Skip to main content

Distinktion (distinction)

  • Chapter

Zusammenfassung

Der Begriff der Distinktion umfasst im Französischen relativ gleichwertig zwei Bedeutungen von Unterscheidung: Das Erkennen eines Unterschieds und das positive Abheben von Anderem. Im Deutschen tritt erstere Bedeutung zugunsten der letzteren zurück. Die erste Bedeutung kann auch mit Differenz (*Differenzierung) übersetzt werden. Der Begriff der Differenz ist in der gesamten philosophischen Tradition wichtig, weil Erkenntnis in den meisten philosophischen Schulen als Unterscheidung gedeutet wird. Diese philosophische Differenz hat in Frankreich Ferdinand de Saussure in die Linguistik und Emile Durkheim in die Soziologie eingeführt. Jedes sprachliche oder soziale Merkmal hat demnach nur durch seine Unterscheidung von anderen Merkmalen eine Bedeutung. Das aktive Erkennen oder Ziehen einer Differenz verbindet sich bei Bourdieu mit einer Wertung. Sozial wird ein Unterschied nicht nur gemacht, um etwas zu unterscheiden, sondern um etwas positiv abzuheben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Barber, Benjamin: Coca-Cola und Heiliger Krieg (Jihad vs. McWorld). Bern/München/Wien 2001.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. (Hg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Göttingen 1990.

    Google Scholar 

  • Ders./Peter Popp (Hg.): Sozialstruktur und Lebenslauf. Opladen 1995.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, Uwe H.: Transformation der Notwendigkeit. Prekarisierte Habitusformen als Kehrseite der ›Wissensgesellschaft‹. In: Ders./Rolf Eickelpasch/Jens Kastner/Claudia Rademacher (Hg.): Theorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus. Opladen 2002, 225–252 (=2002a).

    Google Scholar 

  • Blasius, Jörg/Joachim Winkler: Gibt es die ›feinen Unterschiede‹? Eine empirische Überprüfung der Bourdieuschen Theorie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41 (1989), 72–94.

    Google Scholar 

  • Bohn, Cornelia: Habitus und Kontext. Ein kritischer Beitrag zur Sozialtheorie Bourdieus. Opladen 1991.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. 2 Bde. [1939]. Bern u.a. 1969.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung [1944]. Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  • Lahire, Bernard: L’homme pluriel. Les ressorts de l’action. Paris 1998.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/New York 1992.

    Google Scholar 

  • Schwengel, Hermann: Jenseits der feinen Unterschiede. In: Gunter Gebauer/Christoph Wulf (Hg.): Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus. Frankfurt a.M. 1993, 135–147.

    Google Scholar 

  • Veblen, Thorstein: The Theory of the Leisure Class [1899]. New York 1934.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gerhard Fröhlich Boike Rehbein

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Rehbein, B. (2014). Distinktion (distinction). In: Fröhlich, G., Rehbein, B. (eds) Bourdieu-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01379-8_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01379-8_16

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02560-9

  • Online ISBN: 978-3-476-01379-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics