Skip to main content

Pfitzner, Hans Erich

  • Chapter
Metzler Komponisten Lexikon
  • 2 Accesses

Zusammenfassung

Im Denken und Schaffen Pf.s macht sich das Bewußtsein geltend, in einer Epoche des Umbruchs zu leben. Die Herausforderung durch Busonis Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst (1907) und durch Schönbergs Übergang zur Atonalität führte Pf, dessen Tonsprache um 1900 als neuartig und kühn empfunden wurde, zu einer konservativen Haltung. Diese ist jedoch weit entfernt von der Fixierung auf einen Status quo der Tonsprache oder des Stils. Einer solchen Fixierung, die in den Leerlauf eines epigonalen Sichwiederholens mündete, widerstreitet grundsätzlich die Pf.sche Ästhetik: Die Lehre vom Einfall ist nicht primär so zu lesen, daß Einfall gegen bewußte Formung ausgespielt wird — auch wenn Pf. in der Auseinandersetzung diese Position bezogen hat, sondern daß Einfall die Individualität der jeweiligen Formung meint: das Postulat, sich nicht zu wiederholen, sondern jeweils Neues, Unverwechselbares hervorzubringen. Dieses Postulat war um so wichtiger, als die Bedingungen der Tonalität einen gewissen Wiederholungszwang nahelegten, dem nur durch Besonde-rung — durch Einmaligkeit des Einfalls — zu begegnen war. (Die Auflösung der Tonalität könnte unter diesem Aspekt als ein letzter, von Pf. freilich nicht gebilligter Schritt in die Besonderung des Einfalls gegenüber der wiederholbar allgemeinen Struktur der Tonalität gedeutet werden.) Pf. hat seine traditionsbewahrende Haltung schriftstellerisch verteidigt und sich dabei allerdings einer Diktion bedient, die in einem Konservatismus deutschnationaler und präfaschistischer Art beheimatet ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brockhaus; Fürstner; Leuckart (alle Lpz.); Schott (Mainz); Gesamtausg. der Lieder mit Klavierbegleitung, 2 Bde., hrsg. von H. Rectanus, Mainz 1979–83.

    Google Scholar 

  • Gesammelte Schriften, 3 Bde., Augsburg 1926–29; Bd. 4, hrsg. von B. Adamy, Tutzing 1987. H. Pf.s Reden, Schriften, Briefe, hrsg. von W. Abendroth, Bln. 1955. Briefe, 2 Bde., hrsg. von B. Adamy, Tutzing 1991.

    Google Scholar 

  • Grohe, H.: H. Pf. — Verz. sämtlicher im Druck erschienener Werke, Mn. 1960.

    Google Scholar 

  • Mitteilungen der H. Pf.-Ges., 1954 ff.; Neue Folge Heft. 38 ff., 1978 ff.

    Google Scholar 

  • Symposium H. Pf. Bln. 1981, hrsg. von W. Osthoff, Tutzing 1984. Vogel, J. P.: H. Pf., Rein-bek 1989.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Horst Weber

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Nowak, A. (1992). Pfitzner, Hans Erich. In: Weber, H. (eds) Metzler Komponisten Lexikon. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03421-2_227

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03421-2_227

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00847-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03421-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics