Skip to main content
  • 14 Accesses

Zusammenfassung

Schwerpunkt von M.s Schaffen, das ausschließlich zwischen 1677 und 1695 entstand, war die Instrumentalmusik. Dies mag damit zusammenhängen, daß M. zunächst bei Lully, später dann bei Corelli Komposition studiert hatte; beide waren ebenfalls sehr stark — bzw. im Falle Corellis fast ausschließlich — an Instrumentalmusik interessiert. Bei ihnen lernte M. den französischen bzw. den italienischen Stil kennen, die er dann beide mit deutschen und österreichischen Stilelementen verband. In dieser Verbindung zum sogenannten »vermischten Stil« liegt M.s Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Instrumentalmusik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Florilegium I und II (DTÖ Bd. 2 und 4), hrsg. von H. Rietsch, Wien (1894 und 1895) Graz 21959. Auserlesene Instrumentalmusik u.a. (DTÖ Bd. 23) hrsg. von E. Luntz, Wien 1904. Armonico tributo u. a. (DTÖ Bd. 89), hrsg. von E. Schenk, Wien 1953. Apparatus musico-orga-nisticus, hrsg. von R. Walter, Altötting (1957) 21968.

    Google Scholar 

  • Regulae concentuum partiturae, An Essay on Thoroughbass, hrsg. von H. Federhofer, NA Rom 1961.

    Google Scholar 

  • Stampfl, I.: G. M. Orchesterkompositionen, Passau 1984 [mit WV und Bibl.].

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Horst Weber

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Emans, R. (1992). Muffat, Georg. In: Weber, H. (eds) Metzler Komponisten Lexikon. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03421-2_201

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03421-2_201

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00847-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03421-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics