Skip to main content
  • 292 Accesses

Zusammenfassung

Nach Maßgabe des antiken und ptolemäischen Weltverständnisses umfaßt das Abendland alle Länder und Völker im Bereich der »niedergehenden Sonne«. Im Gegensatz dazu werden die Gegenden der »aufgehenden Sonne« seit Luther (1483–1546) im deutschen Sprachraum als Morgenland bezeichnet. Die lateinisch-römisch geprägten Kulturen und Sprachen Europas bestätigen diese Zweiteilung durch die Formeln Okzident (occidens = untergehend) und Orient (oriens = aufgehend).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • C.H. Becker, Das Erbe der Antike in Orient und Okzident, 1931

    Google Scholar 

  • Braudel/ Duby/Afmard, Die Welt des Mittelmeeres. Zur Geschichte und Geographie kultureller Lebensformen, 1987

    Google Scholar 

  • Caboga, Der Orient und sein Einfluß auf den mittelalterlichen Wehrbau des Abendlandes, 1953

    Google Scholar 

  • A. Castro, Spanien, Vision und Wirklichkeit, 1957

    Google Scholar 

  • Hellmann, Das Mittelalter bis zum Ausgang der Kreuzzüge, 1920

    Google Scholar 

  • Hunke, Allahs Sonne über dem Abendland. Unser arabisches Erbe, 1960/1990

    Google Scholar 

  • Jacob, Der Einfluß des Morgenlandes auf das Abendland, 1924

    Google Scholar 

  • Littmann, Abendland und Morgenland, 1930

    Google Scholar 

  • Paret, Der Einbruch der Araber in die Mittelmeerwelt, 1946

    Google Scholar 

  • Pirenne, Die Geburt des Abendlandes — Mohammed und Karl der Große, 1939

    Google Scholar 

  • Rostovtzeff, The Social and Economic History of the Hellenistic World, 1941

    Google Scholar 

  • Schaeder, Moskau, das Dritte Rom, 1928

    Google Scholar 

  • Schmidt-Häuer/Huber, Russlands zweite Revolution. Chancen und Risiken der Reformpolitik Gorbatschows, 1987

    Google Scholar 

  • Schrätter/Forst, Das europäische Haus. Europa-Lexikon, 1990

    Google Scholar 

  • Sigerist, Die Geburt der abendländischen Medizin, 1924

    Google Scholar 

  • Spengler, Der Untergang des Abendlandes, 1923

    Google Scholar 

  • Spies, Orientalische Kultureinflüsse im Abendland, 1949

    Google Scholar 

  • Sporry, Das Weltreich der Pharaonen, 1977

    Google Scholar 

  • Strzygowski, Antike, Islam und Occident, 1909

    Google Scholar 

  • Waas, Geschichte der Kreuzzüge, 1956

    Google Scholar 

  • Windelband, Geschichte der abendländischen Philosophie im Altertum, 4. Aufl. 1923

    Google Scholar 

  • Wittfogel, Die Orientalische Despotie. Eine vergleichende Untersuchung totaler Macht, 1977 (1963).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Barudio, G. (1994). Abendland. In: Politik als Kultur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03526-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03526-4_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00993-7

  • Online ISBN: 978-3-476-03526-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics