Skip to main content

Geschichte der deutschsprachigen Novelle

  • Chapter
Novelle

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 1308 Accesses

Zusammenfassung

Um den Verlauf des novellistischen Erzählens möglichst ›novellennah‹ zu verfolgen, empfiehlt es sich, vom markierten Umfang der Erzählliteratur auszugehen; d. h. in erster Linie solche Werke zu berücksichtigen, die vom Autor als Novelle bezeichnet wurden oder entstehungsbzw. wirkungsgeschichtlich in einen solchen Begriffszusammenhang rücken. Das besagt nicht, dass nur die so genannten Werke tatsächlich Novellen sind (bzw. diesbezügliche Gemeinsamkeiten aufweisen), und ebensowenig, dass solche Texte, die nicht so heißen, keine Novellen sein können (zu erinnern ist an die novellengeschichtlich herausragenden Titel: Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl, Die Judenbuche, Die schwarze Spinne, Romeo und Julia auf dem Dorfe, Reitergeschichte, Der fernste Ort; s. hier das Kleist- und Stifter-Kapitel), sondern es geht zunächst darum, das Bedeutungsfeld von ›Novelle‹ auf Grund der mit diesem Wort gemeinten Erzählungen zu umreißen. (Selbstverständlich sollten dabei auch die als Novellen gekennzeichneten Übersetzungen eine Rolle spielen, die aber bislang noch nicht systematisch einbezogen wurden.) Deshalb stehen im Folgenden auch keine allgemeinen Äußerungen über Gemeinsamkeiten einer Werkreihe, Autorengruppe oder Epoche im Vordergrund; vielmehr sollen je einzelne Novellenbetrachtungen die ›materiale‹ Grundlage herstellen, auf der dann abstraktere Begriffsbildungen nach wissenschaftsgeschichtlichem oder literaturdidaktischem Bedarf möglich werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Fachliteratur

  1. Ackermann, Kathrin: Von der philosophisch-moralischen Erzählung zur modernen Novelle. »Contes« und »nouvelles« 1760–1830. Frankfurt a.M. 2004.

    Google Scholar 

  2. Anschütz, Rudolf: Boccaccios Novelle vom Falken und ihre Verbreitung in der Literatur. Nebst Lope de Vegas Komödie ›El Halcon de Federico‹. Erlangen 1892, Nachdr. Amsterdam 1970.

    Google Scholar 

  3. Besthorn, Rudolf: Ursprung und Eigenart der älteren italienischen Novelle. Halle/S. 1935.

    Google Scholar 

  4. Blüher, Karl Alfred: Die französische Novelle. Tübingen 1985.

    Google Scholar 

  5. Brockmeier, Peter: Lust und Herrschaft. Studien über gesellschaftliche Aspekte der Novellistik: Boccaccio, Sacchetti, Margarete von Navarra, Cervantes. Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  6. Eitel, Wolfgang (Hrsg.): Die romanische Novelle. Darmstadt 1977.

    Google Scholar 

  7. Goyet, Florence: La nouvelle 1870–1925. Paris 1993.

    Google Scholar 

  8. Grubmüller, Klaus: Prinzipien einer Geschichte des Märe (der europäischen Novellistik). In: Michael Dallapiazza u. Giovanni Darconza (Hrsg.): La novella europea. Origine, sviluppo, teoria. Rom 2009, S. 9–24.

    Google Scholar 

  9. Kasten, Ingrid: Erzählen an einer Epochenschwelle. Boccaccio und die deutsche Novellistik im 15. Jahrhundert. In: Walter Haug (Hrsg.): Mittelalter und frühe Neuzeit. Übergänge, Umbrüche und Neuansätze. Tübingen 1999, S. 164–186.

    Google Scholar 

  10. Kocher, Ursula: Boccaccio und die deutsche Novellistik Formen der Transposition italienischer ›novelle’ im 15. und 16. Jahrhundert. Amsterdam 2005.

    Google Scholar 

  11. Krömer, Wolfram (Hrsg.): Die französische Novelle. Düsseldorf 1976.

    Google Scholar 

  12. Neuschäfer, Hans-Jörg: Boccaccio und der Beginn der Novelle. Strukturen der Kurzerzählung auf der Schwelle zwischen Mittelalter und Neuzeit. München 1969.

    Google Scholar 

  13. Neuschäfer, Hans-Jörg: Boccaccio — Cervantes — Fontane. Vom Anfang und Ende der Novellendichtung. In: Hugo Aust u. Hubertus Fischer (Hrsg.): Boccaccio und die Folgen. Würzburg 2006, S. 11–21.

    Google Scholar 

  14. Pabst, Walter: Novellentheorie und Novellendichtung. Zur Geschichte ihrer Antinomie in den romanischen Literaturen. [zuerst 1953] 2., verb. u. erw. Aufl. Heidelberg 1967.

    Google Scholar 

  15. Paine, J.H.E.: Theory and criticism of the novella. Bonn 1979.

    Google Scholar 

  16. Pötters, Wilhelm: Begriff und Struktur der Novelle. Linguistische Betrachtungen zu Boccaccios »Falken«. Tübingen 1991.

    Google Scholar 

  17. Presno, Araceli Marín: Zur Rezeption der Novelle Rinconete y Cortadillo von Miguel de Cervantes im deutschen Raum. Frankfurt a.M. 2005.

    Google Scholar 

  18. Rodax, Yvonne: The Real and the Ideal in the Novella of Italy, France and England.

    Google Scholar 

  19. Four Centuries of Change in the Boccaccian Tale. Chapel Hill N.C. 1968. Sckommodau, Hans: Die spätfeudale Novelle bei Margarete von Navarra. Wiesbaden 1977.

    Google Scholar 

  20. Wehle, Winfried: Novellenerzählen. Französische Renaissancenovellistik als Diskurs. München 1981, 21984.

    Google Scholar 

  21. Wetzel, Hermann H.: Die romanische Novelle bis Cervantes. Stuttgart 1977 (= SM 162).

    Google Scholar 

  22. Zelinsky, Bodo (Hrsg.): Die russische Novelle. Düsseldorf 1982.

    Google Scholar 

  23. Adel, Kurt: Novellen des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel. In: ZfdPh 78 (1959), S. 349–369.

    Google Scholar 

  24. Albrecht, Günther u. a.: Geschichte der deutschen Literatur von 1480 bis 1600. Berlin (Ost) 1983.

    Google Scholar 

  25. Bertelsmeier-Kierst, Christa: ›Griseldis‹ in Deutschland. Studien zu Steinhöwel und Arigo. Heidelberg 1988.

    Google Scholar 

  26. Borcherdt, Hans Heinrich: Geschichte des Romans und der Novelle in Deutschland. Teil 1: vom frühen Mittelalter bis zu Wieland. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  27. Breuer, Ingo: ›Schauplätze jämmerlicher Mordgeschichte‹. Tradition der Novelle und Theatralität der Historia bei Heinrich von Kleist. In: Kleist-Jahrbuch 2001, S. 196–225.

    Google Scholar 

  28. Breuer, Ingo: Tragische Topographien: Zur deutschen Novellistik des 17. Jahrhunderts im europäischen Kontext (Camus, Harsdörffer, Rosset, Zeiller). In: Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext. Hrsg. von Hartmut Böhme. Stuttgart 2005, S. 291–312.

    Google Scholar 

  29. Ertzdorff, Xenja von: Romane und Novellen des 15. und 16. Jahrhunderts. Darmstadt 1989.

    Google Scholar 

  30. Fischer, Hanns: Novellistik, mittelalterliche. In: RL 21965, Bd. 2, S. 701–705.

    Google Scholar 

  31. Gemert, Guillaume van: Geschichte und Geschichten — Zum didaktischen Moment in Harsdörffers ›Schauplätzen‹. In: Georg Philipp Harsdörffer: Ein deutscher Dichter und europäischer Gelehrter. Hrsg. von Halo Michele Battafarceno. Bern 1991, S. 313–331.

    Google Scholar 

  32. Gröchenig, Hans (Hrsg.): Die Vorauer Novelle und Die Reuner Relationen. Göppingen 1981.

    Google Scholar 

  33. Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos. Eine Geschichte der europäischen Novellistik im Mittelalter: Fabliau — Märe — Novelle. Tübingen 2006.

    Book  Google Scholar 

  34. Haslinger, Adolf: Vom Humanismus zum Barock. In: Polheim: Handbuch der deutschen Erzählung. Düsseldorf 1981, S. 37–55, 560–564.

    Google Scholar 

  35. Heinzle, Joachim: Märenbegriff und Novellentheorie. Überlegungen zur Gattungsbestimmung der mittelhochdeutschen Kleinepik. In: ZfdA 107 (1978), S. 121–138.

    Google Scholar 

  36. Heinzle, Joachim: Boccaccio und die Tradition der Novelle. Zur Strukturanalyse und Gattungsbestimmung kleinepischer Formen zwischen Mittelalter und Neuzeit. In: Wolfram-Studien 5 (1979), S. 41–62.

    Google Scholar 

  37. Heinzle, Joachim: Vom Mittelalter zum Humanismus. In: Polheim (Hrsg.): Handbuch der deutschen Erzählung. Düsseldorf 1981, S. 17–27, 558 f.

    Google Scholar 

  38. Hess, Ursula: Heinrich Steinhöwels ›Griseldis‹. Studien zur Text- und Überlieferungsgeschichte einer frühhumanistischen Prosanovelle. München 1975. Himmel, Hellmuth: Geschichte der deutschen Novelle. Bern 1963.

    Google Scholar 

  39. Hirdt, Willi: Boccaccio und die deutsche Kurzprosa des 16. Jahrhunderts. In: Polheim (Hrsg.): Handbuch der deutschen Erzählung. Düsseldorf 1981, S. 28–36, 559 f.

    Google Scholar 

  40. Hirsch, Arnold: Der Gattungsbegriff »Novelle«. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  41. Jacobs, H. u. Klugmann, M.: Mittelalterliche Novellistik und Jurisprudenz. In: Mediaevistik 16 (2003), S. 7–50.

    Google Scholar 

  42. Kappes, Evamarie: Novellistische Struktur bei Harsdoerffer und Grimmelshausen unter besonderer Berücksichtigung des ›Grossen Schauplatzes Lust- und Lehrreicher Geschichte‹ und des ›Wunderbarlichen Vogelnestes‹ I und II. Diss. masch. Bonn 1954.

    Google Scholar 

  43. Kasten, Ingrid: Erzählen an einer Epochenschwelle. Boccaccio und die deutsche Novellistik im 15. Jahrhundert. In: Walter Haug (Hrsg.): Mittelalter und frühe Neuzeit. Übergänge, Umbrüche und Neuansätze. Tübingen 1999, S. 164–186.

    Google Scholar 

  44. Kocher, Ursula: Boccaccio und die deutsche Novellistik Formen der Transposition italienischer ›novelle’ im 15. und 16. Jahrhundert. Amsterdam 2005.

    Google Scholar 

  45. Krebs, Jean-Daniel: Deutsche Barocknovelle zwischen Morallehre und Information: Georg Philipp Harsdörffer und Théophraste Renaudot. In: MLN 103 (1988), S. 478–503.

    Google Scholar 

  46. Kreutzer, Hans Joachim: Der Mythos vom Volksbuch. Studien zur Wirkungsgeschichte des frühen deutschen Romans seit der Romantik. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  47. Meid, Volker: Barocknovellen? Zu Harsdörffers moralischen Geschichten. In: Euphorion 62 (1968), S. 72–76.

    Google Scholar 

  48. Reichert, Karl: Das Gastmahl der Crispina in Anton Ulrichs Römischer Octavia–der erste deutsche novellistische Rahmenzyklus. In: Euphorion 59 (1965), S. 135–149.

    Google Scholar 

  49. Rötzer, Hans-Gerd: Die Rezeption der Novelas Ejemplares bei Harsdörffer. In: Chloë. Beiheft zum ›Daphnis‹ 9 (1990), S. 365–383.

    Google Scholar 

  50. Schirmer, Karl-Heinz: Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle. Tübingen 1969.

    Google Scholar 

  51. Spiewok, Wolfgang (Hrsg.): Deutsche Novellen des Mittelalters. Bd. 1: Nachdichtungen. Bd. 2: Sexuelle Derbheiten. Bd. 3: Von Frauentum und wahrer Liebe. Greifswald 1994.

    Google Scholar 

  52. Strohschneider, Peter: Zeit, Tod, Erzählen. Ansichten der Teutschen Winter-Nächte Johann Beers vor der Tradition des Novellare. In: Mittelalterliche Denk- und Schreibmodelle in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit. Hrsg. von Wolfgang Harms u. Jean-Marie Valentin. Amsterdam 1993, S. 269–300.

    Google Scholar 

  53. Stutz, Elfriede: Frühe deutsche Novellenkunst. Diss. masch. Heidelberg 1950; neu hrsg. von Clifford Albrecht Bernd u. Ute Schwab. Göppingen 1991.

    Google Scholar 

  54. Thomas, J.W. (Hrsg.): The best novellas of medieval Germany. Transl. with an introduction by J. W. Thomas. Columbia, S. C. 1984.

    Google Scholar 

  55. Werber, Niels: Paullinis Gespenster. Zur Entstehung der Novelle. In: Gespenster. Erscheinungen-Medien-Theorien. Hrsg. von Moritz Baßler u. a. Würzburg 2005, S. 215–227.

    Google Scholar 

  56. Beyer, Hugo: Die moralische Erzählung in Deutschland bis zu Heinrich von Kleist. Frankfurt a.M. 1941.

    Google Scholar 

  57. Borchmeyer, Ursula: Die deutschen Prosaerzählungen des 18. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Zeitschriften »Der Deutsche Merkur« und »Das Deutsche Museum«. Diss. masch. Münster 1955.

    Google Scholar 

  58. Dainat, Holger: Der unglückliche Mörder. Zur Kriminalgeschichte der deutschen Spätaufklärung. In: ZfdPh 107 (1988), S. 517–541.

    Google Scholar 

  59. Dedert, Hartmut: Die Erzählung im Sturm und Drang. Studien zur Prosa des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  60. Dedert, Hartmut: Vor einer Theorie der Novelle. Die Erzählung im Spiegel der aufklärerischen Gattungsdiskussion. In: ZfdPh 112 (1993), S. 481–508.

    Google Scholar 

  61. Dietrich, Wolfgang: Die erotische Novelle in Stanzen. Ihre Entwicklung in Italien(1340–1789) und Deutschland (1773–1810). Frankfurt a.M. 1985.

    Google Scholar 

  62. Fürst, Rudolf: Die Vorläufer der Modernen Novelle im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur vergleichenden Literaturgeschichte. Halle/S. 1897.

    Google Scholar 

  63. Herbst, Hildburg: Frühe Formen der deutschen Novelle im 18. Jahrhundert. Berlin 1985.

    Google Scholar 

  64. Hilzinger, Sonja: Anekdotisches Erzählen im Zeitalter der Aufklärung. Zum Struktur- und Funktionswandel der Gattung Anekdote in Historiographie, Publizistik und Literatur des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  65. Jacobs, Jürgen: Die deutsche Erzählung im Zeitalter der Aufklärung. In: Polheim (Hrsg.): Handbuch der deutschen Erzählung. Düsseldorf 1981, S. 56–71, 564–566.

    Google Scholar 

  66. Martens, Wolfgang: Die Botschaft der Tugend. Die Aufklärung im Spiegel der deutschen Moralischen Wochenschriften. Stuttgart 1971 (= Studienausgabe). Schmid, Gotthold Otto: Marmontel. Seine moralischen Erzählungen und die deutsche Literatur. Diss. Freiburg, Schweiz/Straßburg 1935.

    Google Scholar 

  67. Schillers Werke. Nationalausgabe. Bd. 16: Erzählungen. Hrsg. von Hans Heinrich Borcherdt. Weimar 1954 [= NA].

    Google Scholar 

  68. Aurnhammer, Achim: Engagiertes Erzählen: ›Der Verbrecher aus verlorener Ehre‹. In: Schiller und die höfi sche Welt. Hrsg. von A. A. Tübingen 1990, S. 254– 270.

    Google Scholar 

  69. Bürger, Christa: Schiller als Erzähler? Von der Kunst des Erzählens zum Erzählen als Kunst. In: Friedrich Schiller: Angebot und Diskurs. Zugänge, Dichtung, Zeitgenossenschaft. Hrsg. von Helmut Brandt. Berlin (Ost) 1987, S. 33–48.

    Google Scholar 

  70. Dainat, Holger: Der unglückliche Mörder. Zur Kriminalgeschichte der deutschen Spätaufklärung. In: ZfdPh 107 (1988), S. 517–541.

    Google Scholar 

  71. Greiner, Bernhard: Die Geburt der Ästhetischen Erziehung aus dem Geist der Resozialisation. Schillers Verbrecher aus verlorener Ehre. In: Etho-Poietik. Ethik und Ästhetik im Dialog: Erwartungen, Forderungen, Abgrenzungen. Hrsg. von B.G. u. a. Bonn 1998, S. 31–50.

    Google Scholar 

  72. Jacobsen, Roswitha: Die Entscheidung zur Sittlichkeit. Friedrich Schiller: Der Verbrecher aus verlorener Ehre (1786). In: Freund (Hrsg.): Deutsche Novellen. München 1993, S. 15–25.

    Google Scholar 

  73. Kaiser, Gerhard: Der Held in den Novellen ›Eine großmütige Handlung, aus der neuesten Geschichte‹ und ›Der Verbrecher aus verlorener Eh[r]e‹. In: G. K.: Von Arkadien nach Elysium. Schiller-Studien. Göttingen 1978, S. 45–58.

    Google Scholar 

  74. Koopmann, Helmut: Schillers Erzählungen. In: Schiller-Handbuch. Hrsg. von H.K. Stuttgart 1998, bes. S. 702–704.

    Google Scholar 

  75. Köpf, Gerhard: Friedrich Schiller: Der Verbrecher aus verlorener Ehre. Geschichtlichkeit, Erzählstrategie und »republikanische Freiheit« des Lesers. München 1978.

    Google Scholar 

  76. Košenina, Alexander: Der Verbrecher aus Infamie. Eine wahre Geschichte (1786)/Der Verbrecher aus verlorener Ehre (1792). In: Matthias Luserke-Jaqui (Hrsg.): Schiller-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Stuttgart 2005, S. 305–311.

    Google Scholar 

  77. Lau, Viktor: »Hier muß die ganze Gegend aufgeboten werden, als wenn ein Wolf sich hätte blicken lassen«. Zur Interaktion von Jurisprudenz und Literatur in der Spätaufklärung am Beispiel von Friedrich Schillers Erzählung »Der Verbrecher aus verlorener Ehre«. In: Scientia Poetica (2000), S. 83–114.

    Google Scholar 

  78. Liebrand, Claudia: »Ich bin der Sonnenwirt«. Subjektkonstitution in Schillers Der Verbrecher aus verlorener Ehre. In: Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800. Hrsg. von Roland Borgards u. a. Würzburg 2002, S. 117–129.

    Google Scholar 

  79. Luserke-Jaqui, Matthias: Friedrich Schillers Erzählung Der Verbrecher aus verlorener Ehre. In: DU 56,6 (2004), S. 43–48.

    Google Scholar 

  80. Luserke-Jaqui, Matthias: Friedrich Schiller. Tübingen 2005.

    Google Scholar 

  81. Martinson, Steven D.: Friedrich Schiller’s ›Der Verbrecher aus verlorener Ehre‹, or the triumph of the moral will. In: Sprachkunst 18 (1987), S. 1–9.

    Google Scholar 

  82. McCarthy, John A.: Die republikanische Freiheit des Lesers. Zum Lesepublikum von Schillers ›Der Verbrecher aus verlorener Ehre‹. In: WW 29 (1979), S. 28– 43.

    Google Scholar 

  83. Neumann, Gerhard: Die Anfänge deutscher Novellistik. Schillers ›Verbrecher aus verlorener Ehre‹-Goethes ›Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten‹. In: Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. Hrsg. von Wilfried Barner u. a. Stuttgart 1984, S. 433–460.

    Google Scholar 

  84. Nutz, Thomas: Vergeltung oder Versöhnung? Strafvollzug und Ehre in Schillers Verbrecher aus Infamie. In: JDS 42 (1998), S. 146–164.

    Google Scholar 

  85. Oettinger, Klaus: Schillers Erzählung ›Der Verbrecher aus Infamie‹. Ein Beitrag zur Rechtsaufklärung der Zeit. In: JDS 16 (1972). S. 266–276.

    Google Scholar 

  86. Ostermann, Eberhard: Christian Wolfs Kampf um Anerkennung. Eine anerkennungstheoretische Deutung von Schillers Erzählung »Der Verbrecher aus verlorener Ehre«. In: Literatur in Unterricht und Wissenschaft 34 (2001), S. 211–224.

    Google Scholar 

  87. Por, Peter: Spiel des Schicksals – oder Spiel der Vernunft. In: Antipodische Aufklärungen. Antipodean enlightments. Festschrift für Leslie Bodi. Hrsg. von Walter Veit. Frankfurt a.M. 1987, S. 377–388.

    Google Scholar 

  88. Rainer, Ulrike: Schillers Prosa. Poetologie und Praxis. Berlin 1988.

    Google Scholar 

  89. Rosen, David: Die Annalen seiner Verirrungen: The Divided Narrative of Der Verbrecher aus verlorener Ehre. In: New German Review 10 (1994), S. 11–27.

    Google Scholar 

  90. Wiese, Benno von: Friedrich Schiller: Der Verbrecher aus verlorener Ehre. In: B.v.W.: Die deutsche Novelle von Goethe bis Kafka. Düsseldorf 1956, S. 33–46.

    Google Scholar 

  91. C. M. Wielands sämmtliche Werke. Bd. 38: Das Hexameron von Rosenhain. Leipzig 1805, Repr. Hamburg 1984 [= SW].

    Google Scholar 

  92. Friedrich, Cäcilia: Rahmenhandlung und Ansatz einer Novellentheorie in Wielands ›Hexameron von Rosenheim‹. In: Das Spätwerk Christoph Martin Wielands und seine Bedeutung für die deutsche Aufklärung. Hrsg. von Thomas Höhle. Halle 1988, S. 139–150.

    Google Scholar 

  93. Heinz, Jutta (Hrsg.): Wieland-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Stuttgart 2008.

    Google Scholar 

  94. Meier, Albert/Proß, Wolfgang: Nachwort zu Wieland: Das Hexameron von Rosenhain. Hrsg. von Friedrich Beißner. München 1983, S. 139–158.

    Google Scholar 

  95. Metwally, Nadia: ›Das Hexameron von Rosenhain‹. Ein Erzählzyklus aus dem Spätschaffen Christoph Martin Wielands. In: Kairoer Germanistische Studien 3 (1988), S. 62–89.

    Google Scholar 

  96. Schelle, Hansjörg: Zur Entstehung und Gestalt von C. M. Wielands Das Hexameron von Rosenhain. In: Neophilologus 60 (1976), S. 107–123.

    Google Scholar 

  97. Novellen des Ritters von St. Florian. Verteutscht von A. G. Meißner. Mit Musik von Herrn Capellmeister Schuster. Leipzig 1786.

    Google Scholar 

  98. Kotzebue, August von: Ildegerte, Königin von Norwegen. Historische Novelle. Reval/Leipzig 1788.

    Google Scholar 

  99. Seidel, C. A.: Novellen. 4 Bändchen, Bayreuth 1789/90/91.

    Google Scholar 

  100. Novellen aus dem Archiv der Wahrheit und Aufklärung, für Menschen in allen Ständen und Verhältnissen von einem Kosmopoliten. 3 Lieferungen. Germanien 1789–90.

    Google Scholar 

  101. Scarrons tragisch-komische Novellen. 2 Theile. Wien 1790.

    Google Scholar 

  102. Novellen von E. R. Grafen von Vargas 2 Theile. Berlin 1792.

    Google Scholar 

  103. Liderich, Graf von Flandern. Eine historische Novelle aus dem siebenten Jahrhundert. Wien 1793.

    Google Scholar 

  104. Grosse, [Karl]: Spanische Novellen. 4 Theile. Berlin 1794/95.

    Google Scholar 

  105. Benzel-Sternau, Carl Christian Ernst Graf:] Novellen fürs Herz. 2 Sammlungen [zuerst 1796]. Hamburg/Altona (1806).

    Google Scholar 

  106. Lucius, Karl Friedrich: Neueste Novellenlese, belehrend und vergnügend. Frankfurt a.M./Leipzig 1796.

    Google Scholar 

  107. Laukhard, Friedrich Christian: Erzählungen und Novellen. 2 Bde. Leipzig 1800.

    Google Scholar 

  108. Kajetan (d.i. Ignaz Ferdinand Arnold):] Die Einsamen im Chiusato. Eine piemontesische Novelle. 2 Theile Arnstadt/Rudolstadt. 1802.

    Google Scholar 

  109. Fischer, Christian August: Spanische Novellen. 2. Aufl. Reutlingen 1802.

    Google Scholar 

  110. Wieland, Christoph Martin: Die Novelle ohne Titel. [zuerst 1804] In: Das Hexameron von Rosenhain. Hrsg. von C.M. Wieland. Leipzig 1805 (C. M. Wielands Sämmtliche Werke, Bd. 38).

    Google Scholar 

  111. Goethe, Johann Wolfgang von: Die wunderlichen Nachbarskinder. Novelle. In: Die Wahlverwandtschaften. Ein Roman, 2 Theile. Tübingen 1809.

    Google Scholar 

  112. Contessa, Christian Jacob: Almanzor. Novelle. Leipzig 1808.

    Google Scholar 

  113. Paulus, Caroline: Natalie Percy oder Eitelkeit und Liebe. Eine Novelle. Frey bearbeitet nach den Confessions des Herrn von Pr. Nürnberg 1811.

    Google Scholar 

  114. Borchmeyer, Ursula: Die deutschen Prosaerzählungen des 18. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Zeitschriften »Der Deutsche Merkur« und »Das Deutsche Museum«. Diss. masch. Münster 1955.

    Google Scholar 

  115. Dedert, Hartmut: Vor einer Theorie der Novelle. Die Erzählung im Spiegel der aufklärerischen Gattungsdiskussion. In: ZfdPh 112 (1993), S. 481–508.

    Google Scholar 

  116. Fürst, Rudolf: Die Vorläufer der Modernen Novelle im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur vergleichenden Literaturgeschichte. Halle/S. 1897.

    Google Scholar 

  117. Herbst, Hildburg: Frühe Formen der deutschen Novelle im 18. Jahrhundert. Berlin 1985.

    Google Scholar 

  118. Schröder, Rolf: Novelle und Novellentheorie in der frühen Biedermeierzeit. Tübingen 1970.

    Google Scholar 

  119. Johann Wolfgang von Goethe: Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Bd. 6 u. 8; Romane und Novellen I/III. Hrsg. von Erich Trunz u. Benno von Wiese. München 1982 [= H].

    Google Scholar 

  120. Arnold, Paul Joh.: Goethes Novellenbegriff. In: Das literarische Echo 14 (1912), Sp. 1251–1254.

    Google Scholar 

  121. Arx, Bernhard von: Novellistisches Dasein. Spielraum einer Gattung in der Goethezeit. Zürich 1953.

    Google Scholar 

  122. Atkins, Stuart: Goethe’s Novelle as pictorial narrative. In: Poetry poetics translation. Festschrift in honor of Richard Exner. Hrsg. von Ursula Mahlendorf u. Laurence Rickels. Würzburg 1994, S. 73–81.

    Google Scholar 

  123. Balzer, Bernd: Der Löwenbändiger: Goethes Einfl uss auf die deutsche Novelle. In: Zagreber germanistische Beiträge 18 (2009), S. 245–255.

    Google Scholar 

  124. Bauschinger, Sigrid: Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten (1795). In: Goethes Erzählwerk. Interpretationen. Hrsg. von Paul Michael Lützeler u. James E. McLeod. Stuttgart 1985, S. 134–167.

    Google Scholar 

  125. Bauschinger, Sigrid: Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. In: Goethe-Handbuch. Bd 3: Prosaschriften. Stuttgart 1997, S. 232–252.

    Google Scholar 

  126. Beckurts, Margarethe: Zur Bedeutung der Novelle in Goethes Wahlverwandtschaften. In: ZfdPh 103 (1984), Sonderheft, S. 64–78.

    Google Scholar 

  127. Bräutigam, Bernd: Die ästhetische Erziehung der deutschen Ausgewanderten. In: ZfdPh 96 (1977), S. 508–539.

    Google Scholar 

  128. Cheesman, Tom: Goethes ›Novelle‹. Die Novelle und der Bänkelsang. In: Goethe-Jahrbuch 111 (1994), S. 125–140.

    Google Scholar 

  129. Damann, Günter: Goethes ›Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten‹ als Essay über die Gattung der Prosaerzählung im 18. Jahrhundert. In: Der deutsche Roman der Spätaufklärung. Fiktion und Wirklichkeit. Hrsg. von Harro Zimmermann. Heidelberg 1990, S. 1–24.

    Google Scholar 

  130. Duhamel, Roland: Goethes ›Novelle‹ und seine Novellentheorie. In: Germanistische Mitteilungen 30 (1989), S. 81–83.

    Google Scholar 

  131. Ellis, John M.: How Seriously Should We Take Goethe’s Defi nition of the Novelle? In: Goethe Yearbook 3 (1986), S. 121–123.

    Google Scholar 

  132. Gaier, Ulrich: Soziale Bildung gegen ästhetische Erziehung. Goethes Rahmen der ›Unterhaltungen‹ als satirische Antithese zu Schillers ›Ästhetischen Briefen‹ I-IX. In: Poetische Autonomie? Zur Wechselwirkung von Dichtung und Philosophie in der Epoche Goethes und Hölderlins. Hrsg. von Helmut Bachmaier u. Thomas Rentsch. Stuttgart 1987, S. 207–272.

    Google Scholar 

  133. Glaser, Horst Albert: Reden, reden, reden: Zur Gesprächskultur bei Boccaccio, Goethe und Diderot. In: Neohelicon 29 (2002), S. 97–111.

    Google Scholar 

  134. Gundolf, Friedrich: Goethe. Berlin 81920.

    Google Scholar 

  135. Herbst, Hildburg: Goethe: Vater der deutschen Novelle? In: Goethe im Kontext. Kunst und Humanität, Naturwissenschaft und Politik von der Aufklärung bis zur Restauration. Ein Symposium. Hrsg. von Wolfgang Wittkowski. Tübingen 1984, S. 244–255, Diskussion S. 255–259.

    Google Scholar 

  136. Jöns, Dietrich: Goethes ›Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten‹: poetisch-poetologische Beobachtungen. In: Korrespondenzen. Hrsg. von Rudi Schweikert. St. Ingbert 1999, S. 151–174.

    Google Scholar 

  137. Kaiser, Gerhard: Zur Aktualität Goethes. Kunst und Gesellschaft in seiner Novelle. In: JDS 29 (1985), S. 248–265.

    Google Scholar 

  138. Kaiser, Herbert: »Böses Wollen«-»schöne Tat«. Johann Wolfgang von Goethe: Novelle (1828). In: Freund (Hrsg.): Deutsche Novellen. München 1993, S. 85–94.

    Google Scholar 

  139. Käuser, Andreas: Das Wissen der Anthropologie: Goethes Novellen. In: Goethe-Jahrbuch 107 (1990), S. 158–168.

    Google Scholar 

  140. Keller, Werner: Johann Wolfgang von Goethe. In: Polheim (Hrsg.): Handbuch der deutschen Erzählung. Düsseldorf 1981, S. 72–90, 566–568.

    Google Scholar 

  141. Klüsener, Erika: Novelle (1828). In: Goethes Erzählwerk. Interpretationen. Hrsg. von Paul Michael Lützeler u. James E. McLeod. Stuttgart 1985, S. 429–453.

    Google Scholar 

  142. Koch, Hans-Albrecht: Zum Wechselspiel von Rahmen- und Binnenerzählung in der Geschichte vom Prokurator in Goethes ›Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten‹. In: Goethe e la scena. Hrsg. von Marino Freschi. Rom 2001, S. 117–124.

    Google Scholar 

  143. Kreuzer, Ingrid: Strukturprinzipien in Goethes Märchen. In: JDS 21 (1977), S. 216–246.

    Google Scholar 

  144. Kunz, Josef: Die deutsche Novelle zwischen Klassik und Romantik. Berlin 1966, 2 1971,31992.

    Google Scholar 

  145. Lämmert, Eberhard: Goethe als Novellist. In: Goethe’s Narrative Fiction. The Irving Goethe Symposium. Hrsg. von William J. Lillyman. Berlin 1983, S. 21–37.

    Google Scholar 

  146. LoCicero, Donald: Novellentheorie. The Practicality of the Theoretical. The Hague 1970.

    Book  Google Scholar 

  147. Merkl, Helmut: Gratisvorstellung im Burghof. Zur Deutung von Goethes ›Novelle‹. In: ZfdPh 116 (1997), S. 209–223.

    Google Scholar 

  148. Mitchell, McBurney: Goethe’s Theory of the Novelle: 1785–1827. In: PMLA 30 (1915), S. 215–236.

    Google Scholar 

  149. Monroy, Ernst Friedrich von: Zur Form der Novelle in ›Wilhelm Meisters Wanderjahren‹. In: GRM 31 (1943), S. 1–19.

    Google Scholar 

  150. Müller, Joachim: Zur Entstehung der deutschen Novelle. Die Rahmenhandlung in Goethes ›Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten‹ und die Thematik der Französischen Revolution. In: Gestaltungsgeschichte und Gesellschaftsgeschichte. Hrsg. von Helmut Kreuzer. Stuttgart 1969, S. 152–175.

    Google Scholar 

  151. Müller-Dyes, Klaus: Goethes »Novelle«: von der »Unlesbarkeit« eines Klassikers. In: Goethe-Jahrbuch 121 (2005), S. 197–207.

    Google Scholar 

  152. Neumann, Gerhard: Die Anfänge deutscher Novellistik. Schillers ›Verbrecher aus verlorener Ehre.-Goethes ›Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten‹. In: Unser Commercium. Hrsg. von Winfried Barner u. a. Stuttgart 1984, S. 433–460.

    Google Scholar 

  153. Niekerk, Carl: Bildungskrisen. Die Frage nach dem Subjekt in Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. Tübingen 1995.

    Google Scholar 

  154. Osinski, Jutta: Goethes Mährchen. Noch eine Interpretation. In: ZfdPh 103 (1984), Sonderheft, S. 38–64.

    Google Scholar 

  155. Østbø, Johanne: Bildungsintention und Gattungspoetik. Zur Thematisierung und Legitimierung des novellistischen Erzählens in Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. In: Dikt og idé. Festskrift til Ole Koppang. Oslo 1981, S. 135–150.

    Google Scholar 

  156. Otto, Regine: Johann Wolfgang Goethe: Novelle. In: Deutsche Erzählprosa der frühen Restauration. Studien zu ausgewählten Texten. Hrsg. von Bernd Leistner. Tübingen 1995, S. 26–65.

    Google Scholar 

  157. Otto, Regine: Novelle. In: Goethe-Handbuch. Bd 3: Prosaschriften. Stuttgart 1997, S. 252– 265.

    Google Scholar 

  158. Pabst, Walter: Novellentheorie und Novellendichtung. Heidelberg 21967.

    Google Scholar 

  159. Pickerodt, Gerhart: Seriale Momente in Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. In: Endlose Geschichten. Serialität in den Medien. Ein Sammelband. Hrsg. von Günter Giesenfeld. Hildesheim 1994, S. 25–32.

    Google Scholar 

  160. Piper, Andrew: Paraphrasis: Goethe, the Novella, and Forms of Translational Knowledge. In: Goethe Yearbook 17 (2010), S. 179–201.

    Google Scholar 

  161. Polheim, Karl Konrad: Novellentheorie und Novellenforschung. 1945 bis 1964. Stuttgart 1965.

    Google Scholar 

  162. Reinhardt, Hartmut: Lizenz zum Spielen. Goethes Märchen in seiner dialogischen Verbindung mit Schillers ästhetischen Schriften. In: JDS 47 (2003), S. 99–122.

    Google Scholar 

  163. Remak, Henry H. H.: Die Novelle in der Klassik und Romantik. In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, Bd. 14. Wiesbaden 1982, S. 291–318 (= Remak 1996, S. 102–143).

    Google Scholar 

  164. Rindisbacher, Hans J.: Procurator or procreator: Goethe’s Unterhaltungen as ironic genre praxis. In: Goethe Yearbook 7 (1994), S. 62–84.

    Google Scholar 

  165. Schönhaar, Rainer: Novelle und Kriminalschema. Ein Strukturmodell deutscher Erzählkunst um 1800. Bad Homburg v. d. H. 1969.

    Google Scholar 

  166. Schulz, Gerhard: Johann Wolfgang Goethe: ›Novelle‹. In: Erzählungen und Novellen des 19. Jahrhunderts. Bd. 1. Stuttgart 1988, S. 381–415.

    Google Scholar 

  167. Silz, Walter: Geschichte, Theorie und Kunst der deutschen Novelle. In: DU 11, 5 (1959), S. 82–100.

    Google Scholar 

  168. Swales, Martin: The German Novelle. Princeton 1977.

    Google Scholar 

  169. Träger, Christine: Stoff, Form und geschichtliche Funktion. Goethe und die Novelle. Diss. Leipzig 1981.

    Google Scholar 

  170. Träger, Christine: Novellistisches Erzählen bei Goethe. In: Goethe-Jahrbuch 100 (1983), S. 182–202.

    Google Scholar 

  171. Träger, Christine: Goethes ›Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten‹ als Ausdruck eines novellistischen Zeitbewußtseins. In: Goethe-Jahrbuch 107 (1990), S. 144–157.

    Google Scholar 

  172. Voerster, Erika: Märchen, Novellen und Erzähleinlagen im Roman der Klassik und Romantik. Diss. Freiburg/Bonn 1964.

    Google Scholar 

  173. Wagenknecht, Christian (Hrsg.): Johann Wolfgang Goethe. Novelle. Stuttgart 1982 (= Erläuterungen und Dokumente).

    Google Scholar 

  174. Weing, Siegfried: The Genesis of Goethe’s Defi nition of Novelle. In: JEGP 81(1982), S. 492–508.

    Google Scholar 

  175. Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe. Hrsg. von Helmut Sembdner. 7., erg. u. rev. Aufl. 2 Bde. München 1983 [= SW].

    Google Scholar 

  176. Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe. Hrsg. von Ilse-Marie Barth u. a. Bd. 3: Erzählungen. Frankfurt a.M. 1991 ff. [DKV].

    Google Scholar 

  177. Heinrich von Kleist: Lebensspuren. Dokumente und Berichte der Zeitgenossen. Hrsg. von Helmut Sembdner. München 1969.

    Google Scholar 

  178. Heinrich von Kleists Nachruhm. Eine Wirkungsgeschichte in Dokumenten. Hrsg. von Helmut Sembdner. München 1977.

    Google Scholar 

  179. Abraham, Ulf: Kohlhaas und der Kanon, oder: Was hat Kleist in der Schule verloren? In: Kleist-Jahrbuch 1998, S. 244–263.

    Google Scholar 

  180. Ackermann, Kathrin: Von der philosophisch-moralischen Erzählung zur modernen Novelle. »Contes« und »nouvelles« 1760–1830. Frankfurt a.M. 2004.

    Google Scholar 

  181. Alt, Peter-André: Kleist und Kafka. Eine Nachprüfung. In: Kleist-Jahrbuch 1995, S. 97–120.

    Google Scholar 

  182. Appelt, Hedwig u. Grathoff, Dirk (Hrsg.): Heinrich von Kleist. Das Erdbeben in Chili. Grathoff. Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  183. Arx, Bernhard von: Novellistisches Dasein. Spielraum einer Gattung in der Goethezeit. Zürich 1953.

    Google Scholar 

  184. Blamberger, Günter: Die Novelle als Anti-Bildungsroman: Anmerkungen zu Kleists ›Der Findling‹. In: Prägnanter Moment. Hrsg. von Peter-André Alt u. a. Würzburg 2002, S. 479–494.

    Google Scholar 

  185. Bogdal, Klaus-Michael: Erinnerungen an einen Empörer. Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas (1810). In: Freund (Hrsg.:): Deutsche Novellen. München 1993, S. 27–36.

    Google Scholar 

  186. Breuer, Ingo: ›Schauplätze jämmerlicher Mordgeschichte‹. Tradition der Novelle und Theatralität der Historia bei Heinrich von Kleist. In: Kleist-Jahrbuch 2001, S. 196–225.

    Google Scholar 

  187. Breuer, Ingo (Hrsg.): Kleist-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Stuttgart/Weimar 2009. Burger, Theorie und Wissenschaft von der deutschen Novelle [zuerst 1951]. In: Kunz (Hrsg.): Novelle. Darmstadt 21973, S. 294–318.

    Google Scholar 

  188. Cohn, Dorrit: Kleist’s ›Marquise von O… ‹: The problem of knowledge. In: Monatshefte 67 (1975), S. 129–144.

    Google Scholar 

  189. Dietrick, Linda: Kleist’s Novellen: narration as drama? In: Momentum dramaticum. Festschrift for Eckehard Catholy. Waterloo 1990, S. 289–303.

    Google Scholar 

  190. Dünnhaupt, Gerhard: Kleist’s Marquise von O… and its Literary Debt to Cervan-

    Google Scholar 

  191. tes. In: Arcadia 10 (1975), S. 147–157.

    Google Scholar 

  192. Durzak, Manfred: Spuren von Cervantes in den Novellen Heinrich von Kleists. In:

    Google Scholar 

  193. Bestandsaufnahme der Germanistik in Spanien. Kulturtransfer und methodologische Erneuerung. Hrsg. von Jarillot Rodal Cristina. Bern 2010, S. 477–485.

    Google Scholar 

  194. Erné, Nino: Kunst der Novelle. Wiesbaden 1956, 21961.

    Google Scholar 

  195. Fechner, J.-U.: Cervantes und Kleist — ein Kapitel europäischer Novellistik. In: Levende Talen 1964, S. 711–723.

    Google Scholar 

  196. Fischer, Bernd: Ironische Metaphysik. Die Erzählungen Heinrich von Kleists. München 1988.

    Google Scholar 

  197. Gailus, Andreas: Ruling Exceptions: Heinrich von Kleist and the Emergence of the Modern German Novella. Diss. Columbia University 1996.

    Google Scholar 

  198. Grathoff, Dirk: Heinrich von Kleist: Die Marquise von O… Drei Annäherungsversuche an eine komplexe Textstruktur. In: Erzählungen und Novellen des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 1988, Bd. 1, S. 97–131.

    Google Scholar 

  199. Grathoff, Dirk (Hrsg.): Heinrich von Kleist. Studien zu Werk und Wirkung. Opladen 1988. Greiner, Bernhard: ›Repräsentationen‹ novellistischen Erzählens. Cervantes, La fuerza de la sangre (Die Macht des Blutes), Kleist, Die Marquise von O… In: GRM 47 (1997), S. 25–40.

    Google Scholar 

  200. Grathoff, Dirk: Kleists Dramen und Erzählungen. Tübingen 2000.

    Google Scholar 

  201. Grolman, Adolf von: Novelle. In: RL 1926/28, Bd. 2., S. 510–515.

    Google Scholar 

  202. Himmel, Hellmuth: Geschichte der deutschen Novelle. Bern 1963.

    Google Scholar 

  203. Hinderer, Walter (Hrsg.): Kleists Erzählungen. Interpretationen. Stuttgart 1998. Klein, Johannes: Geschichte der deutschen Novelle von Goethe bis zur Gegenwart. Wiesbaden 41960.

    Google Scholar 

  204. Kreutzer, Hans Joachim: Die dichterische Entwicklung Heinrichs von Kleist. Berlin 1968.

    Google Scholar 

  205. Kunz, Josef: Die deutsche Novelle zwischen Klassik und Romantik. Berlin 1966, 2 1971,31992.

    Google Scholar 

  206. Liebrand, Claudia: Pater semper incertus est. Kleists ›Marquise von O… ‹ mit Boccaccio gelesen. In: Kleist-Jahrbuch 2000, S. 46–60.

    Google Scholar 

  207. Lützeler, Paul Michael: Heinrich von Kleist: ›Michael Kohlhaas‹. In: Erzählungen und Novellen des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 1988, Bd. 1, S. 133–180.

    Google Scholar 

  208. Müller-Salget, Klaus: Heinrich von Kleist. Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  209. Neumann, Gerhard: Anekdote und Novelle: zum Problem literarischer Mimesis im Werk Heinrich von Kleists. In: Heinrich von Kleist und die Aufklärung. Hrsg. von Tim Mehigan. Rochester, N.Y. 2000, S. 129–157.

    Google Scholar 

  210. Paulin, Roger: The Brief Compass. The Nineteenth-Century German Novelle. Oxford 1985.

    Google Scholar 

  211. Perry, Petra: Möglichkeiten am Rande der Wahrscheinlichkeit. Die ›fantastische Situation‹ in der Kleistschen Novellistik. Köln 1989.

    Google Scholar 

  212. Remak, Henry H. H.: Die Novelle in der Klassik und Romantik. In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Bd. 14, Wiesbaden 1982, S. 291–318 (= Remak 1996, S. 102–143).

    Google Scholar 

  213. Samuel, Richard: Heinrich von Kleists Novellen. In: Deutsche Weltliteratur. Von Goethe bis Ingeborg Bachmann. Festgabe für Alan Pfeffer. Hrsg. von Klaus W. Jonas. Tübingen 1972, S. 73–88.

    Google Scholar 

  214. Schlüter, Gisela: Kleist und Marmontel. Nochmals zu Kleist und Frankreich. In: Arcadia 24 (1989), S. 13–24.

    Google Scholar 

  215. Schmidt, Jochen: Heinrich von Kleist. Die Dramen und Erzählungen in ihrer Epoche. Darmstadt 2003.

    Google Scholar 

  216. Schönhaar, Rainer: Novelle und Kriminalschema. Ein Strukturmodell deutscher Erzählkunst um 1800. Bad Homburg v. d. H. 1969.

    Google Scholar 

  217. Schrader, Hans-Jürgen: Ermutigungen und Refl exe: Über Kleists Verhältnis zu Wieland und einige Motivanregungen, namentlich aus dem ›Hexameron von Rosenhain‹. ln: Kleist-Jahrbuch 1988/89, S. 160–194.

    Google Scholar 

  218. Selbmann, Rolf: »Hier endigt die Geschichte«. Erzählstrategie und poetologische Refl exion in Kleists Erzählschlüssen. In: Kleist-Jahrbuch 2005, S. 233–247.

    Google Scholar 

  219. Träger, Christine: Heinrich von Kleists Weg zur Novelle. Geschichtlicher Prozeß und Gattungsentscheidung. In: Impulse 3 (1981), S. 132–152.

    Google Scholar 

  220. Ugrinsky, Alexej (Hrsg.): Heinrich von Kleist-Studien. Heinrich von Kleist Studies. Berlin 1980.

    Google Scholar 

  221. Wetzel, Hermann H.: Die romanische Novelle bis Cervantes. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  222. Wichmann, Thomas: Heinrich von Kleist. Stuttgart 1988 (= SM 240). Wiese, Benno von: Novelle. Stuttgart 81982.

    Google Scholar 

  223. Clemens Brentanos Sämtliche Werke. Bd. 13: Spanische Novellen. Der Goldfaden. Hrsg. von Heinz Amelung u. Carl Schüddekopf. München 1911.

    Google Scholar 

  224. Dichter über ihre Dichtungen: Clemens Brentano. Hrsg. von Werner Vordtriede. München 1970.

    Google Scholar 

  225. Frühwald, Wolfgang: Achim von Arnim und Clemens Brentano. In: Polheim (Hrsg.): Handbuch der deutschen Erzählung. Düsseldorf 1981, S. 145–158, 574–576.

    Google Scholar 

  226. Hosch, Reinhard: Immanente Refl exion und Binnen-Rahmen-Struktur. Zum formalen und stoffl ichen Zusammenhang von Clemens Brentanos Erzählungen. Diss. Heidelberg 1988.

    Google Scholar 

  227. Kluge, Gerhard: Clemens Brentano. Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl. Text, Materialien, Kommentar. München 1979, bes. S. 75–83 (= Literatur-Kommentare, Bd. 14).

    Google Scholar 

  228. Nicolai, Ralf R.: Brentanos Kasperl- und Annerl-Geschichte: Positionen der Forschung und Möglichkeiten der Deutung (Forschungsbericht). In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 20 (1987), S. 460–477.

    Google Scholar 

  229. Riley, Helene M. Kastinger: Clemens Brentano. Stuttgart 1985 (= SM 213). Schultz, Hartwig: Clemens Brentano. Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  230. Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Hrsg. von Walter Migge. Bd. 2/3. München 1963/65 [= SRE].

    Google Scholar 

  231. Andermatt, Michael: Verkümmertes Leben, Glück und Apotheose. Die Ordnung der Motive in Achim von Arnims Erzählwerk. Bern 1996.

    Google Scholar 

  232. Bonfi galio, Thomas Paul: Achim von Arnim’s Novellensammlung 1812. Balance and mediation. New York 1987.

    Google Scholar 

  233. Burwick, Roswitha u. Bernd Fischer (Hrsg.): Neue Tendenzen zur Arnim-Forschung. Edition, Biographie, Interpretation, mit unbekannten Dokumenten. Bern 1990.

    Google Scholar 

  234. Frühwald, Wolfgang: Achim von Arnim und Clemens Brentano. In: Polheim (Hrsg.): Handbuch der deutschen Erzählung. Düsseldorf 1981, S. 145–158, 574–576.

    Google Scholar 

  235. Himmel, Hellmuth: Achim von Arnims ›Toller Invalide‹ und die Gestalt der deutschen Novelle. Versuch einer literaturwissenschaftlichen Grundlegung. Im Selbstverlag des Verfassers 1967.

    Google Scholar 

  236. Hoffmann, Volker: Die Arnim-Forschung 1945–1972. In: DVjs 47 (1973), Sonderheft, S. 270–342.

    Google Scholar 

  237. Knauer, Bettina: Achim von Arnims ›Wintergarten‹ als Arabeskenwerk. In: Universelle Entwürfe — Integration — Rückzug. Hrsg. von Ulfert Ricklefs. Tübingen 2000, S. 61–72.

    Google Scholar 

  238. Rasch, Wolfdietrich. Achim von Arnims Erzählkunst. In: DU 7, 2 (1955), S. 38– 55.

    Google Scholar 

  239. Rasch, Wolfdietrich: Reiz und Bedeutung des Unwahrscheinlichen in den Erzählungen Arnims. In: Aurora 45 (1985), S. 301–309.

    Google Scholar 

  240. Segebrecht, Wulf: Die Thematik des Krieges in Achim von Arnims ›Wintergarten‹. In: Aurora 45 (1985), S. 310–316.

    Google Scholar 

  241. Strack, Friedrich: Phantasie und Geschichte. Achim von Arnim: Die Majoratsherren (1819). In: Freund (Hrsg.): Deutsche Novellen. München 1993, S. 59–71.

    Google Scholar 

  242. Weiss, Hermann F.: Achim von Arnims Harmonisierungsbedürfnis. Zur Thematik und Technik seiner Novellen. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch NF 15 (1974), S. 81–99.

    Google Scholar 

  243. Zobel, Klaus: Unerhörte Begebenheiten. Interpretationen und Analysen zu drei Novellen des 19. Jahrhunderts. Conrad Ferdinand Meyer: Der Schuß von der Kanzel. Achim von Arnim: Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau. Jeremias Gotthelf: Die schwarze Spinne. Northeim 1994.

    Google Scholar 

  244. Friedrich de la Motte Fouqué: Romantische Erzählungen. Hrsg. von Gerhard Schulz. München 1977.

    Google Scholar 

  245. Dischner, Gisela: Friedrich de la Motte-Fouqué: Undine (1811). In: Romane und Erzählungen der deutschen Romantik. Hrsg. von Paul Michael Lützeler. Stuttgart 1981, S. 264–284.

    Google Scholar 

  246. Solbach, Andreas: Immanente Erzählpoetik in Fouqués Undine. In: Euphorion 91 (1997), S. 65–98.

    Google Scholar 

  247. E.T.A. Hoffmann: Die Serapions-Brüder. Hrsg. von Walter Müller-Seidel (Nachwort) u. Wulf Segebrecht (Anmerkungen). München 1976.

    Google Scholar 

  248. Dichter über ihre Dichtungen: E. T. A. Hoffmann. Hrsg. von Friedrich Schnapp. München 1974.

    Google Scholar 

  249. Beck, Andreas: Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen. Goethe — Tieck — E.T.A. Hoffmann. Heidelberg 2008.

    Google Scholar 

  250. Bergström, Stefan: Between Real and Unreal. A Thematic Study of E.T.A. Hoffmann’s »Die Serapionsbrüder«. New York 2000.

    Google Scholar 

  251. Falkenberg, Marc: Rethinking the Uncanny in Hoffmann and Tieck. Oxford 2005.

    Google Scholar 

  252. Feldges, Brigitte u. Stadler, Ulrich: E.T.A. Hoffmann. Epoche — Werk-Wirkung. München 1986.

    Google Scholar 

  253. Horn, Eva: Die Versuchung des heiligen Serapion: Wirklichkeitsbegriff und Wahnsinn bei E.T.A. Hoffmann. In: DVjs 76 (2002), S. 214–228.

    Google Scholar 

  254. Kaiser, Gerhard R.: E.T.A. Hoffmann. Stuttgart 1988 (SM 243).

    Google Scholar 

  255. Köhn, Lothar: Vieldeutige Welt. Studien zur Struktur der Erzählungen E. T. A. Hoffmanns und zur Entwicklung seines Werkes. Tübingen 1966.

    Google Scholar 

  256. Köhn, Lothar: E. T. A. Hoffmann. In: Polheim (Hrsg.): Handbuch der deutschen Erzählung.

    Google Scholar 

  257. Düsseldorf 1981, S. 159–171, 576 f.

    Google Scholar 

  258. Lindken, Hans Ulrich (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  259. McGlathery, James M.: E.T.A. Hoffmann. New York 1997.

    Google Scholar 

  260. Pikulik, Lothar: E.T.A. Hoffmann als Erzähler. Ein Kommentar zu den Serapionsbrüdern. Göttingen 1987.

    Google Scholar 

  261. Pikulik, Lothar: Das Verbrechen aus Obsession. E.T.A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi (1819). In: Freund (Hrsg.): Deutsche Novellen. München 1993, S. 47–57.

    Google Scholar 

  262. Saße, Günter (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann. Romane und Erzählungen. Interpretationen. Stuttgart 2004.

    Google Scholar 

  263. Steinecke, Hartmut: Die Kunst der Fantasie. E.T.A. Hoffmanns Leben und Werk. Frankfurt a.M. 2004.

    Google Scholar 

  264. Winter, Ilse: Untersuchungen zum serapiontischen Prinzip E. T. A. Hoffmanns. The Hague 1976.

    Google Scholar 

  265. Woodgate, Kenneth B.: Das Phantastische bei E.T.A. Hoffmann. Frankfurt a.M. 1999.

    Google Scholar 

  266. Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts. Hrsg. von Carel ter Haar. München 1977.

    Google Scholar 

  267. Bormann, Alexander von: Joseph von Eichendorff. Aus dem Leben eines Taugenichts (1826). In: Romane und Erzählungen zwischen Romantik und Realismus. Hrsg. von Paul Michael Lützeler. Stuttgart 1983, S. 94–116.

    Google Scholar 

  268. Bormann, Alexander von: Joseph von Eichendorff: ›Aus dem Leben eines Taugenichts‹. In: Erzählungen und Novellen. Interpretationen. Stuttgart 1988, Bd. 1, S. 339–379.

    Google Scholar 

  269. Dohler, Andreas: Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts. In: Deutsche Erzählprosa der frühen Restaurationszeit: Studien zu ausgewählten Texten. Hrsg. von Bernd Leistner. Tübingen 1995, S. 204–232.

    Google Scholar 

  270. Eichner, Hans: Joseph von Eichendorff. In: Polheim (Hrsg.): Handbuch der deutschen Erzählung. Düsseldorf 1981, S. 172–191, 578–581.

    Google Scholar 

  271. Haar, Carel ter: Joseph von Eichendorff. Aus dem Leben eines Taugenichts. Text, Materialien, Kommentar. München 1977 (= Literatur-Kommentare, Bd. 6).

    Google Scholar 

  272. Hillach, Ansgar: Aufbruch als novellistisches Ereignis. Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts (1826). In: Freund (Hrsg.): Deutsche Novellen. München 1993, S. 73–83.

    Google Scholar 

  273. Hillach, Ansgar u. Klaus-Dieter Krabiel (Hrsg.): Eichendorff-Kommentar. 2 Bde. München 1971/72.

    Google Scholar 

  274. Himmel, Hellmuth: Geschichte der deutschen Novelle. Bern 1963.

    Google Scholar 

  275. Koopmann, Helmut: Um was geht es eigentlich in Eichendorffs ›Taugenichts‹? Zur Identifi kation eines literarischen Textes. In: Wissenschaft zwischen Forschung und Ausbildung. Hrsg. von Josef Becker u. Rolf Bergmann. München 1975, S. 179–191.

    Google Scholar 

  276. Paulsen, Wolfgang: Eichendorff und sein Taugenichts. Bern 1976.

    Google Scholar 

  277. Riemen, Alfred (Hrsg.): Ansichten zu Eichendorff. Beiträge der Forschung 1958 bis 1988. Sigmaringen 1988.

    Google Scholar 

  278. Rossbach, Bruno: Joseph von Eichendorffs Novelle Viel Lärmen um Nichts: Die Ordnung des Labyrinths. In: Erzähler, Erzählen, Erzähltes. Hrsg. von Wolfgang Brandt. Stuttgart 1996, S. 29–45.

    Google Scholar 

  279. Schultz, Hartwig: Joseph von Eichendorff: ›Aus dem Leben eines Taugenichts‹. Durchges. Ausg. Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  280. Schumann, Detlev W.: Betrachtung über zwei Eichendorffsche Novellen. ›Das Schloß Dürande‹–›Die Entführung‹. In: JDS 18 (1974), S. 466–481.

    Google Scholar 

  281. Wiese, Benno von: Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts. In: B.v.W.: Die deutschen Novelle von Goethe bis Kafka. Düsseldorf 1956, S. 79–96.

    Google Scholar 

  282. Woesler, Winfried: Frau Venus und das schöne Mädchen mit dem Blumenkranze. Zu Eichendorffs ›Marmorbild‹. In: Aurora 45 (1985), S. 33–48.

    Google Scholar 

  283. W. Hauffs Werke. Hrsg. von Max Mendheim. Bd. 3 u. 4, Leipzig [21902] (= Meyers Klassiker-Ausgaben) [= W].

    Google Scholar 

  284. Kozielek, Gerard: Das novellistische Schaffen Wilhelm Hauffs. In: Lenau-Almanach 1976/78, S. 19–28.

    Google Scholar 

  285. Schwarz, Egon: Wilhelm Hauff: Der Zwerg Nase, Das kalte Herz und andere Erzählungen (1826/27). In: Romane und Erzählungen zwischen Romantik und Realismus. Hrsg. von Paul Michael Lützeler. Stuttgart 1983, S. 117–135.

    Google Scholar 

  286. Stockinger, Claudia: Verkehrungen der Romantik. Hauffs Erzählungen im Kontext frührealistischer Verfahren. In: Wilhelm Hauff oder Die Virtuosität der Einbildungskraft. Hrsg. von Ernst Osterkamp u. a. Göttingen 2005, S. 52–82.

    Google Scholar 

  287. Thum, Maureen: Re-Visioning Historical Romance: Carnivalesque Discourse in Wilhelm Hauff’s Jud Süß. In: Sabine Cramer (Hrsg.): Neues zu Altem: Novellen der Vergangenheit und der Gegenwart. München 1996, S. 25–42.

    Google Scholar 

  288. Traeber, Alexander H.: »Sie errötete vor sich selbst … « Funktion der Innerlichkeit in Wilhelm Hauffs historischem Roman- und Novellenschaffen. Untersucht anhand von Lichtenstein, Die letzten Ritter von Marienburg, Jud Süss, Das Bild des Kaisers. Bern 2003.

    Google Scholar 

  289. Wuerth, Hans Martin: Die Erzählungen Wilhelm Hauffs. Eine Untersuchung der inhaltlichen und formalen Eigenarten. Diss. Rutgers University 1967.

    Google Scholar 

  290. Spanische und Italienische Novellen. Hrsg. von Sophie Brentano. 2 Bde. Penig 1804/06.

    Google Scholar 

  291. Arnim, Achim von: Der Wintergarten. Novellen. Berlin 1809.

    Google Scholar 

  292. Fouqué, Friedrich de la Motte: Ixion. Eine Novelle. In: Urania Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1812.

    Google Scholar 

  293. Arnim, Achim von: Angelika. die Genueserin, und Cosmus, der Seilspringer. Eine Novelle. In: A. v. A., Isabella von Ägypten […]. Berlin 1812.

    Google Scholar 

  294. Phantasus. Eine Sammlung von Mährchen, Erzählungen, Schauspielen und Novellen, hrsg. von Ludwig Tieck. 3 Bde. Berlin 1812–16.

    Google Scholar 

  295. Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus: Signor Formica. Eine Novelle. [zuerst 1819] In: Die Serapions-Brüder. Gesammelte Erzählungen und Mährchen. Hrsg. von E.T.A. Hoffmann. 4. Bde. Berlin 1821.

    Google Scholar 

  296. Fouqué, Karoline de la Motte: Die Vertriebenen. Eine Novelle aus der Zeit der Königin Elisabeth von England. 3 Bde. Leipzig 1823.

    Google Scholar 

  297. Arnim, Achim von: Die Verkleidungen des französischen Hofmeisters und seines deutschen Zöglings. Novelle. In: Frauentaschenbuch für das Jahr 1824. Fouqué, Karoline de la Motte: Aurelio. Eine Novelle. Berlin 1825.

    Google Scholar 

  298. Fouqué, Friedrich de la Motte: Erdmann und Fiametta. Novelle. Berlin 1825. Fouqué, Friedrich de la Motte: Sophie Ariele. Eine Novelle. Berlin 1825. Eichendorff, Joseph von: Aus dem Leben eines Taugenichts und das Marmorbild.

    Google Scholar 

  299. Zwei Novellen nebst einem Anhange von Liedern und Romanzen. Berlin 1826. Fouqué, Friedrich de la Motte: Mandragora. Eine Novelle. Berlin 1827.

    Google Scholar 

  300. Hauff, Wilhelm: Novellen. 3 Teile. Stuttgart 1828.

    Google Scholar 

  301. Fouqué, Friedrich de la Motte: Erzählungen und Novellen. Danzig 1833. Eichendorff, Joseph von: Dichter und ihre Gesellen. Novelle. Berlin 1834. Fouqué, Friedrich de la Motte: Fata Morgana. Eine Novelle. Stuttgart 1836.

    Google Scholar 

  302. Beck, Andreas: Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen. Goethe — Tieck — E.T.A. Hoffmann. Heidelberg 2008.

    Google Scholar 

  303. Behler, Ernst: Die Zeit der Romantik. In: Polheim (Hrsg.): Handbuch der deutschen Erzählung. Düsseldorf 1981, S. 115–129, 571–573.

    Google Scholar 

  304. Dippel, Gisela: Das Novellenmärchen der Romantik im Verhältnis zum Volksmärchen. Versuch einer Analyse des Strukturunterschiedes. Diss. masch. Frankfurt a.M. 1953.

    Google Scholar 

  305. Doerk, Berta: Reiseroman und-novelle von Hermes bis Heine. Diss. masch. Münster 1925.

    Google Scholar 

  306. Ewald, Karl: Die deutsche Novelle im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Diss. Rostock/Göttingen 1907.

    Google Scholar 

  307. Freund, Winfried: Literarische Phantastik. Die phantastische Novelle von Tieck bis Storm. Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  308. Himmel, Hellmuth: Geschichte der deutschen Novelle. Bern 1963. Interpretationen: Erzählungen und Novellen des 19. Jahrhunderts. 2 Bde. Stuttgart 1988/90.

    Google Scholar 

  309. Knauer, Bettina: Im Rahmen des Hauses. Poetologische Novellistik zwischen Revolution und Restauration. In: JDS 41 (1997), S. 140–169.

    Google Scholar 

  310. Krech, Annette: Schauererlebnis und Sinngewinn. Wirkungen des Unheimlichen in fünf Meisternovellen des 19. Jahrhunderts. Frankfurt a.M. 1992.

    Google Scholar 

  311. Lützeler, Paul Michael (Hrsg.): Romane und Erzählungen der deutschen Romantik. Neue Interpretationen. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  312. Müller, Otto: Die Novelle der deutschen Romantik. Diss. masch. Freiburg 1924.

    Google Scholar 

  313. Prümm, Karl: Berglinger und seine Schüler. Musiknovellen von Wackenroder bis Richard Wagner. In: ZfdPh 105 (1986), S. 186–210.

    Google Scholar 

  314. Rowley, Brian: The Novelle. In: The Romantic Period in Germany. Hrsg. von Siegbert Prawer. London 1970, S. 121–146.

    Google Scholar 

  315. Ludwig Tieck’s Schriften. Berlin 1828 ff., Bd. 21–28: Gesammelte Novellen. Vollständige auf’s Neue durchgesehene Ausgabe. 1842–54. Neudruck Berlin 1966.

    Google Scholar 

  316. Ludwig Tieck: Phantasus. Hrsg. von Manfred Frank. Frankfurt a.M. 1985 (= Bibliothek deutscher Klassiker, Bd. 6).

    Google Scholar 

  317. Dichter über ihre Dichtungen: Ludwig Tieck. Hrsg. von Uwe Schweikert. München 1971.

    Google Scholar 

  318. Aus Tiecks Novellenzeit. Briefwechsel zwischen Ludwig Tieck und F. A. Brockhaus. Hrsg. von Heinrich Lüdeke von Möllendorff. Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  319. Arnold, Paul Joh.: Tiecks Novellenbegriff. In: Euphorion 23 (1921), S. 258–271.

    Google Scholar 

  320. Brecht, Christoph: Die gefährliche Rede: Sprachrefl exion und Erzählstruktur in der Prosa Ludwig Tiecks. Tübingen 1993.

    Google Scholar 

  321. Castein, Hanne (Hrsg.): Ludwig Tieck. Der blonde Eckbert. Der Runenberg. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  322. Endrulat, Helmut: Ludwig Tiecks Altersnovellistik und das Problem der ästhetischen Subjektivität. Diss. Münster 1957.

    Google Scholar 

  323. Gould, Robert: Tieck’s Des Lebens Überf uß as a self-conscious text. In: Seminar 26 (1990), S. 237–255.

    Google Scholar 

  324. Hewett-Thayer, Harvey W.: Tieck’s Novellen and Contemporary Journalistic Criticism. In: GR 3 (1928), S. 328–360.

    Google Scholar 

  325. Klussmann, Paul Gerhard: Ludwig Tieck. In: Polheim 1981, S. 130–144, 573 f.

    Google Scholar 

  326. Lillyman, William J.: Reality’s Dark Dream. The Narrative Fiction of Ludwig Tieck. Berlin 1979.

    Google Scholar 

  327. Müller, Joachim: Tiecks Novelle ›Der Alte vom Berge‹. Ein Beitrag zum Problem der Gattung. [zuerst 1958/59]. In: Segebrecht 1976, S. 303–321.

    Google Scholar 

  328. Münz, Walter: Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert/Der Runenberg. In: Interpretationen: Erzählungen und Novellen im 19. Jahrhundert. Stuttgart 1988, Bd. 1, S. 7–59.

    Google Scholar 

  329. Neumann, Michael: Eine märkische Comédie humaine: Zu Tiecks Dresdener Novellen. In: Die Prosa Ludwig Tiecks. Hrsg. von Detlef Kremer. Bielefeld 2005, S. 137–150.

    Google Scholar 

  330. Oesterle, Ingrid: Ludwig Tieck: Des Lebens Überfl uß (1838). In: Paul Michael Lützeler (Hrsg.): Romane und Erzählungen zwischen Romantik und Realismus. Stuttgart 1983, S. 231–267.

    Google Scholar 

  331. Ottmann, Dagmar: Angrenzende Rede. Ambivalenzbildung und Metonymisierung in Ludwig Tiecks späten Novellen. Tübingen 1990

    Google Scholar 

  332. Paulin, Roger: Ludwig Tieck. Stuttgart 1987 (= SM, Bd. 185).

    Google Scholar 

  333. Paulin, Roger: Ludwig Tieck. Eine literarische Biographie. [engl. Originalausgabe 1985] München 1988.

    Google Scholar 

  334. Paulin, Roger: Fairy Stories for Very Sophisticated Children: Ludwig Tieck’s Phantasus. In: Bulletin of the John Rylands University Library of Manchester 76 (1994), S. 59–68.

    Google Scholar 

  335. Rath, Wolfgang: Ludwig Tieck. Das vergessene Genie. Paderborn 1996.

    Google Scholar 

  336. Schäfer, Ute: Das Gespräch in der Erzählkunst Ludwig Tiecks. Diss. München 1969.

    Google Scholar 

  337. Schlaffer, Heinz: Roman und Märchen. Ein formtheoretischer Versuch über Tiecks ›Blonden Eckbert‹. In: Gestaltungsgeschichte und Gesellschaftsgeschichte. Hrsg. von Helmut Kreuzer. Stuttgart 1969, S. 224–241.

    Google Scholar 

  338. Schröder, Rolf: Novelle und Novellentheorie in der frühen Biedermeierzeit. Tübingen 1970.

    Google Scholar 

  339. Segebrecht, Wulf (Hrsg.): Ludwig Tieck. Darmstadt 1976 (= Wege der Forschung, Bd. 386).

    Google Scholar 

  340. Stamm, Ralf: Ludwig Tiecks späte Novellen. Grundlage und Technik des Wunderbaren. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  341. Tarot, Rolf: Ludwig Tiecks Novelle Der Geheimnisvolle. Erzählkunst an der Schwelle einer neuen Epoche. In: EG 45 (1990), S. 291–327.

    Google Scholar 

  342. Thalmann, Marianne: Ludwig Tieck, »der Heilige von Dresden«. Aus der Frühzeit der deutschen Novelle. Berlin 1960.

    Google Scholar 

  343. Wesollek, Peter: Ludwig Tieck oder Der Weltumsegler seines Innern. Anmerkungen zur Thematik des Wunderbaren in Tiecks Erzählwerk. Wiesbaden l984.

    Google Scholar 

  344. Karl Immermann: Werke in fünf Bänden. Hrsg. von Benno von Wiese. Frankfurt a.M. 1973 [= W].

    Google Scholar 

  345. Franz Freiherrn Gaudys ausgewählte Werke in drei Bänden. Hrsg. von Karl Siegen. Leipzig o. J.

    Google Scholar 

  346. Gutzkows Werke. Kritisch durchges. u. erl. Ausg. Hrsg. von Peter Müller. Leipzig [1911], Bd. 2.

    Google Scholar 

  347. Lukas, Wolfgang: ›Entzauberter Liebeszauber‹. Transformationen eines romantischen Erzählmodells an der Schwelle zum Realismus. In: Weltentwürfe in Literatur und Medien. Phantastische Wirklichkeiten — realistische Imaginationen. Hrsg. von Hans Krah u. Claus-Michael Ort. Kiel 2002, S. 137–166.

    Google Scholar 

  348. Plett, Bettina: Zwischen »gemeinem Talent« und »Anempfi ndungskunst«. Zwiespalt und Übergang in Karl Gutzkows Erzählungen. In: Geschichtlichkeit und Gegenwart, Festschrift für Hans Dietrich Irmscher. Hrsg. von Hans Esselborn u. Werner Keller. Köln 1994, S. 267–296.

    Google Scholar 

  349. Wiese, Benno von: Karl Immermann. Sein Werk und sein Leben. Bad Homburg v. d. H. 1969.

    Google Scholar 

  350. Wohlrab, Anna: Karl Gutzkow als Novellist in seinem Verhältnis zu Ludwig Tieck. Diss. masch. Wien 1948.

    Google Scholar 

  351. Mörikes Werke. Hrsg. von Harry Maync. Neue, kritisch durchges. u. erl. Ausg. Leipzig [1914], Bd. 3.

    Google Scholar 

  352. Eduard Mörike. Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Bd. 3: Maler Nolten. Hrsg. von Herbert Meyer. Stuttgart 1967.

    Google Scholar 

  353. Beci, Veronika: Eduard Mörike. Die gestörte Idylle. Düsseldorf 2004.

    Google Scholar 

  354. Braungart, Wolfgang: Eduard Mörike: ›Mozart auf der Reise nach Prag‹. In: Interpretationen: Erzählungen und Novellen des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 1990, Bd. 2, S. 133–202.

    Google Scholar 

  355. Braungart, Wolfgang (Hrsg.): Eduard Mörike. Ästhetik und Geselligkeit. Tübingen 2004.

    Google Scholar 

  356. Höfl e, Peter (Hrsg.): Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag: Novelle. Mit e. Kommentar. Frankfurt a.M. 2005.

    Google Scholar 

  357. Iwamoto, Osamu: Eduard Mörikes ›Mozart‹-Novelle und das romantische Künstlertum. In: Forschungsberichte zur Germanistik 43 (2001), S. 65–84.

    Google Scholar 

  358. Kluckert, Ehrenfried: Eduard Mörike. Sein Leben und Werk. Köln 2004. Mayer, Birgit: Eduard Mörikes Prosaerzählungen. Frankfurt a.M. 1985. –: Eduard Mörike. Stuttgart 1987 (SM 237).

    Google Scholar 

  359. Kluckert, Ehrenfried: Antriebskraft Tod. Eduard Mörike: Mozart auf der Reise nach Prag (1855). In: Freund 1993, S. 145–154.

    Google Scholar 

  360. Meyer, Herbert: Eduard Mörike. Stuttgart 31969 (SM 8).

    Google Scholar 

  361. Meyer, Herbert: Eduard Mörike. In: Polheim 1981, S. 206–216, 582 f.

    Google Scholar 

  362. Pörnbacher, Karl (Hrsg.): Eduard Mörike. Mozart auf der Reise nach Prag. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  363. Steinmetz, Horst: Eduard Mörikes Erzählungen. Stuttgart 1969.

    Google Scholar 

  364. Unger, Helga: Mörike-Kommentar zu sämtlichen Werken. München 1970.

    Google Scholar 

  365. Völker, Ludwig: »Daß das Wunderbare nur scheinbar ist und bloßes Spiel«. Form und Geist des Erzählens in Mörikes Der Schatz. In: JDS 29 (1985), S. 324–342.

    Google Scholar 

  366. Wiese, Benno von: Eduard Mörike. Mozart auf der Reise nach Prag. In: B. v. W.: Die deutsche Novelle, Bd. 1, 1956, S. 213–237.

    Google Scholar 

  367. Wild, Inge und Reiner (Hrsg.): Mörike-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart 2004.

    Google Scholar 

  368. Adalbert Stifter: Erzählungen in der Urfassung. Hrsg. von Max Stefl. 3 Bde. Augsburg 1950/52/53.

    Google Scholar 

  369. Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Adalbert Stifter. text + kritik. München 2003. Bandet, Jean-Louis: Adalbert Stifter. Introduction a la lecture de ses nouvelles. Université de Haute-Bretagne 1974.

    Google Scholar 

  370. Baumann, Christiane: Angstbewältigung und »sanftes Gesetz«. Adalbert Stifter: Brigitta (1843). In: Freund 1993, S. 121–129.

    Google Scholar 

  371. Bott, Martin: The Reluctant Realist: Stifter and his ›Bunte Steine‹. In: Perspectives on German Realist Writing: Eight Essays. Hrsg. von Mark G. Ward. Lewiston, NY 1995, S. 65–77.

    Google Scholar 

  372. Doppler, Alfred: Stifter im Kontext der Biedermeiernovelle. In: Adalbert Stifter. Dichter und Maler, Denkmalpfl eger und Schulmann. Neue Zugänge zu seinem Werk. Hrsg. von Hartmut Laufhütte u. Karl Möseneder. Tübingen 1996, S. 207–219.

    Google Scholar 

  373. Enzinger. Moriz: Adalbert Stifter im Urteil seiner Zeit. Festgabe zum 28. Jänner 1968. Wien 1968.

    Google Scholar 

  374. Hunter-Lougheed, Rosemarie: Adalbert Stifter: ›Brigitta‹. In: Interpretationen: Erzählungen und Novellen des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 1990, Bd. 2, S. 41–97.

    Google Scholar 

  375. Jeter, Joseph Carroll: Adalbert Stifter’s Bunte Steine. An Analysis of Theme, Style, and Structure in Three Novellas. New York 1996.

    Google Scholar 

  376. Kreuzer, Stefanie: Zur ›unerhörten‹ Erzähldramaturgie einer realistischen Novelle: Adalbert Stifters »Brigitta« (1847). In: DU 59,6 (2007), S. 25–35.

    Google Scholar 

  377. Lachinger, Johann (Hrsg.): Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II. 1931–1988. Linz 2002.

    Google Scholar 

  378. Lukas, Wolfgang: »Anthropologische Restauration«: Adalbert Stifters Erzählung »Der Hochwald« im Kontext der zeitgenössischen Novellistik. In: History, Text, Value: Essays on Adalbert Stifter. Hrsg. von Michael Minden u. a. London 2006, 105–125

    Google Scholar 

  379. Naumann, Ursula: Adalbert Stifter. Stuttgart 1979 (= SM 186).

    Google Scholar 

  380. Seidler, Herbert: Adalbert Stifter. In: Polheim 1981, S. 258–270, 588 f.

    Google Scholar 

  381. Thürmer, Wilfried: »Die ganze Welt kömmt in ein Ringen sich nutzbar zu machen, und wir müssen mit«. Zur Ambivalenz der Liebes-Geschichte in Stifters Erzählung Brigitta. In: WW 57 (2007), S. 231–256.

    Google Scholar 

  382. Wildbolz, Rudolf: Adalbert Stifter. Langeweile und Faszination. Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  383. Laun, Friedrich: Novellen. 2 Bändchen. Frankfurt a.M. 1821.

    Google Scholar 

  384. Alexis, Willibald: Die Schlacht bei Torgau und der Schatz der Tempelherren. Zwei Novellen. Berlin 1823.

    Google Scholar 

  385. Tieck, Ludwig: Novellen. 7 Bde. Berlin 1823–28.

    Google Scholar 

  386. Schefer, Leopold: Novellen. 5 Bde. Leipzig 1825–29.

    Google Scholar 

  387. Tieck, Ludwig: Der Aufruhr in den Cevennen. Eine Novelle in vier Abschnitten. Berlin 1826.

    Google Scholar 

  388. Goethe, Johann Wolfgang von: Novelle. In: Goethes Werke. Ausgabe letzter Hand, Bd. 15. Stuttgart 1828.

    Google Scholar 

  389. Hagen, August: Norika, das sind Nürnbergische Novellen aus alter Zeit. Nach einer Handschrift des 16. Jahrhunderts. Breslau 1829.

    Google Scholar 

  390. Schopenhauer, Johanna: Novellen. 2 Bde. Frankfurt a.M. 1830.

    Google Scholar 

  391. Zschokke, Heinrich: Ausgewählte Dichtungen, Erzählungen und Novellen. 10 Bde. Aarau 1830.

    Google Scholar 

  392. Alexis, Willibald: Gesammelte Novellen. 4 Bde. Berlin 1830–31.

    Google Scholar 

  393. Mörike, Eduard: Maler Nolten. Novelle in zwei Theilen. Stuttgart 1832.

    Google Scholar 

  394. Immermann, Karl: Die verschlossene Kammer. Novelle. In: K.I.: Reisejournal. Düsseldorf 1833.

    Google Scholar 

  395. Willkomm, Ernst: Julius Kühn. Eine Novelle. 2 Bde. Leipzig 1833.

    Google Scholar 

  396. Rumohr, C. Fr. v.: Novellen. 2 Bde. München 1833/35.

    Google Scholar 

  397. Gutzkow, Karl: Novellen. 2 Bde. Hamburg 1834.

    Google Scholar 

  398. Bülow, Karl Eduard von: Das Novellenbuch; oder Hundert Novellen, nach alten italienischen, spanischen, französischen, lateinischen, englischen und deutschen bearbeitet. Mit einem Vorworte von Ludwig Tieck. 4 Theile, Leipzig 1834–36.

    Google Scholar 

  399. Laube, Heinrich: Reisenovellen. 6 Bde. Leipzig 1834–37.

    Google Scholar 

  400. Biernatzki, Johann Christoph: Wege zum Glauben oder Die Liebe aus der Kindheit. Wanderungen auf dem Gebiete der Theologie im Modekleide der Novelle. Altona 1835.

    Google Scholar 

  401. Tieck, Ludwig: Die Vogelscheuche. Mährchen-Novelle in fünf Aufzügen. In: Novellenkranz. Ein Almanach auf das Jahr 1835.

    Google Scholar 

  402. Grabbe, Christian Dietrich: Konrad. Novelle. In: Düsseldorfer Tageblatt, 1836.

    Google Scholar 

  403. Tieck, Ludwig: Der junge Tischlermeister. Novelle in sieben Abschnitten. 2 Bde. Berlin 1836.

    Google Scholar 

  404. Kurz, Hermann: Genzianen. Ein Novellenstrauß. Stuttgart 1837.

    Google Scholar 

  405. Willkomm, Ernst: Civilisationsnovellen. 2 Bde. Leipzig 1837.

    Google Scholar 

  406. Gaudy, Franz von: Venetianische Novellen. 2 Bde. Bunzlau 1838.

    Google Scholar 

  407. Mörike, Eduard: Lucie Gelmeroth. Novelle. In: Iris, 1839.

    Google Scholar 

  408. Nieritz, Gustav: Erzählungen und Novellen. 2 Bde. Leipzig 1840.

    Google Scholar 

  409. Dingelstedt, Franz von: Heptameron. Gesammelte Novellen. 2 Bde. Magdeburg 1841.

    Google Scholar 

  410. Reinbeck, Georg von: Situationen. Ein Novellenkranz. Nebst einigen Worten über die Theorie der Novelle. Stuttgart 1841.

    Google Scholar 

  411. Mügge, Theodor: Gesammelte Novellen. 6 Bde. Leipzig 1842–43.

    Google Scholar 

  412. Ludwig, Otto: Die Emanzipation der Domestiken. Novelle. In: Zeitung für die elegante Welt, 1843.

    Google Scholar 

  413. Koch, Rosalie: Asträa. Novellen für die reifere weibliche Jugend. Berlin 1845.

    Google Scholar 

  414. Ludwig, Otto: Die Buschnovelle. Original-Erzählung. In: Neu Illustrierte Zeitschrift, 1846.

    Google Scholar 

  415. Stifter, Adalbert: Brigitta. Novelle. In: Gedenke mein! Taschenbuch für 1844.

    Google Scholar 

  416. Schücking, Levin: Novellen. 2 Bde. Pesth 1846.

    Google Scholar 

  417. Gutzkow, Karl: Neue Novellen. Leipzig 1849.

    Google Scholar 

  418. Ruge, Arnold: Revolutionsnovellen. 2 Bde. Leipzig 1850.

    Google Scholar 

  419. Tieck, Ludwig: Gesammelte Novellen. Vollständige aufs Neue durchgesehene Ausgabe. 12 Bde. Berlin 1852–54.

    Google Scholar 

  420. Hebbel, Friedrich: Erzählungen und Novellen. Pesth 1855.

    Google Scholar 

  421. Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. Novelle. Stuttgart 1856.

    Google Scholar 

  422. Bittrich, Burkhard: Biedermeier und Realismus in Österreich. In: Polheim (Hrsg.):

    Google Scholar 

  423. Handbuch der deutschen Erzählung. Düsseldorf 1981, S. 356–381, 597–600.

    Google Scholar 

  424. Edler, Erich: Die Anfänge des sozialen Romans und der sozialen Novelle in Deutschland. Frankfurt a.M. 1977.

    Google Scholar 

  425. Eisenbeiß, Ulrich: Das Idyllische in der Novelle der Biedermeierzeit. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  426. Freund, Winfried: Literarische Phantastik. Die phantastische Novelle von Tieck bis Storm. Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  427. Freund, Winfried (Hrsg.): Deutsche Novellen. München 1993.

    Google Scholar 

  428. Himmel, Hellmuth: Geschichte der deutschen Novelle. Bern 1963.

    Google Scholar 

  429. Hügel, Hans-Otto: Untersuchungsrichter, Diebsfänger, Detektive. Theorie und Geschichte der deutschen Detektiverzählung im 19. Jahrhundert. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  430. Interpretationen: Erzählungen und Novellen des 19. Jahrhunderts. 2 Bde. Stuttgart 1988/90.

    Google Scholar 

  431. Koopmann, Helmut: Die Novellistik des Jungen Deutschland. In: Polheim (Hrsg.): Handbuch der deutschen Erzählung. Düsseldorf 1981, S. 229–239, 585 f.

    Google Scholar 

  432. Kern, Edith: The Romance of Novel/Novella. In: The Disciplines of Criticism. Essays in Literary Theory, Interpretation, and History. Hrsg. von Peter Demetz u. a. New Haven 1968, S. 511–530.

    Google Scholar 

  433. Krech, Annette: Schauererlebnis und Sinngewinn. Wirkungen des Unheimlichen in fünf Meisternovellen des 19. Jahrhunderts. Frankfurt a.M. 1992.

    Google Scholar 

  434. Kunz, Josef: Die deutsche Novelle im 19. Jahrhundert. Berlin 1970, 21978. Lützeler, Paul Michael (Hrsg.): Romane und Erzählungen zwischen Romantik und Realismus. Neue Interpretationen. Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  435. Mühl, Beate: Romantiktradition und früher Realismus. Zum Verhältnis von Gattungspoetik und literarischer Praxis in der Restaurationsepoche. Frankfurt a.M. 1983.

    Google Scholar 

  436. Sautermeister, Gert: Klassische Novellenkategorien in der Restaurationszeit. In: Textsorten und literarische Gattungen. Berlin 1983, S. 521–534.

    Google Scholar 

  437. Schröder, Rolf: Novelle und Novellentheorie in der frühen Biedermeierzeit. Tübingen 1970.

    Google Scholar 

  438. Sengle, Friedrich: Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815–1848, Bd. 2: Die Formenwelt. Stuttgart 1972, bes. S. 833–841 u. Bd. 3: Die Dichter, 1980.

    Google Scholar 

  439. Sengle, Friedrich: Biedermeier. In: Polheim (Hrsg.): Handbuch der deutschen Erzählung. Düsseldorf 1981, S. 192–205, 581 f.

    Google Scholar 

  440. Ulshöfer, Robert (Hrsg.): Deutsche Novellen des 19. Jahrhunderts. I-III. In: DU 3, 2 (1951); 5, 1 (1953); 8, 3 (1956).

    Google Scholar 

  441. Gottfried Kellers sämtliche Werke in sieben Bänden. Hrsg. von Thomas Böning u. a. Bd. 4: Die Leute von Seldwyla. Bd. 5: Zürcher Novellen. Bd. 6: Das Sinngedicht. Frankfurt a.M. 1989 u. 1991.

    Google Scholar 

  442. Paul Heyse und Gottfried Keller im Briefwechsel. Hrsg. von Max Kalbeck. Hamburg 1919.

    Google Scholar 

  443. Der Briefwechsel zwischen Theodor Storm und Gottfried Keller. Hrsg. von Peter Goldammer. Berlin (Ost) 21967.

    Google Scholar 

  444. Aus Gottfried Kellers glücklicher Zeit. Der Dichter im Briefwechsel mit Marie und Adolf Exner. Hrsg. von Irmgard Smidt. erw. Neuausg. Stäfa (Zürich) 1981.

    Google Scholar 

  445. Dichter über ihre Dichtungen: Gottfried Keller. Hrsg. von Klaus Jeziorkowski. München 1969 (= DD).

    Google Scholar 

  446. Amrein, Ursula: Augenkur und Brautschau. Zur diskursiven Logik der Geschlechterdifferenz in Gottfried Kellers ›Sinngedicht‹. Bern 1994.

    Google Scholar 

  447. Amrein, Ursula: Gottfried Kellers »artiger kleiner Dekameron«. Poetik und Schreibweise des Sinngedichts in der Nachfolge Boccaccios. In: Aust/ Fischer (Hrsg.): Boccaccio und die Folgen. Würzburg 2006, S. 119–133.

    Google Scholar 

  448. Anton, Herbert: Mythologische Erotik in Kellers ›Sieben Legenden‹ und im ›Sinngedicht‹. Stuttgart 1970.

    Google Scholar 

  449. Arnold de Simine, Silke: Die Novelle als literarisches Kuriositätenkabinett am Beispiel von Gottfried Kellers »Die drei gerechten Kammacher«. In: Oxford German Studies 38 (2009), S. 159–174.

    Google Scholar 

  450. Bänziger, Hans: Ambivalenz der Eitelkeit. Gottfried Keller: Kleider machen Leute (1873). In: Freund (Hrsg.): Deutsche Novellen. München 1993, S. 165–174.

    Google Scholar 

  451. Boeschenstein, Hermann: Gottfried Keller. Stuttgart21977 (= SM 84).

    Google Scholar 

  452. Brandstetter, Gabriele: Fremde Zeichen: Zu Gottfried Kellers Novelle »Die Berlocken«. Literaturwissenschaft als Kulturpoetik. In: JDS 43 (1999), S. 305–324.

    Google Scholar 

  453. Hoffmann, Volker: Seldwyla — ein genialisches Todesabwehrsystem. Zur anthropologisch-ästhetischen Verknüpfung von Einleitung und erster Erzählung ›Pankraz, der Schmoller‹ in Gottfried Kellers Zyklus ›Die Leute von Seldwyla‹ (1856). In: helle döne schöne. Versammelte Arbeiten zur älteren und neueren deutschen Literatur. Festschrift für Wolfgang Walliczek. Hrsg. von Horst Brunner u. a. Göppingen 1999, S. 271–294.

    Google Scholar 

  454. Honold, Alexander: Vermittlung und Verwilderung. Gottfried Kellers »Romeo und Julia auf dem Dorfe«. In: DVjs 78 (2004), S. 459–481.

    Google Scholar 

  455. Irmscher, Hans Dietrich: Gottfried Keller. In: Polheim (Hrsg.): Handbuch der deutschen Erzählung. Düsseldorf 1981, S. 271–287, 589–592.

    Google Scholar 

  456. Kaiser, Gerhard: Gottfried Keller. Das gedichtete Leben. Frankfurt a.M. 1981.

    Google Scholar 

  457. Kaiser, Gerhard: Natur und Geschichte. Kellers »Ursula« und der Aufbau der »Züricher Novellen«. In: G. K. u. Friedrich A. Kittler: Dichtung als Sozialisationsspiel. Studien zu Goethe und Gottfried Keller. Göttingen 1978, S. 135–224.

    Google Scholar 

  458. Kaiser, Gerhard: Experimentieren oder Erzählen? Zwei Kulturen in Gottfried Kellers Sinngedicht. In: JDS 45 (2001), S. 278–301.

    Google Scholar 

  459. Koebner, Thomas: Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe. In: Interpretationen. Erzählungen und Novellen. Stuttgart 1990, Bd. 2, S. 203–234.

    Google Scholar 

  460. Korten, Lars: Poietischer Realismus. Zur Novelle der Jahre 1848–1888. Stifter, Keller, Meyer, Storm. Tübingen 2009.

    Google Scholar 

  461. Laufhütte, Hartmut: Geschichte und poetische Erfi ndung. Das Strukturprinzip der Analogie in Gottfried Kellers Novelle ›Ursula‹. Bonn 1973.

    Google Scholar 

  462. Leckie, R. William: Gottfried Keller’s Das Sinngedicht as a Novella Cycle. In: GR 40 (1965), S. 96–115.

    Google Scholar 

  463. Lukács, Georg: Gottfried Keller. [Zuerst 1939]. In: G.L.: Deutsche Realisten des 19. Jahrhunderts. Berlin (Ost) 1951, S. 147–230, bes. S. 185–204.

    Google Scholar 

  464. Luck, Rätus: Gottfried Keller als Literaturkritiker. Bern 1970, bes. S 400–445. Metz, Klaus-Dieter: Gottfried Keller. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  465. Neumann, Bernd: Gottfried Keller. Eine Einführung in sein Werk. Königstein/ Ts. 1982.

    Google Scholar 

  466. Neumann, Bernd: Gottfried Keller: ›Kleider machen Leute‹. In: Interpretationen. Erzählungen und Novellen. Stuttgart 1990, Bd. 2, S. 235–278.

    Google Scholar 

  467. Ohl, Hubert: Das zyklische Prinzip von Gottfried Kellers Novellensammlung Die Leute von Seldwyla. In: Euphorion 63 (1969), S. 216–226.

    Google Scholar 

  468. Remak, Henry H. H.: Theorie und Praxis der Novelle: Gottfried Keller. In: Stoffe, Formen, Strukturen. Studien zur deutschen Literatur. Hrsg. von Albert Fuchs u. Helmut Motekat. München 1962, S. 424–439 (= Remak 1996, S. 144–164).

    Google Scholar 

  469. Renz, Christine: Gottfried Kellers ›Sieben Legenden‹. Versuch einer Darstellung seines Erzählens. Tübingen 1993.

    Google Scholar 

  470. Richter, Hans: Gottfried Kellers frühe Novellen. Berlin (Ost) 1960, 21966.

    Google Scholar 

  471. Sautermeister, Gert: Novellenkunst und Novellentheorie im bürgerlichen Realismus. Ein Gang durch Kellers ›Die Leute von Seldwyla‹. In: Poesie und Politik. Realistische Diskurse im 19. Jahrhundert. Hrsg. von Gerhard Plumpe. Bonn 1985.

    Google Scholar 

  472. Sautermeister, Gert: Nachwort. In: Gottfried Keller. Das Sinngedicht. Novellen. München 1996, S. 284–406.

    Google Scholar 

  473. Schestag, Thomas: Novelle. Zu Gottfried Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe. In: Anführen — Vorführen-Aufführen. Texte zum Zitieren. Bielefeld 2002, S. 197–222.

    Google Scholar 

  474. Schilling, Diana: Kellers Prosa. Frankfurt a.M. 1998.

    Google Scholar 

  475. Selbmann, Rolf: Gottfried Keller. Romane und Erzählungen. Berlin 2001.

    Google Scholar 

  476. Swales, Erika: The Poetics of Scepticism: Gottfried Keller and Die Leute von Seldwyla. Oxford 1994.

    Google Scholar 

  477. Theodor Storm: Sämtliche Werke. Hrsg. von Peter Goldammer. 4 Bde. Berlin (Ost) 41978 (= SW).

    Google Scholar 

  478. Theodor Storm: Briefe. Hrsg. von Peter Goldammer. 2 Bde. Berlin (Ost) 1972.

    Google Scholar 

  479. Theodor Storm — Paul Heyse. Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Hrsg. von Clifford Albrecht Bernd. 3 Bde. Berlin 1969/70/74.

    Google Scholar 

  480. Theodor Storm — Erich Schmidt. Briefwechsel Kritische Ausgabe. Hrsg. von Karl Ernst Laage. 2 Bde. Berlin 1972/76.

    Google Scholar 

  481. Theodor Storm — Eduard Mörike. Theodor Storm — Margarethe Mörike. Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Hrsg. von Hildburg u. Werner Kohlschmidt. Berlin 1978.

    Google Scholar 

  482. Andreotti, Adriana, Bartsch, Hedwig: Theodor Storm Immensee. In: Erzählkunst der Vormoderne. Hrsg. von Rolf Tarot u. Gabriela Scherer. Bern 1996, S. 199– 208.

    Google Scholar 

  483. Arnold, P. J. Storms Novellenbegriff. In: ZfDk 37 (1923), S. 281–288.

    Google Scholar 

  484. Bernd, Clifford A.: Theodor Storm’s Craft of Fiction. The Torment of a Narrator. Chapel Hill 1963, 21966.

    Google Scholar 

  485. Bernd, Clifford A.: Theodor Storm. The Dano-German Poet and Writer. Bern 22005, S. 149–213. Blödorn, Andreas: Storms Schimmelreiter. Vom Erzählen erzählen. In: DU 57, 2 (2005), S. 8–17.

    Google Scholar 

  486. Boll, Karl Friedrich: Storm: »Meine Novellistik ist aus meiner Lyrik erwachsen«. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 29 (1980), S. 17–32.

    Google Scholar 

  487. Bollenbeck, Georg: Theodor Storm. Eine Biographie. Frankfurt a.M. 1988. Burns, Barbara: Theory and patterns of tragedy in the later Novellen of Theodor Storm. Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  488. Coghlan, Brian: Theodor Storms Novelle: eine Schwester des Dramas? In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 38 (1989), S. 26–38.

    Google Scholar 

  489. Coghlan, Brian u. Karl-Ernst Laage (Hrsg.): Theodor Storm und das 19. Jahrhundert. Vorträge und Berichte des Internationalen Storm-Symposions aus Anlaß des 100. Todestages Theodor Storms. Berlin 1989.

    Google Scholar 

  490. Cozic, Alain: Der Schimmelreiter: une nouvelle? Contribution à l’étude de l’art de la nouvelle chez Theodor Storm. In: Von der Novelle zur Kurzgeschichte. Hrsg. von D. Jehl. Frankfurt a.M. 1990, S. 33–47.

    Google Scholar 

  491. Eckstein, Ernst: Roman und Novelle. Eine Betrachtung. In: Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft 1 (1879), S. 572–575.

    Google Scholar 

  492. Fasold, Regina: Theodor Storm. Stuttgart 1997 (= SM 304).

    Google Scholar 

  493. Freund, Winfried: Heros oder Dämon? Theodor Storm: Der Schimmelreiter (1888). In: Freund (Hrsg): Deutsche Novellen. München 1993, S. 187–198.

    Google Scholar 

  494. Fuller, W. E.: Theodor Storm as a Theorist of the Novelle. Diss. Wisconsin 1951.

    Google Scholar 

  495. Gerrekens, Louis: »Und hier ist es«–Die verwirrende Fiktion erzählerischer Objektivität in Storms Novelle »Zur Chronik von Grieshuus«. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 47 (1998), S. 47–72.

    Google Scholar 

  496. Goldammer, Peter: Theodor Storm. Eine Einführung in Leben und Werk. 2., veränd. Aufl. Leipzig 1974.

    Google Scholar 

  497. Hackert, Fritz: Die Novelle, die Presse, »Der Schimmelreiter«. In: WB 41 (1995), S. 89–103.

    Google Scholar 

  498. Hertling, Gunter H.: Theodor Storms ›Meisterschuß‹ Aquis submersus. Der Künstler zwischen Determiniertheit und Selbstvollendung. Würzburg 1995.

    Google Scholar 

  499. Hille, Peter: Zur Geschichte der Novelle. Essay. In: Deutsche Monatsblätter 1 (1878), S. 581–611.

    Google Scholar 

  500. Hildebrandt, Klaus: Theodor Storm. ›Der Schimmelreiter‹. Interpretation. München 1990.

    Google Scholar 

  501. Hoffmann, Volker: Theodor Storm: ›Der Schimmelreiter‹. Eine Teufelspaktgeschichte als realistische Lebensgeschichte. In: Interpretationen. Erzählungen und Novellen. Stuttgart 1990, Bd. 2, S. 333–370.

    Google Scholar 

  502. Jackson, David A.: Theodor Storm. Dichter und demokratischer Humanist. Eine Biographie. Berlin 2001.

    Google Scholar 

  503. Kaiser, Gerhard: Aquis submersus — versunkene Kindheit. Ein literaturpsychologischer Versuch über Theodor Storm. In: Euphorion 73 (1979), S. 410–434.

    Google Scholar 

  504. Keiter, Heinrich: Die Novelle. In: Literaturblatt 2 (1878), S. 481–483.

    Google Scholar 

  505. Klepper, Nathalie: Theodor Storms späte Novellen: Bürgerliche Krisenerfahrungen im Umbruch zur Moderne. Marburg 2008.

    Google Scholar 

  506. Kreis, Martin: ›Die Novelle ist die Schwester des Dramas‹. Versuch über das Tragische bei Theodor Storm. Diss. Mainz 1996.

    Google Scholar 

  507. Lee, No-Eun: Erinnerung und Erzählprozess in Theodor Storms frühen Novellen (1848–1859). Berlin 2005.

    Google Scholar 

  508. Lukács, Georg: Bürgerlichkeit und l’art pour l’art: Theodor Storm. [zuerst 1909] In: G. L., Die Seele und die Formen. Essays. [1911] Neuwied 1971, S. 82–116.

    Google Scholar 

  509. Masson, Raoul: La Théorie de la nouvelle selon Theodor Storm. In: Les Langues Modernes 40 (1946), S. 449–476, 41 (1947), S. 33–51.

    Google Scholar 

  510. McCormick, E. Allen: Theodor Storm’s Novellen. Essays on Literary Technique. Chapel Hill 1964.

    Google Scholar 

  511. Neumann, Christian: Zwischen Paradies und ödem Ort. Unbewusste Bedeutungsstrukturen in Theodor Storms novellistischem Spätwerk. Würzburg 2002.

    Google Scholar 

  512. Nickelsen, Ellin A.: Theodor Storms Novellenkunst. In: German Studies in India 12/13 (1988/89), S. 235–242 u. 41–57.

    Google Scholar 

  513. Niewerth, Hein-Peter: Theodor Storm. In: Polheim (Hrsg.): Handbuch der deutschen Erzählung. Düsseldorf 1981, S. 303–318, 593–595.

    Google Scholar 

  514. Onken, Aiko: Vampirin, Brautgeist, Elfenfrau: Theodor Storms phantastische Frauengestalten und die Novelle des Realismus. In: ZGL 19 (2009), S. 161–170.

    Google Scholar 

  515. Pastor, Eckart: Die Sprache der Erinnerung. Zu den Novellen von Theodor Storm. Frankfurt a.M. 1988.

    Google Scholar 

  516. Pastor, Eckart: Theodor Storm im Licht und Schatten Boccaccios. In: Aust/ Fischer (Hrsg.): Boccaccio und die Folgen. Würzburg 2006, S. 101–117.

    Google Scholar 

  517. Reiter, Christine: Gefährdete Kohärenz: literarische Verarbeitung einer ambivalenten Wirklichkeitserfahrung in den Novellen Theodor Storms. St. Ingbert 2004.

    Google Scholar 

  518. Sang, Jürgen: Novellenforschung und Storm-Literatur in 30 Jahrgängen der ›Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft‹. In: Schriften der Th.-Storm-Ges. 31 (1982), S. 50–60.

    Google Scholar 

  519. Schilling, Michael: Erzählen als Arbeit am kollektiven Gedächtnis. Zu Theodor Storms Novellen nach 1865. In: Euphorion 89 (1995), S. 37–53.

    Google Scholar 

  520. Schmidt, Klaus M.: Novellentheorie und fi lmisches Erzählen vor dem Hintergrund moderner Stormverfi lmungen. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 48 (1999), S. 95–125.

    Google Scholar 

  521. Schuster, Ingrid: Theodor Storm. Die zeitkritische Dimension seiner Novellen. Bonn 1971.

    Google Scholar 

  522. Stuckert, Franz: Theodor Storm. Sein Leben und seine Welt. Bremen 1955.

    Google Scholar 

  523. Tateo, Giovanni: Die Inszenierung des Worts: Zum Verhältnis von Oralität und

    Google Scholar 

  524. Schriftlichkeit in den Rahmennovellen Theodor Storms. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 56 (2007), S. 163–186.

    Google Scholar 

  525. Vinçon, Hartmut: Theodor Storm. Stuttgart 1973 (= SM 122).

    Google Scholar 

  526. Wapnewski, Peter: Diese grünen Träume oder: Der Schwärmer im Feldlager. Zu Theodor Storms Novelle Ein grünes Blatt. In: Euphorion 91 (1997), S. 183– 205.

    Google Scholar 

  527. Weinreich, Gerd: Theodor Storm. ›Der Schimmelreiter‹. Grundlagen und Gedanken zum Verständnis erzählender Literatur. Frankfurt a.M. 1988.

    Google Scholar 

  528. White, Alfred D.: Storm: ›Der Schimmelreiter‹. London 1988.

    Google Scholar 

  529. Wierlacher, Alois: Reinbecks Novellentheorie. Zur Situationsnovelle des 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1971, S. 430–447.

    Google Scholar 

  530. Conrad Ferdinand Meyer Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. von Hans Zeller u. Alfred Zäch. Bd. 11–15, Bern 1959–85.

    Google Scholar 

  531. Briefe Conrad Ferdinand Meyers. Nebst seinen Rezensionen und Aufsätzen hrsg. von Adolf Frey. 2 Bde. Leipzig 1908.

    Google Scholar 

  532. Louise von François und Conrad Ferdinand Meyer. Ein Briefwechsel. Hrsg. von Anton Bettelheim. Berlin 1905, 21920.

    Google Scholar 

  533. Conrad Ferdinand Meyer und Julius Rodenberg. Ein Briefwechsel. Hrsg. von August Langmesser. Berlin 1918.

    Google Scholar 

  534. Brunet, Georges: C. F. Meyer et la nouvelle. Paris 1967.

    Google Scholar 

  535. Eisenbeiß, Ulrich: Überlegungen zur perspektivischen Erzählkunst des späten C.F. Meyer — am Beispiel der historischen Novelle ›Das Leiden eines Knaben‹. In: Deutsche Dichtung um 1890. Hrsg. von Eckart Pastor u. R. Leroy. Frankfurt a.M. 1991, S. 273–288.

    Google Scholar 

  536. Evans, Tamara S.: Formen der Ironie in C.F. Meyers Novellen. Bern 1980. Fehr, Karl: Conrad Ferdinand Meyer. Stuttgart 21980 (= SM 102).

    Google Scholar 

  537. Hansen, Uffe: Conrad Ferdinand Meyer: ›Angela Borgia‹. Zwischen Salpêtrière und Berggasse. Übers. von Monika Wesemann. Bern 1986.

    Google Scholar 

  538. Jackson, David A.: Conrad Ferdinand Meyer in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek 1975.

    Google Scholar 

  539. Jäger, Andrea: Die historischen Erzählungen von Conrad Ferdinand Meyer. Zur poetischen Aufl ösung des historischen Sinns im 19. Jahrhundert. Tübingen 1998.

    Google Scholar 

  540. Jahraus, Oliver: Unrealistisches Erzählen und die Macht des Erzählers. Zum Zusammenhang von Realitätskonzeption und Erzählinstanz im Realismus am Beispiel zweier Novellen von Raabe und Meyer. In: ZfdPh 122 (2003), S. 218–236

    Google Scholar 

  541. Kittler, Friedrich A.: Der Traum und die Rede. Eine Analyse der Kommunikationssituation Conrad Ferdinand Meyers. Bern 1977.

    Google Scholar 

  542. Knapp, Gerhard P.: Conrad Ferdinand Meyer. Das Amulett. Historische Novellistik auf der Schwelle zur Moderne. Paderborn 1985.

    Google Scholar 

  543. Knapp, Gerhard P.: Geschichte ohne Versöhnung. C. F. Meyer: Das Amulett (1873). In: Freund (Hrsg.): Deutsche Novellen. München 1993, S. 155–164.

    Google Scholar 

  544. Lund, Deborah S.: Ambiguity as Narrative Strategy in the Prose Work of C. F. Meyer. New York 1990.

    Google Scholar 

  545. Matt, Peter von: Conrad Ferdinand Meyer: Die Richterin (1885). Offi zielle Kunst und private Phantasie im Widerstreit. In: Denkler (Hrsg.): Romane und Erzählungen des Bürgerlichen Realismus. Stuttgart 1980, S. 310–324.

    Google Scholar 

  546. Meyer, Betsy: Conrad Ferdinand Meyer. In Erinnerung seiner Schwester. Berlin 21903.

    Google Scholar 

  547. Onderdelinden, Sjaak: Die Rahmenerzählungen Conrad Ferdinand Meyers. Diss. Universität zu Leiden 1974.

    Google Scholar 

  548. Osborne, John: Vom Nutzen der Geschichte. Studien zum Werk von Conrad Ferdinand Meyer. Paderborn 1994.

    Google Scholar 

  549. Pizer, John: Double and Other: C. F. Meyer’s Novella Der Heilige. In: Seminar 30 (1994), S. 347–359.

    Google Scholar 

  550. Ritzer, Monika (Hrsg.): Conrad Ferdinand Meyer. Die Wirklichkeit der Zeit und die Wahrheit der Kunst. Tübingen 2001.

    Google Scholar 

  551. Silz, Walter: Meyer: ›Der Heilige‹ [1954]. In: Interpretationen 4: Deutsche Erzählungen von Wieland bis Kafka. Hrsg. von Jost Schillemeit. Frankfurt a.M. 1966, S. 260–283.

    Google Scholar 

  552. Simon, Ralf: Dekonstruktiver Formalismus des Heiligen. Zu C.F. Meyers Novellen ›Der Heilige‹ und ›Die Versuchung des Pescara‹. In: ZfdPh 116 (1997), S. 224–253.

    Google Scholar 

  553. Sprengel, Peter: Zugänge zur Unterwelt. Todes-Lust und Mythologie im Spätwerk C.F. Meyers (Die Hochzeit des Mönchs, Die Richterin). In: WW 46 (1996), S. 363–379.

    Google Scholar 

  554. Wiesmann, Louis: Conrad Ferdinand Meyer. Der Dichter des Todes und der Maske. Bern 1958.

    Google Scholar 

  555. Williams, W. D.: The Stories of C. F. Meyer. Oxford 1962.

    Google Scholar 

  556. Wysling, Hans/Lott-Büttner, Elisabeth (Hrsg.): Conrad Ferdinand Meyer 1825– 1898. Zürich 1998.

    Google Scholar 

  557. Zäch, Alfred: Conrad Ferdinand Meyer. Dichtkunst als Befreiung aus Lebenshemmnissen. Frauenfeld 1973.

    Google Scholar 

  558. Zeller, Hans: Conrad Ferdinand Meyer: ›Das Amulett‹. In: Interpretation. Erzählungen und Novellen. Stuttgart 1990, Bd. 2, S. 279–300.

    Google Scholar 

  559. Zeller, Hans u. Zeller, Rosmarie: Conrad Ferdinand Meyer. In: Polheim (Hrsg.): Handbuch der deutschen Erzählung. Düsseldorf 1981, S. 288–302, 592 f.

    Google Scholar 

  560. Zeller, Rosmarie: Die Moral im »Prachtgeschmeide der Dichtung«. Zu C.F. Meyers »Angela Borgia«. In: ZfdPh 120 (2001), Sonderheft S. 153–176.

    Google Scholar 

  561. Zeller, Rosmarie u. Zeller, Hans: Erzähltes Erzählen. Funktionen der Erzählhaltungen in C. F. Meyers Rahmennovellen. In: LiLi, Beiheft 6, Erzählforschung 2, 1977, S. 98– 113.

    Google Scholar 

  562. Zobel, Klaus: Unerhörte Begebenheiten. Interpretationen und Analysen zu drei Novellen des 19. Jahrhunderts. Conrad Ferdinand Meyer: Der Schuß von der

    Google Scholar 

  563. Kanzel. Achim von Arnim: Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau. Jeremias Gotthelf: Die schwarze Spinne. Northeim 1994.

    Google Scholar 

  564. Heyse, Paul: Novellen. (Erste Sammlung) Berlin 1855.

    Google Scholar 

  565. Riehl, Wilhelm Heinrich: Culturgeschichtliche Novellen. Stuttgart 1856. Alexis, Willibald: Ja, in Neapel. Novelle. Berlin 1860.

    Google Scholar 

  566. Storm, Theodor: In der Sommer-Mondnacht. Novellen. Berlin 1860. Kürnberger, Ferdinand: Novellen. 3 Bde. München 1861–62.

    Google Scholar 

  567. Storm, Theodor: Drei Novellen. Berlin 1861.

    Google Scholar 

  568. Meyr, Melchior: Novellen. Stuttgart 1863.

    Google Scholar 

  569. Retcliffe, Sir John: Nach Cayenne! Novelle. In: Kalender des Preußischen Volks-Vereins für 1864, 2. Aufl. Berlin 1863.

    Google Scholar 

  570. Raabe, Wilhelm: Das letzte Recht. Novelle. In: Ferne Stimmen. Erzählungen. Berlin 1865.

    Google Scholar 

  571. François, Louise von: Ausgewählte Novellen. 2 Bde. Berlin 1868.

    Google Scholar 

  572. Griepenkerl, Robert: Novellen. Braunschweig 1868.

    Google Scholar 

  573. Storm, Theodor: Novellen. Schleswig 1868.

    Google Scholar 

  574. Glaßbrenner, Adolf: Burleske Novellen. Berlin 1869.

    Google Scholar 

  575. Heyse, Paul: Moralische Novellen. (Achte Sammlung) Berlin 1869.

    Google Scholar 

  576. Sacher-Masoch, Leopold: Venus im Pelz. Novelle. Leipzig (1870).

    Google Scholar 

  577. Schücking, Levin: Krieg und Frieden. Novellenbuch. 3 Bde. Leipzig 1872.

    Google Scholar 

  578. Meyer, Conrad Ferdinand: Das Amulett. Eine Novelle. Leipzig 1873.

    Google Scholar 

  579. Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Criminal-Novellen. 3 Bde. Berlin 1873.

    Google Scholar 

  580. Scherr, Johannes: Novellenbuch. 10 Bde. Leipzig [1874–74].

    Google Scholar 

  581. Storm, Theodor: Novellen und Gedenkblätter. Braunschweig 1874.

    Google Scholar 

  582. Auerbach, Berthold: Drei einzige Töchter. Novellen. Stuttgart (1875).

    Google Scholar 

  583. Storm, Theodor: Waldwinkel. Pole Poppenspäler. Novellen. Braunschweig 1875.

    Google Scholar 

  584. Storm, Theodor: Ein stiller Musikant. Psyche. Im Nachbarhaus links. 3 Novellen. Braunschweig 1876.

    Google Scholar 

  585. Lindau, Rudolph: Das rote Tuch. Novelle. In: Nord und Süd, 1877.

    Google Scholar 

  586. Saar, Ferdinand von: Novellen aus Österreich. Heidelberg 1877.

    Google Scholar 

  587. Storm, Theodor: Aquis submersus. Novelle. Berlin 1877.

    Google Scholar 

  588. Keller, Gottfried: Züricher Novellen. 2 Bde. Stuttgart 1878.

    Google Scholar 

  589. Meyer, Conrad Ferdinand: Denkwürdige Tage. Zwei Novellen. Leipzig 1878.

    Google Scholar 

  590. Samarow, Gregor: Ritter oder Dame. Historische Novelle. Stuttgart 1878.

    Google Scholar 

  591. Storm, Theodor: Neue Novellen. Berlin 1878.

    Google Scholar 

  592. Spielhagen, Friedrich: Quisisana. Novelle. Leipzig (1879).

    Google Scholar 

  593. Bodenstedt, Friedrich von: Gräfi n Helene. Novelle. Stuttgart 1880.

    Google Scholar 

  594. Hamerling, Robert: Die Waldsängerin. Novelle. Berlin 1880.

    Google Scholar 

  595. Meyer, Conrad Ferdinand: Der Heilige. Novelle. Leipzig 1880.

    Google Scholar 

  596. Storm, Theodor: »Zur Wald- und Wasserfreude«. Novelle. Berlin 1880. Storm, Theodor: Drei neue Novellen. Berlin 1880.

    Google Scholar 

  597. Storm, Theodor: Eekenhof. Im Brauer-Hause. Zwei Novellen. Berlin 1880.

    Google Scholar 

  598. Lingg, Hermann: Byzantinische Novellen. Berlin 1881.

    Google Scholar 

  599. Mauthner, Fritz: Die Sonntage der Baronin. Novellen. Zürich 1881.

    Google Scholar 

  600. Storm, Theodor: Der Herr Etatsrath. Die Söhne des Senators. Novellen. Berlin 1881.

    Google Scholar 

  601. Anzengruber, Ludwig: Sein Spielzeug. Novelle. In: L. A.: Kleiner Markt. Breslau 1883.

    Google Scholar 

  602. Fontane, Theodor: L’Adultera. Novelle. Breslau 1882. Heyse, Paul: Troubadour-Novellen. Berlin 1882.

    Google Scholar 

  603. Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Novellen. Berlin 1882.

    Google Scholar 

  604. Meyer. Conrad Ferdinand: Kleine Novellen. Leipzig 1882.

    Google Scholar 

  605. Meyer, Conrad Ferdinand: Das Leiden eines Knaben. Novelle. Leipzig 1883.

    Google Scholar 

  606. Storm, Theodor: Zwei Novellen. Berlin 1883.

    Google Scholar 

  607. Meyer, Conrad Ferdinand: Die Hochzeit des Mönchs. Novelle. Leipzig 1884.

    Google Scholar 

  608. Meyer, Conrad Ferdinand: Novellen. 2 Bde. Leipzig 1885.

    Google Scholar 

  609. Meyer, Conrad Ferdinand: Die Richterin. Novelle. Leipzig 1885.

    Google Scholar 

  610. Storm, Theodor: Ein Fest auf Haderslevhuus. Novelle. Berlin 1885.

    Google Scholar 

  611. Storm, Theodor: Vor Zeiten. Novellen. Berlin 1886.

    Google Scholar 

  612. Meyer, Conrad Ferdinand: Die Versuchung des Pescara. Novelle. Leipzig 1887.

    Google Scholar 

  613. Storm, Theodor: Bei kleinen Leuten. Zwei Novellen. Berlin 1887.

    Google Scholar 

  614. Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Novelle. Berlin 1888.

    Google Scholar 

  615. Julius Lohmeyers gesammelte Jugendnovellen. Stuttgart (1890).

    Google Scholar 

  616. Meyer, Conrad Ferdinand: Angela Borgia. Novelle. Leipzig 1891.

    Google Scholar 

  617. Ebner-Eschenbach, Marie von: Drei Novellen. Berlin 1892.

    Google Scholar 

  618. Ebner-Eschenbach, Marie von: Bettelbriefe. Novelle. Wien 1898.

    Google Scholar 

  619. Aust, Hugo: Realismus. (= Lehrbuch Germanistik) Stuttgart 2006, S. 207–262.

    Google Scholar 

  620. Aust, Hugo u. Hubertus Fischer (Hrsg.): Boccaccio und die Folgen. Fontane, Storm, Keller, Ebner-Eschenbach und die Novellenkunst des 19. Jahrhunderts. Würzburg 2006.

    Google Scholar 

  621. Becker, Sabina: Bürgerlicher Realismus. Literatur und Kultur im bürgerlichen Zeitalter 1848–1900. Tübingen 2003, S. 271–326.

    Google Scholar 

  622. Bernd, Clifford Albrecht: German Poetic Realism. Boston 1981, bes. S. 29–55.

    Google Scholar 

  623. Brüchert, Erhard: Novellen im Realismus. Didaktisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien im Format Word für Windows. München 1997.

    Google Scholar 

  624. Bucher, Max u. a. (Hrsg.): Realismus und Gründerzeit. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1848–1880. 2 Bde. Stuttgart 1975/76.

    Google Scholar 

  625. Cowen, Roy C.: Der Poetische Realismus. Kommentar zu einer Epoche. München 1985, bes. S. 161–178.

    Google Scholar 

  626. Denkler, Horst (Hrsg.): Romane und Erzählungen des Bürgerlichen Realismus. Neue Interpretationen. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  627. Eisenbeiß, Ulrich: Didaktik des novellistischen Erzählens im Bürgerlichen Realismus. Literaturdidaktische Studien zu Gottfried Keller, Wilhelm Raabe und Theodor Storm. Frankfurt a.M. 1985.

    Google Scholar 

  628. Fetzer, John F. u. a. (Hrsg.): In Search of the Poetic Real. Essays in Honor of Clifford Albrecht Bernd On the Occasion of his Sixtieth Birthday. Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  629. Finney, Gail: Poetic Realism, Naturalism and the Rise of the Novella. In: The Camden House History of German Literature 9 (2005), S. 117–136.

    Google Scholar 

  630. Freund, Winfried: Literarische Phantastik. Die phantastische Novelle von Tieck bis Storm. Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  631. Freund, Winfried: Novelle. In: Bürgerlicher Realismus und Gründerzeit. Hrsg. von Edward McInnes u. Gerhard Plumpe. München 1996, S. 462–528.

    Google Scholar 

  632. Füllmann, Rolf: Einführung in die Novelle. Darmstadt 2010, S. 62–71.

    Google Scholar 

  633. Gabriel, Hans Peter: »Das kleine Perspektiv«: The Novelle and Literary Representation in German Language Realism. Univerity of Virginia 1995.

    Google Scholar 

  634. Interpretationen. Erzählungen und Novellen des 19. Jahrhunderts. 2 Bde. Stuttgart 1988/90.

    Google Scholar 

  635. Kolbe, Hans: Roman oder Novelle? Wandlungen in der Erzählstruktur nach 1870. In: Welt und Roman. Visegráder Beiträge zur deutschen Prosa zwischen 1900 und 1933. Hrsg. von Antal Mádl u. Miklós Salyámosy. Budapest 1983, S. 91–101.

    Google Scholar 

  636. Korten, Lars: Poietischer Realismus. Zur Novelle der Jahre 1848–1888. Stifter, Keller, Meyer, Storm. Tübingen 2009.

    Google Scholar 

  637. Martini, Fritz: Deutsche Literatur im bürgerlichen Realismus 1848–1898. Stuttgart 1962, 41981.

    Google Scholar 

  638. Martini, Fritz: Die deutsche Novelle im ›bürgerlichen Realismus‹. Überlegungen zur geschichtlichen Bestimmung des Formtypus, In: WW 10 (1960), S. 257–278, s. a. Novelle 2352–390.

    Google Scholar 

  639. Martini, Fritz: Von der Erzählung im bürgerlichen Realismus, In: Polheim 1981, S. 240–257, 586–588.

    Google Scholar 

  640. Meyer, Ingo: Im »Banne der Wirklichkeit«? Studien zum Problem des deutschen Realismus und seinen narrativ-symbolistischen Strategien. Würzburg 2009, S. 377–461.

    Google Scholar 

  641. Schwarz, Christiane: Wilhelm Heinrich Riehls kulturgeschichtliche Novellen. In: Literatur in Bayern 50 (1997), S. 9–25.

    Google Scholar 

  642. Silz, Walter: Realism and Reality. Studies in the German Novelle of Poetic Realism. Chapel Hill 1954, 21956, 41965.

    Google Scholar 

  643. Sprengel, Peter: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1870–1900. Von der Reichsgründung bis zur Jahrhundertwende. München 1998.

    Google Scholar 

  644. Stockinger, Claudia: Das 19. Jahrhundert. Zeitalter des Realismus. Berlin 2010, S. 113–144.

    Book  Google Scholar 

  645. Thunecke, Jörg u. Sagarra, Eda (Hrsg.): Formen realistischer Erzählkunst. Festschrift for Charlotte Jolles. Nottingham 1979.

    Google Scholar 

  646. Weber, Albrecht: Deutsche Novellen des Realismus. Gattung — Geschichte — Interpretationen-Didaktik. München 1975.

    Google Scholar 

  647. Weing, Siegfried: Verisimilitude and the Nineteenth-Century German Novella. In: Neues zu Altem: Novellen der Vergangenheit und der Gegenwart. Hrsg. von Sabine Cramer. München 1996, S. 1–24.

    Google Scholar 

  648. Cowen, Roy C.: Hauptmann-Kommentar zum nichtdramatischen Werk. München 1981.

    Google Scholar 

  649. Fattori, Anna: Gerhart Hauptmann Der Apostel (1890). In: Erzählkunst der Vormoderne. Hrsg. von Rolf Tarot u. Gabriela Scherer. Bern 1996, S. 281–303.

    Google Scholar 

  650. Guthke, Karl S.: Gerhart Hauptmann. Weltbild im Werk. 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. München 1980.

    Google Scholar 

  651. Hilscher, Eberhard: Gerhart Hauptmann. Leben und Werk. Erw. Neuaufl. Frankfurt a.M. 1988.

    Google Scholar 

  652. Hoefert, Sigfrid: Gerhart Hauptmann. 2., durchges. u. erg. Aufl. Stuttgart 1982 (= SM 107).

    Google Scholar 

  653. Kriener, Thurit/Rovagnati, Gabriella: Dionysische Perspektive. Gerhart Hauptmanns Novelle »Der Ketzer von Soana« und sein Briefwechsel mit Rudolf Pannwitz. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  654. Mahal, Günther: Experiment zwischen Geleisen. Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel (1888). In: Freund (Hrsg.): Deutsche Novellen. München 1993, S. 199–219.

    Google Scholar 

  655. Martini, Fritz: Der kleine Thiel und der große Thienwiebel. Das Erzählen auf der Schwelle zur Moderne. In: DU 40, 2 (1988), S. 65–76.

    Google Scholar 

  656. Marx, Friedhelm: Gerhart Hauptmann. Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  657. Neuhaus, Volker (Hrsg.): Gerhart Hauptmann. Bahnwärter Thiel. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  658. Post, Klaus Dieter: Gerhart Hauptmann. Bahnwärter Thiel. Text, Materialien, Kommentar. München 1979 (= Literatur-Kommentare, Bd. 15).

    Google Scholar 

  659. Schunicht, Manfred: Die »zweite Realität«. Zu den Erzählungen Gerhart Hauptmanns. In: Untersuchungen zur Literatur als Geschichte. Festschrift für Benno von Wiese. Hrsg. von Vincent J. Günther u. a. Berlin 1973, S. 431–444.

    Google Scholar 

  660. Sprengel, Peter: Gerhart Hauptmann. Epoche — Werk — Wirkung. München 1984.

    Google Scholar 

  661. Tempel, Bernhard: Gehart Hauptmanns Erzählung Mignon. Mit Erstdruck der ersten Fassung und Materialien. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  662. Wells, Larry D.: Words of Music: Gerhart Hauptmann’s Composition Bahnwärter Thiel. In: Wege der Worte. Festschrift für Wolfgang Fleischhauer. Hrsg. von Donald C. Riechel. Köln 1978, S. 377–391.

    Google Scholar 

  663. Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke in zwei Abteilungen. Erste Abteilung: Erzählende Schriften: Novellen, Bd. I, II, IV, VI. Berlin 1912/22/28.

    Google Scholar 

  664. Arthur Schnitzler: Traum und Schicksal. Sieben Novellen. Berlin 1931.

    Google Scholar 

  665. Hugo von Hofmannsthal — Arthur Schnitzler. Briefwechsel. Hrsg. von Therese Nickl u. Heinrich Schnitzler. Frankfurt a.M. 1964.

    Google Scholar 

  666. Baun, Michael: Arthur Schnitzler. Leutnant Gustl. Braunschweig 2010 (Schroedel Interpretationen, Bd. 14).

    Google Scholar 

  667. Diersch, Manfred: Empiriokritizismus und Impressionismus. Über Beziehungen zwischen Philosophie, Ästhetik und Literatur um 1900 in Wien. Berlin (Ost) 1973.

    Google Scholar 

  668. Fliedl, Konstanze: Arthur Schnitzler — Poetik der Erinnerung. Wien 1997.

    Google Scholar 

  669. Foster, Ian u. Krobb, Florian (Hrsg.): Arthur Schnitzler: Zeitgenossenschaften/Contemporaneities. Bern 2002.

    Google Scholar 

  670. Gilbert, Karin D.: The Erotic Triangle in Schnitzler. A Study of Selected Narratives. Diss. Harvard University 1990.

    Google Scholar 

  671. Jud, Silvia: Arthur Schnitzler Frau Berta Garlan (1901). In: Erzählkunst der Vormoderne. Hrsg. von Rolf Tarot u. Gabriela Scherer. Bern 1996, S. 417–447.

    Google Scholar 

  672. Oellers, Norbert: Arthur Schnitzlers Novelle Casanovas Heimfahrt. In: Von Franzos zu Canetti: Jüdische Autoren aus Österreich. Neue Studien. Hrsg. von Mark Gelber u. a. Tübingen 1996, S. 239–252.

    Google Scholar 

  673. Panagl, Oswald: Das Leben ein Spiel — das Spiel ein Leben: Zu Arthur Schnitzlers Novelle Spiel im Morgengrauen. In: Moderne Sprachen 38 (1994), S. 183–189.

    Google Scholar 

  674. Perlmann, Michaela L.: Arthur Schnitzler. Stuttgart 1987 (= SM 239).

    Google Scholar 

  675. Rau, Petra: The Poetics of Pathology: Freud’s »Studien über Hysterie« and the Tropes of the »Novelle«. In: GLL 59 (2006), S. 62–77.

    Google Scholar 

  676. Roosen, Claudia: »Helden der Krise« in den Erzählungen Arthur Schnitzlers. Frankfurt a.M. 1994.

    Google Scholar 

  677. Schrimpf, Hans Joachim: Arthur Schnitzlers Traumnovelle. In: ZfdPh 82 (1963), S. 172–192.

    Google Scholar 

  678. Seidlin, Oskar (Hrsg.): Der Briefwechsel Arthur Schnitzler — Otto Brahm. Vollständige Ausgabe. Tübingen 1975.

    Google Scholar 

  679. Surowska, Barbara: Die Bewußtseinsstromtechnik im Erzählwerk Arthur Schnitzlers. Warszawa 1990.

    Google Scholar 

  680. Swales, Martin: Arthur Schnitzler. In: Polheim: Handbuch der deutschen Erzählung. Düsseldorf 1981, S. 421–432, 603–605.

    Google Scholar 

  681. Timms, Edward: Novelle and Case History: Freud in Pursuit of the Falcon. In: London German Studies 2 (1983), S. 115–134.

    Google Scholar 

  682. Urbach, Reinhard: Schnitzler-Kommentar zu den erzählenden Schriften und dramatischen Werken. München 1974.

    Google Scholar 

  683. Heinrich Mann: Novellen. Hrsg. von Volker Riedel. 3 Bde. Berlin (Ost) 1978 (= Gesammelte Werke, Bd. 16–18).

    Google Scholar 

  684. Gontermann, Walter: Heinrich Manns ›Pippo Spano‹ und ›Kobes‹ als Schlüsselnovellen. Diss. Köln 1973.

    Google Scholar 

  685. Grollman, Stephen A.: Heinrich Mann. Narratives of Wilhelmine Germany 1895–1925. New York 2002.

    Google Scholar 

  686. Haupt, Jürgen: Heinrich Mann. Stuttgart 1980 (= SM 189).

    Google Scholar 

  687. Kindl, Ulrike: Heinrich Manns Novellentechnik im Vergleich zu Verga und Musil. In: Heinrich Mann Jahrbuch 9 (1991 [1992]), S. 105–114.

    Google Scholar 

  688. Klein, Johannes: Der Novellist Heinrich Mann. In: Heinrich Mann 1871/1971. Bestandsaufnahme und Untersuchung. Ergebnisse der Heinrich-Mann-Tagung in Lübeck. Hrsg. von Klaus Matthias. München 1973, S. 11–35.

    Google Scholar 

  689. Koopmann, Helmut u. Schneider, Peter-Paul: Heinrich Mann. Sein Werk in der Weimarer Republik. Zweites Internationales Symposion Lübeck 1981. Frankfurt a.M. 1983.

    Google Scholar 

  690. Loose, Gerhard: Der junge Heinrich Mann. Frankfurt a.M. 1979, bes. S. 145– 222.

    Google Scholar 

  691. Ritter-Santini, Lea: Die weiße Winde. Heinrich Manns Novelle »Das Wunderbare«. In: Wissenschaft als Dialog. Studien zur Literatur und Kunst seit der Jahrhundertwende. Hrsg. von Renate von Heydebrandt u. Klaus Günther Just. Stuttgart 1969, S. 134–173, 491–196.

    Google Scholar 

  692. Stein, Peter: Heinrich Mann. Stuttgart/Weimar 2002 (= SM Bd. 340).

    Google Scholar 

  693. Strohmann, Dirk: Heinrich Mann und die phantastische Literatur seiner Zeit. Eine Untersuchung zur Novelle ›Das Wunderbare‹. In: Das Fantastische. Hrsg. von Jan Erik Antonsen u. Roger W. Müller Farguell. Freiburg 2003, S. 278–297.

    Google Scholar 

  694. Teinturier, Frédéric: »Zwischenfälle, die manchmal das Beste waren«. Heinrich Mann et la nouvelle. Pratiques d’un genre entre roman et théâtre. Bern 2008.

    Google Scholar 

  695. Vaget, Hans Rudolf: Intertextualität im Frühwerk Thomas Manns. Der Wille zum Glück und Heinrich Manns Das Wunderbare. In: ZfdPh 101 (1982), S. 193–216.

    Google Scholar 

  696. Werner, Renate: Skeptizismus, Ästhetizismus, Aktivismus. Der frühe Heinrich Mann. Düsseldorf 1972.

    Google Scholar 

  697. Winter, Helga: Naturwissenschaft und Ästhetik. Untersuchungen zum Frühwerk Heinrich Manns. Würzburg 1994.

    Google Scholar 

  698. Thomas Mann: Die Erzählungen. 2 Bde. Frankfurt a.M. 1967 (= Werke. Taschenbuchausgabe in zwölf Bänden).

    Google Scholar 

  699. Thomas Mann: Frühe Erzählungen 1893–1912. Hrsg. von Terence J. Reed. Frankfurt a.M. 2004 (= Große kommentierte Frankfurter Ausg., Bd. 2).

    Google Scholar 

  700. Dichter über ihre Dichtungen: Thomas Mann. Hrsg. von Hans Wysling u. Marianne Fischer, 3 Bde. München 1975/79/81.

    Google Scholar 

  701. Anton, Herbert: Thomas Mann. In: Polheim (Hrsg.): Handbuch der deutschen Erzählung. Düsseldorf 1981, S. 491–507, 612–615.

    Google Scholar 

  702. Aust, Hugo: »Wat et nit all jibt!« Thomas Manns Die Betrogene oder: Zur Lage der Novelle in der Adenauerzeit. In: man erzählt Geschichten, formt die Wahrheit. Thomas Mann — Deutscher, Europäer, Weltbürger. Hrsg. von Michael Braun u. Birgit Lermen. Frankfurt a.M. 2003, S. 225–240.

    Google Scholar 

  703. Bahr, Ehrhard (Hrsg.): Thomas Mann. Der Tod in Venedig. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  704. Cölln, Jan: Gerichtstag der Literatur. Zur selbstrefl exiven Konzeption von Thomas Manns Erzählsammlung Tristan. Sechs Novellen. In: JDS 45 (2001), S. 320–343.

    Google Scholar 

  705. Dittmann, Ulrich (Hrsg.): Thomas Mann. Tristan. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  706. Eggenschwiler, David: The Very Glance of Art. Ironic Narration in Mann’s Novellen. In: Modern Language Quarterly 1987 (1989), S. 59–85.

    Google Scholar 

  707. Geulen, Eva: Resistance and Representation: A Case Study of Thomas Mann’s ›Mario and the Magician‹. In: New German Critique 68 (1996), S. 3–29.

    Google Scholar 

  708. Hansen, Volkmar: Thomas Mann. Stuttgart 1984 (= SM 211).

    Google Scholar 

  709. Hoffmeister, Werner: Thomas Manns Unordnung und frühes Leid: Neue Gesellschaft, neue Geselligkeit. In: Monatshefte 82 (1990), S. 157–176.

    Google Scholar 

  710. Jonas, Ilsedore: Thomas Mann und Italien. Heidelberg 1969.

    Google Scholar 

  711. Koopmann, Helmut: Ein grandioser Untergang. Thomas Mann: Der Tod in Venedig (1912). In: Freund (Hrsg.): Deutsche Novellen. München 1993, S. 221–235.

    Google Scholar 

  712. Kurzke, Hermann: Thomas Mann. Epoche — Werk — Wirkung. München 1985, 31997.

    Google Scholar 

  713. Lehnert, Herbert: A Companion to the Works of Thomas Mann. Rochester 2004. Neumeister, Erdmann: Thomas Manns frühe Erzählungen. Der Jugendstil als Kunstform im frühen Werk. Bonn 1972.

    Google Scholar 

  714. Otto, Susanne: Literarische Produktion als egozentrische Variation des Problems von Identitätsfi ndung und-stabilisierung: Ursprung, Grundlagen und Konsequenzen bei Thomas Mann. Analyse des novellistischen Frühwerks mit Perspektive auf das Gesamtwerk. Frankfurt a.M. 1982.

    Google Scholar 

  715. Perez, Hertha: Thomas Mann als Novellist. Diss. Bukarest 1961.

    Google Scholar 

  716. Reed, T. J.: Thomas Mann. The Uses of Tradition. Oxford 1974.

    Google Scholar 

  717. Reed, T. J.: Thomas Mann. Der Tod in Venedig. Text, Materialien, Kommentar. München 1983 (= Literatur Kommentar, Bd. 19).

    Google Scholar 

  718. Remak, Henry H. H.: Thomas Mann als Novellist. In: Zeitgenossenschaft. Zur deutschsprachigen Literatur im 20. Jahrhundert. Festschrift für Egon Schwarz zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Paul Michael Lützeler. Frankfurt a.M. 1987, S. 103–122 (= Remak 1996, S. 247–275).

    Google Scholar 

  719. Vaget, Hans Rudolf: Thomas-Mann-Kommentar zu sämtlichen Erzählungen. München 1984.

    Google Scholar 

  720. Vaget, Hans Rudolf: Die Erzählungen. In: Thomas-Mann-Handbuch. Hrsg. von Helmut Koopmann. Stuttgart 32001, S. 534–618.

    Google Scholar 

  721. Wich, Joachim: Groteske Verkehrung des »Vergnügens am tragischen Gegenstand«. Thomas Manns Novelle Luischen als Beispiel. In: DVjs 50 (1976), S. 213–237.

    Google Scholar 

  722. Wysling, Hans: Thomas Mann heute. Sieben Vorträge. Bern 1976.

    Google Scholar 

  723. Engel, Manfred/Auerochs, Bernd (Hrsg.): Rilke-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Stuttgart 2004.

    Google Scholar 

  724. Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Gesamtausgabe. Hrsg. von Karl Ludwig Schneider. Bd. 2: Prosa und Dramen. Hamburg 1962.

    Google Scholar 

  725. Blunden, Allan: Notes on Georg Heym’s Novelle Der Irre. In: GLL 28 (1974/75), S. 107–119.

    Google Scholar 

  726. Klier, Melanie: Kunstsehen. Literarische Konstruktion und Refl exion von Gemälden in E.T.A. Hoffmanns ›Serapions-Brüdern‹ mit Blick auf die Prosa Georg Heyms. Frankfurt a.M. 2002.

    Google Scholar 

  727. Korte, Hermann: Georg Heym. Stuttgart 1982 (= SM 203).

    Google Scholar 

  728. Schneider, Karl Ludwig: Georg Heym. In: Deutsche Dichter der Moderne. Ihr Leben und Werk. Hrsg. von Benno von Wiese. Berlin 31975, S. 417–434.

    Google Scholar 

  729. Schünemann, Peter: Georg Heym. München 1986, bes. S. 119–130.

    Google Scholar 

  730. Beicken, Peter (Hrsg.): Franz Kafka. Die Verwandlung. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  731. Binder, Hartmut: Kafka-Kommentar zu sämtlichen Erzählungen. [zuerst 1975] München 31982 (unveränderter Nachdr. 1986).

    Google Scholar 

  732. Binder, Hartmut: Kafkas »Verwandlung«. Entstehung, Deutung, Wirkung. Frankfurt a.M. 2004.

    Google Scholar 

  733. Binder, Hartmut (Hrsg.): Kafka-Handbuch in zwei Bänden. Bd. 2: Das Werk und seine Wirkung. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  734. Cersowsky, Peter: Mit primitivem Blick. Franz Kafka: Die Verwandlung (1915). In: Freund (Hrsg.): Deutsche Novellen. München 1993, S. 237–247.

    Google Scholar 

  735. Engel, Manfred u. Auerochs, Bernd (Hrsg.): Kafka-Handbuch. Leben — Werk –Wirkung. Stuttgart/Weimar 2010.

    Google Scholar 

  736. Glinski, Sophie von: Imaginationsprozesse. Verfahren phantastischen Erzählens in Franz Kafkas Frühwerk. Berlin 2004.

    Book  Google Scholar 

  737. Große, Wilhelm: Franz Kafka, Die Verwandlung. Stuttgart 2004.

    Google Scholar 

  738. Locher, Elmar (Hrsg.): Franz Kafka: Ein Landarzt. Interpretationen. Bozen 2004. Müller, Michael (Hrsg.): Franz Kafka. Romane und Erzählungen. Interpretationen. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  739. Neumann, Gerhard: Franz Kafka. In: Polheim (Hrsg.): Handbuch der deutschen Erzählung. Düsseldorf 1981, S. 448–460, 607 f.

    Google Scholar 

  740. Neumann, Gerhard: Franz Kafka. Das Urteil. Text, Materialien, Kommentar. München 1981b (= Literatur-Kommentare, Bd. 16).

    Google Scholar 

  741. Neymeyr, Barbara: Konstruktion des Phantastischen. Die Krise der Identität in Kafkas »Beschreibung eines Kampfes«. Heidelberg 2004.

    Google Scholar 

  742. Speirs, Ronald, Sandberg, Beatrice: Franz Kafka. New York 1997.

    Google Scholar 

  743. Wetzel, Hermann H.: Die romanische Novelle bis Cervantes. Stuttgart 1977 (= SM 162).

    Google Scholar 

  744. Wiese, Benno von: Franz Kafka. Ein Hungerkünstler. In: B. v. W.: Die deutsche Novelle von Goethe bis Kafka. Düsseldorf 1956, Bd. 1, S. 325–342.

    Google Scholar 

  745. Carl Sternheim: Das Gesamtwerk. Hrsg. von Wilhelm Emrich. 10 Bde. Neuwied 1963–76 [= GW].

    Google Scholar 

  746. Budde, Bernhard: Über die Wahrheit und über die Lüge des radikalen antibürgerlichen Individualismus. Eine Studie zum erzählerischen und essayistischen Werk Carl Sternheims. Frankfurt a.M. 1983.

    Google Scholar 

  747. Dedner, Burghard: »Nun war’s um ihn wie auf einem Jahrmarkt bunt«. Sternheims Erzählungen 1912 bis 1918. In: Text + Kritik. München 1985, H. 87, S. 49–70.

    Google Scholar 

  748. Arnold Zweig: Novellen um Claudia. München 1964 (Kindler Sonderausgabe). Arnold Zweig: Ein bißchen Blut. Erzählungen. Berlin (Ost) 1987.

    Google Scholar 

  749. Hilscher, Eberhard: Arnold Zweig. Leben und Werk. Berlin (Ost) 1976, bes. S. 19–34.

    Google Scholar 

  750. Schneider, Rolf: Das novellistische Werk Arnold Zweigs. In: Aufbau 12 (1956), S. 273–277.

    Google Scholar 

  751. Binneberg, Kurt: Expressionismus. In: Polheim (Hrsg.): Handbuch der deutschen Erzählung. Düsseldorf 1981, S. 433–447, 605–607.

    Google Scholar 

  752. Dollinger, Roland (Hrsg.): A Companion to the Works of Alfred Döblin. Rochester 2004.

    Google Scholar 

  753. Huguet, Louis: Alfred Döblin: les nouvelles de la période fribourgeoise (1904–1905). Sources, infl uences, affi nités. In: Acta Germanica 20 (1990), S. 27–61.

    Google Scholar 

  754. Martini, Fritz: Alfred Döblin. In Deutsche Dichter der Moderne. Hrsg. von Benno von Wiese. Berlin 21969, S. 325–364.

    Google Scholar 

  755. Müller-Salget, Klaus: Alfred Döblin. Werk und Entwicklung. Bonn 1972, 21988, bes. S. 58–100.

    Google Scholar 

  756. Prangel, Matthias: Alfred Döblin. Stuttgart 21987 (= SM 105).

    Google Scholar 

  757. Ribbat, Ernst: Autonome Prosa? Zur Wertung der »expressionistischen« Novellen Alfred Döblins. In: Internationale Alfred Döblin-Kolloquien 1980–1983. Hrsg. von Werner Stauffacher. Bern 1986, S. 293–306.

    Google Scholar 

  758. Car, Milka: Die Provokation in der Novelle und die Novelle als Provokation. Zur Septembernovelle Arnolt Bronnens. In: Zagreber Germanistische Beiträge 8 (1999), S. 13–26.

    Google Scholar 

  759. Gottfried Benn: Gesammelte Werke in acht Bänden. Hrsg. von Dieter Wellershoff. München 1975 [= GW].

    Google Scholar 

  760. Aust, Hugo: Unterhaltungen deutscher Lehrenden über Poetik, Geschichte und Gegenwart der Novelle (Goethe — Benn — Perutz). In: »Hinaus und Zurück/in die herzhelle Zukunft«. Deutsch-jüdische Literatur im 20. Jahrhundert. Festschrift für Birgit Lermen. Hrsg. von Michael Braun u. a. Bonn 2000, S. 83–106.

    Google Scholar 

  761. Hoorn, Tanja van: Weinhaus Wolf. Gottfried Benns ›Spätlese‹. In: JDS 53 (2009), S. 292–317.

    Google Scholar 

  762. Marahrens, Gerwin: Geschichte und Ästhetik in Gottfried Benns intellektualer Novelle Der Ptolemäer. In: Hinter dem schwarzen Vorhang. Die Katastrophe und die epische Tradition. Festschrift für Anthony W. Riley. Hrsg. von Friedrich Gaede. Tübingen 1994, S. 177–192.

    Google Scholar 

  763. Pauler, Thomas: Schönheit und Abstraktion. Über Gottfried Benns ›absolute Prosa‹. Würzburg 1992.

    Google Scholar 

  764. Preiß, Martin: »… daß es diese Wirklichkeit nicht gäbe«. Gottfried Benns Rönne-Novellen als Autonomieprogramm. St. Ingbert 1999.

    Google Scholar 

  765. Preiß, Martin: Gottfried Benns Rönne-Novellen. In: Expressionistische Prosa. Hrsg. von Walter Fähnders. Bielefeld 2001, S. 93–113.

    Google Scholar 

  766. Reents, Friederike: Ein Schauern in den Hirnen. Gottfried Benns Garten von Arles als Paradigma der Moderne. Göttingen 2009.

    Google Scholar 

  767. Krumme, Peter: Der Opfergang von Rudolf Binding. In: Wehrwolf und Biene Maja. Der deutsche Bücherschrank zwischen den Kriegen. Berlin 1986, S. 41–55.

    Google Scholar 

  768. Margetts, John: Ride a Cook Horse… To See Two Fine Ladies: On the Contradictions in R.G. Binding’s Der Opfergang. In: GLL 44 (1990/91), S. 110–121.

    Google Scholar 

  769. Hermann Broch: Novellen. Prosa Fragmente. Frankfurt a.M. 1980 (= Kommentierte Werkausgabe. Hrsg. von Paul Michael Lützeler. Bd. 6) [= KW].

    Google Scholar 

  770. Durzak, Manfred: Hermann Broch. Stuttgart 1967 (= SM 58).

    Google Scholar 

  771. Kaszynski, Stefan H.: Zur Poetik der Novelle bei Hermann Broch. In: Hermann Broch. Modernismus, Kulturkrise und Hitlerzeit. Londoner Sympiosion 1991. Hrsg. von Adrian Stevens u. a. Innsbruck 1994, S. 141–148.

    Google Scholar 

  772. Lützeler, Paul Michael: Hermann Brochs Novellen. In: H. B.: Barbara und andere Novellen. Eine Auswahl aus dem erzählerischen Werk. Hrsg. von P. M. Lützeler. Frankfurt a.M. 1973, S. 319–355.

    Google Scholar 

  773. Lützeler, Paul Michael: Hermann Broch. Eine Biographie. Frankfurt a.M. 1985.

    Google Scholar 

  774. Martens, Gunther: Spielräume des auktorialen Diskurses bei Hermann Broch »Eine methodologische Novelle«. In: Orbis litterarum 59 (2004), S. 239–269.

    Google Scholar 

  775. Schmid-Bortenschlager, Sigrid: Dynamik und Stagnation. Hermann Brochs ästhetische Ordnung des politischen Chaos. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  776. Sebastian, Thomas: »Das Absolute aber ist immer Konstruktion«. Zur Figur des hypothetischen Erzählers in Hermann Brochs Eine methodologische Novelle. In: MAL 28 (1995), S. 71–89.

    Google Scholar 

  777. Sidler, Judith: Gefährliche Einheitsphantasien. Hermann Brochs »Tierkreis-Erzählungen«. In: Seminar 40 (2004), S. 1–18.

    Google Scholar 

  778. Alt, Peter-André: Allegorische Formen in Robert Musils Erzählungen. In: JDS 32 (1988), S. 314–343.

    Google Scholar 

  779. Arntzen, Helmut: Musil-Kommentar sämtlicher zu Lebzeiten erschienener Schriften außer dem Roman ›Der Mann ohne Eigenschaften‹. München 1980.

    Google Scholar 

  780. Corino, Karl: Robert Musil. Eine Biographie. Reinbek 2003.

    Google Scholar 

  781. Delianidou, Simela: Die Bedeutung des Opfertodes in Robert Musils »Die Portugiesin«. In: LfL 27 (2004), S. 167–178.

    Google Scholar 

  782. Eibl, Karl: Robert Musil. Drei Frauen. Text, Materialien, Kommentare. München 1978 (= Literatur-Kommentare, Bd. 13).

    Google Scholar 

  783. Fischer, Nanda: »Eine plötzliche und umgrenzt bleibende geistige Erregung… « Zum Novellenbegriff Robert Musils. In: Monatshefte 65 (1973), S. 224–240.

    Google Scholar 

  784. Heering-Düllo, Cornelia: »Stumme Taten aus den Stirnen«. Zum Problem von Identität und Kommunikation in Robert Musils Novelle ›Die Portugiesin‹. In: LfL 1988, S. 33–51.

    Google Scholar 

  785. Hoffmann, Birthe: Die Seele im Labor der Novelle. Gestaltpsychologische Experimente in Musils Grigia. In: DVjs 69 (1995), S. 735–765.

    Google Scholar 

  786. Homann, Renate: Literatur und Erkenntnis. Robert Musils Erzählung Tonka. In: DVjs 59 (1985), S. 497–518.

    Google Scholar 

  787. Huszai, Villö: Ekel am Erzählen. Metafi ktionalität im Werk Robert Musils, gewonnen am Kriminalfall Tonka. München 2002.

    Google Scholar 

  788. Hwang, Sun-Ae: Liebe als ästhetische Kategorie. Zu ›Drei Frauen‹ von Robert Musil. Frankfurt a.M. 1996.

    Google Scholar 

  789. Kraft, Herbert: Musil. Wien 2003.

    Google Scholar 

  790. Krottendorfer, Kurt: Versuchsanordnungen. Die Krise der bürgerlichen Gesellschaft in Robert Musils ›Drei Frauen‹. Wien 1995.

    Google Scholar 

  791. Kuhn, Heribert: Das Bibliomenon. Topologische Analyse des Schreibprozesses von Robert Musils »Vereinigungen«. Frankfurt a.M. 1994.

    Google Scholar 

  792. Leitgeb, Christoph: Gattungspoetik bei Robert Musil: Drama und Novelle in Theorie und Praxis (Robert Musil’s Theory of Literary Genres: Drama and Novella in Theory and Praxis). Diss. Universität Salzburg 1993.

    Google Scholar 

  793. Lönker, Fred: Poetische Anthropologie. Robert Musils Erzählungen Vereinigungen. München 2002.

    Google Scholar 

  794. Luserke, Matthias: Robert Musil. Stuttgart 1995 (= SM 289).

    Google Scholar 

  795. Mae, Michiko: Motivation und Liebe. Zum Strukturprinzip der Vereinigung bei Robert Musil. München 1988.

    Google Scholar 

  796. Mauser, Wolfram: Robert Musil. In: Polheim (Hrsg.): Handbuch der deutschen Erzählung. Düsseldorf 1981, S. 483–490, 610 f.

    Google Scholar 

  797. O’Connor, Kathleen: Robert Musil and the Tradition of the German Novelle. Riverside 1992.

    Google Scholar 

  798. Rath, Wolfgang: Subjektstudien. Zur Robert Musils Novelle »Die Amsel«. In: ZfdPh 123 (2004), S. 504–526.

    Google Scholar 

  799. Roth, Marie-Louise: Robert Musil. Ethik und Ästhetik. Zum theoretischen Werk des Dichters. München 1972.

    Google Scholar 

  800. Thüsen, Joachim von der: ›Die Portugiesin‹. Zur Frage der literarischen Tradition bei Robert Musil. In: Neophilologus 81 (1997), S. 433–444.

    Google Scholar 

  801. Willemsen, Roger: Das Existenzreich der Dichtung. Zur Rekonstruktion einer systematischen Literaturtheorie im Werk Robert Musils. München 1984.

    Google Scholar 

  802. Robert Walser: Das Gesamtwerk. Hrsg. von Jochen Greven. 12 Bde. Zürich 1978. Antonowicz, Kaja: Der Mann mit der eisernen Maske: Rollen und Masken in der Kurzprosa von Robert Walser. In: Colloquia Germanica 28 (1995), S. 55–71.

    Google Scholar 

  803. Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Robert Walser. Text + Kritik. München 42004.

    Google Scholar 

  804. Biere, Florentine: Unbekanntes, für das man als erster Worte fi ndet: Robert Musils Novellentheorie. In: Die Grenzen des Sagbaren in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Sabine Schneider. Würzburg 2010, S. 53–71.

    Google Scholar 

  805. Unglaub, Erich: Robert Walser und die Tradition der italienischen Novelle. In: Oxford German Studies 14 (1983), S. 54–72.

    Google Scholar 

  806. Utz, Peter: Italianismen vom Kollegen Kartoffelstock: Robert Walsers Auseinandersetzung mit der Novellentradition. In: Bildersprache, Klangfi guren. Spielformen der Intermedialität bei Robert Walser. Hrsg. von Anna u. Margit Fattori. München 2008, 33–48.

    Google Scholar 

  807. Györi, Judit: Der »Geniestreich« Klaus Manns. In: Festschrift für Karl Mollay. Budapest 1978, S. 99–119.

    Google Scholar 

  808. Neumann, Harald: Klaus Mann. Eine Psychobiographie. 2., überarb. Aufl. Sternenfels 2003.

    Google Scholar 

  809. Auckenthaler, Karlheinz (Hrsg.): Franz Werfel: Neue Aspekte seines Werkes. Szeged 1992.

    Google Scholar 

  810. Bahr, Erhard: Geld und Liebe in Werfels Der Tod des Kleinbürgers. In: MAL 24 (1991), S. 33–49.

    Google Scholar 

  811. Dolch, Martin: Vom ›Kleinbürger‹ zum ›Übermenschen‹. Zur Interpretation von Franz Werfels ›Der Tod des Kleinbürgers‹. ln Literatur in Wissenschaft und Unterricht 5 (1972), S. 127–143.

    Google Scholar 

  812. Foltin, Lore: Franz Werfel. Stuttgart 1972 (= SM 115).

    Google Scholar 

  813. Ingalsbe, Lori Ann: Pieces of Broken Dreams: Franz Werfel’s Der Tod des Kleinbürgers and the Habsburger Mythos. In: New German Review 8 (1992), S. 47–60.

    Google Scholar 

  814. Jungk, Peter Stephan: Franz Werfel. Eine Lebensgeschichte. Frankfurt a.M. (Taschenbuch-Ausgabe) 1992.

    Google Scholar 

  815. Pape, Matthias: »Depression über Österreich«. Franz Werfels Novelle »Eine blaß-blaue Frauenschrift« (1940) im kulturellen Gedächtnis Österreichs. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 45 (2004), S. 141–178.

    Google Scholar 

  816. Pfanner, Helmut F.: Zweimalige Vergangenheitsbewältigung. Franz Werfels Novelle ›Eine blaßblaue Frauenschrift‹ und ihre Verfi lmung durch Axel Corti. In: LfL 26 (2003), S. 28–36.

    Google Scholar 

  817. Mann, Thomas: »Politische Novelle«. [zuerst 1928] In: Th. M.: Schriften und Reden zur Literatur, Kunst und Philosophie. Frankfurt a.M. 1968, Bd. I, S. 318– 329 (= Th. M.: Werke. Das essayistische Werk).

    Google Scholar 

  818. Kiefer, Sascha: Novellenbegriff und Zeitbezug. Bruno Franks »Politische Novelle« (1928) und Thomas Manns »Mario und der Zauberer« (1930). In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 9 (2004), S. 89–128.

    Google Scholar 

  819. Aust, Hugo: »Amen!… Die Suppe steht auf dem Tisch«. Versuch über das Ende der Geburt des Antichrist von Leo Perutz. In: Leo Perutz. Unruhige Träume — Abgründige Konstruktionen. Dimensionen des Werks, Stationen der Wirkung. Hrsg. von Brigitte Forster u. Hans-Harald Müller. Wien 2002, S. 34–49.

    Google Scholar 

  820. Clausen, Bettina: Herr, erbarme dich meiner! Ein Lesart-Vorschlag. In: Leo Perutz. Unruhige Träume — Abgründige Konstruktionen, Wien 2002, S. 50–72.

    Google Scholar 

  821. Müller, Hans-Harald: Leo Perutz. Biographie. Wien 2007.

    Google Scholar 

  822. Müller, Hans-Harald u. Brita Eckert (Hrsg.): Leo Perutz 1882–1957. Eine Ausstellung der Deutschen Bibliothek. Frankfurt a.M. Wien 1989.

    Google Scholar 

  823. Pollet, Jean-Jacques: Einige Randbemerkungen zu Perutz’ Novellistik oder »Wie dem armen Kasperl seine Pointe gestohlen wurde«. In: Leo Perutz. Unruhige Träume — Abgründige Konstruktionen. Wien 2002, S. 94–106.

    Google Scholar 

  824. Scheichl, Sigurd: Leo Perutz. Ein früher Meister der deutschsprachigen short story (»Pour avoir bien servi«). In: New-Found-Lands. Festschrift für Harro Heinz Kühnelt zum 70. Geburtstag. Tübingen 1993, S. 27–42.

    Google Scholar 

  825. Ahlers, Hans Peter: Werner Bergengruen’s Metaphysics of the Novelle. In: Monatshefte 66 (1974), S. 387–400.

    Google Scholar 

  826. Migner, Karl: Werner Bergengruen. Die letzte Reise. Betrachtung der Novelle im Rahmen der Klassik. München 1961.

    Google Scholar 

  827. Tesmer, Gertrud: Bergengruen’s Revelation of the Eternal Ordination in His Novellas. Dissertation-Abstracts-International. Ann Arbor, MI (DAI). 1986 July, 47: 1, 175A.

    Google Scholar 

  828. Deighton, Alan: Ernst Wiechert’s Novelle ›Geschichte eines Knaben‹ and the Reception of Wolfram von Eschenbach’s Parzival. In: Forum for Modern Language Studies 28 (1992), S. 42–55.

    Google Scholar 

  829. Ingen, Ferdinand van: Zwischen ›Totenwolf‹ und ›Totenwald‹: Ernst Wiechert und die völkische Literatur. In: Interbellum und Exil. Hrsg. von Sjaak Onderdelinden. Amsterdam 1991, S. 140–161.

    Google Scholar 

  830. Niven, Bill: Ernst Wiechert and His Role between 1933 and 1945. In: New German Studies 16 (1990–1991), S. 1–20.

    Google Scholar 

  831. Parkes-Perret, Ford B.: Ernst Wiechert’s Dissident Novella Der weiße Büffel oder von der großen Gerechtigkeit. In: Neophilologus 73 (1989), S. 560–573.

    Google Scholar 

  832. Plaßke, Hans-Martin: Vom Wort als Macht des Herzens. Versuch über Ernst Wiechert. In: Sinn und Form 40 (1988), S. 760–775.

    Google Scholar 

  833. Thoenelt, Klaus: Innere Emigration: Fiktion oder Wirklichkeit? Literarische Tradition und Nationalismus in den Werken Ernst Wiecherts, Hans Carossas und Hans Falladas (1935–1945). In: Leid der Worte: Panorama des literarischen Nationalsozialismus. Hrsg. von Jörg Thunecke. Bonn 1987, S. 300–320.

    Google Scholar 

  834. Bauer, Sandra: Stefan Andres’ »Wir sind Utopia«. In: Erinnern und Erzählen. Der Spanische Bürgerkrieg in der deutschen und spanischen Literatur und in den Bildmedien. Hrsg. von Barbara Bannasch u. Christiane Hohn. Tübingen 2005, S. 321–336.

    Google Scholar 

  835. Braun, Michael: Stefan Andres. Leben und Werk. Bonn 1997.

    Google Scholar 

  836. Braun, Michael: Nach der Geschichte? Erinnerung und Erlösung in Stefan Andres’ (1906– 1970) Werken aus der ›Inneren Emigration‹–am Beispiel der Novelle Wir sind Utopia (1942/43). In: »Freie Anerkennung übergeschichtlicher Bindungen«. Katholische Geschichtswahrnehmung im deutschsprachigen Raum des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Thomas Pittroff u. Walter Schmitz. Freiburg 2010, S. 351–366.

    Google Scholar 

  837. Braun, Michael (Hrsg.): Stefan Andres. Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M. 1999.

    Google Scholar 

  838. Eibl, Karl: Selbstbewahrung im Reiche Luzifers? Zu Stefan Andres’ Novellen ›El Greco malt den Großinquisitor‹ und ›Wir sind Utopia‹. In: Christliches Exil und christlicher Widerstand. Ein Symposion an der katholischen Universität Eichstädt 1985. Hrsg. von Wolfgang Frühwald u. Heinz Hürten. Regensburg 1987, S. 21–46.

    Google Scholar 

  839. Hadley, Michael: Widerstand im Exil: Veröffentlichung, Kontext und Rezeption von Stefan Andres’ Wir sind Utopia (1942). In: Mein Thema ist der Mensch. Texte von und über Stefan Andres. Hrsg. vom Wissenschaftlichen Beirat der Stefan-Andres-Gesellschaft. München 1990, S. 239–261.

    Google Scholar 

  840. Klapper, John: Stefan Andres, der christliche Humanist als Kritiker seiner Zeit. Bern 1998.

    Google Scholar 

  841. Schober, Otto: Stefan Andres: Wir sind Utopia. Ein ehemaliger Schulklassiker im Literaturunterricht heute. In: Lehmann (Hrsg.): Deutsche Novellen von Goethe bis Walser. Königstein/Ts. 1980, Bd. 2, S. 201–236.

    Google Scholar 

  842. Weber, Albrecht: Stefan Andres. Wir sind Utopia. München 1960, 51971.

    Google Scholar 

  843. Wiese, Benno von: Gottes Utopia. In: Stefan Andres. Eine Einführung in sein Werk. Hrsg. von Hans Hennecke u. a. München 1962, S. 109–114.

    Google Scholar 

  844. Doane, Heike A.: Die Unzulänglichkeit der neuen Zeit: Zu Anna Seghers Novelle ›Der gerechte Richter‹. In: Neues zu Altem: Novellen der Vergangenheit und der Gegenwart. Hrsg. von Sabine Cramer. München 1996, S. 165–184.

    Google Scholar 

  845. Mast, Thomas: Representing the Colonized/Understanding the Other? A Rereading of Anna Seghers’ Karibische Geschichten. In: Colloquia Germanica 30 (1997), S. 25–45.

    Google Scholar 

  846. Pohle, Fritz: Kriegsexil in Mexiko und mexikanische Stoffe bei Anna Seghers: Vom Ausfl ug der toten Mädchen (1943/44) zum Wirklichen Blau (1967). In: Wildes Paradies — Rote Hölle: Das Bild Mexikos in Literatur und Film der Moderne. Hrsg. von Friedhelm Schmidt. Bielefeld 1992, S. 111–129.

    Google Scholar 

  847. Schlossbauer, Frank: Schreiben als Erinnern, Sehen als Schau: Anna Seghers’ ›Der Ausfl ug der toten Mädchen‹ zwischen Requiem und Utopie. In: ZfdPh 113 (1994), S. 578–597.

    Google Scholar 

  848. Schrade, Andreas: Anna Seghers. Stuttgart 1993 (= SM 275).

    Google Scholar 

  849. Wende, Waltraud: Fragmentarische Systemkritik einer überzeugten Sozialistin: Anna Seghers, Der gerechte Richter. In: LiLi 26 (1996), S. 148–159.

    Google Scholar 

  850. Bronsen, David: Joseph Roth. Eine Biographie. München 1981.

    Google Scholar 

  851. Lamblin, Annie: Tradition et modernité dans les nouvelles de Joseph Roth. In: Le texte et l’ideé 21 (2007), S. 119–142.

    Google Scholar 

  852. Pikulik, Lothar: Joseph Roths Traum von Wiedergeburt und Tod: Über die Legende vom heiligen Trinker. In: Euphorion 83 (1989), S. 214–225.

    Google Scholar 

  853. Schroeder, Irene: Experimente des Erzählens. Joseph Roths frühe Prosa 1916–1925. Bern 1998.

    Google Scholar 

  854. David, Donald G. u. Dunkle, Harvey, I.: Stefan Zweig’s ›Schachnovelle‹. In: Monatshefte 65 (1973), S. 370–384.

    Google Scholar 

  855. Landthaler, Bruno, Liss, Hanna: Der Konfl ikt des Bileam. Irreführungen in der ›Schachnovelle‹ von Stefan Zweig. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 6 (1996), S. 384–398.

    Google Scholar 

  856. Meisenburg, Egbert: Ein Buch! Ein Buch! Ein BUCH! Zu Stefan Zweigs ›Schachnovelle‹. In: Aus dem Antiquariat 1995, S. A 121–A 124.

    Google Scholar 

  857. Turner, David: The Function of the Narrative Frame in the ›Novellen‹ of Stefan Zweig. In: The Modern Language Review 76 (1981), S. 116–128.

    Google Scholar 

  858. Turner, David: The Choice and Function of Setting in the Novellen of Stefan Zweig. In: Neophilologus 66 (1982), S. 574–588.

    Google Scholar 

  859. Turner, David: Moral values and the human zoo. The Novellen of Stefan Zweig. Hull 1988.

    Google Scholar 

  860. Unseld, Siegfried: Das Spiel vom Schach. Stefan Zweig: Schachnovelle (1941/42). In: Freund (Hrsg.): Deutsche Novellen. München 1993, S. 249–263.

    Google Scholar 

  861. Bleibtreu, Karl: Schlechte Gesellschaft. Realistische Novellen. Leipzig 1885.

    Google Scholar 

  862. Conrad, Michael Georg: Totentanz der Liebe. Münchener Novellen. Leipzig 1885.

    Google Scholar 

  863. Franzos, Karl Emil: Tragische Novellen. Stuttgart 1886.

    Google Scholar 

  864. Kurz, Isolde: Florentiner Novellen. Stuttgart 1890.

    Google Scholar 

  865. Stinde, Julius: Waldnovellen. Berlin 1890.

    Google Scholar 

  866. Hauptmann, Gerhart: Der Apostel. Bahnwärter Thiel. Novellistische Studien. Berlin 1892.

    Google Scholar 

  867. Martens, Kurt: Sinkende Schwimmer. Novellistische Skizzen aus dem Strudel der Zeit. Berlin 1892.

    Google Scholar 

  868. Beer-Hofmann, Richard: Novellen. Berlin 1893.

    Google Scholar 

  869. Croissant-Rust, Anna: Lebensstücke. Novellen- und Skizzenbuch. München 1893. Liliencron, Detlev von: Kriegsnovellen. Berlin 1895.

    Google Scholar 

  870. Schnitzler, Arthur: Sterben. Novelle. Berlin 1895.

    Google Scholar 

  871. Mann, Heinrich: Das Wunderbare und andere Novellen. München 1897.

    Google Scholar 

  872. Schlaf, Johannes: Sommertod. Novellistisches. Leipzig 1897.

    Google Scholar 

  873. Mann, Thomas: Der kleine Herr Friedemann. Novellen. Berlin 1898.

    Google Scholar 

  874. Rilke, Rainer Maria: Am Leben hin. Novellen und Skizzen. Stuttgart 1898.

    Google Scholar 

  875. Andreas-Salomé, Lou: Menschenkinder. Novellenzyklus. Stuttgart 1899. Schlaf, Johannes. Novellen. 3 Bde. Berlin 1899–1901.

    Google Scholar 

  876. Schnitzler, Arthur: Lieutenant Gustl. Novelle. Berlin 1901.

    Google Scholar 

  877. May, Karl: Wanda. Novelle. Dresden 1901.

    Google Scholar 

  878. Ernst, Paul: Die Prinzessin des Ostens und andere Novellen. Leipzig 1903.

    Google Scholar 

  879. Mann, Thomas: Sechs Novellen. Berlin 1903.

    Google Scholar 

  880. Salus, Hugo: Novellen des Lyrikers. Berlin 1903.

    Google Scholar 

  881. Roda Roda, Alexander: Die Sommerkönigin und andere Novellen. Wien 1904.

    Google Scholar 

  882. Zweig, Stefan: Die Liebe der Erika Ewald. Novellen. Berlin 1904.

    Google Scholar 

  883. Mann, Heinrich: Flöten und Dolche. Novellen. München 1905.

    Google Scholar 

  884. Müller, Hans: Buch der Abenteuer. Novellen. Berlin 1905.

    Google Scholar 

  885. Salten, Felix: Der Schrei der Liebe. Novelle. Wien 1905.

    Google Scholar 

  886. Schnitzler, Arthur: Die griechische Tänzerin. Novellen. Wien 1905.

    Google Scholar 

  887. Keyserling, Eduard von: Schwüle Tage. Novellen. Berlin 1906.

    Google Scholar 

  888. Mann, Heinrich: Mnais und Ginevra. Novellen. München 1906.

    Google Scholar 

  889. Mann, Heinrich: Stürmische Morgen. Novellen. München 1906.

    Google Scholar 

  890. Mell, Max: Die drei Grazien des Traumes. Fünf Novellen. Leipzig 1906.

    Google Scholar 

  891. Wassermann, Jakob: Die Schwestern. Drei Novellen. Berlin 1906.

    Google Scholar 

  892. Schnitzler, Arthur: Dämmerseelen. Novellen. Berlin 1907.

    Google Scholar 

  893. Mann, Heinrich: Die Bösen. Novellen. Leipzig 1908.

    Google Scholar 

  894. Schaukal, Richard: Schlemihle. Drei Novellen. München 1908.

    Google Scholar 

  895. Bahr, Hermann: Stimmen des Bluts. Novellen. Berlin 1909.

    Google Scholar 

  896. Dauthendey, Max: Lingam. Zwölf asiatische Novellen. München 1909.

    Google Scholar 

  897. Dehmel, Richard: Lebensblätter. Novellen in Prosa. Berlin 1909.

    Google Scholar 

  898. Halbe, Max: Der Ring des Lebens. Ein Novellenbuch. München 1909.

    Google Scholar 

  899. Keyserling, Eduard von: Bunte Herzen. Zwei Novellen. Berlin 1909.

    Google Scholar 

  900. Mann, Thomas: Der kleine Herr Friedemann und andere Novellen. Berlin 1909.

    Google Scholar 

  901. Mann, Heinrich: Das Herz. Novellen. Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  902. Mann, Heinrich: Die Rückkehr vom Hades. Novellen. Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  903. Binding, Rudolf G.: Der Opfergang. Eine Novelle. Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  904. Mann, Thomas: Der Tod in Venedig. Novelle. München 1912.

    Google Scholar 

  905. Polgar, Alfred: Hiob. Ein Novellenband. München 1912.

    Google Scholar 

  906. Schaffner, Jakob: Die goldene Fratze. Novellen. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  907. Schnitzler, Arthur: Masken und Wunder. Novellen. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  908. Zweig, Arnold: Die Novellen um Claudia. Ein Roman. Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  909. Döblin, Alfred: Das Stiftsfräulein und der Tod. Eine Novelle. Berlin-Wilmersdorf 1913.

    Google Scholar 

  910. Ernst, Paul: Die Hochzeit. Ein Novellenbuch. Berlin 1913.

    Google Scholar 

  911. Grimm, Hans: Südafrikanische Novellen. Frankfurt a.M. 1913.

    Google Scholar 

  912. Heym, Georg: Der Dieb. Ein Novellenbuch. Leipzig 1913.

    Google Scholar 

  913. Mann, Thomas: Tonio Kröger. Novelle. Berlin 1913.

    Google Scholar 

  914. Meyrink, Gustav: Des deutschen Spießers Wunderhorn. Gesammelte Novellen. 3 Bde. München 1913.

    Google Scholar 

  915. Myller, Otto: Spielende Kinder. Ein Novellenbuch. Wien 1913.

    Google Scholar 

  916. Bötticher, Hans [d.i. Joachim Ringelnatz]: Ein jeder lebt’s. Novellen. München 1913.

    Google Scholar 

  917. Weigand, Wilhelm: Der Ring. Ein Novellenkreis. Leipzig 1913.

    Google Scholar 

  918. Mann, Thomas: Das Wunderkind. Novellen. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  919. Schnitzler, Arthur: Die griechische Tänzerin und andere Novellen. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  920. Sternheim, Carl: Busekow. Eine Novelle. Leipzig 1914.

    Google Scholar 

  921. Edschmid, Kasimir: Die sechs Mündungen. Novellen. Leipzig 1915.

    Google Scholar 

  922. Horkheimer, Max: [Novellen, entst. 1915; gedr. u.d.T.] Aus der Pubertät. Novellen und Tagebuchblätter. München 1974.

    Google Scholar 

  923. Sternheim, Carl: Napoleon. Eine Novelle. Leipzig 1915.

    Google Scholar 

  924. Benn, Gottfried: Gehirne. Novellen. München 1916.

    Google Scholar 

  925. Edschmid, Kasimir: Timur. Novellen. Leipzig 1916.

    Google Scholar 

  926. Ernst, Paul: DieTaufe. Novellen. München 1916.

    Google Scholar 

  927. Schickele, René: Aisse. Novelle. Leipzig 1916.

    Google Scholar 

  928. Döblin, Alfred: Die Lobensteiner reisen nach Böhmen. Zwölf Novellen und Geschichten. München 1917.

    Google Scholar 

  929. Mann, Heinrich: Bunte Gesellschaft. Novellen. München 1917.

    Google Scholar 

  930. Molo, Walter von: Die ewige Tragikomödie. Novellistische Studien. 1906–1912. München 1917.

    Google Scholar 

  931. Reck-Malleczewen, Fritz: Die Fremde. Novelle. Berlin 1917.

    Google Scholar 

  932. Tagger, Theodor [d.i. Ferdinand Bruckner]: Die Vollendung eines Herzens. Eine Novelle. Berlin 1917.

    Google Scholar 

  933. Zech, Paul: Der schwarze Baal. Novellen. Leipzig 1917.

    Google Scholar 

  934. Benn, Gottfried: Diesterweg. Eine Novelle. Berlin-Wilmersdorf 1918.

    Google Scholar 

  935. Broch, Hermann: Eine methodologische Novelle [zuerst 1918]. In: Kommentierte Werkausgabe, Bd. 6: Novellen. Frankfurt a.M. 1980.

    Google Scholar 

  936. Sternheim, Carl: Vier Novellen. Neue Folge der Chronik vom Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Berlin 1913.

    Google Scholar 

  937. Sudermann, Hermann: Der verwandelte Fächer. Novellen. Leipzig 1918.

    Google Scholar 

  938. Loerke, Oskar: Die Chimärenreiter. Novellen. München 1919.

    Google Scholar 

  939. Lucka, Emil: Der Weltkreis. Ein Novellenbuch. Berlin [1919].

    Google Scholar 

  940. Ponten, Josef: Der Meister. Novelle. Stuttgart 1919.

    Google Scholar 

  941. Hesse, Hermann: Klein und Wagner. Novelle. In: Vivos voco. Eine deutsche Monatsschrift, 1919.

    Google Scholar 

  942. Hesse, Hermann: Im Pressel’schen Gartenhaus. Novelle. Dresden 1920.

    Google Scholar 

  943. Mann, Heinrich: Die Ehrgeizige. Novelle. München 1920.

    Google Scholar 

  944. Strauß, Emil: Der Schleier. Novelle. Berlin 1920.

    Google Scholar 

  945. Zech, Paul: Das Ereignis. Neue Novellen. München [1920].

    Google Scholar 

  946. Courths-Mahler, Hedwig: O du mein Glück. Novelle. Leipzig [1920].

    Google Scholar 

  947. Ernst, Paul: Fünf Novellen. Leipzig 1921.

    Google Scholar 

  948. Heyking, Elisabeth von: Weberin Schuld. Novellen. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  949. Auernheimer, Raoul: Lustspielnovellen. Stuttgart 1922.

    Google Scholar 

  950. Lehmann, Wilhelm: Vogelfreier Josef. Novelle. Trier 1922.

    Google Scholar 

  951. Mann, Thomas: Novellen. 2 Bde. Berlin 1922.

    Google Scholar 

  952. Scholz, Wilhelm von: Vincenzo Trappola. Ein Novellenkreis. Leipzig 1922.

    Google Scholar 

  953. Alverdes, Paul: Novellen. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  954. Bronnen, Arnolt: Die Septembernovelle. Berlin 1923; Neudr. Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  955. Franck, Hans: Die Südseeinsel. Novelle. Stuttgart 1923.

    Google Scholar 

  956. Strauß und Torney, Lulu von: Das Fenster. Novelle. Stuttgart 1923.

    Google Scholar 

  957. Mann, Heinrich: Abrechnungen. Sieben Novellen. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  958. Mann, Heinrich: Der Jüngling. Novellen. München 1924.

    Google Scholar 

  959. Musil, Robert: Drei Frauen. Novellen. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  960. Schnitzler, Arthur: Fräulein Else. Novelle. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  961. Schnitzler, Arthur: Die dreifache Warnung. Novellen. Leipzig 1924.

    Google Scholar 

  962. Frank, Leonhard: Im letzten Wagen. Novelle. Berlin 1925.

    Google Scholar 

  963. Jellinek, Oskar: Der Bauernrichter. Novelle. Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  964. Mann, Heinrich: Kobes. Novelle. Berlin 1925.

    Google Scholar 

  965. Preczang, Ernst: Der leuchtende Baum und andere Novellen. Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  966. Boy-Ed, Ida: Aus alten und neuen Tagen. Novellen. Stuttgart 1926.

    Google Scholar 

  967. Kesser, Hermann: Straßenmann. Novelle. Frankfurt a.M. 1926.

    Google Scholar 

  968. Mann, Heinrich: Liliane und Paul. Novelle. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  969. Mann, Klaus: Kindernovelle. Hamburg 1926.

    Google Scholar 

  970. Mann, Thomas: Unordnung und frühes Leid. Novelle. Berlin 1926. Meyer-Eckhardt, Victor: Die Gemme. Novellen. Jena 1926.

    Google Scholar 

  971. Schnitzler, Arthur: Traumnovelle. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  972. Thieß, Frank: Narren. Fünf Novellen. Stuttgart 1926.

    Google Scholar 

  973. Walser, Robert: Revolvernovelle. In: Frankfurter Zeitung 1926.

    Google Scholar 

  974. Zweig, Arnold: Der Spiegel des großen Kaisers. Novelle. Potsdam 1926.

    Google Scholar 

  975. Sternheim, Carl: Chronik von des zwanzigsten Jahrhunderts Beginn. Bd. 1: Mädchen.

    Google Scholar 

  976. Novellen. Bd. 2: Napoleon. Novellen. Bd. 3: Busekow. Novellen. Wien 1926–28.

    Google Scholar 

  977. Däubler, Theodor: Bestrickungen. Novellen. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  978. Schnitzler, Arthur: Spiel im Morgengrauen. Novelle. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  979. Werfel, Franz: Der Tod des Kleinbürgers. Novelle. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  980. Werfel, Franz: Geheimnis eines Menschen. Novellen. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  981. Zweig, Stefan: Die Kette. Ein Novellenkreis. Drei Ringe. Leipzig 1927.

    Google Scholar 

  982. Blunck, Hans Friedrich: Bruder und Schwester. Novelle. Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  983. Frank, Bruno: Politische Novelle. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  984. Schäfer, Wilhelm: Novellen. München 1928.

    Google Scholar 

  985. Schaeffer, Albrecht: Mitternacht. Zwölf Novellen. Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  986. Wolf, Friedrich: Kampf im Kohlenpott. Novellen. Stuttgart 1928.

    Google Scholar 

  987. Kolbenheyer, Erwin Guido: Karlsbader Novelle (1786). In: E.G.K.: Kämpfender Quell. München 1929.

    Google Scholar 

  988. Mann, Heinrich: Sie sind jung. Novellen. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  989. Seidel, Willy: Alarm im Jenseits. Novellen. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  990. Mann, Heinrich: Der Tyrann. Die Branzilla. Novellen. Leipzig 1929.

    Google Scholar 

  991. Mann, Klaus: Abenteuer. Novellen. Leipzig 1929.

    Google Scholar 

  992. Penzoldt, Ernst: Etienne und Luise. Novelle. Leipzig 1929.

    Google Scholar 

  993. Seidel, Willy: Larven. Novelle. Mit Zeichnungen von Alfred Kubin. München 1929.

    Google Scholar 

  994. Bergengruen, Werner: Der tolle Mönch. 20 Novellen. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  995. Biernath, Horst: Traumnovelle. Erzählungen. München 1930.

    Google Scholar 

  996. Neumann, Robert: Hochstaplernovelle. Stuttgart 1930.

    Google Scholar 

  997. Perutz, Leo: Herr, erbarme Dich meiner! Novellen. Wien 1930.

    Google Scholar 

  998. Le Fort, Gertrud von: Die Letzte am Schafott. Novelle. München 1931.

    Google Scholar 

  999. Mann, Heinrich: Der Freund. Novelle. Wien 1931.

    Google Scholar 

  1000. Schnitzler, Arthur: Flucht in die Finsternis. Novelle. Berlin 1931.

    Google Scholar 

  1001. Schnitzler, Arthur: Traum und Schicksal. Sieben Novellen Berlin 1931.

    Google Scholar 

  1002. Stehr, Hermann: Meister Cajetan. Novelle. Leipzig 1931.

    Google Scholar 

  1003. Hauptmann. Gerhart: Die Hochzeit auf Buchenhorst. Novelle. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  1004. Mann, Heinrich: Die Welt der Herzen. Novellen. Weimar 1932.

    Google Scholar 

  1005. Nabl, Franz: Kindernovelle. Tübingen 1932; erw. Neuaufl. u.d.T.: Kindernovelle. Erzählt von Johannes Krantz. Bremen 1936.

    Google Scholar 

  1006. Zuckmayer, Carl: Die Affenhochzeit. Novelle. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  1007. Zweig, Arnold: Schlesische Novelle. In: A.Z.: Spielzeug der Zeit. Erzählungen. Amsterdam 1933.

    Google Scholar 

  1008. Brentano, Bernard von: Berliner Novellen. Zürich 1934.

    Google Scholar 

  1009. Muschler, Reinhold Conrad: Die Unbekannte. Novelle. Wuppertal-Barmen 1934.

    Google Scholar 

  1010. Beumelburg, Werner: Preußische Novelle. Oldenburg i.O. 1935.

    Google Scholar 

  1011. Frey, Alexander Moritz: Ein Mädchen mordet. Novelle. In: Die Sammlung 1935.

    Google Scholar 

  1012. Muschler, Reinhold Conrad: Nofretete. Novelle. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  1013. Roth, Joseph: Triumph der Schönheit. Novelle. In: Pariser Tageblatt, 1935.

    Google Scholar 

  1014. Wiechert, Ernst: Hirtennovelle. München 1935.

    Google Scholar 

  1015. Brod, Max: Novellen aus Böhmen. Wien 1936.

    Google Scholar 

  1016. Lernet-Holenia, Alexander: Der Baron Bagge. Novelle. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  1017. Muschler, Reinhold Conrad: Ivola. Novelle. Dresden 1936.

    Google Scholar 

  1018. Seidel, Ina: Spuk in des Wassermanns Haus. Novellen. Leipzig 1936.

    Google Scholar 

  1019. Bergengruen, Werner: Die drei Falken. Novelle. Dresden 1937.

    Google Scholar 

  1020. Beumelburg, Werner: Die Hengstwiese. Novelle. Oldenburg 1937.

    Google Scholar 

  1021. Bredehöft, Hermann: Schmettaus Fall. Novelle. Jena 1937.

    Google Scholar 

  1022. Mann, Klaus: Vergittertes Fenster. Novelle um den Tod des Königs Ludwig II. von Bayern. Amsterdam 1937.

    Google Scholar 

  1023. Muschler, Reinhold Conrad: Geburt der Venus. Novelle. Berlin 1937.

    Google Scholar 

  1024. Wittstock, Erwin: Das Begräbnis der Maio. Novelle [zuerst 1927]. Leipzig 1937.

    Google Scholar 

  1025. Bauer, Josef Martin: Die barocke Kerze. Novelle. Leipzig 1938.

    Google Scholar 

  1026. Schaeffer, Albrecht: Kaniswall. Novelle. Potsdam 1938.

    Google Scholar 

  1027. Stahl, Hermann: Der Läufer. Novelle. Jena 1939.

    Google Scholar 

  1028. Weyrauch, Wolfgang: Ein Band für die Nacht. Novellen. Leipzig 1939.

    Google Scholar 

  1029. Andres, Stefan: Das Grab des Neides. Novellen. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  1030. Helwig, Werner: Der gefangene Vogel. Baskische Novelle. Leipzig o.J. [1940].

    Google Scholar 

  1031. Meyer-Eckhardt, Victor: Der Graf Mirabeau. Eine Novelle. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  1032. Plönes, Heinrich: Der Hirt. Novelle. Ratingen 1940.

    Google Scholar 

  1033. Bergengruen, Werner: Der spanische Rosenstock. Novelle. Tübingen 1941.

    Google Scholar 

  1034. Hauptmann, Gerhart: Der Schuß im Park. Novelle. Berlin 1941.

    Google Scholar 

  1035. Langenbeck, Curt: Frau Eleonore. Novelle. München 1941.

    Google Scholar 

  1036. Zweig, Stefan: Schachnovelle. Buenos Aires 1942.

    Google Scholar 

  1037. Andres, Stefan: Wir sind Utopia. Novelle. Berlin 1943.

    Google Scholar 

  1038. Doderer, Otto: Heimkunft. Novelle. Köln o.J. [wahrscheinlich 1943].

    Google Scholar 

  1039. Huch, Ricarda: Weiße Nächte. Novelle. Zürich (1943).

    Google Scholar 

  1040. Roth, Eugen: Abenteuer in Banz. Novelle. Leipzig 1943.

    Google Scholar 

  1041. Torberg, Friedrich: Mein ist die Rache. Novelle [zuerst 1943]. Wien 1947.

    Google Scholar 

  1042. Wolf, Friedrich: Heimkehr der Söhne. Eine Novelle. Moskau 1944.

    Google Scholar 

  1043. Adam, Christian: Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich. Berlin 2010.

    Google Scholar 

  1044. Alker, Ernst: Zur Charakteristik der modernen deutschen Novellistik. In: Die Bücherwelt 25 (1928), S. 258–263.

    Google Scholar 

  1045. Arnold, Arnim: Prosa des Expressionismus. Herkunft, Analyse, Inventar. Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  1046. Bergengruen, Werner: Dichtergehäuse. Aus den autobiographischen Aufzeichnungen. Zürich 1966.

    Google Scholar 

  1047. Binneberg, Kurt: Expressionismus. In: Polheim (Hrsg.): Handbuch der deutschen Erzählung. Düsseldorf 1981, S. 433–447, 605–607.

    Google Scholar 

  1048. Blauhut, Robert: Österreichische Novellistik des 20. Jahrhunderts. Wien 1966.

    Google Scholar 

  1049. Carpenter, Victor W.: A study of Clara Viebig’s »Novellen«. Diss. University of Pensylvania 1978.

    Google Scholar 

  1050. Dierick, Augustinus P.: German expressionist prose. Theory and practice. Toronto 1987.

    Google Scholar 

  1051. Eberhardt, Sören: Der zerbrochene Spiegel. Zu Ästhetizismus und Tod in Richard Beer-Hofmanns ›Novellen‹. Paderborn 1993.

    Google Scholar 

  1052. Freund, Winfried: Novelle. Stuttgart 2009.

    Google Scholar 

  1053. Goyet, Florence: La nouvelle 1870–1925. Paris 1993.

    Google Scholar 

  1054. Hammer, Franz: Die Kunst der Novelle. In: Aufbau 4 (1948), S. 330–333.

    Google Scholar 

  1055. Himmel, Hellmuth: Geschichte der deutschen Novelle. Bern 1963. Interpretationen. Erzählungen des 20. Jahrhunderts. 2 Bde. Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  1056. Jens, Inge: Studien zur Entwicklung der expressionistischen Novelle. Diss. masch.

    Google Scholar 

  1057. Tübingen 1954, Neudr. Tübingen 1997.

    Google Scholar 

  1058. Kiefer, Sascha: Die deutsche Novelle im 20. Jahrhundert. Eine Gattungsgeschichte. Köln 2010.

    Google Scholar 

  1059. Klein, Johannes: Geschichte der deutschen Novelle von Goethe bis zur Gegenwart. Wiesbaden 41960.

    Google Scholar 

  1060. Krull, Wilhelm: Prosa des Expressionismus. Stuttgart 1984 (= SM 210).

    Google Scholar 

  1061. Kunz, Josef: Die deutsche Novelle im 20. Jahrhundert. Berlin 1977.

    Google Scholar 

  1062. Langenbeck, Curt: Wiedergeburt des Dramas aus dem Geiste der Zeit. Eine Rede. München 1940.

    Google Scholar 

  1063. Langenbucher, Hellmuth: Volkhafte Dichtung der Zeit. 3. Aufl. Berlin 1937.

    Google Scholar 

  1064. Langer, Norbert: Die Deutsche Dichtung seit dem Weltkrieg. Von Paul Ernst bis Hans Baumann. 2. Aufl. Karlsbad o.J. [um 1940].

    Google Scholar 

  1065. Laßl, Josef: Psychoästhetische Studien zu einer Problemgeschichte und Typologie der neueren deutschen Novelle. Diss. masch. Wien 1941.

    Google Scholar 

  1066. Liede, Helmut: Stiltendenzen expressionistischer Prosa. Untersuchungen zu Novellen von Alfred Döblin, Carl Sternheim, Kasimir Edschmid, Georg Heym und Gottfried Benn. Diss. masch. Freiburg 1960.

    Google Scholar 

  1067. Martini, Fritz: Das Wagnis der Sprache. Interpretationen deutscher Prosa von Nietzsche bis Benn. Stuttgart 1954, 31958.

    Google Scholar 

  1068. Moeller-Bruck, Arthur: Von der modernen Novelle. In: Nord und Süd 110 (1904), S. 79–85.

    Google Scholar 

  1069. Nehring, Wolfgang: Der Beginn der Moderne. In: Polheim (Hrsg.): Handbuch der deutschen Erzählung. Düsseldorf 1981, S. 382–408, 600–602.

    Google Scholar 

  1070. Petsch, Robert: Wesen und Formen der Erzählkunst. 2. Aufl. Halle, S. 1942.

    Google Scholar 

  1071. Pyritz, Hans: Mensch und Schicksal in der deutschen Novelle des 20. Jahrhunderts. In: Dichtung und Volkstum 42 (1942), H. 3, S. 76–94.

    Google Scholar 

  1072. Ritchie, James M.: Die strenge Novellenform im zwanzigsten Jahrhundert. In: Dichtung Wissenschaft Unterricht. Rüdiger Frommholz zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Friedrich Kienecker u. Peter Wolfersdorf. Paderborn 1986, S. 252–264.

    Google Scholar 

  1073. Rolleston. James: Short Fiction in Exile: Exposure and Reclamation of a Tradition. In: Exile. The Writer’s Experience. Hrsg. von John M. Spalek/Robert F. Bell. Chapel Hill 1982, S. 32–47.

    Google Scholar 

  1074. Rotermund, Erwin: Die deutsche Erzählung in den zwanziger und dreißiger Jahren. In: Polheim (Hrsg.): Handbuch der deutschen Erzählung. Düsseldorf 1981, S. 461–482, 608–610.

    Google Scholar 

  1075. Schäfer, Hans Dieter: Das gespaltene Bewußtsein. Über deutsche Kultur und Lebenswirklichkeit 1933–1945. München 1981.

    Google Scholar 

  1076. Seidler, Herbert: Österreichische Novellenkunst im zwanzigsten Jahrhundert. Wien o.J. [1970].

    Google Scholar 

  1077. Soergel, Albert: Dichter aus deutschem Volkstum. Dichtung und Dichter der Zeit. Eine Schilderung der deutschen Literatur der letzten Jahrzehnte. Dritte Folge. Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  1078. Sokel, Walter: Die Prosa des Expressionismus. In: Expressionismus als Literatur. Gesammelte Studien. Hrsg. von Wolfgang Rothe. Bern 1969, S. 153–170.

    Google Scholar 

  1079. Sonnleitner, Johann: Die Geschäfte des Herrn Robert Hohlbaum. Die Schriftstellerkarriere eines Österreichers in der Zwischenkriegszeit und im Dritten Reich. Wien 1989.

    Google Scholar 

  1080. Sprengel, Peter: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900–1918. Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des ersten Weltkriegs. München 2004, S. 168–180.

    Google Scholar 

  1081. Steinhauer, H. (Hrsg.): Die deutsche Novelle 1880–1933. New York 1936. Stöger, Dorrit: Probleme und Gestalten der österreichischen Novelle von 1890– 1914. Diss. Wien 1948.

    Google Scholar 

  1082. Thieberger, Richard: Le genre de la nouvelle dans la littérature allemande. Nice 1968.

    Google Scholar 

  1083. Turner, David: Mental Processes and Narrative Possibilities in the German Novelle, 1890–1940. Lewiston 2005.

    Google Scholar 

  1084. Westenfelder, Frank: Genese, Problematik und Wirkung nationalsozialistischer Literatur am Beispiel des historischen Romans zwischen 1890 und 1945. Frankfurt a.M. 1989.

    Google Scholar 

  1085. Wilpert, Gero von: Die deutsche Gespenstergeschichte. Motiv — Form-Entwicklung. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  1086. Winko, Simone: Novellistik und Kurzprosa des Fin de siècle. In: Naturalismus, Fin de siècle, Expressionismus 1890–1918. Hrsg. von York-Gothart Mix. München 2000, S. 339–349 (= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 7).

    Google Scholar 

  1087. Wulf, Joseph (Hrsg.): Literatur und Dichtung im Dritten Reich. Eine Dokumentation. Reinbek 1966.

    Google Scholar 

  1088. Zimmermann, Werner: Deutsche Prosadichtungen der Gegenwart. Interpretationen für Lehrende und Lernende. 3 Teile, Düsseldorf 1956/53/60 u. ö. unter abgewandeltem Titel.

    Google Scholar 

  1089. Haffter, Peter: Transcodifi cation in Dürrenmatt: The Example of Die Panne. In: Journal of Literary Studies 1 (1985), S. 64–76.

    Google Scholar 

  1090. Helbling, Robert E.: »I Am a Camera«: Friedrich Dürrenmatt’s Der Auftrag. In: Seminar 24 (1988), S. 178–181.

    Google Scholar 

  1091. Michaels, Jennifer E.: Through the Camerâs Eye: An Analysis of Dürrenmatt’s Der Auftrag… In: International Fiction Review 15 (1988), S. 141–147.

    Google Scholar 

  1092. Scanlan, Margaret: Terror as Usual in Friedrich Dürrenmatt’s The Assignment. In: Modern Language Quarterly 52 (1991). S. 86–99.

    Google Scholar 

  1093. Durzak, Manfred: Entzauberung des Helden. Günter Grass: Katz und Maus (1961). In: Freund 1993, S. 265–277.

    Google Scholar 

  1094. Kaiser, Gerhard: Günter Grass. Katz und Maus. München 1971.

    Google Scholar 

  1095. Neuhaus, Volker: Günter Grass. Stuttgart 1979, 32010 (= SM 179).

    Google Scholar 

  1096. Ritter, Alexander: Günter Grass: »Katz und Maus«. In: Erzählungen des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 1996, S. 117–133.

    Google Scholar 

  1097. Ritter, Alexander (Hrsg.): Günter Grass. Katz und Maus. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  1098. Sbarra, Stefanie: Die Entkonkretisierung der Zeitgeschichte im Familienalbum. Günter Grass’ »Im Krebsgang«. In: WB 51 (2005), S. 376–390.

    Google Scholar 

  1099. Stolz, Dieter: Ein jedes Ding hat seine Zeit: Der Spielraum »Novelle« bei Goethe und Grass. In: »Im Krebsgang«. Strategien des Erinnerns in den Werken von Günter Grass und W.G. Sebald. Hrsg. von Rüdiger Sareika. Iserlohn 2006, 95–108.

    Google Scholar 

  1100. Tiesler, Ingrid: Günter Grass. Katz und Maus. Interpretation. München 1971.

    Google Scholar 

  1101. Baumgart, Reinhart: Überlebensspiel mit zwei Opfern. In: Der Spiegel 27. 2. 1978.

    Google Scholar 

  1102. Bohn, Volker: Ein genau geschlagener Zirkel. Über Ein fl iehendes Pferd. In: Martin Walser. Hrsg. von Klaus Siblewski. Frankfurt a.M. 1981, S. 150–168.

    Google Scholar 

  1103. Dierks, Manfred: »Nur durch Zustimmung kommst du weg«. Martin Walsers Ironie-Konzept und ›Ein fl iehendes Pferd‹. In: LfL 1984, S. 44–53.

    Google Scholar 

  1104. Herzog, Sigrid: Über den grünen Klee gelobt. Walsers ›Das [!] fl iehende Pferd‹ und die Kritik. In: Neue Rundschau 1978, S. 492–495.

    Google Scholar 

  1105. Kaiser, Joachim: Martin Walsers blindes Glanzstück. Funktion und Funktionieren der Novelle ›Ein fliehendes Pferd‹. In: Merkur 32 (1978), S. 828–838.

    Google Scholar 

  1106. Knorr, Herbert: Gezähmter Löwe — fl iehendes Pferd. Zu Novellen von Goethe und Martin Walser. In: LfL 1979, S. 139–157.

    Google Scholar 

  1107. Manthey, Jürgen: Ehebruch mit Deutschland-Kummer. Martin Walsers Novelle zum Thema Wiedervereinigung ›Dorle und Wolf‹. In: Frankfurter Rundschau 11. 4. 1987.

    Google Scholar 

  1108. Mathäs, Alexander: Dorle und Wolf diesseits und jenseits des Atlantik. Zur Rezeption der deutsch-deutschen Novelle in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik. In: Colloquia Germanica 26 (1993), S. 337–355.

    Google Scholar 

  1109. Poser, Therese: Martin Walser: Ein fl iehendes Pferd. In: Erzählen, Erinnern: Deutsche Prosa der Gegenwart — Interpretationen. Hrsg. von Herbert Kaiser. Frankfurt a.M. 1992, S. 172–187.

    Google Scholar 

  1110. Reich-Ranicki, Marcel: Walsers Glanzstück. In: FAZ 24. 1. 1978, S. 19.

    Google Scholar 

  1111. Schote, Joachim: Martin Walsers Novelle ›Ein fl iehendes Pferd‹. In: Orbis litterarum 46 (1991), S. 52–63.

    Google Scholar 

  1112. Struck, Hans-Erich: Martin Walser Ein fliehendes Pferd. Interpretation. München 1988.

    Google Scholar 

  1113. Wagener, Hans: Die Sekunde durchschauten Scheins. Martin Walser: Ein fl iehendes Pferd (1978). In: Freund 1993, S. 279–289.

    Google Scholar 

  1114. Weber, Albrecht: Martin Walser: Ein fl iehendes Pferd. In: Lehmann 1980, Bd. 2, S. 281–299.

    Google Scholar 

  1115. Weing, Siegfried: Kierkegaardian Refl ections in Martin Walser’s Ein fl iehendes Pferd. In: Colloquia Germanica 25 (1992), S. 275–288.

    Google Scholar 

  1116. Wiethölter, Waltraud: ›Otto‹-oder Sind Goethes Wahlverwandtschaften auf den Hund gekommen? Anmerkungen zu Martin Walsers Novelle Ein fl iehendes Pferd. In: ZfdPh 102 (1983), S. 240–259.

    Google Scholar 

  1117. Bauer Pickar, Gertrud: Christoph Hein’s Drachenblut: An Internalized Novella. In: Neues zu Altem: Novellen der Vergangenheit und der Gegenwart. Hrsg. von Sabine Cramer. München 1996, S. 251–278.

    Google Scholar 

  1118. Bernhardt, Rüdiger u. a.: Für und Wider: ›Der fremde Freund‹ von Christoph Hein. In: WB 29 (1983), S. 1635–1655.

    Google Scholar 

  1119. Dwars, Jens-F.: Hoffnung auf ein Ende. Allegorien kultureller Erfahrung in Christoph Heins Novelle ›Der fremde Freund‹. In: Text amp; Kontext 111 (1991), S. 6–15.

    Google Scholar 

  1120. Fischer, Bernd: Drachenblut. Christoph Heins ›Fremde Freundin‹. In: Colloquia Germanica 21 (1988), S. 46–57.

    Google Scholar 

  1121. Fischer, Bernd: Christoph Hein. Drama und Prosa im letzten Jahrzehnt der DDR. Heidelberg 1990.

    Google Scholar 

  1122. Freund-Spork, Walburga: Jeder für sich. Christoph Hein: Drachenblut (1982). In: Freund (Hrsg.): Deutsche Novellen. München 1993, S. 291–300.

    Google Scholar 

  1123. Lücke, Bärbel: Christoph Hein. Drachenblut. München 1989.

    Google Scholar 

  1124. Vancea, Georgeta: Der narrative Diskurs in Christoph Heins ›Der fremde Freund‹: How to Do Thoughts and Persons with Words. Uppsala 1993.

    Google Scholar 

  1125. Cozic, Alain: Les nouvelles de Michael Kleeberg: Littérature et réalité. In: La nouvelle génération d’écrivains de langue allemande. In: Germanica 39 (2006), S. 27–42.

    Google Scholar 

  1126. Schaller-Fornoff, Branka: Novelle und Erregung. Zur Neuperspektivierung der Gattung am Beispiel von Michael Kleebergs »Barfuß«. Hildesheim 2008. Schlaffer, Hannelore: Novellenleser lesen spannender. In: FAZ vom 21. 1. 2003.

    Google Scholar 

  1127. Dieter Wellershoff: Der Gesang der Sirenen. In: D.W.: Literatur und Lustprinzip. Essays. Köln 1973, S. 142–154.

    Google Scholar 

  1128. Dieter Wellershoff: Der Roman und die Erfahrbarkeit der Welt. Köln 1988.

    Google Scholar 

  1129. Allkemper, Alo: »An den Rändern des Bewußtseins«. Zu Dieter Wellershoffs Sirene. In: Dieter Wellershoff: Studien zu seinem Werk. Hrsg. von Manfred Durzak u. a. Köln 1990, S. 129–144.

    Google Scholar 

  1130. Schneider, Gerd K.: Dieter Wellershoff’s Novella Die Sirene: Calling Hours from Anywhere, at Anytime, for Anyone. In: Neues zu Altem: Novellen der Vergangenheit und der Gegenwart. Hrsg. von Sabine Cramer. München 1996, S. 235–250.

    Google Scholar 

  1131. Winter, Hans-Gerd: »Ergib dich mir; und ich werde dir alles geben.« Dieter Wellershoffs Aktualisierung des Mythos in seiner Novelle Die Sirene. In: Juni 20 (1994), S. 163–173.

    Google Scholar 

  1132. Aust, Hugo: »Eine sich ereignete unerhörte Begebenheit«. Eine Einführung zu Hartmut Langes ›Im Museum‹. In: Die Politische Meinung 56 (2011), Nr. 505, S. 75–78.

    Google Scholar 

  1133. Bernhard, Rüdiger: Die Sühne nach dem Tod. Hartmut Lange: »Das Konzert«. In: Freund 1993, S. 313–322.

    Google Scholar 

  1134. Durzak, Manfred (Hrsg.): Der Dramatiker und Erzähler Hartmut Lange. Würzburg 2003.

    Google Scholar 

  1135. Hertling, Ralf: Das literarische Werk Hartmut Langes: Hoffnung auf Geschichte und Glaube an die Kunst. Dramatik und Prosa zwischen 1960 und 1992. Frankfurt a.M. 1994.

    Google Scholar 

  1136. Hoffmann, Werner: Müller-Lengsfeldts letzte Reise: Zur Interpretation von Hartmut Langes Novelle ›Die Bildungsreise‹. In: WW 51 (2001), S. 420–434.

    Google Scholar 

  1137. Marquard, Odo: Novellist der Melancholie. Laudatio auf Hartmut Lange. In: Dokumentation des Literaturpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung 1998 an Hartmut Lange. Hrsg. von Günther Rüther. Wesseling 1998, S. 8–13. Gekürzte Fassung in FAZ vom 6. 6. 1999.

    Google Scholar 

  1138. Braun, Michael: »Gebt mir den Mensch zu lesen, wenn ihr Menschen lesen wollt«. Zur Renaissance biblischer Figuren bei Patrick Roth und Thomas Hürlimann. In: WW 54 (2004), S. 435–448.

    Google Scholar 

  1139. Kaiser, Gunnar: Nomina ante res. Das Stigma des Namens in Thomas Hürlimanns Novelle ›Fräulein Stark‹. In: Deutsche Bücher 32 (2002), S. 18–28.

    Google Scholar 

  1140. Durzak, Manfred: Die Position des Autors. Ein Werkstattgespräch mit Uwe Timm. In: Die Archäologie der Wünsche. Studien zum Werk von Uwe Timm. Hrsg. von Manfred Durzak u. Hartmut Steinecke. Köln 1995, S. 311–354.

    Google Scholar 

  1141. Lorenz, Markus: Kalypsos Matratzeninsel. Motivische und poetologische Referenzen in Uwe Timms Novelle »Die Entdeckung der Currywurst«. In: WB 56 (2010), S. 249–269.

    Google Scholar 

  1142. Müller, Bettina: Spiel mit der Gattung: Novellencharakteristika von Uwe Timms »Die Entdeckung der Currywurst«. In: Praxis Deutsch 37 (2010), H. 222, S. 48–52.

    Google Scholar 

  1143. Steinecke, Hartmut: Die Entdeckung der Currywurst oder die Madeleine der Alltagsästhetik. In: Die Archäologie der Wünsche. Studien zum Werk von Uwe Timm. Hrsg. von Manfred Durzak u. Hartmut Steinecke. Köln 1995, S. 217–230.

    Google Scholar 

  1144. Vogt, Jochen: Erzählen heißt Stricken mit Wörtern. Was man in Uwe Timms Novelle »Entdeckung der Currywurst« alles entdecken kann. In: DU 63,4 (2011), S. 80–86.

    Google Scholar 

  1145. Friedell, Egon: Die Reise mit der Zeitmaschine. Phantastische Novelle [entst. 1935]. München 1946. Neudr. u.d.T.: Die Rückkehr der Zeitmaschine. Phantastische Novelle. Zürich 1974.

    Google Scholar 

  1146. Weigel, Hans: Das himmlische Leben. Novella quasi una fantasia. Wien [1946].

    Google Scholar 

  1147. Wolf, Friedrich: Lucie und der Angler von Paris. Novellen. Berlin (Ost) 1946.

    Google Scholar 

  1148. Fürnberg, Louis: Mozartnovelle. Wien 1947.

    Google Scholar 

  1149. Hartlaub, Geno: Die Kindsräuberin. Novelle. Hamburg 1947.

    Google Scholar 

  1150. Hauptmann, Gerhart: Mignon. Novelle. Berlin 1947.

    Google Scholar 

  1151. Langer, Ilse: Rodica. Eine Pariser Novelle. Hamburg 1947.

    Google Scholar 

  1152. Plievier, Theodor: Eine deutsche Novelle. Weimar 1947.

    Google Scholar 

  1153. Thies, Rolf: Die verlorene Ehre des Ignaz Held. Novelle. Stuttgart 1947.

    Google Scholar 

  1154. Hillard, Gustav: Der Smaragd. Novelle [zuerst 1948]. Neudr. Hamburg 1980.

    Google Scholar 

  1155. Risse, Heinz: Irrfahrer. Novelle. Hamburg 1948.

    Google Scholar 

  1156. Alt, Helmut: Wiedersehen auf Jalomiza. Novelle. München 1949.

    Google Scholar 

  1157. Benn, Gottfried: Der Ptolemäer. Berliner Novelle 1947. Wiesbaden 1949.

    Google Scholar 

  1158. Seghers, Anna: Die Hochzeit von Haiti. Zwei Novellen. Berlin (Ost) 1949.

    Google Scholar 

  1159. Wittstock, Erwin: Die Schiffbrüchigen. Novelle. Hamburg 1949.

    Google Scholar 

  1160. Becher, Ulrich: Nachtigall will zum Vater fl iegen. Ein Zyklus Newyorker Novellen in vier Nächten. Wien 1950;

    Google Scholar 

  1161. Ausz. u. d. T.: New Yorker Novellen. Ein Zyklus in drei Nächten. Zürich 1974; Berlin (Ost) 1969.

    Google Scholar 

  1162. Zweig, Arnold: Über den Nebeln. Eine Tatra-Novelle. Halle 1950.

    Google Scholar 

  1163. Seghers, Anna: Crisanta. Mexikanische Novelle. Leipzig 1951.

    Google Scholar 

  1164. Edschmid, Kasimir: Der Bauchtanz. Exotische Novellen. Hamburg 1952.

    Google Scholar 

  1165. Zweig, Arnold: Ausgewählte Novellen. 2 Bde. Berlin (Ost) 1952/55.

    Google Scholar 

  1166. Blunck, Hans Friedrich: Novellen. 3 Bde. Graz 1953–54.

    Google Scholar 

  1167. Frank, Leonhard: Deutsche Novelle. München 1954.

    Google Scholar 

  1168. Fühmann, Franz: Kameraden. Novelle. Berlin (Ost) 1955.

    Google Scholar 

  1169. Mann, Thomas: Das Eisenbahnunglück. Novellen. München 1955.

    Google Scholar 

  1170. Reger, Eric: Raub der Tugend. Novelle. Berlin 1955.

    Google Scholar 

  1171. Le Fort, Gertrud von: Die Frau des Pilatus. Novelle. Wiesbaden 1956. Altendorf, Wolfgang: Landhausnovelle. Gütersloh 1957.

    Google Scholar 

  1172. Bergengruen, Werner: Suati. Novelle. Flensburg 1957.

    Google Scholar 

  1173. Gaiser, Gerd: Gianna aus dem Schatten. Novelle. München 1957.

    Google Scholar 

  1174. Haushofer, Marlen: Wir töten Stella. Novelle. Wien 1958, Nachdr. 1991.

    Google Scholar 

  1175. Unruh, Friedrich Franz von: Sechs Novellen. Karlsruhe 1958.

    Google Scholar 

  1176. Fühmann, Franz: Stürzende Schatten. Novellen. Berlin (Ost) 1959.

    Google Scholar 

  1177. Grass, Günter: Katz und Maus. Eine Novelle. Neuwied 1961.

    Google Scholar 

  1178. Steiniger, Kurt: Glücksnovelle. In: An den Tag gebracht. Prosa junger Menschen. Hrsg. von Heinz Sachs. Halle 1961.

    Google Scholar 

  1179. Wolf, Christa: Moskauer Novelle. In: An den Tag gebracht. Prosa junger Menschen. Hrsg. von Heinz Sachs. Halle 1961.

    Google Scholar 

  1180. Schaper, Edzard: Dragonergeschichte. Novelle. Köln 1963.

    Google Scholar 

  1181. Unruh, Friedrich Franz von: Die Schulstunde. Novelle. Esslingen 1963.

    Google Scholar 

  1182. Erné, Nino: Monolog des Froschkönigs. Novelle. Wiesbaden 1966.

    Google Scholar 

  1183. David, Kurt: Die Überlebende. Novelle. Berlin (Ost) 1972.

    Google Scholar 

  1184. Schmidt, Arno: Die Schule der Atheisten. Novellen-Comödie in 6 Aufzügen. Frankfurt a.M. 1972.

    Google Scholar 

  1185. Schulz, Max Walter: Der Soldat und die Frau. Novelle. Halle 21978.

    Google Scholar 

  1186. Walser, Martin: Ein fl iehendes Pferd. Novelle. Frankfurt a.M. 1978.

    Google Scholar 

  1187. Heißenbüttel, Helmut: Wenn Adolf Hitler den Krieg nicht gewonnen hätte. Historische Novellen und wahre Begebenheiten. Projekt 3/2. Stuttgart 1979. Bartus, Jutta: Ruth-Novellen. Berlin 1979.

    Google Scholar 

  1188. Hofmann, Gert: Die Denunziation. Novelle. Salzburg 1979.

    Google Scholar 

  1189. Kirchhoff, Bodo: Ohne Eifer, ohne Zorn. Novelle. Frankfurt a.M. 1979.

    Google Scholar 

  1190. Neutsch, Erik: Zwei leere Stühle. Novelle. Halle 1979.

    Google Scholar 

  1191. Harig, Ludwig: Der kleine Brixius. Eine Novelle. München 1980.

    Google Scholar 

  1192. Schernikau, Ronald M.: Kleinstadtnovelle. Berlin 1980.

    Google Scholar 

  1193. Schneider, Michael: Das Spiegelkabinett. Novelle. München 1980.

    Google Scholar 

  1194. Wellershoff, Dieter: Die Sirene. Eine Novelle. Köln 1980.

    Google Scholar 

  1195. Hofmann, Gert: Gespräch über Balzacs Pferd. Vier Novellen. Salzburg 1981.

    Google Scholar 

  1196. Schulz, Max Walter: Die Fliegerin oder Aufhebung einer stummen Legende. Novelle. Halle 1981.

    Google Scholar 

  1197. Trummer, Hans: Luises Auffahrt. Novelle. Hamburg 1981.

    Google Scholar 

  1198. Zies, Gisela: Siebenjahr. Novelle. Münster 1981.

    Google Scholar 

  1199. Affholderbach, Gunter: Zur Schwelle Zum Traum. Novelle. Siegen 1982.

    Google Scholar 

  1200. Hein, Christoph: Der fremde Freund. Novelle. Berlin/Weimar 1982; u. d. T. Drachenblut. Novelle. Darmstadt 1983.

    Google Scholar 

  1201. Pausch, Birgit: Die Schiffschaukel. Novelle. Darmstadt 1982.

    Google Scholar 

  1202. Vasovec, Ernst: Über den Rand hinaus. Erzählungen Novellen. München 1982.

    Google Scholar 

  1203. Eue, Dieter: Ein Mann namens Kohlhaas. Novelle. Hamburg 1983.

    Google Scholar 

  1204. Beheim-Schwarzbach, Martin: Soso, spricht der liebe Gott. Novellen. Hamburg 1983.

    Google Scholar 

  1205. Ebner, Jeannie: Aktäon. Novelle. Graz 1983.

    Google Scholar 

  1206. Bachmann, Guido: Die Kriminalnovellen. Basel 1984.

    Google Scholar 

  1207. Kirchhoff, Bodo: Mexikanische Novelle. Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  1208. Lange, Hartmut: Die Waldsteinsonate. Fünf Novellen. Zürich 1984.

    Google Scholar 

  1209. Loschütz, Gert: Eine wahnsinnige Liebe. Novelle. Darmstadt 1984.

    Google Scholar 

  1210. Beyse, Jochen: Der Aufklärungsmacher. Novelle. München 1985.

    Google Scholar 

  1211. Haslinger, Josef: Der Tod des Kleinhäuslers Ignaz Hajek. Novelle. Darmstadt 1985.

    Google Scholar 

  1212. Klein, Pit: Boxkampf. Eine Novelle. Bühl-Moos 1985.

    Google Scholar 

  1213. Vilar, Esther: Die Mathematik der Nina Gluckstein. Novelle. Bern 1985.

    Google Scholar 

  1214. Dürrenmatt, Friedrich: Der Auftrag oder Vom Beobachten des Beobachters der Beobachter. Novelle in vierundzwanzig Sätzen. Zürich 1986.

    Google Scholar 

  1215. Hochhuth, Rolf: Atlantik-Novelle. Erzählungen. Reinbek 1986.

    Google Scholar 

  1216. Heiduczek, Werner: Reise nach Beirut. Verfehlung. Zwei Novellen. Halle 1986.

    Google Scholar 

  1217. Lange, Hartmut: Das Konzert. Novelle. Zürich 1986.

    Google Scholar 

  1218. Neumann, Margarete: Der Geistkämpfer. 2 Novellen um Barlach. Berlin/Weimar 1986.

    Google Scholar 

  1219. Erné, Nino: Kinder des Saturn. Drei Novellen. Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  1220. Gerlach, Harald: Jungfernhaut. Novelle. 1987 (auch Köln 1988).

    Google Scholar 

  1221. Gruber, Reinhard P.: Vom Dach der Welt. Schicksalsnovellen. Wien 1987.

    Google Scholar 

  1222. Lewin, Waldtraut, Margraf, Miriam: Die Zaubermenagerie. Ein Novellenkranz. Berlin (Ost) 1987, 21988.

    Google Scholar 

  1223. Schneider, Michael: Die Traumfalle. Künstlernovellen. Köln 1987.

    Google Scholar 

  1224. Walser, Martin: Dorle und Wolf. Eine Novelle. Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  1225. Gerlach, Harald: Abschied von Arkadien. Novelle. Berlin u. Weimar 1988.

    Google Scholar 

  1226. Kümhof, Horst: Die schönen Gärten. Novelle. Düsseldorf 1988.

    Google Scholar 

  1227. Saeger, Uwe: Das Überschreiten einer Grenze bei Nacht. Aus einem Herbst jagdbaren Wildes. Zwei Novellen. München 1988.

    Google Scholar 

  1228. Zeller, Eva: Heidelberger Novelle. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  1229. Hürlimann, Thomas: Das Gartenhaus. Novelle. Zürich 1989.

    Google Scholar 

  1230. Pilgrim, Volker Elis: Der Vampirmann. Über Schlaf, Depression und die Weiblichkeit. Eine Forschungsnovelle. Düsseldorf 1989.

    Google Scholar 

  1231. Stern, Horst: Jagdnovelle. München 1989.

    Google Scholar 

  1232. Mensching, Gerhard: Die violetten Briefe. Drei kriminelle Novellen. Zürich 1989.

    Google Scholar 

  1233. Krüger, Michael: Das Ende des Romans. Eine Novelle. Salzburg 1990.

    Google Scholar 

  1234. Böni, Franz: Der Hausierer. Eine Novelle. Bern 1991.

    Google Scholar 

  1235. Cramer, Friedrich: Amazonas. Novelle. Frankfurt a.M. 1991.

    Google Scholar 

  1236. Köpf, Gerhard: Borges gibt es nicht. Eine Novelle. Frankfurt a.M. 1991.

    Google Scholar 

  1237. Lange, Hartmut: Die Reise nach Triest. Novelle. Zürich 1991.

    Google Scholar 

  1238. Roth, Patrick: Riverside. Christusnovelle. Frankfurt a.M. 1991.

    Google Scholar 

  1239. Harig, Ludwig: Die Hortensien der Frau von Roselius. Novelle. München 1992.

    Google Scholar 

  1240. Gstrein, Norbert: O2. Novelle. Frankfurt a.M. 1993.

    Google Scholar 

  1241. Kirchhoff, Bodo: Gegen die Laufrichtung. Novelle. Frankfurt a.M. 1993.

    Google Scholar 

  1242. Kühn, Dieter: Das Heu, die Frau, das Messer. Novelle. Frankfurt a.M. 1993.

    Google Scholar 

  1243. Lange, Hartmut: Die Stechpalme. Novelle. Zürich 1993.

    Google Scholar 

  1244. Timm, Uwe: Die Entdeckung der Currywurst. Novelle. Köln 1993.

    Google Scholar 

  1245. Altenburg, Matthias: Die Toten von Laroque. Novelle. Frankfurt a.M. 1994.

    Google Scholar 

  1246. Kinder, Hermann: Alma. Phantasien zur Zeit. Kriminalnovelle. Zürich 1994.

    Google Scholar 

  1247. Schrott, Raoul: Ludwig Höhnel Totenheft. Novelle. Innsbruck 1994.

    Google Scholar 

  1248. Härtling, Peter: Božena. Eine Novelle. Köln 1994.

    Google Scholar 

  1249. Johansen, Hanna: Kurnovelle. München 1994.

    Google Scholar 

  1250. Haslinger, Josef: Der Tod des Kleinhäuslers Ignaz Hajek. Die mittleren Jahre. Zwei Novellen. Frankfurt a.M. 1995.

    Google Scholar 

  1251. Kleeberg, Michael: Barfuß. Novelle. Köln 1995.

    Google Scholar 

  1252. Lange, Hartmut: Schnitzlers Würgeengel. Novellen. Zürich 1995.

    Google Scholar 

  1253. Muschg, Adolf: Nur ausziehen wollt sie nicht. Eine Novelle. Die Blüte und ihr Schatten auf einem entfernten Gesicht. Frankfurt a.M. 1995.

    Google Scholar 

  1254. Wellershoff, Dieter: Zikadengeschrei. Novelle. Köln 1995.

    Google Scholar 

  1255. Dieckmann, Dorothea: Die schwere und die leichte Liebe. Novelle. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  1256. Herbst, Alban N.: Der Arndt-Komplex. Novellen. Reinbek 1997.

    Google Scholar 

  1257. Meyer, E.Y.: Venezianisches Zwischenspiel. Eine Novelle. Zürich 1997.

    Google Scholar 

  1258. Wissler, Wolfgang: Flüchtige Begegnung. Novelle. Egelsbach 1997.

    Google Scholar 

  1259. Hohler, Franz: Die Steinfl ut. Eine Novelle. München 1998.

    Google Scholar 

  1260. Lange, Hartmut: Italienische Novellen. Frankfurt a.M. 1998.

    Google Scholar 

  1261. Post, Michael: Die Einbildung der sieben Tage. Novelle. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  1262. Turrini, Peter: Die Verhaftung des Johann Nepomuk Nestroy. München 1998.

    Google Scholar 

  1263. Boetius, Henning: Tod in Weimar. Eine Novelle mit Lithographien von Johannes Grützke. Gifkendorf 1999.

    Google Scholar 

  1264. Fussenegger, Gertrud: Shakespeares Töchter. Drei Novellen. München 1999.

    Google Scholar 

  1265. Lange, Hartmut: Eine andere Form des Glücks. Novelle. Zürich 1999.

    Google Scholar 

  1266. Ankum, Katharina von: Die Rezeption von Christa Wolf in Ost und West. Von Moskauer Novelle bis »Selbstversuch«. Amsterdam 1992.

    Google Scholar 

  1267. Aust, Hugo: Zur Entwicklung der Novelle in der Gegenwart. In: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Hrsg. von Hans-Jörg Knobloch u. Helmut Koopmann. Tübingen 1997, S. 81–95.

    Google Scholar 

  1268. Baum, Werner: »Bedeutung und Gestalt«. Über die sozialistische Novelle. Halle. 1968.

    Google Scholar 

  1269. Blauhut, Robert: Neueste Novellistik in Österreich. In: Das Erscheinungsbild der österreichischen Gegenwartsdichtung. Red. von Leo Kober. Wien 1969, S. 31–50.

    Google Scholar 

  1270. Braem, Helmut M.: Die Novelle im 20. Jahrhundert — ein Paradoxon. In: Deutsche Rundschau 80 (1954), S. 574–576.

    Google Scholar 

  1271. Engelhardt, Rudolf: Die Novelle und ihre Leser. In: Welt und Wort 3 (1948), S. 99 f.

    Google Scholar 

  1272. Erné, Nino: Kunst der Novelle. Wiesbaden 1956, 21961. Nachdr. Paderborn 1995.

    Google Scholar 

  1273. Freund, Winfried: Die unerhörte Begebenheit Tod. Novellistisches Erzählen der achtziger Jahre. In: die horen 41 (1996), S. 151–164.

    Google Scholar 

  1274. Freund, Winfried: Novelle. Stuttgart 2009.

    Google Scholar 

  1275. Freund, Winfried (Hrsg.): Deutsche Novellen. München 1993.

    Google Scholar 

  1276. Goyet, Florence: La nouvelle 1870–1925. Description d’un genre à son apogée. Paris 1993.

    Google Scholar 

  1277. Gross, Edgar: Wo bleibt die Novelle? In: Welt und Wort 8 (1953), S. 300.

    Google Scholar 

  1278. Hensing, Dieter: Die Erzählung von 1945 bis zu den späten fünfziger Jahren. In: Polheim 198 1a, S. 508–527, 615–620.

    Google Scholar 

  1279. Hensing, Dieter: Die Erzählung der sechziger Jahre und der ersten Hälfte der siebziger Jahre. In: Polheim 1981b, S. 528–551, 620–624.

    Google Scholar 

  1280. Himmel, Hellmuth: Geschichte der deutschen Novelle. Bern 1963.

    Google Scholar 

  1281. Iehl, Dominique/Horst Hombourg (Hrsg.): Von der Novelle zur Kurzgeschichte. Beiträge zur Geschichte der deutschen Erzählliteratur. Frankfurt a.M. 1990. Karthaus, Ulrich: Novelle. Bamberg 1990.

    Google Scholar 

  1282. Kruntorad, Paul: Prosa in Österreich seit 1945. In: Die zeitgenössische Literatur Österreichs. Hrsg. von Hilde Spiel. Zürich 1976, S. 126–289 (erw. Neuausg. Frankfurt a.M. 1980).

    Google Scholar 

  1283. Kunz, Josef: Die deutsche Novelle im 20. Jahrhundert. Berlin 1977.

    Google Scholar 

  1284. Lehmann, Jakob (Hrsg.): Deutsche Novellen von Goethe bis Walser. 2 Bde. Königstein/Ts. 1980.

    Google Scholar 

  1285. Rath, Wolfgang: Die Novelle. Konzept und Geschichte. Göttingen 2000, 22008.

    Google Scholar 

  1286. Silz, Walter: Geschichte, Theorie und Kunst der deutschen Novelle. In: DU 11, 5 (1959), S. 82–100.

    Google Scholar 

  1287. Thunecke, Jörg: »Man wird nicht Jude, man ist es«: Funktion der jüdischen Moral in Friedrich Torbergs Novelle Mein ist die Rache. In: MAL 27 (1994), S. 19–36.

    Google Scholar 

  1288. Vormweg, Heinrich: Prosa in der Bundesrepublik seit 1945. In: Die Literatur der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. von Dieter Lattmann. München 1973, S. 141–343 (aktualisierte Ausgabe 1980, S. 167–420).

    Google Scholar 

  1289. Voss, Thomas: Die Novelle in der deutschen Gegenwartsliteratur: Eine Untersuchung des modernen novellistischen Erzählens anhand der Novellen ›Katz und Maus‹ von Günter Grass, ›Ein fl iehendes Pferd‹ von Martin Walser, ›Die Denunziation‹ von Gert Hofmann, und ›Die Sirene‹ von Dieter Wellershoff. University of Toronto 1994.

    Google Scholar 

  1290. Wassmann, Elena: Die Novelle als Gegenwartsliteratur. Intertextualität, Intermedialität und Selbstreferentialität bei Martin Walser, Friedrich Dürrenmatt, Patrick Süskind und Günter Grass. St. Ingbert 2009.

    Google Scholar 

  1291. Lange, Hartmut: Die Bildungsreise. Novelle. Zürich 2000.

    Google Scholar 

  1292. Schrott, Raoul: Die Wüste Lop Nor. Novelle. München 2000.

    Google Scholar 

  1293. Hürlimann, Thomas: Fräulein Stark. Novelle. Zürich 2001.

    Google Scholar 

  1294. Krausser, Helmut: Schmerznovelle. Reinbek 2001.

    Google Scholar 

  1295. Kurbjuweit, Dirk: Zweier ohne. Novelle. Zürich 2001.

    Google Scholar 

  1296. Lange, Hartmut: Das Streichquartett. Novelle. Zürich 2001.

    Google Scholar 

  1297. Lehr, Thomas: Frühling. Eine Novelle. Berlin 2001.

    Google Scholar 

  1298. Sulzer, Alain Claude: Annas Maske. Novelle. Zürich 2001.

    Google Scholar 

  1299. Winkler, Josef: Natura morta. Eine römische Novelle. Frankfurt a.M. 2001.

    Google Scholar 

  1300. Bärfuss, Lukas: Die toten Männer. Novelle. Frankfurt a.M. 2002.

    Google Scholar 

  1301. Grass, Günter: Im Krebsgang. Eine Novelle. Göttingen 2002.

    Google Scholar 

  1302. Klein, Georg: Spree Novelle. Eine Erzählung. In: FAZ vom 3. 8. 2002, 35.

    Google Scholar 

  1303. Krüger, Michael: Das falsche Haus. Eine Novelle. Frankfurt a.M. 2002.

    Google Scholar 

  1304. Haring, Roswitha: Ein Bett aus Schnee. Novelle. Zürich 2003.

    Google Scholar 

  1305. Lange, Hartmut: Leptis Magna. Zwei Novellen. Zürich 2003.

    Google Scholar 

  1306. Zielke, Anne: Arraia. Novelle. Vorabdruck in: FAZ vom 11.–30. 9. 2004. München 2004.

    Google Scholar 

  1307. Streeruwitz, Marlene: Morire in levitate. Novelle. Frankfurt a.M. 2004.

    Google Scholar 

  1308. Helfer, Joachim: Nicht zu zweit. Drei Novellen. Frankfurt a.M. 2005.

    Google Scholar 

  1309. Horus: Schiller! Eine Comic-Novelle. Kolorierung: Martin Schlierkamp. Marbacher Magazin 2005, Heft 110 u. ehapa comic collection. Köln 2005.

    Google Scholar 

  1310. Schertenleib, Hansjörg: Der Glückliche. Novelle. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  1311. Lange, Hartmut: Der Wanderer. Novelle. Zürich 2005.

    Google Scholar 

  1312. Becker, Artur: Die Zeit der Stinte. Eine Novelle. München 2006.

    Google Scholar 

  1313. Koneffke, Jan: Abschiedsnovelle. Köln 2006.

    Google Scholar 

  1314. Kirchhoff, Bodo: Der Prinzipal. Novelle. Frankfurt a.M. 2007.

    Google Scholar 

  1315. Lange, Hartmut: Der Therapeut. Drei Novellen. Zürich 2007.

    Google Scholar 

  1316. Mercier, Pascal: Lea. Novelle. München 2007

    Google Scholar 

  1317. Strauß, Botho: Die Unbeholfenen. Bewußtseinsnovelle. München 2007.

    Google Scholar 

  1318. Falkner, Gerhard: Bruno. Eine Novelle. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  1319. Lenz, Siegfried: Schweigeminute. Hamburg 2008.

    Google Scholar 

  1320. Poschmann, Marion: Hundenovelle. Frankfurt a.M. 2008.

    Google Scholar 

  1321. Schönlau, Rolf: Nölting oder die Erfi ndungsfolter. Novelle nach dem Ende der Erfi ndungen. Frankfurt a.M. 2008.

    Google Scholar 

  1322. Surminski, Arno: Die Vogelwelt von Auschwitz. Eine Novelle. München 2008.

    Google Scholar 

  1323. Merz, Klaus: Der Argentinier. Novelle. Mit drei Pinselzeichnungen von Heinz Egger. Innsbruck 2009.

    Google Scholar 

  1324. Achenbach, Henrik: Monduntergang. Novelle. München 2009.

    Google Scholar 

  1325. Politycki, Matthias: Jenseitsnovelle. Hamburg 2009.

    Google Scholar 

  1326. Wieczorek, Rainer: Zweite Stimme. Eine Künstlernovelle. Berlin 2009.

    Google Scholar 

  1327. Amann, Jürg: Die Reise zum Horizont. Novelle. Innsbruck 2010.

    Google Scholar 

  1328. Roth, Friederike: Abendlandnovelle. Berlin 2010.

    Google Scholar 

  1329. Rabinowich, Julya: Herznovelle. Wien 2011.

    Google Scholar 

  1330. Timm, Uwe: Freitisch. Novelle. Köln 2011.

    Google Scholar 

  1331. Unterweger, Andreas: Du bist mein Meer. Novelle (in 3 × 77 Bildern). Graz 2011.

    Google Scholar 

  1332. Piwitt, Hermann Peter: Erbarmen. Novelle. Göttingen 2012.

    Google Scholar 

  1333. Hensel, Kerstin: Federspiel. Drei Liebesnovellen. München 2012.

    Google Scholar 

  1334. Schädlich, Hans Joachim: »Sire, ich eile… « Voltaire bei Friedrich II. Eine Novelle. Reinbek 2012.

    Google Scholar 

  1335. Braun, Michael: Die deutsche Gegenwartsliteratur. Eine Einführung. Köln 2010.

    Google Scholar 

  1336. Freund, Winfried: Novelle. Stuttgart 2009.

    Google Scholar 

  1337. Heimböckel, Dieter: Das Unerhörte der Erinnerung des Unerhörten. Zur ästhetischen Produktivität der memoria in der Nach-Wende-Novellistik. In: Literatur im Krebsgang. Totenbeschwörung und memoria in der deutschsprachigen Literatur nach 1989. Hrsg. von Arne de Winde u. Anke Gilleir. Amsterdam 2008, S. 199–214.

    Google Scholar 

  1338. Himmel, Helmuth: Geschichte der deutschen Novelle. Bern 1963.

    Google Scholar 

  1339. Tholen, Toni: »Unerhörte Begebenheit«: Zur Transformation eines zentralen Formmerkmals in der Novellistik der Gegenwart. In: GRM 58 (2008), S. 207–222.

    Google Scholar 

  1340. Waldow, Stephanie: Das unerhörte Ereignis der Kommunikation. Zur Renaissance der Gattung Novelle in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: DU 63,4 (2011), S. 68–79.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Aust, H. (2012). Geschichte der deutschsprachigen Novelle. In: Novelle. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01490-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01490-0_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-15256-5

  • Online ISBN: 978-3-476-01490-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics