Skip to main content

Bibliographie zu Lorenz Oken

  • Chapter
Lorenz Oken (1779–1851)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie zu Lorenz Oken

I. Schriftenverzeichnis1 1804

  • Uebersicht des Grundrisses des Sistems der Naturfilosofie und der damit entstehenden Theorie der Sinne. Frankfurt am Main: P. W. Eichenberg, [1804], 22 S.

    Google Scholar 

1805

  • Abriß der Naturphilosophie. Von Dr. Oken. Bestimmt zur Grundlage seiner Vorlesungen über Biologie. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 1805, X, 206 S. [Der Text ist identisch mit: Abriß des Systems der Biologie usw. Es fehlt die Widmung.]

    Google Scholar 

  • Abriß des Systems der Biologie von Dr. Oken. Zum Behufe seiner Vorlesungen. [Mit Widmung: „Meinem Freund und ersten Lehrer Joseph Anton Maier, Professor der Physik und Naturgeschichte in Baden-Baden.“] Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 1805, X, 206 S.

    Google Scholar 

  • Die Zeugung. Bamberg, Würzburg: Joseph Anton Goebhardt, 1805, VIII, 216 S.

    Google Scholar 

1806

  • Anatomie von eilf beinahe reifen Schweinsfötus zur Bestimmung der Bedeutung und Function Appendices allantoidis. In: Beiträge zur vergleichenden Zoologie, Anatomie und Physiologie. Hrsg. von Lorenz Oken und Dietrich Georg Kieser. 1. Heft. Bamberg, Würzburg: Joseph Anton Göbhardt, 1806, S. 5–58.

    Google Scholar 

  • Anatomie von fünf noch nicht vier Wochen alten Schweinsembryonen zur Lösung des Problems über die Vesicula umbilicalis. In: Beiträge zur vergleichenden Zoologie, Anatomie und Physiologie. Hrsg. von Lorenz Oken und Dietrich Georg Kieser. 1. Heft. Bamberg, Würzburg: Joseph Anton Göbhardt, 1806, S. 59–102.

    Google Scholar 

  • Anatomisch-physiologische Untersuchungen, angestellt in Schweinsfötus, Schweinsembryonen und Hundsembryonen zur Lösung des Problems über das Nabelbläschen. In: Beiträge zur vergleichenden Zoologie, Anatomie und Physiologie. Hrsg. von Lorenz Oken und Dietrich Georg Kieser. 1. Heft. Bamberg, Würzburg: Joseph Anton Göbhardt, 1806, S. 1–4.

    Google Scholar 

  • Beiträge zur vergleichenden Zoologie, Anatomie und Physiologie. Hrsg. von Lorenz Oken und Dietrich Georg Kieser. 1. Heft. Bamberg, Würzburg: Joseph Anton Göbhardt, 1806, XIV, 122 S., 3 Tafeln [I–III].

    Google Scholar 

  • Entwiklung der wissenschaftlichen Systematik der Thiere. In: Beiträge zur vergleichenden Zoologie, Anatomie und Physiologie. Hrsg. von Lorenz Oken und Dietrich Georg Kieser. 1. Heft. Bamberg, Würzburg: Joseph Anton Göbhardt, 1806, S. 103–122.

    Google Scholar 

  • Ueber den Athmungsprozeß des Foetus. [Auch zitiert als: Abhandlung über den Atmungsprozeß des Fötus.] In: E. v. Siebold’s Lucina. Zeitschrift zur Vervollkommnung der Entbindungskunde. Band 3 (1806), Heft 3.

    Google Scholar 

  • Vorrede. In: Beiträge zur vergleichenden Zoologie, Anatomie und Physiologie. Hrsg. von Lorenz Oken und Dietrich Georg Kieser. 1. Heft. Bamberg, Würzburg: Joseph Anton Göbhardt, 1806, S. I–XIV.

    Google Scholar 

1807

  • Anatomie von drei Hundsembryonen zwanzig Tage nach der Belegung, in denen sich die Därme kurz zuvor von dem Darmbläschen abgelöst hatten. In: Beiträge zur vergleichenden Zoologie, Anatomie und Physiologie. Hrsg. von Lorenz Oken und Dietrich Georg Kieser. 2. Heft. Bamberg, Würzburg: Joseph Anton Göbhardt, 1807, S. 1–26.

    Google Scholar 

  • Beiträge zur vergleichenden Zoologie, Anatomie und Physiologie. Hrsg. von Lorenz Oken und Dietrich Georg Kieser. 2. Heft. Bamberg, Würzburg: Joseph Anton Göbhardt, 1807, 108 S., 3 Tafeln [IV–VI].

    Google Scholar 

  • Beweis, daß alle Säugthiere die Darmblase (vesica omphalo-mesenterica) besitzen und die Därme aus ihr ihren Ursprung nehmen. In: Beiträge zur vergleichenden Zoologie, Anatomie und Physiologie. Hrsg. von Lorenz Oken und Dietrich Georg Kieser. 2. Heft. Bamberg, Würzburg: Joseph Anton Göbhardt, 1807, S. 29–87.

    Google Scholar 

  • Über die Bedeutung der Schädelknochen. Ein Programm beim Antritt der Professur an der Gesammt-Universität zu Jena von Dr. Oken, correspondirendem Mitgliede der königl. Societät der Wissenschaften zu Göttingen. Jena: Christian Gottfried Göpferdt, 1807, 18 S.

    Google Scholar 

1808

  • Erste Ideen zur Theorie des Lichts, der Finsterniß, der Farben und der Wärme. [Universitäts-Programm IV. Jena in den Herbstferien 1808.] Jena: Friedrich Frommann, 1808, 46 S.

    Google Scholar 

  • Uber das Universum als Fortsetzung des Sinnensystems. Ein pythagoräisches Fragment von Oken. Jena in den Osterferien 1808. [Universitäts-Programm II.] Jena: Friedrich Frommann, 1808, 46 S.

    Google Scholar 

1809

  • Grundzeichnung des natürlichen Systems der Erze. Jena in den Osterferien 1809. [Universitäts-Programm V.] Jena: Friedrich Frommann, 1809, 40 S.

    Google Scholar 

  • Idee der Pharmakologie als Wissenschaft. In: Jahrbücher der Medizin als Wissenschaft. Hrsg. von A. F. Marcus und F. W. J. Schelling. Band 2 (1807), S. 75–94.

    Google Scholar 

  • Lehrbuch der Naturphilosophie. 1. Band. Erster und zweiter Theil. [Teil 1: Mathesis. Vom Ganzen. Teil 2: Ontologie. Vom Einzelnen.] Jena: Friedrich Frommann, 1809, XII, 228 S.

    Google Scholar 

  • Newtons erster Beweis für die verschiedene Brechbarkeit der Lichtstrahlen, wodurch die Verschiedenheit der Farben erzeugt werden soll, widerlegt von Oken. In: Gehlens Journal für Chemie. Band 8 (1809), S. 269–276.

    Google Scholar 

  • Über den Werth der Naturgeschichte, besonders für die Bildung der Deutschen. Bei Eröffnung seiner Vorlesungen über Zoologie. [Universitäts-Programm VI. Für die Herbstferien 1809.] Jena: Friedrich Frommann, 1809, 18 S.

    Google Scholar 

1810

  • Lehrbuch der Naturphilosophie. 2. Band. Dritter Theil. Erstes und zweites Stück. [Teil 3: Pneumatologie. Vom Ganzen im Einzelnen.] Jena: Friedrich Frommann, 1810, XXXVIII, 180 S.

    Google Scholar 

  • Preisschrift über die Entstehung und Heilung der Nabelbrüche. Mit 2 Tafeln. Landshut: Philipp Kruell, 1810, VI, 194 S., [IV].

    Google Scholar 

  • [Ü]ber die Erkenntniß des Muschelthiers aus der Schale, und über die darauf gründbare natürliche Classification dieser Thiere. [Auch zitiert als: Neue Klassifikation der Muscheln / Schnecken.] In: Göttingische gelehrte Anzeigen. 169. Stück (1810), S. 1681–1688.

    Google Scholar 

1811

  • Lehrbuch der Naturphilosophie. 3. Band. Dritter Theil. Drittes, letztes Stück. [Teil 3: Pneumatologie. Vom Ganzen im Einzelnen.] Jena: Friedrich Frommann, 1811, XXIV, 374 S.

    Google Scholar 

1813

  • Okens Lehrbuch der Naturgeschichte. Erster Theil. Mineralogie. Leipzig: Carl Heinrich Reclam, 1813, XVI, 519 S., 18 Kupfertafeln.

    Google Scholar 

  • Philosophisches Pflanzensystem. In: Dietrichs ökon. bot. Journ. I. (1813). [So zitiert in: O.Verf.: Oken Laurentius <1779–1851>. (S. u. bei Sekundärliteratur)]

    Google Scholar 

1814

  • Bemerkungen zu Macartney’s Beobachtungen über leuchtende Thiere, Bd. 10, H. 4, S. 409 (aus einem Schreiben vom 10. Februar 1815.). In: Neues Journal für Chemie und Physik. Hrsg. von J. S. C. Schweigger. Band 12 (1814), Heft 3, S. 342–346.

    Google Scholar 

  • Neue Bewaffnung, neues Frankreich, neues Theutschland. Mit 2 Kupfern und 1 Karte. Jena: Cröker, 1814, 205 S.

    Google Scholar 

  • Neue Bewaffnung, neues Frankreich, neues Theutschland. Jena: Cröker, 1814, S. 33–205.

    Google Scholar 

  • Ueberlegungen zu einer neuen Kriegskunst. In: Neue Bewaffnung, neues Frankreich, neues Theutschland. Jena: Cröker, 1814, S. 1–30.

    Google Scholar 

1815

  • Okens Lehrbuch der Naturgeschichte. Dritter Theil. Zoologie. Erste Abtheilung. Fleischlose Thiere. Mit vierzig Kupfertafeln. [Vgl. Abbildungen zu Oken’s Lehrbuch der Naturgeschichte.] Jena: August Schmid & Comp., 1815, XXVIII, 842 S., XVIII (Register).

    Google Scholar 

1816

  • Oken, Lorenz: Donna Padagoche, die Wunderseherin nebst den dazugehörigen Bemerkungen. In: Curiositäten der Vor- und Mitwelt. Band 5 (1816).

    Google Scholar 

  • Okens Lehrbuch der Naturgeschichte. Dritter Theil. Zoologie. Mit vierzig Kupfertafeln. Zweite Abtheilung. Fleischthiere. Leipzig: Reclam, 1816, XVI, 1270 S., 10 S. (Verzeichnis).

    Google Scholar 

1817

  • Entwurf von Okens philosophischem Pflanzensystem. Weimar 1817.

    Google Scholar 

1821

  • Esquisse du système d’anatomie de physiologie, et d’histoire naturelle. Paris 1821.

    Google Scholar 

  • Okens Naturgeschichte für Schulen. Mit [4] Kupfern. Leipzig: Brockhaus, 1821, XXXII, 1004 S.

    Google Scholar 

1825

  • Okens Lehrbuch der Naturgeschichte. Zweyter Theil. Botanik. Zweyter Abtheilung erste Hälfte. Mark- und Stamm-Pflanzen. Jena: August Schmid, 1825, XV, 1077 S.

    Google Scholar 

1826

  • Beschreibung und Zergliederung eines Foetus von Bradypus torquatus. In: Beiträge zur Naturgeschichte von Brasilien, von Maximilian, Prinzen zu Wied. Band 2 (1826). Mit 5 Kupfertafeln [Tafel III zum Artikel gehörend]. Weimar: Gr. H. S. priv. Landes-Industrie-Comptoir, 1826, S. 496–500.

    Google Scholar 

  • Vergleichung der Schädel von Bradypus torquatus und tridactylus. In: Beiträge zur Naturgeschichte von Brasilien, von Maximilian, Prinzen zu Wied. Band 2 (1826). Mit 5 Kupfertafeln [Tafeln IV und V zum Artikel gehörend]. Weimar: Gr. H. S. priv. Landes-Industrie-Comptoir, 1826, S. 500–511.

    Google Scholar 

  • Okens Lehrbuch der Naturgeschichte. Zweyter Theil. Botanik. Zweyter Abtheilung zweyte Hälfte. Blüthen- und Frucht-Pflanzen. Jena: August Schmid, 1826, XV, 1428 S.

    Google Scholar 

  • Rede über das Zahlengesetz in den Wirbeln des Menschen. Gelesen in der zur Feyer des allerhöchsten Geburts- und Namensfestes Seiner Majestät des Königs am 25ten August 1828 gehaltenen festlichen Sitzung der Königlichen Akademie der Wissenschaften von Oken. München: Lindauer, 1828, 15 S.

    Google Scholar 

1831

  • Lehrbuch der Naturphilosophie. Zweyte umgearbeitete Auflage. Jena: Friedrich Frommann, 1831, X, 501 S.

    Google Scholar 

1833

  • Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände. Vierter Band, oder Thierreich, erster Band. [Auch zitiert als: Allgem. Naturgeschichte d. Thiere.] Stuttgart: Carl Hoffmann, 1833, IV, 698 S.

    Google Scholar 

  • Rede bei der Inauguration der Züricher Hochschule. Zürich 1833.

    Google Scholar 

1835

  • Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände. Fünften Bandes erste Abtheilung, oder Thierreich, zweiten Bandes erste Abtheilung. [Niedere Thiere.] Stuttgart: Carl Hoffmann, 1835, XIV, 538 S.

    Google Scholar 

  • Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände. Fünften Bandes zweite Abtheilung, oder Thierreich, zweiten Bandes zweite Abtheilung. [Niedere Thiere.] Stuttgart: Carl Hoffmann, 1835, S. 539–1050.

    Google Scholar 

1836

  • Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände. Fünften Bandes dritte Abtheilung, oder Thierreich, zweiten Bandes letzte Abtheilung. [Niedere Thiere.] Stuttgart: Carl Hoffmann, 1836, S. 1051–1846.

    Google Scholar 

  • Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände. Sechster Band oder Thierreich, dritter Band. [Fische und Amphibien / Lurche.] Stuttgart: Carl Hoffmann, 1836, IV, 693 S., S. 693–698 (Register).

    Google Scholar 

1837

  • Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände. Siebenten Bandes erste Abtheilung, oder Thierreich, vierten Bandes erste Abtheilung. Vögel. Stuttgart: Carl Hoffmann, 1837, IV, 685 S.

    Google Scholar 

1838

  • Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände. Siebenten Bandes zweyte Abtheilung, oder Thierreich, vierten Bandes zweyte Abtheilung. Säugethiere 1. Stuttgart: Carl Hoffmann, 1838, VIII, S. 689–1432.

    Google Scholar 

  • Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände. Siebenten Bandes dritte Abtheilung, oder Thierreich, vierten Bandes dritte Abtheilung. Säugethiere 2. — Schluß des Thierreichs. Stuttgart: Carl Hoffmann, 1838, S. 1433–1872.

    Google Scholar 

1839

  • Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände. Erster Band. Mineralogie und Geognosie bearbeitet von Dr. F. A. Walchner. Stuttgart: Carl Hoffmann, 1839, XXIII [bzw. VIII], 860 S.

    Google Scholar 

  • Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände. Zweyter Band oder Botanik erster Band. Stuttgart: Carl Hoffmann, 1839, IV, 386 S.

    Google Scholar 

1840

  • Idées sur la classification des Animaux. In: Annales des sciences naturelle (Zoologie). Band 14 (1840), S. 247–268.

    Google Scholar 

  • Lehrbuch der Naturgeschichte. Für höhere Lehranstalten und zum Hausgebrauch. Hrsg. von Lorenz Oken und Michael August Friedrich Prestel. Erster Theil. Das Mineralreich. Mit 1 Figurentafel und 2 Tabellen. Emden: Fr. Nakebrand, 1840, VI, 137 S.

    Google Scholar 

  • Lehrbuch der Naturgeschichte Für höhere Lehranstalten und zum Hausgebrauch. Hrsg. von Lorenz Oken und Michael August Friedrich Prestel. Dritter Theil. Das Thierreich. Mit 1 Figurentafel. Emden: Fr. Nakebrand, 1840, VI, 241 S.

    Google Scholar 

  • Oken’s anatomischer Atlas in Stahlstich[en]. (13 Taf, 3 S.). Stuttgart: Carl Hoffmann, 1840.

    Google Scholar 

1841

  • Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände. Dritten Bandes erste Abtheilung oder Botanik, zweyten Bandes erste Abtheilung. Mark- und Schaftpflanzen. Stuttgart: Carl Hoffmann, 1841, XXX, 702 S., 44 S. (Register).

    Google Scholar 

  • Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände. Dritten Bandes zweyte Abtheilung oder Botanik, zweyten Bandes zweyte Abtheilung. Stamm- und Blüthenpflanzen. Stuttgart: Carl Hoffmann, 1841, S. 703–1448.

    Google Scholar 

  • Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände. Dritten Bandes dritte Abtheilung oder Botanik, zweyten Bandes dritte Abtheilung. Fruchtpflanzen. 1 Tab. („b. Parallelismus der Pflanzenklassen“). Stuttgart: Carl Hoffmann, 1841, S. 1449–2142.

    Google Scholar 

1842

  • Universal-Register zu Okens allgemeiner Naturgeschichte. Stuttgart: Carl Hoffmann, 1842, 468 S.

    Google Scholar 

1843

  • Abbildungen zu Oken’s [allgemeiner] Naturgeschichte für alle Stände. 19 Lfgn. und 5 Ergänzungshefte. Stuttgart: Carl Hoffmann, 1843, 26 S., 8 Taf., zahlr. Ill. (Holzschn.).

    Google Scholar 

  • Lehrbuch der Naturphilosophie. Dritte, neu bearbeitete Auflage. Zürich: Friedrich Schultheß, 1843, XII, 523 S.

    Google Scholar 

  • Lehrbuch der Naturgeschichte. Für höhere Lehranstalten und zum Hausgebrauch. Hrsg. von Lorenz Oken und Michael August Friedrich Prestel. Zweiter Theil. Das Pflanzenreich. Emden: Fr. Nakebrand, 1843, X, 268 S.

    Google Scholar 

1847

  • Elements of Physiophilosophy. By Lorenz Oken, M. D. Professor of Natural History at the University of Zürich. From the German by Alfred Tulk, Member of the Royal College of Surgeons of England. (The Ray Society; 7). London: 1847, XX, 665 S.

    Google Scholar 

1851

  • Vorwort. In: Das mikroskopische Institut von August Menzel und Comp. 1. Heft. Zürich: 1851, S. 3–6.

    Google Scholar 

O. D.

  • Ueber den Kreislauf. Ma[nus]kr[ipt]. U[niversitäts]-B[ibliothek Freiburg]. Freiburg im Breisgau o. D.

    Google Scholar 

  • Abbildungen zu Oken’s Lehrbuch der Naturgeschichte. Mit vierzig Kupfertafeln. O. D., IV, 40 Taf. (I–XXXX).

    Google Scholar 

  • Briefe von und an Lorenz Oken. Handschriftenkonvolut in der Handschriften-Abteilung der Bayerischen Staatsbibliothek. München o. D.

    Google Scholar 

  • Oken’s naturgeschichtlicher Bilderatlas. Frankfurt am Main o. D.

    Google Scholar 

Nachdrucke

  • Über die Bedeutung der Schädelknochen. Ein Programm beim Antritt der Professur an der Gesammt-Universität zu Jena von Dr. Oken, correspondirendem Mitgliede der königl. Societät der Wissenschaften zu Göttingen. Bamberg, Würzburg: Joseph Anton Goebhardt, 1807 In: Die Wirbelmetamorphose des Schädels. Mit einer Einleitung. Herausgegeben von Dr. H. Wohlbold. Mit einer Tafel. München: Pflüger, 1924, S. 55–72.

    Google Scholar 

  • Über die Bedeutung der Schädelknochen. In: Die Wirbelmetamorphose des Schädels. Mit einer Einleitung. Herausgegeben von Dr. H. Wohlbold. Mit einer Tafel. München: Pflüger, 1924, S. 73–81.

    Google Scholar 

  • Lehrbuch der Naturphilosophie (Auszug aus der dritten, neu bearbeiteten Auflage. Zürich: Friedrich Schultheß, 1843). In: Romantische Naturphilosophie. Ausgewählt von Christoph Bernoulli und Hans Kern. Jena: E. Diederichs, 1926, S. 1–31.

    Google Scholar 

  • Gesammelte Schriften. Hrsg. von Julius Schuster. (Schöpferische Romantik zur Morphologie und Symbolik). Berlin: W. Keiper, 1939, 334 S.

    Google Scholar 

  • Lehrbuch der Naturphilosophie. Nachdruck der dritten, neu bearbeiteten Auflage. (Zürich: Friedrich Schultheß, 1843). Hildesheim [u. a.]: Olms, 1991, XII, 523 S., graph. Darst.

    Google Scholar 

II. Ausgewählte Sekundärliteratur und gedruckte Quellen (bis 2000)

  • Behm, Hans: Lorenz Oken. In: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte. Band 24 (1910).

    Google Scholar 

  • Behm, Hans: Lorenz Oken. Ein Erinnerungsblatt an den großen Naturforscher und Naturphilosophen. In: Der Monismus. Jg. 6 (1911), S. 504–508.

    Google Scholar 

  • Bochalli, R.: Lorenz Oken und Hans Christian Oersted. In: Naturwissenschaftliche Rundschau. Jg. [4] (1951), Nr. 7, S. 327.

    Google Scholar 

  • Boenheim, E: Lorenz Oken. In: Zeitschrift für ärztliche Fortbildung. Band 46 (1952), Heft 19, S. 557–561.

    Google Scholar 

  • Boeschenstein, H.: Oken. In: Encyclopedia of Philosophy. Band 5 (1967), S. 535–536.

    Google Scholar 

  • Bojanowski, Paul von: Aus dem Archiv der Großherzoglichen Bibliothek. Ein Brief Goethes über Oken. Freundesgabe für Carl August Hugo Burkhardt. Weimar: H. Böhlau, 1900, S. 1–19.

    Google Scholar 

  • Bräuning-Oktavio, Hermann: Goethe und Oken, ihre Beziehungen 1805–1811. In: Goethe. Neue Folge des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft. Band 17 (1955), S. 254–273.

    Google Scholar 

  • Bräuning-Oktavio, Hermann: Oken und Göttingen. In: Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau. Band 48 (1958), Heft 1, S. 5–64, 1 Abb.

    Google Scholar 

  • Bräuning-Oktavio, Hermann: Oken und Goethe im Lichte neuer Quellen. In: Beiträge zur deutschen Klassik [Quellenveröffentlichungen; 2]. Weimar: Arion, 1959, 109, VII S., ill.

    Google Scholar 

  • Bräuning-Oktavio, Hermann: Hat Lorenz Oken nach seiner Dienstentlassung im Juni noch bis Ende des Sommersemesters 1819 Vorlesungen gehalten? In: Goethe. Neue Folge des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft. Band 28 (1966), S. 263–269.

    Google Scholar 

  • Brednow, Walter: Lorenz Oken. Zu seinem 100. Todestage. In: Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau. Band 42 (1952), Heft 1, S. 115–141.

    Google Scholar 

  • Brednow, Walter: Lorenz Oken. Zu seinem 100. Todestage. In: Zeitschrift für die gesamte innere Medizin und ihre Grenzgebiete. Jg. 7 (1952), S. 305–315.

    Google Scholar 

  • Busse, Günther: Philosophische und geistesgeschichtliche Grundzüge der Lehre L. Okens. (Diss. phil.). Freiburg 1950.

    Google Scholar 

  • Clemen: Ein Besuch bei Lorenz Oken in Zürich im November 1836. Eichwald. In: Archiv für Geschichte der Medizin. Band 14/15 (1923), Heft 15, S. 47 (evtl. S. 147–154).

    Google Scholar 

  • Darr, Gerhard: Lorenz Oken, der große Arzt und Naturwissenschaftler aus Offenburg-Bohlsbach (1779–1851). In: Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins Mittelbaden. 72. Jahresband (1992), S. 201–236.

    Google Scholar 

  • Decker, L[udwig].: Rede bei der Todesfeier des in Zürich verlebten Prof. Dr. Lorenz Oken in dessen Geburtsort Bohlsbach. Offenburg 1851, 8 S.

    Google Scholar 

  • Degen, Heinz: Lorenz Oken und seine Isis um die Gründungszeit der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. In: Naturwissenschaftliche Rundschau. Jg. 8 (1955), Nr. 4: S. 145–150; Nr. 5: S. 180–189. [Vermerk S. 189: „Der nächste Aufsatz an dieser Stelle wird zeigen, was aus der Isis über die Entstehung und die ersten Versammlungen der Ges. Dt. N. F. und Ärzte zu entnehmen ist.“]

    Google Scholar 

  • Diepgen, Paul: Lorenz Oken und Georg Büchner. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift mit Beilage „Arzt und Sport“. Jg. 63 (1937), S. 279.

    Google Scholar 

  • Duffy, Frank H.: A Response to Oken and Chiappa (Statistical, Issues Concerning Computerized Analysis of Brainwave Topographie). In: Annals of Neurology. Official Journal of the American Neurological Association and the Child Neurology Society. Band 19 (1986), Heft 5, S. 494.

    Google Scholar 

  • Dufner-Greif, Max: Lorenz Oken über Wehrkunst und Staatslehre. In: Gelbe Hefte bzw. Historische politische Zeitschrift für das Katholische Deutschland. Band 14 (1937), S. 239–250.

    Google Scholar 

  • Düntzer, Heinrich: Goethes Gutachten über die Unterdrückung von Okens Isis. [Inhaltsgleich zu Düntzer 1849.] In: Kölnische Zeitung Nr. 259 vom 16. Sept. 1846, Nr. 260 vom 17. Sept. 1846, Nr. 261 vom 18. Sept. 1846.

    Google Scholar 

  • Düntzer, Heinrich: Zu Goethes Jubelfeier. Studien zu Goethes Werken. „Goethes Gutachten über die Unterdrückung von Okens Isis“. [Inhaltsgleich zu Düntzer 1846.] Elberfeld, Iserlohn: Jul. Bädeker, 1849, S. 374 (evtl. S. 375–389).

    Google Scholar 

  • Düntzer, Heinrich: Ein Prioritätsstreit zwischen Oken und Goethe. [Inhaltsgleich zu Düntzer 1868.] In: Morgenblatt für gebildete Leser. Jg. 48 (1854).

    Google Scholar 

  • Düntzer, Heinrich: Aus Goethes Freundeskreis. Darstellung aus dem Leben des Dichters. Abschnitt 11: Oken. [Inhaltsgleich zu Düntzer 1854.] Braunschweig: Vieweg, 1868, S. 417–466.

    Google Scholar 

  • Ebstein, E.: Oken’s Göttinger Docententätigkeit. In: Spinnstube. Band 7 (1930), S. 186.

    Google Scholar 

  • Ecker, Alexander: Lorenz Oken. Reden zu dessen 100jähriger Geburtstagsfeier. In: Beilage der Augsburger Allgemeinen Zeitung, Nr. 271–274 vom 30. Sept. bis 1. Okt. 1879.

    Google Scholar 

  • Ecker, Alexander: Lorenz Oken. Eine biographische Skizze. Gedächtnisrede zu dessen hundertjähriger Geburtstagsfeier gesprochen in der zweiten öffentlichen Sitzung der 52. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte zu Baden-Baden am 20. September 1879 von Alexander Ecker. Durch erläuternde Zusätze und Mitteilungen aus Okens Briefwechsel vermehrt. Mit dem Portrait Oken’s und einem Facsimile der Nr. 195 des I. Bandes der Isis. [Englische Ausgabe: London by Alfred Tulk 1883.] Stuttgart: E. Schweizerbart (E. Koch), 1880, VI, 220 S., ill.

    Google Scholar 

  • Englert, Ludwig: Oken und die Versammlungen Deutscher Naturforscher und Ärzte. In: Medizinische Klinik. Jg. 30 (1934), Nr. 37, S. 1249.

    Google Scholar 

  • Englert, Ludwig: Oken und die Versammlungen Deutscher Naturforscher und Ärzte. In: Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und Naturwissenschaft. Band 33 (1934), S. 358.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus: Lorenz Oken: Kombinatorisches System der Pflanzenwelt. In: Kursbuch 3 (1965), S. 79–81.

    Google Scholar 

  • Fedorowicz, Z.: E. Haeckel and L. Oken and the echoes of their activities in Poland. In: Przeglad zoologiczny (zoological review). Band 16 (1972), Heft 2, S. 110.

    Google Scholar 

  • Fischer, Eugen: Lorenz Oken, der geniale Naturphilosoph, Streiter für Deutschland. 1779–1851. In: Mein Heimatland. Heft 3 (1942), S. 289–294.

    Google Scholar 

  • Fischer, Il.: Lorenz Oken in Zürich. In: Schweiz. Hochschulzeitung. Band 29 (1956), Heft 5, S. 263–276.

    Google Scholar 

  • Franz, V.: Oken’sche Aphorismen über die Kunst. In: Die Schönheit. Dresden-A. Band 18/19 (1923), Heft 15, S. 332.

    Google Scholar 

  • Frei, O.: Lorenz Okens Landkauf auf dem Berge Pfannenstiel bei Zürich und die Errichtung des Okensteines. In: Zürichsee-Zeitung vom 28. April, 3. u. 4. Mai 1933.

    Google Scholar 

  • Freymund, Theodor: Schreiben an Herrn Professor Oken in Jena von Theodor Freymund. (Deutschland, zu finden in allen Buchhandlungen). [Dasselbe mit Okens Entgegnung in: Isis 1817, Nr. 103. 149. 151.] 1817, 16 S.

    Google Scholar 

  • Fritscher, Bernhard: Bemerkungen zu einer historischen Epistemologie der romantisch-idealistischen Erdwissenschaft am Beispiel der „Geosophie“ Lorenz Okens. In: Zeitschrift für geologische Wissenschaften. Band 27 (1999), Heft 1/2, S. 61–69.

    Google Scholar 

  • Görres, Joseph: Rezensionen: „1. Über Licht und Wärme von Oken, Doctor und Professor in Jena. 1808. (10 gr.)“ und „2. Lehrbuch der Naturphilosophie, von Oken. Erster und zweyter Theil. Jena, bey Friedrich Frommann. 1809. (1 Rthlr.)“. In: Heidelbergische Jahrbücher der Literatur für Theologie, Philosophie und Pädagogik. Jg. 3 (1810), Abth. 1, Band 1, Heft 3, S. 97–126.

    Google Scholar 

  • Görres, Joseph von: Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Marie Görres. Achter Band. Zweite Abtheilung. Gesammelte Briefe. Herausgegeben von Marie Görres. Erster Band. Familienbriefe. (Eigenthum der Familie.) [„Oken und Görres.“] Abteilung 2, Band 1. München: Literarisch-artistische Anstalt, 1858, S. 315 und 331.

    Google Scholar 

  • Görres, Joseph von: Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Marie Görres. Achter Band. Zweite Abtheilung. Gesammelte Briefe. Zweiter Band. Freundesbriefe (Von 1802–1821.). Herausgegeben von Franz Winder. (Eigenthum der Familie.) [„Oken und Görres.“] Abteilung 2, Band 2. München: Literarisch-artistische Anstalt, 1874, S. 39 und 77.

    Google Scholar 

  • Güttler, Carl: Lorenz Oken und sein Verhältniss zur modernen Entwickelungslehre. Ein Beitrag zur Geschichte der Naturphilosophie. [Evtl. auch Leipzig: E. Bidder, 1884.] Langensalza: Hermann Beyer & Söhne, 1884, IV, 150 S.

    Google Scholar 

  • Haffner, Peter: Die fixe Idee: 13 Versuche die Welt zu erklären; Einstein, Scheerbart, Schliemann, Pauling, Fort, von Däniken, Doyle, Oken, Reich, Linné, Poe, Miller, Svevo. Zürich: Verl. NZZ, 1996, 272 S.; hier S. 250–260 u. 267–268.

    Google Scholar 

  • Hagen, Benno von: Hundert Jahre Oken-Denkmal in Jena. In: Das medizinische Bild. Illustrierte Zeitschrift für die gesamte Medizin und ihre Grenzgebiete. Jg. 1 (1958), Heft 1, S. 6.

    Google Scholar 

  • Hartenkeil, Joh. Jak.: Rezension von Okens „Zeugung“. In: [Salzburger] Medicinisch-chirurgische Zeitung. Band 1, Nr. 5 vom 16.1.1806. S. 81–96.

    Google Scholar 

  • Hartung, H.: Catalog der Bibliothek von Laurentius Oken, welche am 17. Mai 1853 in Zürich gegen baare Zahlung öffentlich versteigert werden soll. Einge-sandt von H. Hartung, Universitäts-Proclamator in Leipzig, der sich zu Aufträgen empfiehlt. Zürich: J. J. Ulrich, 1852, XXII, 204 S.

    Google Scholar 

  • Hartung, Walter: Die Bedeutung der Schelling-Okenschen Lehre für die Entwicklung der Fechnerschen Metaphysik. (Diss. philos. Bonn). In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie und Soziologie. Neue Folge. Band 12 (1913), Heft 37, S. 253–289 und 371–422.

    Google Scholar 

  • Hasselt, Peter van: Lorenz Oken in Basel. (Diss. med., Anatomische Anstalt der Universität Basel). Bern: Haupt, 1945.

    Google Scholar 

  • Hasselt, Peter van: Lorenz Oken in Basel. In: Berner Beiträge zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften. Nr. 6 (1946). Bern: Haupt, 1946, 30 S.

    Google Scholar 

  • Hershkovitz, Ph.: Comment. Pan and Panthera or Oken’s Lehrbuch? In: Przeglad zoologiczny (zoological review). Band 33 (1977), Heft 3–4, S. 135–136.

    Google Scholar 

  • Heschke: Lorenz Oken. Gründer der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte. In: Deutsche Universitätszeitung. Jg. 7 (1952), Heft 1, S. 9–10.

    Google Scholar 

  • Hett, J.: Lorenz Oken zu seinem 100. Todestage am 11. August 1951. In: Münchener medizinische Wochenschrift. Jg. 93 (1951), Sp. 1602–1603.

    Google Scholar 

  • Holler, F.-H.: Lorenz Oken. In: Kosmos — Natur entdecken, verstehen, schützen. (Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde). Jg. 47 (1951), Heft 8, S. 337–339.

    Google Scholar 

  • Hornthal, Franz Ludwig von: Ueber das großherzogliche Weimarische Strafurtheil gegen den Hofrath Dr. Oken zu Jena: nebst Zugaben eines Dritten. Bamberg, Leipzig: Kunz, 1818, 59 S.

    Google Scholar 

  • Huber, Edmund: Lorenz Okens Nachlaß in Freiburg. Eine Wiederentdeckung für die Wissenschaft und die Heimat. In: Ortenauer Zeitung. Jg. 1, Nr. 19 vom 11. Dezember 1945, S. 4.

    Google Scholar 

  • Huber, Franz: Lorenz Oken — Friedrich August Haselwander. Zwei Offenburger Pioniere der Naturwissenschaft und Technik. In: „Südkurier“ Konstanz (Konstanzer Zeitung). Jg. 3, Nr. 65 vom 22.8.1947. S. 3.

    Google Scholar 

  • Huber, Franz: Wer Oken war. Ein journalistischer Streifzug. In: Pfingstnummer der Zeitung „Das neue Baden“, Bezirksausgabe Offenburg. Offenburg / Baden: Graph. Werkstätte Franz Huber, 1948.

    Google Scholar 

  • Hübner, Georg Wilhelm: Okens Naturphilosophie prinzipiell und kritisch bearbeitet. (Diss. philos. Fak. Leipzig). Leipzig 1909, 197 S.

    Google Scholar 

  • Huschke, Emil: Gedächtnisrede auf Oken, gehalten am 18. September 1851 bei der Versammlung der [Deutschen] Naturforscher [und Ärzte] zu Gotha. In: Mitteilungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. Nr. 2 [evtl. Band 2] (1951), S. 15–18. Und in: Allgemeine Zeitung. Beilage zu Nr. 300 vom 27.10.1851 [Beginn]. Beilage zu Nr. 301 vom 28.10.1851 („Beschluß.“).

    Google Scholar 

  • Huschke, Emil: Nekrolog: [II.] L. Oken, ord. Professor der Physiologie an der Universität Zürich, geb. am 1. Aug. 1779 in Offenburg in der Ortenau des Großherzogthums Baden, gest. am 11. Aug. 1851. In: Akademische Monatsschrift. Centralorgan für die Gesammtinteressen deutscher Universitäten. Jg. 3 (1851), October- und Novemberheft, S. 494–506.

    Google Scholar 

  • Jäger, G. / Reitlinger, Edm. / Wiesner, I. / Zittel, K. (Hrsg.): Oken und Darwin. In: Deutsche Revue über das gesammte nationale Leben der Gegenwart. Jg. 2 (1878), Heft 4, S. 188–195.

    Google Scholar 

  • Jahn, Friedrich Ludwig: Friedrich Ludwig Jahn (1778–1852) an Lorenz Oken. Biberbach a. d. Riss: Thomae, ca. 1889.

    Google Scholar 

  • Kabo: Aus der Vergangenheit: Von der Okenstraße zu Prof. Lorenz Oken. In: „Der Alemanne“. Kampfblatt der Nationalsozialisten Oberbadens. Ausgabe A, Jg. 1936, Folge 105 A vom 15. April 1936.

    Google Scholar 

  • Keller, Robert: Oken’s Naturphilosophie. Ein Beitrag zur Geschichte der Entwicklungstheorie. In: Gaea. Natur und Leben. Zeitschrift zur Verbreitung naturwissenschaftlicher und geographischer Kenntnisse sowie der Fortschritte auf dem Gebiete der gesammten Wissenschaften. Band 15 (1879), S. 687–694.

    Google Scholar 

  • Klumbies, Gerhard: Okens Naturphilosophie. In: Philosophie und Natur: Beiträge zur Naturphilosophie der deutschen Klassik. Hrsg. von Erhard Lange (Collegium Philosophicum Jenense; 5). Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1985, S. 221–226.

    Google Scholar 

  • Koch, Herbert: Die Schweizer Bürgerrechtsbewegung an Lorenz Oken. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena / Thüringen. Mathematisch-naturwissenschaftliche Reihe. Jg. 5 (1955–1956), S. 353–354.

    Google Scholar 

  • Kuhn-Schnyder, Emil: Lorenz Oken 1779–1851: Erster Rektor der Universität Zürich. Festvortrag zur Feier seines 200. Geburtstages. (Schriften zur Zürcher Universitäts- und Gelehrtengeschichte, 3). Zürich: Hans Rohr, 1980, 71 S.

    Google Scholar 

  • Lang, Arnold: Laurentius Oken, der erste Rektor der Zürcher Hochschule. Rektoratsrede, gehalten in der Aula bei der 65jährigen Stiftungsfeier der Zürcher Universität den 29. April 1898. In: Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft Zürich. Band 43 (1898), S. 109–124.

    Google Scholar 

  • Lehnert, G.: Prof. Lorenz Oken. In: Nachrichten der Gießener Hochschulgesellschaft. Band 10 (1934), Heft 1, S. 52–55.

    Google Scholar 

  • List, Stephan: Okens Romantisches Natursystem. In: Probleme und Erkenntnisse der Naturwissenschaft im Wechsel der Jahrhunderte. Hrsg. von Jakob Brummer und Ludwig Hasenclever [Dreiturmbücherei Nr. 19]. München, Berlin: R. Oldenbourg, 1925, S. 46–48 und 83.

    Google Scholar 

  • Lobell, F.: Lorenz Oken und die „Isis“. In: Orion. Naturwissenschaftlich-technische Zeitschrift für Jedermann. Jg. 6 (1951), Nr. 15, S. 625.

    Google Scholar 

  • Martius, Carl Fr. Ph. von: Akademische Denkreden. „Lorenz Oken“. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1866, S. 322–325.

    Google Scholar 

  • Mauke, Joh. Gottlob: Naturgeschichte für den öffentlichen und häuslichen Schulunterricht nach Oken. Meißen: F. W. Goedsche, 1824, XVI., 786 S., 13 Taf.

    Google Scholar 

  • Maurer, Friedrich: Lorenz Oken. Sein Leben und Wirken. Gedächtnisrede gehalten in der Aula der Universität Jena am 31. Januar 1930. In: Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft. Band 64 (1930), Neue Folge 57, S. 531–550; 1 Porträt.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hermann: Aus der badischen Frühzeit der Universität Freiburg im Breisgau. „Lorenz Oken“. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den angrenzenden Landschaften. Band 39 (1927) u. 40 (1927), S. 172–183, Band 39/40, S. 167–194.

    Google Scholar 

  • Meyer-Abich, Adolf (Hrsg.): Biologie der Goethezeit: Klassische Abhandlungen über die Grundlagen und Hauptprobleme der Biologie von Goethe und den großen Naturforschern seiner Zeit: Georg Forster, Alexander v. Humboldt, Lorenz Oken, Carl Gustav Carus, Karl Ernst von Baer und Johannes Müller. Herausgegeben, geistesgeschichtlich eingeleitet und erläutert sowie mit einer Schlußbetrachtung über Goethes Kompensationsprinzip und seine Bedeutung für die kommende Biologie versehen von Adolf Meyer-Abich. [Abschnitt „Lorenz Oken“ mit Bild S. 189–204, davon S. 189–191 ein „Vorwort des Herausgebers“. S. 191 bis 204: Okens Abhandlung „Entwicklung der wissenschaftlichen Systematik der Thiere“. Das Bild lieferte das „Historische Bildarchiv Handke“ in Berneck.] Stuttgart: Hippokrates Verlag Marquardt & Cie, 1949, 302 S.; hier S. 189–204.

    Google Scholar 

  • Milt, Bernhard: Lorenz Oken und seine Naturphilosophie. In: Vierteljahresschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich. Band 96 (1951), S. 181–202, 2 Abb.

    Google Scholar 

  • Mischer, Sibille: Der verschlungene Zug der Seele: Natur, Organismus und Entwicklung bei Schelling, Steffens und Oken. (Diss. Münster 1994). (Epistemata: Reihe Philosophie, 222). Würzburg: Königshausen & Neumann, 1997, 235 S.

    Google Scholar 

  • Müller-Sievers, Helmut: Skullduggery: Goethe and Oken, Natural Philosophy and Freedom of the Press. In: Modern language quarterly. Band 59 (o.J.), Heft 2, S. 231–261.

    Google Scholar 

  • Nauck, E. Th.: Lorenz Oken und die Medizinische Fakultät Freiburg im Breisgau. In: Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau. Band 41 (1951), S. 21–74.

    Google Scholar 

  • Pfannenstiel, Max: Lorenz Oken und die Universität Freiburg im Breisgau. Erster Abschnitt einer für die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte bearbeiteten Quellensammlung: „Aus Leben und Werk von Lorenz Oken, dem Begründer der deutschen Naturforscherversammlungen“. Mit einem Geleitwort von Ludwig Aschoff; herausgegeben von Rudolph Zaunick. In: Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften. Band 31 (1938), Heft 6.

    Google Scholar 

  • Pfannenstiel, Max: Lorenz Oken und J. W. von Goethe, dargestellt auf Grund neu erschlossener Quellenzeugnisse von Max Pfannenstiel in Gemeinschaft mit Rudolph Zaunick. In: Aus Leben und Werk von Lorenz Oken, dem Begründer der deutschen Naturforscherversammlungen. Eine Quellensammlung im Auftrag der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. Hrsg. u. eingel. von Rudolph Zaunick. Leipzig: Barth, 1941, S. 3–63.

    Google Scholar 

  • Pfannenstiel, Max: Die Entdeckung des menschlichen Zwischenkiefers durch Goethe und Oken. Auf Grund neuer Dokumente dargestellt. In: Die Naturwissenschaften. Jg. 36 (1949), Heft 7, S. 193–198.

    Google Scholar 

  • Pfannenstiel, Max: Die Wirbelmetamorphose Okens an Hand neuer Dokumente. In: Berichte der Naturforschenden Gesellschaft Freiburg im Breisgau. Band 41 (1951), Heft 1, S. 75–100.

    Google Scholar 

  • Pfannenstiel, Max: [Geleitwort]. In: Berichte der Naturforschenden Gesellschaft Freiburg im Breisgau. Band 41 (1951), Heft 1, S. 7–20.

    Google Scholar 

  • Pfannenstiel, Max: Lorenz Oken, 1.8.1779 bis 11.8.1851. In: Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau. Band 41 (1951), Heft 1, S. 7–20; mit 1 Porträt.

    Google Scholar 

  • Pfannenstiel, Max: Schriften und Varia über Lorenz Oken von 1806 bis 1951. In: Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau. Band 41 (1951), Heft 1, S. 101–118; mit 1 Porträt.

    Google Scholar 

  • Pfannenstiel, Max: Lorenz Oken. Sein Leben und Wirken. Festrede, gehalten bei der Jahressitzung der Wissenschaftlichen Gesellschaft in Freiburg im Breisgau, am 25. Mai 1951. In: Freiburger Universitätsreden (Veröffentlichungen der Albert-Ludwigs-Universität und der Wissenschaftlichen Gesellschaft in Freiburg). Neue Folge. Heft 14 (1953). 24 S., 1 Titelbild.

    Google Scholar 

  • Pfannenstiel, Max: Lorenz Oken an den Archivrat Johann Baptist Kolb, Freiburg i. Br. In: Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden. Heft 36 (1956), S. 49–54.

    Google Scholar 

  • Pfannenstiel, Max: Erinnerungsstücke an Lorenz Oken. In: Freiburger Universitätsblätter. Heft 4 (1963), S. 25–39; mit 9 Abb.

    Google Scholar 

  • Pfannenstiel, Max: Erinnerungsstücke an Lorenz Oken. In: Nova acta Leopoldina. Abhandlungen der Deutschen Akademie der Naturforscher (Leopoldina). Neue Folge. Band 29 (1964), Nr. 171, S. 63–81. Mit 11 Abb. [Vgl.: Zaunick 1964.]

    Google Scholar 

  • Proß, Wolfgang: Lorenz Oken — Naturforschung zwischen Naturphilosophie und Naturwissenschaft. In: Die deutsche literarische Romantik und die Wissenschaften. Hrsg. von Nicholas Saul. (Publications of the Institute of Germanic Studies, University of London; 47). München: Iudicium, 1991, VII, 318 S.; hier S. 44–71.

    Google Scholar 

  • Rajkov, Boris Evgenévic: Germanskie biologi-evoljucionisty do Darvina: Lorenc Oken, Karl Fridrich Burdach, Martin Genrich Ratke. Akademija Nauk SSSR (Moskau), Institut Istorii Estestvoznanija i Techniki. Leningrad [St. Petersburg]: Izd. Nauka, 1969, 232 S.

    Google Scholar 

  • Raulf, Emanuel: Oken und Goethe. In: Blätter für literarische Unterhaltung. Band 1 (1858), S. 333.

    Google Scholar 

  • Salat, Jacob: „Drey Aufsätze über den noch immer viel besprochenen Rationalismus in Absicht auf das höchste der Menschheit, auch in Kirche und Staat“. Aus der Zeitung des Herrn Prof. Oken mit Zugaben. Landshut 1828.

    Google Scholar 

  • Sauer, A.: Briefe von L. Oken an den Grafen Kaspar Sternberg. Zur Geschichte der deutschen Naturforscherversammlungen. In: Literarische Mitteilungen. Festschrift zum 10jährigen Bestehen der Lit. Archiv. Ges. Berlin 1901, S. 63–76.

    Google Scholar 

  • Schnorr v. Carolsfeld: Oken als Bibliotheksbenützer. In: Breslauer, Martin / Koehler, Kurt (Hrsg.). Werden und Wirken. Ein Festgruß Karl W. Hiersemann zugesandt am 3. September 1924 zum siebzigsten Geburtstag und vierzigjährigen Bestehen seiner Firma. Hrsg. von Martin Breslauer und Kurt Koehler. Leipzig: K. F. Koehler, 1924, S. 356–362.

    Google Scholar 

  • Schultheiss: Nachruf an Oken und Begrüßung der Hochschule Zürichs von Schultheiss. Zürich: Gessner’sche Buchhandlung, 1834.

    Google Scholar 

  • Schuster, Julius: Christian Samuel Weiss kristallographisches System und Rene-Just Haüy. Mit einem veröffentlichten Brief von Oken. — Aus unveröffentlichten Dokumenten zur Geschichte der Mineralogie, Geologie und Paläontologie. Histor. Miniaturen. In: Aus der Handschriften-Abteilung der Preuß. Staatsbibliothek. Ludwig Darmstaedter zum 75. Geburtstag. Berlin: Martin Breslauer, 1922, S. 97–103.

    Google Scholar 

  • Schuster, Julius: Oken. Der Mann und sein Werk. Vortrag auf der Jahrhundert-Tagung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Aerzte zu Leipzig. Berlin: W. Junck, 1922, 24 S.

    Google Scholar 

  • Schuster, Julius: Oken, der Mann und sein Werk. In: Janus. Archiv intern. p. l’hist. de la médicine. Band 27 (1925), Heft 30.

    Google Scholar 

  • Schuster, Julius: Lorenz Oken zum 150. Geburtstag (am 1. August 1929). In: Forschungen und Fortschritte. Jg. 5, Nr. 21 vom 20. Juli 1929, S. 249–250.

    Google Scholar 

  • Schuster, Julius: Oken. Welt und Wesen, Werk und Wirkung. In: Archiv für Geschichte der Mathematik, der Naturwissenschaften und der Technik. Band 12 (1930), Neue Folge 3 (1929). Mit 1 Abbildung (Totenmaske). S. 54–69.

    Google Scholar 

  • Schuster, Julius: Okens geistesgeschichtliche Stellung. In: Laurentius Oken. Gesammelte Schriften. Hrsg. von Julius Schuster. (Schöpferische Romantik). Berlin: W. Keiper, 1939, S. 320–328.

    Google Scholar 

  • Seubert, M.: Lorenz Oken. In: Badische Biographien. 2. Teil. Karlsruhe: 1875, S. 113.

    Google Scholar 

  • Smit, Pieter: Lorenz Oken und die Versammlungen Deutscher Naturforscher und Ärzte: Sein Einfluß auf das Programm und eine Analyse seiner auf den Versammlungen gehaltenen Beiträge. In: Wege der Naturforschung 1822–1972 im Spiegel der Versammlungen Deutscher Naturforscher und Ärzte. Im Auftrage der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte anläßlich ihres 150—jährigen Bestehens hrsg. von Hans Querner und Heinrich Schipperges. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 1972, S. 101–124.

    Google Scholar 

  • Stein, Robert: Görres und Oken. — Görres Festschrift 1926. In: Schriften der Görresgesellschaft. Heft 1–2 (1926), S. 126–150 u. 242.

    Google Scholar 

  • Sterne, Carus: Lorenz Oken. Ein Gedenkblatt zum 100. Geburtstag von Lorenz Oken, einem Vielgeschmähten. In: Gartenlaube. Jg. 1879, S. 518–520.

    Google Scholar 

  • Stolzer, Otto: Aus unserer Ortenauer Heimat. [Lorenz-Oken-Biographie mit einem Bild und Bild von Okens Geburtshaus auf S. 202–203]. Offenburg (Baden): A. Reiff & Co, 1927, S. 201–205.

    Google Scholar 

  • Streubel: Nekrolog auf Lorenz Oken. [gest.] 1851, 11. August. In: Voss. Zeitung. Nr. 195 (1851), 1. Beilage.

    Google Scholar 

  • Strohl, Jean: Okens Stellung zu Paracelsus und zur Geschichte der Naturwissenschaften überhaupt. In: Verhandlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften. Jg. 116 (1935), S. 395–397.

    Google Scholar 

  • Strohl, Jean: Lorenz Oken und Georg Büchner. Zwei Gestalten aus der Übergangszeit von Naturphilosophie zu Naturwissenschaft. Mit Briefen Okens und Büchners. (Schriften der Corona; 14). Mit 3 Abb. und 1 Lichtdrucktafel. Zürich: Verlag der Corona, 1936, 106 S.

    Google Scholar 

  • Sudhoff, Karl: Hundert Jahre Deutscher Naturforscher-Versammlungen. Gedächtnisschrift zur Jahrhundert-Tagung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. O.O.: F. C. W. Vogel, 1922, 84 S.

    Google Scholar 

  • Sudhoff, Karl (Hrsg.): Ein Oken-Brief aus Jena vom Juni 1821 an Friedrich Schwägerichen betreffend die erste Naturforscherversammlung 1822. Leipzig: Buchhandlung Gustav Fock GmbH, 1922, 6 Bl.

    Google Scholar 

  • Usteri, A.: Lorenz Oken und Goethe. In: Goetheanum. Jg. 9 (1930), S. 293 u. 299.

    Google Scholar 

  • Vogel, Carl: Der Großherzog Carl August, Goethe und Okens Isis. Vortrag am 22. Dezember 1862 in Weimar. In: Chronik des Wiener Goethe-Vereins. Band 9 (1895), Nr. 7 u. 10, S. 33–40.

    Google Scholar 

  • W. M.: Lorenz Oken und Georg Büchner. In: Literaturblatt der Frankfurter Zeitung. Jg. 69, Nr. 48 vom 29. November 1936, S. 23. Reichsausgabe.

    Google Scholar 

  • Wendt, Herbert: Hans-Ädeles berühmter Sohn. Lorenz Oken, ein Bauernsohn der Ortenau, war einer der größten badischen Naturforscher. In: Badische Zeitung. Freiburg im Breisgau „Am Sonntag“ vom 10/11. März 1951. S. 3.

    Google Scholar 

  • Wenig, Klaus: Zur Bedeutung des naturphilosophischen Entwicklungsmodells von L. Oken in der Geschichte des Entwicklungsdenkens. In: Lange, Erhard (Hrsg.). Philosophie und Natur: Beiträge zur Naturphilosophie der deutschen Klassik. Hrsg. von Erhard Lange (Collegium Philosophicum Jenense; 5). Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1985, S. 227–234.

    Google Scholar 

  • Wenig, Klaus: Lorenz Oken — Naturphilosoph und spiritus rector der Wissenschaftsentwicklung anfangs des 19. Jahrhunderts in Deutschland. In: Wissenschaftliche Zeitschrift. Naturwissenschaftliche Reihe. Band 37 (1988), Jg. 36, Heft 2, S. 217–222.

    Google Scholar 

  • Witkowski, Georg: Oken und Goethes Homunculus. In: Leipziger Tageblatt vom 17. September 1922.

    Google Scholar 

  • Wohlbold, Heinrich: Die Wirbelmetamorphose des Schädels von J. W. von Goethe und Lorenz Oken mit einer Einleitung herausgegeben. Mit 1 Tafel. München: Pflüger, 1924, 83 S., ill.

    Google Scholar 

  • Zaunick, Rudolph: Lorenz Oken und die Universität Freiburg im Breisgau. In: Aus Leben und Werk von Lorenz Oken, dem Begründer der deutschen Naturforscherversammlungen. Mit einem Geleitwort von Ludwig Aschoff hrsg. von Rudolph Zaunick. Freiburg im Breisgau 1938, 43 S. [Vorabdruck aus: Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften hrsg. von Walter von Brunn und Rudolph Zaunick. Band 31 (1938), Heft 6.]

    Google Scholar 

  • Zaunick, Rudolph: Zwei Briefe Lorenz Okens an Carl Gustav Carus. Ein Beitrag zu Carus’ Gesamtwürdigung als Biologen. In: Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften. Band 25 (3), Nr. 117 (1926), S. 141–146 und Band 25 (4), Nr. 118 (1926), S. 205–213.

    Google Scholar 

  • Zaunick, Rudolph: Oken, Carus, Goethe. Zur Geschichte des Gedankens der Wirbel-Metamorphose. In: Historische Studien und Skizzen zu Natur und Heilwissenschaft. Festgabe Georg Sticker zum 70. Geburtstage. Berlin: J. Springer, 1930, S. 118–129.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zaunick, Rudolph (Bearb./Hrsg.): Aus Leben und Werk von Lorenz Oken, dem Begründer der deutschen Naturforscherversammlungen. Eine Quellensammlung im Auftrage der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. Zweiter Abschnitt: Lorenz Oken und J. W. von Goethe, dargestellt auf Grund neu erschlossener Quellenzeugnisse von Max Pfannenstiel und Rudolph Zaunick. Leipzig: Johann Ambrosius Barth, 1941, 63 S., 1 Taf. [Sonderabdruck aus: Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Band 33 (1941), Heft 3–4, S. 113–173.]

    Google Scholar 

  • Zaunick, Rudolph: Über die Fortsetzung der Jenaer Vorlesungen Lorenz Okens nach seiner Dienstentlassung im Juni 1819. In: Nova acta Leopoldina. Abhandlungen der Deutschen Akademie der Naturforscher (Leopoldina). Neue Folge. Band 29 (1964), Nr. 171, S. 57–62. [Vgl.: Pfannenstiel 1964.]

    Google Scholar 

  • Zaunick, Rudolph: Zwei Briefe Lorenz Okens vom Juni 1821 an den Leipziger Biologen Friedrich Schwägrichen. Im Rahmen der Dokumente zur Vorgeschichte der Leipziger Gründungstagung der Gesellschaft Deutscher Naturfor-scher und Ärzte. In: Nova acta Leopoldina. Abhandlungen der Deutschen Akademie der Naturforscher (Leopoldina). Neue Folge. Band 29 (1964), Nr. 171, S. 37–56. [Vgl.: Pfannenstiel 1964.]

    Google Scholar 

Ohne Angabe des Verfassers

  • Enthüllung des Oken-Denkmals zu Jena. In: Blätter von der Saale. Nebst Privilegirten Jenaischen Wochenblättern. Extra-Beilage zu Nr. 110 vom 19. September 1857.

    Google Scholar 

  • Goethe-Oken-Priorität. Antwort Okens in der Augsburger Allgemeinen Zeitung. Beilage Nr. 282 u. 283 vom 20. Juni 1836. S. 1128.

    Google Scholar 

  • Herr Alexander Ecker über Oken und Goethe. In: Im neuen Reich. Wochenschrift. Band 2 (1880), Jg. 10 (Juli bis Dezember), S. 537–546.

    Google Scholar 

  • H. R. Zum Andenken an L. Oken (Eine Jubiläumserinnerung). In: Neue Züricher Zeitung. Nr. 357.

    Google Scholar 

  • Nekrolog auf Lorenz Oken. [gest.] 1851, 11. August. In: Allgemeine Zeitung (1851), Nr. 300.

    Google Scholar 

  • Nekrolog auf Lorenz Oken. [gest.] 1851, 11. August. In: Augsburger Allgemeine Zeitung vom 11.8.1851.

    Google Scholar 

  • Nekrolog auf Lorenz Oken. [gest.] 1851, 11. August. In: Neue Züricher Zeitung (1851) nach dem 11.8.1851.

    Google Scholar 

  • Nekrolog auf Lorenz Oken. [gest.] 1851, 11. August. [Verfasser: Goodsir oder Forbes.] In: The Athenaeum — Journal of english and foreign Literature, Science, and the fine Arts. No. 1245 (6. September 1851), S. 952.

    Google Scholar 

  • Oken Laurentius <1779–1851>. [Bibliographie hrsg. vom Verl.] W. Keiper Berlin. [maschinenschriftl. Vervielfält.] Berlin: W. Keiper, um 1942.

    Google Scholar 

  • Okens Dienstentlassung. Aktenmäßiger Bericht darüber. Nr. 1. In: Augsburger Allgemeine Zeitung (1819). Nr. 148, Beilage vom 1. Sept. u. Nr. 149, Beilage vom 3. Sept. u. Isis 1819, Sp. 801ff. [Andere Angabe: Beilage 244 und 246.]

    Google Scholar 

  • Okens Dienstentlassung. Aktenmäßiger Bericht darüber. Nro. I. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1819, 48 S.

    Google Scholar 

  • Rezension von Okens „Zeugung“. In: Allgemeine medizinische Annalen (1806), August, Sp. 673–706.

    Google Scholar 

  • „Beyträge zur vergleichenden Zoologie, Anatomie und Physiologie, herausgegeben von D. Oken und D. Kieser. I. Heft. Bamberg und Würzburg 1806, und II. Heft, daselbst 1807. 4. (4 fl.)“. In: Heidelbergische Jahrbücher der Literatur für Medizin und Naturgeschichte. Jg. 2 (1809), Heft 1, S. 25–33.

    Google Scholar 

  • [Rezension] Neue Bewaffnung, neues Frankreich, neues Deutschland. Mit zwei Kupfern und einer illuminirten Karte in Quart. In: Deutsche Blätter. Neue Folge. Band 3 (1816), S. 174–176.

    Google Scholar 

  • „Neue Bewaffnung, Neues Frankreich, Neues Teutschland. Von Oken. Mit 2 Kupfern und illumin. Charte. Jena, bey Cröcker. 1814. 205 S.“. In: Heidelbergische Jahrbücher der Litteratur. Jg. 9 (1814), Heft 29, S. 458–461.

    Google Scholar 

  • „Ueber das Universum als Fortsetzung des Sinnensystems von Oken. Jena bey Fried. Frommann 1808. 4. (10 gr.)“. In: Heidelbergische Jahrbücher der Literatur für Medizin und Naturgeschichte. Jg. 2 (1809), Heft 1, S. 21–25.

    Google Scholar 

  • Schriftstücke betr. die Ablehnung der Berufung Okens von Jena nach Rostock i. J. 1811 seitens der med. Fakultät daselbst, mit Randglossen. Im Register der Isis unter dem Titel: „Die Rostocker Professoren werden verachtet“. In: Isis. Band 1 (1817), Nr. 2, Sp. 19–24.

    Google Scholar 

  • Schweizerische Eidgenossenschaft. (Artikel über Okens Stellung 1816 zur Schweiz). In: Züricher Freitags-Zeitung von und bey David Bürkli. Nr. 45, den 8ten Wintermonat, 1816. [In: Peter van Hasselt: Lorenz Oken in Basel. In: Berner Beiträge zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Nr. 6 (1946), S. 3–30; hier S. 26f.]

    Google Scholar 

  • Sonderheft „Oken“. In: Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau. Band 41 (1951) [mit Bibliographie], S. 1–118.

    Google Scholar 

  • Unentbehrliche Erläuterungen über des Herrn Professor Oken Schrift: erste Ideen zur Theorie des Lichts, der Finsterniß, der Farben und der Wärme; Nebst e. schönen Liede zum Lobe dieses großen Naturphilosophen. Von e. seiner eifrigsten Schüler. Berlin: Duncker & Humblot, 1810, 54 S.

    Google Scholar 

  • Über Oken und Bildnis des Oken-Gedenksteines auf dem Berge Pfannenstiel ob Zürich. In: Züricher Wochenchronik (1912), S. 327.

    Google Scholar 

  • Zu Lorenz Okens 100jähriger Gedächtnisfeier. In: Illustrierte Zeitung. Band 73 (1879), S. 349.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Olaf Breidbach Hans-Joachim Fliedner Klaus Ries

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bach, T., Neuper, H. (2001). Bibliographie zu Lorenz Oken. In: Breidbach, O., Fliedner, HJ., Ries, K. (eds) Lorenz Oken (1779–1851). Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02768-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02768-9_13

  • Publisher Name: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-7400-1165-9

  • Online ISBN: 978-3-476-02768-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics