Skip to main content

Cabezón, Antonio de

  • Chapter
Metzler Komponisten Lexikon
  • 2 Accesses

Zusammenfassung

Mit anderen berühmten Organisten der Renaissance wie Conrad Paumann oder Antonio Valente teilte C. das Schicksal der Blindheit, die ihn in früher Kindheit befiel. So ist es zu verstehen, daß von ihm fast nur Instrumentalwerke überliefert sind, denn diese konnte er vorspielen und von kundigen Musikern in Notenschrift übertragen lassen; vielleicht hat er sie auch diktiert, wie es von anderen blinden Komponisten berichtet wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Collected Works, hrsg. v. Ch. Jacobs (Gesamtausg. IV, Bd. 1–5), Brooklyn (NY) 1967–86.

    Google Scholar 

  • Kastner, M. S.: A. und Hernando C.,Tutzing 1977.

    Google Scholar 

  • Howell jr., A. C: C: an essay in structural analysis, in MQ 50 (1964), 18–30.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Horst Weber

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Seedorf, T. (1992). Cabezón, Antonio de. In: Weber, H. (eds) Metzler Komponisten Lexikon. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03421-2_43

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03421-2_43

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00847-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03421-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics