fundamentale Vorschrift schließt gleichzeitig ein, daß die Nächsten in Familie und Gemeinwesen in ihrem jeweiligen Eigentum zu achten sind, außerdem dürfen die Eigentumsrechte und Besitzansprüche Dritter im Regelfall nicht verletzt werden (→ Ordnung).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alt, Zur Geschichte des Volkes Israel, 1970

    Google Scholar 

  • Arnold, Zur Geschichte des Eigentums in den deutschen Städten, 1861, ND 1966

    Google Scholar 

  • Barudio, ›Die Macht des Hegemonialismus — das Moskauer Zartum‹, in: PHPI, 3, 1985

    Google Scholar 

  • Beard, Eine ökonomische Interpretation der amerikanischen Verfassung, 1913, dt. 1974

    Google Scholar 

  • Beutter, Die Eigentumsbegründung in der Moraltheologie des 19. Jhds., 1971

    Google Scholar 

  • Binswangen Eigentum und Eigentumspolitik. Ein Beitrag zur Totalrevision der Schweizerischen Bundesverfassung, 1978

    Google Scholar 

  • Bonin (Hrsg.), Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen, Evangelische Akademie Hofgeismar, 1982

    Google Scholar 

  • R. Brandt, Eigentumstheorien von Grotius bis Kant, 1974

    Google Scholar 

  • Brünneck, Eigentumsgarantie des Grundgesetzes, 1984

    Google Scholar 

  • G. Buchwald, D. Martin Luther und die Einziehung und Verwendung des Kirchengutes (Aufklärungsstelle für die Kirchentrennungsfrage), 1919

    Google Scholar 

  • Cremer, Arbeit und Eigentum in christlicher Sicht, 1985

    Google Scholar 

  • M. Degen, Pressefreiheit, Berufsfreiheit, Eigentumsgarantie, 1981

    Google Scholar 

  • Dietze, Freiheit und Eigentum in der amerikanischen Überlieferung, 1976

    Google Scholar 

  • ders., Zur Verteidigung des Eigentums, 1978

    Google Scholar 

  • Ebner, Das freie Eigentum. Beiträge zur Verfassungsgeschichte des Mittelalters, 1969

    Google Scholar 

  • Eißel, Das Eigentum, 1978

    Google Scholar 

  • Ekey, Die Verminderung von Eigentümerrechten im Spannungsfeld zwischen Art. 14,1, S. 1 GG und Art. 14, 1. S.2 GG, 1988

    Google Scholar 

  • Erdmann u.a., Das Eigentum (Vorträge), 1989

    Google Scholar 

  • Felix, Entwicklungsgeschichte des Eigentums unter kulturgeschichtlichem und wirtschaftlichem Gesichtspunkt, 6 Bde., 1883–1903, ND 1964

    Google Scholar 

  • Eser, Die strafrechtlichen Sanktionen gegen das Eigentum, 1969

    Google Scholar 

  • Gloege, Politia divina. Die Überwindung des mittelalterlichen Sozialdenkens durch Luthers Lehre von der Obrigkeit, 2 Bde., 1956/57, 1967

    Google Scholar 

  • Grossfeld, Genossenschaft und Eigentum. Zur Problematik des »wirtschaftlichen« Eigentums der Genossen, 1975

    Google Scholar 

  • M. Meckel, ›Weltlichkeit und Säkularisierung. Staatskir-chenrechtliche Probleme in der Reformation und im Konfessionellen Zeitalten‹, in: Luther in der Neuzeit, 1983

    Google Scholar 

  • Hennings, Gustav III., 1964

    Google Scholar 

  • Holzhey/Kohler (Hrsg.), Eigentum und seine Gründe. Ein philosophischer Beitrag aus Anlaß der schweizerischen Verfassungsdiskussion, 1983

    Google Scholar 

  • Hume, Ein Traktat über die menschliche Natur, dt. 1973

    Google Scholar 

  • Hülsmann, Karl Marx — Antagonismus und Eigentum, 1980

    Google Scholar 

  • Jakobs, Eigentumsbegriff und Eigentumssystem des sowjetischen Rechtes, 1965

    Google Scholar 

  • Jantke/Hilger, Die Eigentumslosen, 1965

    Google Scholar 

  • Jungblut, Die Reichen und die Superreichen in Deutschland, 1973

    Google Scholar 

  • Kaser, Eigentum und Besitz im älteren rÖmischen Recht, 1969

    Google Scholar 

  • Kepplerus, Ett ödmjukt memorial, 1770

    Google Scholar 

  • Köhn/Rode, Eigentum. Beiträge zu seiner Entwicklung in politischen Gesellschaften, 1987

    Google Scholar 

  • Körber, Kirchengüterfrage und schmalkaldischer Bund, 1913

    Google Scholar 

  • Kreile/Roegele/Scharf (Hrsg.), Geistiges Eigentum und die audiovisuellen Medien, 1985

    Google Scholar 

  • Lautner, Zur Bedeutung des römischen Rechts für die europäische Rechtskultur und zu seiner Stellung im Rechtsunterricht, 1976

    Google Scholar 

  • Lehnert, Kirchengut und Reformation, 1935

    Google Scholar 

  • Leisner, Sozialbindung des Eigentums, 1972

    Google Scholar 

  • Löscher, Schule, Kirche und Obrigkeit im Reformationsjahrhundert, 1925

    Google Scholar 

  • McPherson, Besitzindividualismus, dt. 1972

    Google Scholar 

  • Meinhart, Die übertragung des Eigentums, 1988

    Google Scholar 

  • Mikat, ›emerkungen zum Verhältnis von Kirchengut und Staatsgewalt am Vorabend der Reformation‹ in: ZSRG 67, 1981

    Google Scholar 

  • Nüßgens/Bonjong, Eigentum, Sozialbindung, Enteignung, 1987

    Google Scholar 

  • Pallas, ›Die kirchliche Vermögensverwaltung. Ihre Ausgestaltung in der Reformationszeit und deren Auswirkung bis in die Gegenwart‹, in: ZKGPS 20, 1924

    Google Scholar 

  • Proudhon, Qu’est-ce que c’est que la propriété? ou: Recherches sur la principe du droit et du gouvernement, 1840

    Google Scholar 

  • Rittstieg, Unternehmensverfassung und transnationale Eigentumsrechte, 1991

    Google Scholar 

  • Roth, Die öffentlichen Abgaben und die Eigentumsgarantie im Bonner Grundgesetz, 1958

    Google Scholar 

  • K. Schulz, Rousseaus Eigentumskonzeption, 1980

    Google Scholar 

  • D. Schwab, ›Eigentum‹, in: Geschichtliche Grundbegriffe, 1975

    Google Scholar 

  • Solneman/Mattenklott/Weidler, Mündige Bürger. Der Einzige und sein Eigentum, 1984

    Google Scholar 

  • Stirner, Der Einzige und sein Eigentum (1845), 1972

    Google Scholar 

  • Zeltner, Eigentum und Freiheit, 1970.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Barudio, G. (1994). Eigentum. In: Politik als Kultur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03526-4_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03526-4_17

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00993-7

  • Online ISBN: 978-3-476-03526-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics