Skip to main content

Tromboncino, Bartolomeo

  • Chapter
Metzler Komponisten Lexikon
  • 1 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem das Musikleben Italiens beinahe ein Jahrhundert lang- befremdlicherweise — von den sogenannten >Niederländern dominiert wurde, deutete sich gegen 1500 eine entscheidende Wende an. Tr. kommt bei dieser Neuentfaltung der italienischen Musik, die unter anderem von der Entwicklung der eigenständigen Instrumentalmusik getragen wurde, eine wesentliche Rolle zu. Selbst Posaunenspieler, wie sein Name verdeutlicht (Trombone = Posaune), war er lange Jahre in Mantua und Ferrara an den bedeutendsten Fürstenhöfen der italienischen Renaissance beschäftigt. Trotz seines ungezügelten Naturells — aus Eifersucht ermordete er seine Ehefrau — nahm Tr. als angesehener und vielgefragter Komponist eine bevorzugte Stellung ein und stand mit den bedeutendsten heimischen Dichtern seiner Zeit in personlichem Kontakt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Jeppesen, Kn.: La Frottola, 3 Bde., Arhus 1968–70.

    Google Scholar 

  • Prizer, W.: Lutenists at the Court of Mantua in the Late Fifteenth and Early Sixteenth Centuries, in Journal of the Lute Society of America 13 (1980), 5–34.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Horst Weber

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lindmayr, A. (1992). Tromboncino, Bartolomeo. In: Weber, H. (eds) Metzler Komponisten Lexikon. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03421-2_309

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03421-2_309

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00847-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03421-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics