Skip to main content

Dualismus

  • Chapter
Politik als Kultur

Zusammenfassung

Die Vorstellung von der »Zweiteilung eines Ganzen« (Dichotomie) wird in der Regel auf ein »Drittes« bezogen, das gleichzeitig vermittelbare Gegensätze voraussetzt (tertium comparationis). In diesem Sinne sind Mann und Frau als Eheleute reziproke Vertragspartner, die das Standesamt (Eheschließung) und das Gericht (Ehescheidung) als »Drittes« ebenso akzeptieren, wie sie sich in gemeinsamen Kindern vermitteln und deren Drittrecht sichern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bofinger, ›Die Rolle des Luthertums in der Geschichte des deutschen Stände-Parlamentarismus. Geist und Geschichte der Reformation‹ in: Festgabe für Hanns Rückert, 1966

    Google Scholar 

  • O. Brunner, ›Moderner Verfassungsbegriff und mittelalterliche Verfassungsgeschichte‹, in: MIÖG, 1939

    Google Scholar 

  • Carsten, Princes and Parliaments in Germany from the Fifteenth to the Eighteenth century, 2. Aufl. 1963

    Google Scholar 

  • Fahlbeck, Schwedens Regierungsform, 1911

    Google Scholar 

  • Franzel, Der Donauraum, 1958

    Google Scholar 

  • Hartung, Zur Entwicklung der Verfassungsgeschichtsschreibung in Deutschland, 1956

    Google Scholar 

  • Herde, ›Deutsche Landstände und englisches Parlament. Bemerkungen zu F.L. Carsten‹ in: HJb, 80, 1961

    Google Scholar 

  • Hintze, ›Die schwedische Verfassung und das Problem der konstitutionellen Regierung‹, in: ZfP, 1913

    Google Scholar 

  • Hjärne, Frȧn Vasatiden till Frihetstiden. Nȧgra drag ur den svenska konstitutionalismens historia, 1929

    Google Scholar 

  • E.R. Huber, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, 2. Aufl. 1967‹

    Google Scholar 

  • Lagerroth, Frihetstidens författning, 1915

    Google Scholar 

  • Mantl, Repräsentation und Identität. Demokratie im Konflikt. Ein Beitrag zur modernen Staatsformenlehre, 1975

    Google Scholar 

  • A. Müller, Schriften zur Staatsphilosophie, 1923

    Google Scholar 

  • Oestreich, ›Ständetum und Staatsbildung in Deutschland‹ in: Der Staat, 1967

    Google Scholar 

  • ders., ›Fritz Hartung als Verfassungshistoriker 1883–1967‹, in: Der Staat, 1968

    Google Scholar 

  • Pétrement, Le dualisme chez Platon, les gnostiques et les manichéens, 1947

    Google Scholar 

  • Rody, Preußen und Österreich im Ringen um die deutsche Seele, 1947

    Google Scholar 

  • C. Schmitt, Staat, Bewegung, Volk, 1933

    Google Scholar 

  • ders., Positionen und Begriffe im Kampf mit Weimar — Genf — Versailles 1923–1939, 1940

    Google Scholar 

  • ders., ›Der Gegensatz von Gemeinschaft und Gesellschaft als Beispiel einer zweigliedrigen Unterscheidung. Betrachtungen zur Struktur und zum Schicksal solcher Antithesen‹ in: Estudios Juridico Sociales, Bd. I, 1960

    Google Scholar 

  • Schmitz, Die Freund-Feind-Theorie Carl Schmitts. Entwurf und Entfaltung, 1965

    Google Scholar 

  • P. Schneider, Ausnahmezustand und Norm. Eine Studie zur Rechtslehre von Carl Schmitt, 1957

    Google Scholar 

  • Sjödell, ›Kungamakt och aristokrati i svensk 1900-talsdebatt. En Studie i dualistisk historiesyn‹ in: HTs 1965

    Google Scholar 

  • O. Stolz, ›Die Staatsverträge der österreichischen Landesfürsten im 13. und 14. Jahrhundert‹ in: MIÖG, 58, 1950.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Barudio, G. (1994). Dualismus. In: Politik als Kultur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03526-4_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03526-4_16

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00993-7

  • Online ISBN: 978-3-476-03526-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics