Skip to main content

Diskurs und Ideologie

  • Chapter
Ideologie
  • 469 Accesses

Zusammenfassung

Wie bereits dargestellt, umfaßt der Ideologiebegriff unter anderem die Vorstellung der Verdinglichung. Es läßt sich jedoch darüber streiten, ob diese Verdinglichung selbsterzeugt ist. Eine ideologische Struktur kann man nicht sehen, genauso wenig wie man das Freudsche Unbewußte oder eine Produktionsweise sehen kann. Der Ideologiebegriff ist lediglich eine bequeme Weise, unter einer einzigen Überschrift eine ganze Reihe von Dingen zu versammeln, die wir mit Zeichen machen. Der Ausdruck bürgerliche Ideologie‹ ist z.B. einfach nur ein Kürzel für ein enormes Spektrum von in Raum und Zeit verteilten Diskursen. Die Bezeichnung all dieser Sprachen als ›bürgerlich‹ impliziert natürlich, daß sie etwas gemeinsam haben. Dieses gemeinsame Element muß jedoch nicht als unveränderliche Struktur von Kategorien gedacht werden. Es ist wahrscheinlich viel nützlicher, wenn man sie sich ungefähr so wie Wittgensteins Lehre der ›Familienähnlichkeiten‹ denkt — nicht als konstantes ›Wesen‹, sondern als ein Netzwerk sich überschneidender Merkmale.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. V. N. VoloSinov, Marxismus und Sprachphilosophie, Frankfurt/a.M. und Berlin 1975, p.54.

    Google Scholar 

  2. Siehe z.B. William Labov, Sociolinguistic Patterns, Philadelphia 1972; Malcolm Coulthard, Introduction to Discourse Analysis, Harlow 1977; M.А.К. Halliday, Language as Social Semiotic, 1978; Gunter und Hodge, Language as Ideology, don 1979; Roger Fowler, Literature as Social Discourse, 1981 und Macdonell, Theories of Discourse, Oxford 1986.

    Google Scholar 

  3. Rosalind Coward und John Ellis, Language and Materialism, London 1977, p. 73.

    Google Scholar 

  4. Roland Barthes, Mythen des Alltags, Frankfurt/a.M. 1964, p. 131.

    Google Scholar 

  5. Christopher Norris, Paul de Man: Deconstruction and the Critique of Aesthetic Ideology, London 1988, p. 48–9.

    Google Scholar 

  6. Paul de Man, ›Der Widerstand gegen die Theories‹ in Volker Bohn, Hrsg., Romantik: Literatur und Philosophie, Frankfurt/a.M. 1987, p. 92.

    Google Scholar 

  7. Siehe besonders Barry Hindess und Paul Hirst, Pre-Capitalist Modes of Production,London 1975, und Mode of Production and Social Formation, London 1977. John Frow tritt in seinem Buch Marxism and Literary History, Oxford 1986, p. 55–8, für eine ähnliche ›semiotische‹ Ideologietheorie ein.

    Google Scholar 

  8. A. Cutler, B. Hindess, P. Hirst und A. Hussain, Marx’s ›Capital‹ and Capitalism Today, Bd. 1, London 1977, p. 222, 236.

    Google Scholar 

  9. Ernesto Laclau und Chantal Mouffe, Hegemony and Socialist Strategy, London 1985. (Seitenangaben stehen in Klammern nach den Zitaten.)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Eagleton, T. (2000). Diskurs und Ideologie. In: Ideologie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02761-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02761-0_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01783-3

  • Online ISBN: 978-3-476-02761-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics