Skip to main content

Der Mann ohne Eigenschaften von Robert Musil

  • Chapter
Mein Jahrhundertbuch
  • 324 Accesses

Zusammenfassung

In der Geschichte des Romans gibt es kein Werk, in dem das Denken einen solchen Raum einnimmt. Daher auch die spöttischen Bemerkungen, Musils Intelligenz sei größer als seine schriftstellerische Begabung. Diese Dummheit kann man mit einem Umkehrschluss widerlegen: Seine Essays, obwohl vor Intelligenz funkelnd, sind nicht mehr von großem Interesse. Musil ist nur als Romancier ein großer Denker. Sein Denken in Der Mann ohne Eigenschaften ist untrennbar mit den Figuren, mit ihren Situationen verbunden; es ist kein polyhistorisches Denken, das Streifzüge durch verschiedene Bereiche der Wissenschaft unternimmt und so den Roman schwerfällig machen würde; es konzentriert sich auf den existentiellen Aspekt der Realität; es ist ein spezifisch romanhaftes Denken: Es enthüllt das, was einzig der Roman enthüllen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Authors

Editor information

Iris Radisch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kundera, M. (2000). Der Mann ohne Eigenschaften von Robert Musil. In: Radisch, I. (eds) Mein Jahrhundertbuch. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02728-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02728-3_4

  • Publisher Name: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-7400-1141-3

  • Online ISBN: 978-3-476-02728-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics