Skip to main content

Utopische Alternativen

  • Chapter
Die Kunst der Utopie
  • 118 Accesses

Zusammenfassung

Campanellas Utopie, die mit ihrem Titel auf Augustins De Civitate Dei anspielt, indem sie sich gleichzeitig davon absetzt, entstand 1602 in spanischer Gefangenschaft, wurde überarbeitet und erst 1623 in Frankfurt gedruckt, nachdem sie schon vorher in Abschriften bekannt geworden war. Wie die Politeia Platons und die Utopia des Thomas Morus ist sie in Dialogform gehalten. Ein Genueser Seefahrer berichtet von einer Reise rund um »den ganzen Erdball«[1], die schließlich auf der Insel Taprobana endet, auf Ceylon also, wo das Paradies gelegen haben soll.[2]

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Braungart, W. (1989). Utopische Alternativen. In: Die Kunst der Utopie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03277-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03277-5_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00658-5

  • Online ISBN: 978-3-476-03277-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics