Skip to main content
  • 100 Accesses

Zusammenfassung

In Europa neigt man zu der Ansicht, im Selbstportrait sei der Maler ganz anwesend, hier zeige er sein wahres Wesen und spreche sich rückhaltlos aus. Besondere Bewunderung fanden immer die Selbstportraits Rembrandts, die das bürgerliche Individuum schlechthin zeigen. Wir glauben aber zu bemerken, daß auf diesen Bildern das Antlitz des Malers oft einen spöttischen Ausdruck aufweist. Der Schein der Anwesenheit trügt nämlich, die Illusion der Nähe enthüllt sich als ein mit dem Betrachter getriebenes Spiel. Anwesend ist nicht der Maler, sondern sein täuschend ähnliches, aber spukhaft leeres Abbild, ein äffendes Phantom. Das lateinische illusio bedeutet „Verspottung”.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notizen

  1. Aus Pro domo et mundo (1911), zitiert nach: Das Karl Kraus Lesebuch, hrsg. von Hans Wollschläger, Zürich 1980, S. 171

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Breier, A. (2002). Über Anwesenheit. In: Die Zeit des Sehens und der Raum des Hörens. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02777-1_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02777-1_22

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45266-5

  • Online ISBN: 978-3-476-02777-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics