Skip to main content

Mlle de Montpensier und die literarische Ikonographie der Feudalaristokratie (1659)

  • Chapter
Dames de Lettres
  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Mit den Gattungen, die das — wenig bekannte — Oeuvre der Grande Mademoiselle umfaßt und mit ihrer Rolle als Gastgeberin eines geschlossenen (hocharistokratischen) Kreises gehört auch sie in die Geschichte des Salons, seiner geselligen Beschäftigungen und seiner Autorinnen. Ihre Biographie war dazu angetan, mit einem der Romane verglichen zu werden, an deren Muster der Frondeadel die eigene Lebenswelt stilisierend ausrichtete. Die Memoiren, die diese Vita abbilden, der Sammelband der literarischen Portraits und nicht zuletzt die verschlüsselten Erzählungen bezeugen eine Tätigkeit, die dem Vergnügen (»divertissement«) verpflichtet ist und die für die Beteiligten zirkelstiftend wirkt, zugleich aber von der politischen Demütigung dieses Mitglieds der königlichen Familie gezeichnet ist. Mlle de Montpensier, die den berufsmäßigen Schriftstellern den Schutz ihrer Gönnerschaft gewährte, durfte keinesfalls an deren Maßstäben sich messen lassen. Das Bewußtsein ständischer Überlegenheit mußte im Rivalitätsverhältnis mit Mlle de Scudéry ebenso zur Geltung kommen wie in der Abgrenzung von den aristokratischen Gästen, die, nach ihrem Vorbild und Befehl, sich und einander portraitierten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Zitiert nach La Force 1952: 108; vgl. Lecigne 1910: 15; Doolittle 1971: 125–126. — Anne-Marie Louise d’Orléans (1627–1693) ist Enkelin Heinrichs IV. und der Maria v. Medici, Cousine Ludwigs XIV.; der Beiname »Grande Mademoiselle« sollte sie von den jüngeren Halbschwestern aus der zweiten Ehe ihres Vaters, Gaston d’Orléans, unterscheiden.

    Google Scholar 

  2. Montpensier 1858: 2. Bd., 248; 3. Bd., 348, 403, 438, 453.

    Google Scholar 

  3. 1978.

    Google Scholar 

  4. 1858: 3. Bd., 537. — Zur begrifflichen Entwicklung von »divertir«, »divertissement« vgl. Dumonceaux 1975: 180–220.

    Google Scholar 

  5. Vgl. 1858: 1. Bd., 1–2; 2. Bd., 243–248, 260; 3. Bd., 357, 571; 4. Bd., 93–94. — Segrais 1723: 1. Bd., 136. — Vgl. auch Henein 1976–77: 45; Moiset 1890; Amiguet 1957:411.

    Google Scholar 

  6. 1966: 2. Bd., 259; vgl. Watts 1975.

    Google Scholar 

  7. 1858: 1. Bd., 111, 218; 2. Bd., 260–266. — Vgl. Henri-Robert 1925: 18–20; La Force 1952: 49–60; Ducasse 1964: 2. Kap.

    Google Scholar 

  8. 1858: 3. Bd., 534.

    Google Scholar 

  9. 1972: 1. Bd., 140–144.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hipp 1976: 298, 307; Schlumbohm 1978; Verdier 1983.

    Google Scholar 

  11. Mayer 1978: 57; Fumaroli 1971.

    Google Scholar 

  12. Vgl. u.a. die Portraits von Chabot (1858: 1. Bd., 112), der Princesse de Carignan (208), Nemours (2. Bd., 133), Christina v. Schweden (457–458), der Princesse de Savoie (3. Bd., 307).

    Google Scholar 

  13. A.a.O.: 2. Bd., 283–284.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Mayer 1978: 62–63, 68; Amiguet 1957: 264–265; La Force 1952: 137.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Montpensier / Barthélemy 1860: 494.

    Google Scholar 

  16. 1858: 3. Bd., 83; 4. Bd., 549. — Ähnliches beteuert G. de Scudéry (Shirt 1970: 71).

    Google Scholar 

  17. 1858: 3. Bd., 381; vgl. 4. Bd., 454; (1755) 1968: 172.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Segrais 1723: 1. Bd., 170–171.

    Google Scholar 

  19. (1755) 1968: 174.

    Google Scholar 

  20. So Mlle de Scudéry, Mme de Maure und Mme de Sablé (vgl. Ducasse 1964: 173). — Wertlos nennen ihn Amiguet (1957: 416) und Plantié (1975: 183).

    Google Scholar 

  21. (1755) 1968: 200.

    Google Scholar 

  22. A.a.O.: 2. Bd., 146–148.

    Google Scholar 

  23. Legt man die Schlüssel bei Cousin und Niderst zugrunde, figurieren alle Genannten auch in den Scudéry-Romanen.

    Google Scholar 

  24. (1755) 1968: 210.

    Google Scholar 

  25. Segrais 1722: 1. Bd., 13. — Zu den Zeitbezügen vgl. Hubert 1966. — Näheres auch bei Godenne 1970: 46–59; Pizzorusso 1962: 55–78.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Segrais 1722: 1. Bd., 8; Cousin 1854: 40–41; Plantié 1975: 666, Anm. 150.

    Google Scholar 

  27. Segrais 1722: 1. Bd., 20–24.

    Google Scholar 

  28. Vgl. etwa Mme de Villedieu, Les Amours des grands hommes de France (1671); Anne de La Roche-Guilhem, Journal amoureux d’Espagne (1675); Les Amours de Néron (1695); Mlle de La Force, Histoire secrète de Bourgogne (1694); Catherine Durand-Bédacier, Histoire des amours de Grégoire VII, du cardinal de Richelieu, de la princesse de Condé et de la marquise d’Urfé (1700); Les mémoires secrets de la cour de Charles VII, roy de France (1700); Les avantures galantes du chevalier de Themicour (1706); Mme de Gomez, Anecdotes, ou histoire secrète de la maison ottomane (1722); Histoire secrète de la conqueste de Grenade (1723); Mlle de Lussan, Anecdotes de la cour de Philippe-Auguste (1733–1738); Anecdotes de la cour de François Ier (1748). — Die Liste wäre beliebig zu verlängern. Die Anekdote wird im 18. Jahrhundert eine der »weiblichen« Gattungen, vgl. Nies 1978: 995 und Anm. 7.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Ducasse 1964: 114.

    Google Scholar 

  30. Segrais 1722: 1. Bd., 12.

    Google Scholar 

  31. A.a.O.: 17.

    Google Scholar 

  32. Beide signieren die letzten Portraits. Nach dem Abzug von 30 (Segrais) und nicht 60 Exemplaren (Huet) haben sie die Druckplatten zerbrochen, um eine größere Verbreitung durch die Buchhändler zu verhindern. Beide korrigierten die Texte, und die von ihnen besorgte Anordnung verrät Einsicht in die Identifizierungen (vgl. Segrais 1723: 1. Bd., 172; Lachèvre 1903: 21–22; Plantié 1975: 148–152).

    Google Scholar 

  33. Dazu Mai 1975: 34.

    Google Scholar 

  34. Dazu vgl. Plantié 1975: 95–96, 642 Anm. 76.

    Google Scholar 

  35. Segrais 1722: 1. Bd., 2.

    Google Scholar 

  36. Näheres dazu vgl. La Force 1952: 182–184; Steegmüller 1955: 161–162; Ducasse 1964: 168–170.

    Google Scholar 

  37. Montpensier / Barthélemy 1860: XIV (in der Folge als M/B. zitiert).

    Google Scholar 

  38. Vgl. Mai 1975: 66; Thomas 1910: 1–2.

    Google Scholar 

  39. 1856: 179–181; Freudmann (1957: 27) datiert anders als Lafond (1966: 144, Anm. 12) dies Zeugnis auf 1653–1654.

    Google Scholar 

  40. M/B. 1860: 422–423.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Franz 1905: 56; Plantié 1975: 150, 182, 411.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Gere Mason 1892: 54; Lecigne 1910: 82.

    Google Scholar 

  43. M/B. 1860: 98.

    Google Scholar 

  44. A.a.O.: 480–490.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Henein 1976–1977: 47.

    Google Scholar 

  46. M/B. 1860: 78.

    Google Scholar 

  47. A.a.O.: 111, 415, 443.

    Google Scholar 

  48. A.a.O.: 352–353; 479; 480–481; vgl. 73, 88.

    Google Scholar 

  49. A.a.O.: 95, 99, 140, 235, 425, 439, 458, 461, 465, 513, 519, 526.

    Google Scholar 

  50. A.a.O.: 447.

    Google Scholar 

  51. A.a.O.: 136, 352, 361, 492, 504, 450, 207, 448, 246.

    Google Scholar 

  52. A.a.O.: 235; der Vergleichstext: 447; vgl. auch 207.

    Google Scholar 

  53. A.a.O.: 245; vgl. 321, 425.

    Google Scholar 

  54. A.a.O.: 415.

    Google Scholar 

  55. A.a.O.: 96 (»Vous êtes naturellement tendre et passionnée; mais à la honte de votre sexe, cette tendresse nous a été inutile, et vous l’avez renfermée dans le vôtre, en la donnant à madame de la Fayette«).

    Google Scholar 

  56. Das »Portrait de Lindamor« ist von Mme d’Esche (a.a.O.: 448–450). Nach Plantié war den Herausgebern die gemeinte Person als M. de Maulny bekannt (1975: 152).

    Google Scholar 

  57. M/B. 1860: 433–435.

    Google Scholar 

  58. A.a.O.: 455–458, 2, 490–492.

    Google Scholar 

  59. Amarillis (Mme de Châtillon, a.a.O.: 63–65), Iris (Mlle de Saumaise, 207–208), Olympe (Mme de Gouville, 352–360), Marguerite (Margot Cornuel, 361–363), Philis (Mme de Choisy, 447–448).

    Google Scholar 

  60. A.a.O.: 496.

    Google Scholar 

  61. Dazu vgl. Bardon 1974: 53–62; Wind 1937–1938; Hautecoeur (1942) 19632: 13–18; Starobinski 1981: 7–8.

    Google Scholar 

  62. M/B. 1860: 510. — Zum »portrait historié« vgl. Mai 1975: 83.

    Google Scholar 

  63. M/B. 1860: 353, 20–23.

    Google Scholar 

  64. A.a.O.: 531, 534.

    Google Scholar 

  65. Bardon 1974: 59–64; vgl. auch Steegmüller 1955: 220; Schlumbohm 1978: 91–96.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Plantié 1975: 25, 155.

    Google Scholar 

  67. Vgl. u.a. Brown 1974: 58–86; Bridgeman 1957: 14; Dubois 1973: 165–168.

    Google Scholar 

  68. Das Vokabular wird von Plantié (1975: 99–104) umfassend registriert und systematisiert.

    Google Scholar 

  69. »Je prendrai plaisir à faire celui-ci [= portrait], je le retoucherai plusieurs fois et je m’en pénétrerai plus que Beaubrun, Juste, Nocret ou Ferdinand ne font aux leurs.« (Lignières, in M/B. 1860: 284).

    Google Scholar 

  70. A.a.O.: 209–213.

    Google Scholar 

  71. A.a.O.: 171.

    Google Scholar 

  72. A.a.O.: 68.

    Google Scholar 

  73. A.a.O.: 405.

    Google Scholar 

  74. A.a.O.: 91–94, 379–384; vgl. Plantié 1975: 103.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Mlle Desjardins im Recueil (M/B. 1860: 387).

    Google Scholar 

  76. M/B. 1860: 455–458.

    Google Scholar 

  77. A.a.O.: 438, 510; vgl. 380.

    Google Scholar 

  78. A.a.O.: 360.

    Google Scholar 

  79. A.a.O.: 515–519. — Für die Zuschreibung an sie plädieren Cuénin 1973: 79; Plantié 1975: 172–173.

    Google Scholar 

  80. M/B. 1860: 235–238.

    Google Scholar 

  81. 1975: 177.

    Google Scholar 

  82. So deuten es Amiguet (1957: 411) oder Henein (1976–1977: 47).

    Google Scholar 

  83. M/B. 1860: 419–421.

    Google Scholar 

  84. A.a.O.: 421–423. — Vgl. Sévigné 1978: 3. Bd., 557, 561.

    Google Scholar 

  85. taille — air — visage — yeux — nez — bouche — bras — mains/v qualités de son âme / dévotion. — Sie ist leicht reizbar, scheint sanfter als sie ist, langweilt sich, wo andere belustigt sind, übertreibt die Freigiebigkeit (M/B. 1860: 490–492).

    Google Scholar 

  86. A.a.O.: 429–432.

    Google Scholar 

  87. A.a.O.: 436–439.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Himelfarb 1978: 91; Mayer 1978: 70–71.

    Google Scholar 

  89. M/B. 1860: 501–503.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Sévigné 1972: 1. Bd., 655–656.

    Google Scholar 

  91. M/B. 1860: 98–100; vgl. 412: »Je suis plus propre à faire miséricorde que justice.«

    Google Scholar 

  92. A.a.O.: 425–428.

    Google Scholar 

  93. A.a.O.: 439–442.

    Google Scholar 

  94. A.a.O.: 410–415.

    Google Scholar 

  95. A.a.O.: 498–499.

    Google Scholar 

  96. Belege dazu in ihrem Selbstportrait. — Zum Verhältnis von Eigenliebe und »gloire« vgl. Fuchs 1977: 224.

    Google Scholar 

  97. Plantié 1975: 28.

    Google Scholar 

  98. M/B. 1860: 412, 415. — Vgl. auch die Anspielungen auf die Fronde in den Portraits von Mme de Choisy, Condé, Monsieur oder dem König.

    Google Scholar 

  99. Vgl. a.a.O.: 237, 99, 441, 141.

    Google Scholar 

  100. Vgl. dazu Plantié 1975: 179–181.

    Google Scholar 

  101. Plantié (a.a.O.: 155) nennt allein Sourdis und Vineuil. — Bis auf Margot Cornuel, Guilloire und Huet gehören die Portraitisten und ihre Modelle dem Adel an.

    Google Scholar 

  102. A.a.O.: 264–267.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Mongrédien 1946: 165. — Vgl. Brégis 1667: 5–15, 42–43, 55–57, 61–67, 77–79. Dazu Tallemant 1961: 2. Bd., 404.

    Google Scholar 

  104. Abgedruckt in Cousin 1854: Appendice XXII.

    Google Scholar 

  105. 1975: 202–208.

    Google Scholar 

  106. M/B. 1860: 442.

    Google Scholar 

  107. In Segrais 1755: 2. Bd., 248–251.

    Google Scholar 

  108. A.a.O.: 215; Mme de Sévigné spielt darauf an (1974: 2. Bd., 26, 141).

    Google Scholar 

  109. Segrais 1755: 2. Bd., 221–236.

    Google Scholar 

  110. A.a.O.: 217.

    Google Scholar 

  111. 1975: 185.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Baader, R. (1986). Mlle de Montpensier und die literarische Ikonographie der Feudalaristokratie (1659). In: Dames de Lettres. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03236-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03236-2_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00609-7

  • Online ISBN: 978-3-476-03236-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics