Skip to main content

Archiv

  • Chapter
Foucault-Handbuch
  • 9069 Accesses

Zusammenfassung

Foucaults Konzeption des Archivs changiert zwischen Methode und Arbeitsort, Institution und Verfahren. Zunächst ist der Begriff des Archivs eine Schlüsselkonzeption von Foucaults wissensarchäologischen Forschungen der 1960er Jahre (DE III, 599). Dieser Begriff wird — vor allem in Archäologie des Wissens — unter dem französischen Singular archive präsentiert, der in Frankreich seit dem 16. Jh. nicht mehr geläufig ist (Ernst 2002, 90f.). Der Plural archives bezeichnet demgegenüber die Institution des Archivs, die vom Forscher Foucault ebenfalls gelegentlich aufgesucht und angesprochen wird. Gerade die Spannung zwischen Singular und Plural, Institution und Theorie, Philosophie und Empirie hat für die Aufladung des Begriffs des Archivs gesorgt (Gehring 2004). Der Begriff brachte ein neues Denken der Zeitlichkeit ins Spiel, das nicht von einer Repräsentation, sondern von einer Codierung von Wissen und Geschichte ausgeht: Was wir historisch als ›Wissen‹ verstehen, wird von kontingenten Faktoren geprägt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Deleuze, Gilles: Foucault. Frankfurt a.M. 1987 (frz. 1986).

    Google Scholar 

  • Ebeling, Knut: Die Asche des Archivs. In: Georges Dich-Huberman/Knut Ebeling: Das Archiv brennt. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Ernst, Wolfgang: Das Rumoren der Archive. Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Farge, Ariette: Arbeiten mit Michel Foucault. In: Wilhelm Schmid (Hg.): Denken und Existenz bei Michel Foucault. Frankfurt a.M. 1991, 223–226.

    Google Scholar 

  • Gehring, Petra: Foucault — Die Philosophie im Archiv, Frankfurt a.M. 2004.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich, Nachwort. In: Aufschreibesysteme 1800/1900. München 31995.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: An-Archive: Archivtheoretisches zu Hinterlassenschaften und Nachlässen. In: Trajekte 10 (2005), 4–7.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ebeling, K. (2014). Archiv. In: Kammler, C., Parr, R., Schneider, U.J., Reinhardt-Becker, E. (eds) Foucault-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01378-1_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01378-1_20

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02559-3

  • Online ISBN: 978-3-476-01378-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics