Skip to main content

Zwischen »Post-Histoire« und »Widerstands«-Ästhetik (1978–1989)

  • Chapter
Geschichte der Deutschsprachigen Literatur Seit 1945
  • 143 Accesses

Zusammenfassung

Für die letzte Phase der literarischen Entwicklung im Westen Deutschlands können die Jahre 1978 und 1989 als markante Grenzen gelten. Zwar repräsentiert das Jahr 1978 — im Unterschied zum Ereignis »1989« — keinen Einschnitt von historischer Dimension, doch darf es im Hinblick auf die literaturgeschichtliche Periodisierung einige Evidenz beanspruchen. Die »Tendenzwende« der 70er Jahre war nicht allein mit einer »Neuen Subjektivität« einhergegangen, sondern auch mit einem Erstarken des politischen Konservatismus, das auf die spektakulären Ereignisse im Kontext des Krisenjahres 1977 folgte. Die Nachwirkungen dieses Jahres, von denen schon die Rede war: die Konsequenzen der Schleyer-Entführung und -Ermordung, der aufsehenerregende Stammheim-Prozeß gegen Mitglieder der RAF und deren Selbstmord, die Terroristenfahndung in den folgenden Jahren — all das prägte notwendig das politisch-soziale und auch das kulturelle Leben in der Bundesrepublik, all das hat sich auch in kritischen literarischen Arbeiten niedergeschlagen, bei F. C. Delhis (Ein Held der inneren Sicherheit, 1981), Eva Demski (geb. 1944; Scheintod, 1984), Eva Zeller (geb. 1923; Heidelberger Novelle, 1988), Peter-Jürgen Boock (geb. 1951; Abgang, 1988), Rainald Goetz (geb. 1954; Kontrolliert, 1988), Judith Kuckart (geb. 1959; Wahl der Waffen, 1990). Zu den atmosphärischen Turbulenzen jener Jahre traten eine sich immer mehr verschärfende Wirtschaftskrise und unablässig steigende Arbeitslosenzahlen hinzu, so daß sich der politische Konservatismus zunehmend als Alternative zur sozialliberalen Ära Brandt/Schmidt darstellen und sich mit der Bildung einer Regierung im Jahre 1982 auch parlamentarisch bestätigt sehen konnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schnell, R. (1993). Zwischen »Post-Histoire« und »Widerstands«-Ästhetik (1978–1989). In: Geschichte der Deutschsprachigen Literatur Seit 1945. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02852-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02852-5_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00914-2

  • Online ISBN: 978-3-476-02852-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics