Skip to main content

Zusammenfassung

Zwar ist der Kulturbegriff in der wissenschaftlichen Erforschung der Politik früh heimisch geworden, der cultural turn fand hier aber erst sehr spät Resonanz. Dieser zunächst paradoxe Befund erklärt sich daraus, dass die Semantik des Kulturbegriffs, wie er seit den frühen sechziger Jahren durch das wegweisende Konzept der Politischen Kultur eingeführt wurde, in eine ganz andere Richtung wies als die Ansätze, die man heute gemeinhin mit einem kulturalistischen Ansatz verbindet. Political culture fügte sich vielmehr fast bruchlos in die Forschungstradition der politischen Wissenschaften ein und war nicht geeignet, einen Paradigmenwechsel herbeizuführen. Symbol- und zeichentheoretische Ansätze, der linguistic turn oder interaktionistische Konzepte, kurz: was man heute mit dem Kulturbegriff verbindet, fanden in die Politikwissenschaft aus zwei Gründen schwer Aufnahme: Erstens erschwert es die unmittelbare Zeitbindung und auch die normative Funktion der Politikwissenschaft, die »unterirdischen«, weniger offensichtlichen, vielleicht unbewussten Dimensionen politischer Strukturen und politischen Handelns, welche in einem kulturwissenschaftlichen Zugang prominent sein müssten, zu thematisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abromeit, Heidrun (1972), Das Politische in der Werbung. Wahlwerbung und Wirtschaftswerbung in der Bundesrepublik, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Algazi, Gadi (1996), Herrengewalt und Gewalt der Herren im späten Mittelalter. Herrschaft, Gegenseitigkeit und Sprachgebrauch, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel A./Verba, Sidney (1963), The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations, Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Almond, Gabriel A./Verba, Sidney (1980), The Civic Culture Revisited. An Analytic Study, Boston: Little, Brown.

    Google Scholar 

  • Althaus, Marco (1998), Wahlkampf als Beruf. Die Professionalisierung der Political Consultants in den USA, Frankfurt/M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Anderson, Benedict (1988), Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines erfolgreichen Konzepts, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Anderson, Margaret Lavinia (2000), Practicing Democracy. Elections and Political Culture in Imperial Germany, Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Arnold, Sabine u.a. (Hg.) (1998), Politische Inszenierung im 20. Jahrhundert. Zur Sinnlichkeit der Macht, Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1993), Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter/Luckmann, Thomas (1980 [am. 1969]), Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Berg-Schlosser, Dirk/Schissler, Jakob (Hg.) (1987), Politische Kultur in Deutschland. Bilanz und Perspektiven der Forschung, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (19804), Die politischen Theorien der Gegenwart, München: Piper.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (1991 ), Theorie der Politik im 20. Jahrhundert. Von der Moderne zur Postmoderne, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Biefang, Andreas (2002), Bismarcks Reichstag. Das Parlament in der Leipziger Straße. Fotografiert von Julius Braatz, Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Böke, Karin u.a. (1996), Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära, Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bösch, Frank (2003), »Das Politische als Produkt. Selbstbeobachtungen und Modernisierungen in der politischen Kommunikation der frühen Bundesrepublik«, in: Knoch, Habbo/Morat, Daniel (Hg.), Kommunikation als Beobachtung — Beobachtung von Kommunikation. Wechselwirkung von Medientheorien und kommunikativen Praktiken in der kommunikologischen Sattelzeit (1880–1960), Fink Verlag 2003.

    Google Scholar 

  • Calliess, Jörg (Hg.) (1998), Die Inszenierung von Politik in den Medien, Rehberg: Evangelische Akademie Loccum.

    Google Scholar 

  • Van Creveld, Martin (1999), Aufstieg und Untergang des Staates, München: Gerling-Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto (2002), »Der Friedensbegriff der Friedensforschung«, in: Ziemann, Benjamin (Hg.), Perspektiven der Historischen Friedensforschung, Essen: Klartext, S. 43–56.

    Google Scholar 

  • Daniel, Ute (2001), Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Karl W. (1968), Die Analyse internationaler Beziehungen. Konzeption und Probleme der Friedensforschung, Frankfurt/M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas/Rohe, Karl (1991), »Politische Sprache und politische Kultur. Diachronkulturvergleichende Sprachanalysen am Beispiel von Großbritannien und Deutschland«, in: Opp de Hipt, Manfred/Latniak, Erich (Hg.), Sprache statt Politik. Politikwissenschaftliche Semantik- und Rhetorikforschung, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 38–64.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dörner, Andreas/Rohe, Karl (1995), »Politikbegriffe«, in: Lexikon der Politik, hg. v. Nohlen, Dieter, Bd.1, München: C.H. Beck, S. 453–458.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas/Vogt, Ludgera (Hg.) (1995), Sprache des Parlaments und Semiotik der Demokratie. Studien zur politischen Kommunikation in der Moderne, Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (1996), Politischer Mythos und symbolische Politik. Der Hermannmythos: Zur Entstehung des Nationalbewusstseins der Deutschen, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (2000), Politische Kultur und Medienunterhaltung. Zur Inszenierung politischer Identitäten in der amerikanischen Film-und Fernsehwelt, Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (2001), Politainment. Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (2002), »Wahlkämpfe — eine rituelle Inszenierung des ›demokratischen Mythos‹«, in: Dörner, Andreas/Vogt, Ludgera (Hg.), Wahl-Kämpfe. Betrachtungen über ein demokratisches Ritual, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 16–42.

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary (1991), Wie Institutionen denken, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ebbighausen, Rolf/Neckel, Sighard (1989), Anatomie des politischen Skandals, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Edelman, Murray (1976), Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Edelman, Murray (1988), Constructing the Political Spectacle, Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Geisler, Alexander/Sarcinelli, Ulrich (2002), »Modernisierung von Wahlkämpfen und Modernisierung von Demokratie«, in: Dörner, Andreas/Vogt, Ludgera (Hg.), Wahl-Kämpfe. Betrachtungen über ein demokratisches Ritual, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 43–68.

    Google Scholar 

  • Gilcher-Holtey, Ingrid (20012), Die Phantasie an die Macht, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard (Hg.) (1994), Die Eigenart der Institutionen. Zum Profil politischer Institutionentheorie, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Goldberg, Hans-Peter (1998), Bismarck und seine Gegner. Die politische Rhetorik im kaiserlichen Reichstag, Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Grewenig, Adi (Hg.) (1993), Inszenierte Information. Politik und strategische Kommunikation in den Medien, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gross, Raphael (2000), Carl Schmitt und die Juden. Eine deutsche Rechtslehre, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hardtwig, Wolfgang/Wehler, Hans-Ulrich (Hg.) (1996), Kulturgeschichte heute, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Herbst, Susan (1993), Numbered Voices: How Opinion Polling Has Shaped American Politics, Chicago: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Hildermeier, Manfred (Hg.) (2000), Europäische Zivilgesellschaft in Ost und West. Begriff, Geschichte, Chancen, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1992), »Die mediale Selbstinszenierung von Politikern«, in: Gauger, Jörg-Dieter/Stagi, Justin (Hg.), Staatsrepräsentation, Berlin: Reimer, S. 205–222.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Stefan (2000), Die Politik der Geselligkeit. Freimaurerlogen in der deutschen Bürgergesellschaft 1840–1918, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (2000), Wahlwerbung ab politische Kultur. Parteienspots im Fernsehen 1957–1998, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1985), Kritik der Macht. Reflexionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheorie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (Hg.) (1993), Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel (1996), Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, München: Europa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Iwand, Wolf Michael (1983), Paradigma Politische Kultur. Konzept, Methoden, Ergebnisse der Political Culture-Forschung in der Bundesrepublik. Ein Forschungsbericht, Diss. Aachen.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried u.a. (Hg.) (1998), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1983), »Sinn oder Unsinn des Konzepts Politische Kultur für die Vergleichende Politikforschung, oder auch: Der Versuch, einen Pudding an die Wand zu nageln«, in: Kaase, Max/Klingemann, Hans Dieter (Hg.), Wahlen und politisches System, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 144–172.

    Chapter  Google Scholar 

  • Käsler, Dirk u.a. (1991), Der politische Skandal. Zur symbolischen und dramaturgischen Qualität von Politik, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Käsler, Dirk (1998), »Freund versus Feind, Oben versus Unten, Innen versus Außen. Antagonismus und Zweiwertigkeit bei der gegenwärtigen soziologischen Bestimmung des Politischen«, in: Berg-Schlosser, Dirk u.a. (Hg.), Politikwissenschaftliche Spiegelungen. Ideendiskurs — institutionelle Fragen — Politische Kultur und Sprache (FS Stammen), Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 174–189.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Matthias (1998), Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft, Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Kertzer, David I. (1988), Ritual, Politics and Power, New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Kruke, Anja (2004), Zwischen Wissenschaft und Politikberatung. Politische Meinungsforschung und die SPD 1945–1990, Diss. Bochum.

    Google Scholar 

  • Kühne, Thomas (1994), Dreiklassenwahlrecht und Wahlkultur in Preußen 1867–1914. Landtagswahlen zwischen korporativer Tradition und politischem Massenmarkt, Düsseldorf Droste.

    Google Scholar 

  • Laak, Dirk van (1993), Gespräche in der Sicherheit des Schweigens. Carl Schmitt in der Geistesgeschichte der frühen Bundesrepublik, Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lehmkuhl, Ursula (2001), »Diplomatiegeschichte als internationale Kulturgeschichte: Theoretische Ansätze und empirische Forschung zwischen Historischer Kulturwissenschaft und Soziologischem Institutionalismus«, in: Geschichte und Gesellschaft, 27, S. 392–423.

    Google Scholar 

  • Linsmayer, Ludwig (1992), Politische Kultur im Saargebiet 1920–1932. Symbolische Politik, verhinderte Demokratisierung, nationalisiertes Kulturleben in einer abgetrennten Region, St. Ingbert: Röhrig.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (19962), Die Realität der Massenmedien, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000), Die Politik der Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • March, James G./Olsen, Johan P. (1989), Rediscovering Institutions. The Organizational Basis of Politics, New York-Free Press.

    Google Scholar 

  • Mergel, Thomas/Welskopp, Thomas (Hg.) (1997), Geschichte zwischen Kultur und Gesellschaft. Beiträge zur Theoriedebatte, München: C. H.Beck

    Google Scholar 

  • Mergel, Thomas (2002 a), »Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Politik«, in: Geschichte und Gesellschaft, 28, S. 574–606.

    Google Scholar 

  • Mergel, Thomas (2002 b), Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik Politische Kommunikation, symbolische Politik und Öffentlichkeit im Reichstag, Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (1992), Die Inszenierung des Scheins. Voraussetzungen und Folgen symbolischer Politik, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (1998), Politik als Theater. Die neue Macht der Darstellungskunst, Berlin: Aufbau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Harald (19992), Das Zusammenleben der Kulturen. Ein Gegenentwurf zu Huntington, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Müller, Marion (1997), Politische Bildstrategien im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 1828–1996, Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried/Storch, Wolfgang (1988), Siegfrieden. Politik mit einem deutschen Mythos, Berlin: Rotbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (1990), Odysseus und Kassandra. Politik in Mythen, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (1992), »Politische Tugend. Bedarf die Demokratie einer sozio-moralischen Grundlegung?«, in: Münkler, Herfried (Hg.), Die Chancen der Freiheit. Grundprobleme der Demokratie, München: Piper, S. 25–47.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (1994), Politische Bilder, Politik der Metaphern, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (1997), »Politische Mythen und Institutionenwandel. Die Anstrengungen der DDR, sich ein eigenes kollektives Gedächtnis zu verschaffen«, in: Göhler, Gerhard (Hg.), Institutionenwandel, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 121–142.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nedelmann, Birgitta (Hg.) (1995), Politische Institutionen im Wandel, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Newman, Bruce I. (Hg.) (1999), Handbook of Political Marketing, Thousand Oaks/CA: Sage Publ.

    Google Scholar 

  • Palonen, Kari (1985), Politik als Handlungshegriff. Horizontwandel des Politikhegriffs in Deutschland 1890–1933, Helsinki: Societas scientiarum Fennica.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1993), »Politiker und ihre Sprache«, in: Dörner, Andreas/Vogt, Ludgera (Hg.), Sprache des Parlaments und Semiotik der Demokratie. Studien zur politischen Kommunikation in der Moderne, Berlin: de Gruyter, S. 17–54.

    Google Scholar 

  • Paul, Gerhard (1990), Aufstand der Bilder. Die NS-Propaganda vor 1933, Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (1993), Making Democracy Work. Civic Traditions in Modem Italy, Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (2000), Bowling Alone. The Collapse and Revival of American Community, New York Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Pye, Lucían W./Verba, Sidney (Hg.) (1965), Political Culture and Political Development, Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Reichardt, Sven (2002), Faschistische Kampfbünde. Gewalt und Gemeinschaft im italienischen Squadrismus und in der deutschen SA, Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Reinhard, Wolfgang (1999), Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart, München: C.H.Beck

    Google Scholar 

  • Reinhard, Wolfgang (2001), »Was ist europäische politische Kultur? Versuch zur Begründung einer politischen Historischen Anthropologie«, in: Geschichte und Gesellschaft, 27, S. 593–616.

    Google Scholar 

  • Riesener, Dirk (1996), Polizei und politische Kultur im 19. Jahrhundert. Die Polizeidirektion Hannover und die politische Öffentlichkeit im Königreich Hannover, Hannover: Hahn.

    Google Scholar 

  • Ritter, Claudia (1997), Lebensstile und Politik. Zivilisierung Politisierung Vergleichgültigung, Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Robinson, Daniel J. (1999), The Measure of Democracy: Polling, Market Research, and Public Life, 1930–1945, Toronto: University of Toronto Press.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl (1990), »Politische Kultur und ihre Analyse. Probleme und Perspektiven in der Politischen Kulturforschung«, in: Historische Zeitschrift, 250, S. 321–346.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl (1992), Wahlen und Wählertraditionen in Deutschland. Kulturelle Grundlagen deutscher Parteien und Parteisysteme im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sabrow, Martin (Hg.) (2000), Geschichte als Herrschaftsdiskurs. Der Umgang mit der Vergangenheit in der DDR, Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1987), Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schildt, Axel (1999), Ankunft im Westen. Ein Essay zur Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schoeps, Julius H./Schütze, Christian (Hg.) (1992), Der politische Skandal, Stuttgart: Burg-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schumann, Dirk (2001), Politische Gewalt in der Weimarer Republik 1918–1933. Kampf um die Straße und Furcht vor dem Bürgerkrieg, Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Seck, Wolfgang (1991), Politische Kultur und politische Sprache. Empirische Analysen am Beispiel Deutschlands und Großbritanniens, Frankfurt/M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang (1996), Traktat über die Gewalt, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sombart, Nicolaus (1997), Die deutschen Männer und ihre Feinde. Carl Schmitt-ein deutsches Schicksal zwischen Männerbund und Matriarchatsmythos, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Steinmetz, Willibald (1993), Das Sagbare und das Machbare. Zum Wandel politischer Handlungsspielräume: England 1780–1867, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf (1961), Begriff des Politischen. Der Friede als der Grund und das Merkmal und die Norm des Politischen, Frankfurt/M.: Insel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Tetzlaff, Rainer (1997), »Der schleichende Institutionenwandel im Krisenmanagement für die Dritte Welt: Weltbank und Währungsfonds. Internationale Organisationen im Dienste der Globalisierung«, in: Göhler, Gerhard (Hg.), Institutionenwandel, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 204–223.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thürer, Daniel u.a. (1996), Der Wegfall effektiver Staatsgewalt: »The Failed State«, Heidelberg: Müller.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von (Hg.) (1997), Soziologie der Gewalt, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger (Hg.) (1989), Politik der Symbole, Symbole der Politik, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wangen, Edgar (1983), Polit-Marketing. Das Marketing-Management der politischen Parteien, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Warnke, Martin (1994), »Politische Ikonographie. Hinweise auf eine sichtbare Politik«, in: Leggewie, Claus (Hg.), Wozu Politikwissenschaft? Über das Neue in der Politik, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 170–178.

    Google Scholar 

  • Weichlein, Siegfried (1996), Sozialmilieus und politische Kultur in der Weimarer Republik. Lebenswelt, Vereinskultur, Politik in Hessen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Weisbrod, Bernd (2001), »Medien als symbolische Form der Massengesellschaft. Die medialen Bedingungen von Öffentlichkeit im 20. Jahrhundert«, in: Historische Anthropologie, 9, S. 270–283.

    Article  Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1996), Ironie des Staates. Grundlinien einer Staatstheorie polyzentrischer Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wolfrum, Edgar (1999), Geschichtspolitik in der Bundesrepublik. Der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung 1948–1990, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Zimmerling, Raina (2000), Mythen in der Politik der DDR. Ein Beitrag zur Erforschung politischer Mythen, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Zucker, Lynne G. (1977), »The Role of Institutionalization in Cultural Persistence«, in: American Sociological Review, 42, S.

    Google Scholar 

  • Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (Hg.) (2002), Handbook of International Relations, London u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Chatterjee, Deen/Scheid, Don (Hg.) (2003), Ethics and Foreign Intervention, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Chwaszcza, Christine (1996), »Politische Ethik II. Ethik der Internationalen Beziehungen«, in: Nida-Rümelin, Julian (Hg.), Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung, Stuttgart: Kröner, S. 155–199.

    Google Scholar 

  • Chwaszcza, Christine (2003), Praktische Vernunft als vernünftige Praxis, Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Cohen, Marshall (1985), »Moral Scepticism and International Relations«, in: Philosophy and Public Affairs, 13, S. 299–346.

    Google Scholar 

  • Donnelly, Jack (1989), Universal Human Rights in Theory and Practice, Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Donnelly, Jack (1999), »The Social Construction of Human Rights«, in: Dunne, Tim/Wheeler, Nicholas (Hg.), Human Rights in Global Politics, Cambridge: Cambridge University Press, S. 71–102.

    Chapter  Google Scholar 

  • Finnis, John M. (1980), Natural Law and Natural Rights, Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Gill, Stephen (1997) (Hg.), Globalization, Democratization and Multilateralism, Tokyo u. a.: United Nations University Press/New York: St. Martin’s Press/Houndsmill u. a.: MacMillan.

    Google Scholar 

  • Griffiths, Martin (1999), Fifty Key Thinkers in International Relations, London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Groom, Arthur John R./Light, Margot (1994) (Hg.), Contemporary International Relations. A Guide to Theory, London/New York St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1998), Faktizität und Geltung: Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Held, David (1997), Democracy and the Global Order, Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried (1999), Demokratie im Zeitalter der Globalisierung, München: C.H.Beck

    Google Scholar 

  • Jackson, Robert (2000), The Global Covenant. Human Conduct in a World of States, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Jones, Charles (1999), Global Justice. Defending Cosmopolitanism, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kersbergen, Kees van/Lieshout, Robert H./Lock, Graham (1999) (Hg.), Expansion and Fragmentation. Internationalization, Political Change and the Transformation of the Nation State, Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang (1997), »Globale Rechtsordnung oder weltweite Verteilungsgerechtigkeit? Über den systematischen Grundriss einer politischen Philosophie der internationalen Beziehungen«, in: Kersting, Wolfgang, Recht, Gerechtigkeit und demokratische Tugend. Abhandlungen zur praktischen Philosophie der Gegenwart, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 243–316.

    Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang (2000 a), Theorien der sozialen Gerechtigkeit, Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang (2000 b), »Globaler Liberalismus und kulturelle Differenz. Fukuyama, Huntington und die politische Philosophie der internationalen Beziehungen«, in: Kersting, Wolfgang, Politik und Recht, Weilerswist: Velbrück, S. 211–236.

    Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang (2000 c), »Dürfen Menschenrechte mit Gewalt zwischenstaatlich durchgesetzt werden? Rechtsphilosophische Überlegungen zu einer Ethik der Intervention«, in: Kersting, Wolfgang, Politik und Recht, Weilerswist: Velbrück, S. 237–272.

    Google Scholar 

  • Koller, Peter (1998), »Der Geltungsbereich der Menschenrechte«, in: Gosepath, Stefan/Lohmann, Georg (Hg.), Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 96–123.

    Google Scholar 

  • Koller, Peter (1999), »Die Internationalisierung der Menschenrechte und die Grenzen staatlicher Souveränität«, in: Brunkhorst, Hauke/Köhler, Wolfgang R./Lutz-Bachmann, Matthias (Hg.), Recht auf Menschenrechte, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 228–245.

    Google Scholar 

  • Koskenniemi, Martti (2002), The Gentle Civilizers of Nations: The Rise and Fall of International Law 1870–1960, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Kratochwil, Friedrich/Lapid, Yosef (1996) (Hg.), The Return of Culture and Identity in IR Theory, Boulder/Colorado: Lynne Rienner Publishers.

    Google Scholar 

  • Laubach-Hintermeier, Sonja (1998), »Kritik des Realismus«, in: Chwaszcza, Christine/Kersting, Wolfgang (Hg.), Politische Philosophie der internationalen Beziehungen, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 73–95.

    Google Scholar 

  • Lehmkuhl, Ursula (2001), »Diplomatiegeschichte als internationale Kulturgeschichte: Theoretische Ansätze und empirische Forschung zwischen Historischer Kulturwissenschaft und soziologischem Institutionalismus«, in: Geschichte und Gesellschaft, 27, S. 394–423.

    Google Scholar 

  • Loth, Wilfried/Osterhammel, Jürgen (2000) (Hg.), Internationale Geschichte: Themen — Ergebnisse — Aussichten, München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair C. (1993), »Ist Patriotismus eine Tugend?«, in: Honneth, Axel (Hg.), Kommunitarismus: eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften, Frankfurt/M.: Campus, S. 84–102.

    Google Scholar 

  • Mackie, John L. (1990), Ethics: Inventing Right and Wrong, Harmondsworth: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Margalit, Avishai/Raz, Joseph (1990), »National Self-Determination«, in: Journal of Philosophy, 87, S. 439–461.

    Article  Google Scholar 

  • Menzel, Ulrich/Varga, Katharina (1999), Theorie und Geschichte der Lehre von den Internationalen Beziehungen, Hamburg: Schriften des Deutschen Übersee-Instituts Hamburg.

    Google Scholar 

  • Menzel, Ulrich (2001), Zwischen Idealismus und Realismus. Die Lehre von den Internationalen Beziehungen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nederveen Pieterse, Jan (1998) (Hg.), World Orders in the Making. Humanitarian Intervention and Beyond, London u.a.: Macmillan Press/New York: St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • O’Neill, Onora (2000), Bounds of Justice, Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Parekh, Bhikhu (1999), »Non-ethnocentric Universalism«, in: Dunne, Tim/Wheeler, Nicholas (Hg.), Human Rights in Global Politics, Cambridge: Cambridge University Press, S. 128–159.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pogge, Thomas (1988), »Rawls on Global Justice«, Canadian Journal of Philosophy 18, S. 227–256.

    Article  Google Scholar 

  • Pogge, Thomas (1995), »How Should Human Rights Be Conceived«, in: Jahrbuch für Recht und Ethik, 3, S. 103–120.

    Google Scholar 

  • Pogge, Thomas (2002), World Poverty and Human Rights. Cosmopolitan Responsibilities and Reforms, Oxford: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Rawls, John (1999), The Law of Peoples, Cambridge/Mass, u.a.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Risse-Kappen, Thomas (1995), Bringing Transnational Relations Back In. Non-state Actors, Domestic Structures and International Relations, Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Risse, Thomas/Ropp, Stephen C./Sikking, Kathryn (1999) (Hg.), The Power of Human Rights. International Norms and Domestic Change, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard (1996), »Menschenrechte, Rationalität und Gefühl«, in: Shute, Stephen/Hurley, Susan (Hg.), Die Idee der Menschenrechte, Frankfurt/M.: Fischer, S. 144–170.

    Google Scholar 

  • Russett, Bruce/Starr, Harvey (19965), World Politics: The Menu for Choice, New York: W. H. Freeman and Company.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Brian C. (2002), »On the History and Historiography of International Relations«, in: Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (Hg.), Handbook of International Relations, London u.a.: Sage, S. 3–23.

    Chapter  Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (1998), Zivilisierung wider Willen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Shue, Henry (1980), Basic Rights: Subsistence, Affluence, and U. S. Foreign Policy, Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Shue, Henry (1998), »Menschenrechte und kulturelle Differenz«, in: Gosepath, Stefan/Lohmann, Georg (Hg.), Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 343–377.

    Google Scholar 

  • Smith, Hazel (2000) (Hg.), Democracy and International Relations. Critical Theories/Problematic Practices, London u. a.: Macmillan Press/New York St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Vasquez, John A. (1983), The Power of Power Politics: A Critique, New Brunswick/N. J.: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Viotti, Paul R./Kauppi, Mark V. (19995), International Relations Theory. Realism, Pluralism, Globalism, and Beyond, Boston u. a.: Allyn and Bacon.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (19922 [1977]), Just and Unjust Wars, New York: Basic Books (Harper Collins Publishers).

    Google Scholar 

  • Weiss, Thomas G./Collins, Cindy (1996), Humanitarian Challenges and Intervention. World Politics and the Dilemmas of Help, Boulder/Colorado: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Zanetti, Veronique (1999), »Die Verrechtlichung der humanitären Intervention: eine Chance oder eine Bedrohung?«, in: Kuschel, Karl-Josef (Hg.), Ein Ethos für eine Welt? Globalisierung und ethische Herausforderung, Frankfurt/M./New York Campus, S. 220–224.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael (1998), Regieren jenseits des Nationalstaates, Franfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Literatur

  • Günther, Klaus (2002), »Die symbolisch-expressive Bedeutung der Strafe — Eine neue Straftheorie jenseits von Vergeltung und Prävention?«, in: Prittwitz, Cornelius (Hg.), Festschrift für Klaus Lüderssen, Baden-Baden: Nomos, S. 205 ff.

    Google Scholar 

  • Jakobs, Günther (2002), Bürgerstrafrecht und Feindrecht, Vortrag, gehalten am Tag der Rechtspolitik an der Universität Frankfurt/M.: 5. 11. 2002.

    Google Scholar 

  • Kuttner, Stephan (1935), Kanonistische Schuldlehre, Citta del Vaticano: Bibl. Apostolica Vaticana, MCMXXXV.

    Google Scholar 

  • Lüderssen, Klaus (1989), Die Krise des öffentlichen Strafanspruchs, Frankfurt/M.: Metzner.

    Google Scholar 

  • Lüderssen, Klaus (1995), Abschaffen des Strafens?, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lüderssen, Klaus (Hg.) (1998), Aufgeklärte Kriminalpolitik oder Kampf gegen das Böse?, Band I–V, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lüderssen, Klaus (2000), »Der öffentliche Strafanspruch im demokratischen Zeitalter — von der Staatsräson über das Gemeinwohl zum Opfer?«, in: Prittwitz, Cornelius/Manoledakis, Ioannis (Hg.), Strafrechtsprobleme an der Jahrtausendwende, Baden-Baden: Nomos, S. 63 ff.

    Google Scholar 

  • Lüderssen, Klaus (2002), »Zur Aspektabhängigkeit strafrechtshistorischer Forschung«, in: Lüderssen, Klaus/Schreiner, Klaus/Sprandel, Rolf/Willoweit, Dietmar, Konflikt, Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas, (Symposium und Synthesen Bd. 6), Köln/Weimar/Wien: Böhlau, S. 237 ff.

    Google Scholar 

  • Prittwitz, Cornelius (Hg.) (2002), Festschrift für Klaus Lüderssen, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schünemann, Bernd (2002), »Aporien der Straftheorie in Philosophie und Literatur — Gedanken zu Immanuel Kant und Heinrich von Kleist«, in: Prittwitz, Cornelius (Hg.), Festschrift für Klaus Lüderssen, Baden-Baden: Nomos, S. 327 ff.

    Google Scholar 

  • Seibert, Thomas-Michael (2002), »Plädoyer für symbolisches Strafrecht«, in: Prittwitz, Cornelius (Hg.), Festschrift für Klaus Lüderssen, Baden-Baden: Nomos, S. 345 ff.

    Google Scholar 

  • Stratenwerth, Günter (2002), »Wahres Strafrecht?«, in: Prittwitz, Cornelius (Hg.) (2002), Festschrift für Klaus Lüderssen, Baden-Baden: Nomos, S. 373 ff.

    Google Scholar 

  • Weitzel, Jürgen (1994), »Strafe und Strafverfahren in der Merowinger-Zeit«, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, Bd. 111, S. 66–147.

    Google Scholar 

Literatur

  • Allan, William S. (1992), »The Collapse of Nationalism in Nazi Germany«, in: Breuilly, John (Hg.), The State of Germany, London: Longman, S. 141–153.

    Google Scholar 

  • Alexander, Jeffrey (Hg.) (1990), Culture and Society: Contemporary Debates, Cambridge: UP.

    Google Scholar 

  • Alter, Peter (1987), Nationalismus, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Altgeld, Wolfgang (1992), Katholizismus, Protestantismus, Judentum: Über religiös begründete Gegensätze und nationalreligiöse Ideen in der Geschichte des deutschen Nationalismus, Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Aly, Götz (2003), Rasse und Klasse: Nachforschungen zum deutschen Wesen, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Anderson, Benedict (1983), Imagined Communities: Reflections on the Origin and Spread of Nationalism, London: Verso.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (19933), Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, München: Piper.

    Google Scholar 

  • Balibar, Etienne/Wallerstein, Immanuel (1990), Rasse, Klasse, Nation: Ambivalente Identitäten, Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Balibar, Etienne (2003), Sind wir Bürger Europas?, Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bärsch, Claus-E. u.a. (Hg.) (1999), Die Konstruktion der Nation gegen die Juden, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Berding, Helmut/Giesen, Bernhard (Hg.) (1991–96), Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit, Bd. 1–3, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berghoff, Peter (1997), Der Tod des politischen Kollektivs: Politische Religion und das Sterben und Töten für Volk, Nation und Rasse, Berlin: Akademie Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Berlin, Isaiah (1990), Der Nationalismus. Seine frühere Vernachlässigung und gegenwärtige Macht, Frankfurt/M.: Hain.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi (Hg.) (1990), Nation and Narration, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bielefeld, Ulrich (2003), Nation und Gesellschaft: Selbstthematisierungen in Deutschland und Frankreich, Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Binder, Beate u.a. (Hg.) (2001), Inszenierung des Nationalen: Geschichte, Kultur und die Politik der Identitäten am Ende des 20. Jahrhunderts, Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Blitz, Hans-Martin (2000), Aus Liebe zum Vaterland: Die deutsche Nation im 18. Jahrhundert, Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Blom, Ida u.a. (Hg.) (1999), Gendered Nations: Nationalism in the Long 19th Century — Europe and Beyond, Oxford: UP.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-W. (1999), Staat, Nation, Europa, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan (1996), »Der neue Nationalismus in Weimar und seine Wurzeln«, in: Berding, Helmut (Hg.), Mythos und Nation, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 257–274.

    Google Scholar 

  • Breuilly, John (1993), Nationalism and the State, Chicago: UP.

    Google Scholar 

  • Bright, Charles/Geyer, Michael (1995), »World History in a Global Age«, in: American Historical Review, 100, S. 1034–1060.

    Article  Google Scholar 

  • Brubaker, Roger (1992), Citizenship and Nationhood in France and Germany, Cambridge: UP.

    Google Scholar 

  • Brubaker, Roger (1996), Nationalism Reframed: Nationhood and the National Question in the new Europe, Cambridge: UP.

    Book  Google Scholar 

  • Calhoun, Craig (1997), Nationalism, Minneapolis: Minnesota UP.

    Google Scholar 

  • Chickering, Roger (1984), We Men who feel most German: A Cultural Study of the Pan-German League, Boston: Allen & Unwin.

    Google Scholar 

  • Confino, Alon (1997), The Nation as Local Metaphor: Württemberg, Imperial Germany and National Memory 1871–1918, Chapel Hill: North Carolina UP.

    Google Scholar 

  • Connor, Walker (1994), Ethnonationalism: The Quest for Understanding, Princeton: UP.

    Google Scholar 

  • Conrad, Christoph u. a. (Hg.) (1998), Kultur und Geschichte: Neue Einblicke in eine alte Beziehung, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Conze, Werner (1963), Die deutsche Nation: Ergebnis der Geschichte, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Dann, Otto (1993), Nation und Nationalismus in Deutschland 1770–1990, München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Karl W. (1962), Nationalism and Social Communication, Cambridge: UP.

    Google Scholar 

  • Dörner, Klaus (1995), Politischer Mythos und politische Symbolik: Sinnstiftung durch symbolische Formen am Beispiel des Hermannsmythos, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dülffer, Jost (1994), »Hitler, Nation und Volksgemeinschaft«, in: Dann, Otto (Hg.), Die deutsche Nation, Vierow: SH-Verlag, S. 96–116.

    Google Scholar 

  • Echternkamp, Jörg (1998), Die Entstehung des Nationalismus in Deutschland, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Eley, Geoff (1991), Wilhelminismus, Nationalismus, Faschismus, Münster: Westf. Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Eley, Geoff (Hg.) (1996), Society, Culture, and the State in Germany 1870–1930, Ann Arbor: Michigan UP.

    Google Scholar 

  • Eley, Geoff (Hg.) (1995), Becoming National, Oxford: UP.

    Google Scholar 

  • Euchner, Walter (1995), »Das Nationsverständnis Ernest Renans im Kontext seines politischen Denkens«, in: Renan, Ernest, ›Was ist eine Nation?‹ und andere Essays, Wien: Folio, S. 7–29.

    Google Scholar 

  • Finzsch, Norbert, u.a. (Hg.) (1998), Identity and Intolerance: Nationalism, Racism, and Xenophobia in Germany and the United States, Cambridge: UP.

    Google Scholar 

  • Francois, Etienne, u.a. (Hg.) (1995), Nation und Emotion, Göttingen: Vandenoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Francois, Etienne u.a. (Hg.) (2001), Deutsche Erinnerungsorte, 3 Bde, München: C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Frederickson, Georges M. (1996), The Comparative Imagination: Racism, Nationalism, and Social Movements, Berkeley: UP.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute (1996), »Nation, Krieg und Geschlecht im 19. Jahrhundert«, in: Hettling, Manfred/Nolte, Paul (Hg.), Nation und Gesellschaft in Deutschland, Festschrift Hans-Ulrich Wehler, München: C.H.Beck, S. 151–170.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute (2001), Die kasernierte Nation: Militärdienst und Zivilgesellschaft in Deutschland, München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Friedrichsmeyer, Sara u.a. (Hg.) (1998), The Imperialist Imagination: German Colonialism and its Legacy, Chicago: UP.

    Google Scholar 

  • Fritsche, Peter (1998), Germans into Nazis, Cambridge: UP.

    Google Scholar 

  • Gellner, Ernest (1995), Nationalismus und Moderne, Hamburg: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Geulen, Christian (1998), »Identität in Metamorphose: Zur ›Langlebigkeit‹ des Nationalismus«, in: Assmann, Aleida u.a. (Hg.), Identitäten, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 346–373.

    Google Scholar 

  • Geulen, Christian (2004), Wahlverwandte: Rassendiskurs und Nationalismus im späten 19. Jahrhundert, Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Geyer, Michael (1990), »Krieg, Staat und Nationalismus im Deutschland des 20. Jahrhunderts«, in: Dülffer, Jost u. a. (Hg.), Deutschland und Europa: Kontinuität und Bruch. Fs. Andreas Hillgruber, Berlin: Propyläen, S. 250–271.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1985), Nation-State and Violence, London: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Glaser, Hermann (1993), Bildungsbürgertum und Nationalismus: Politik und Kultur im Wilhelminischen Deutschland, München: dtv.

    Google Scholar 

  • Goltermann, Svenja (1998), Der Körper der Nation: Habitusformierung und die Politik des Turnens 1860–1890, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Gosewinkel, Dieter (2001), Einbürgern und Ausschließen: Die Nationalisierung der Staatsangehörigkeit vom deutschen Bund bis zur Bundesrepublik Deutschland, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Greenfeld, Liah (1992), Nationalism: Five Roads to Modernity, Cambridge: UP.

    Google Scholar 

  • Groh, Dieter u.a. (1992), ›Vaterlandslose Gesellen: Sozialdemokratie und Nation 1860–1990, München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1998), Die postnationale Konstellation: Politische Essays, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hardtwig, Wolfgang u.a. (Hg.) (1996), Kulturgeschichte heute (GG-SoH 16), Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Haupt, Heinz-Gerhard/Tacke, Charlotte (1996), »Die Kultur des Nationalen«, in: Hardtwig, Wolfgang/Wehler, Hans-Ulrich (Hg.), Kulturgeschichte heute (GG-SoH 16), Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, S. 255–283.

    Google Scholar 

  • Haupt, Heinz-Gerhard (2000), »War vor allem das 20. Jahrhundert das Jahrhundert des Nationalismus?«, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte, 1, S. 31–49.

    Google Scholar 

  • Haupt, Heinz-Gerhard u.a. (Hg.) (2001), Nation und Religion in der deutschen Geschichte, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Herminghouse, Patricia/Mueller, Magda (Hg.) (1997), Gender and Germanness: Cultural Productions of the Nation, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hettling, Manfred u. a. (Hg.) (1996), Nation und Gesellschaft in Deutschland, Fs. Hans-Ulrich Wehler, München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric J./Ranger, Terence (Hg.) (1983), The Invention of Tradition, Cambridge: UP.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric J. (1992), Nationen und Nationalismus: Mythos und Realität seit 1780, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Lutz (1994), Das deutsche Volk und seine Feinde: Die völkische Droge — seine Aktualität und Entstehungsgeschichte, Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Stefan-L. (2000), Die Politik der Geselligkeit: Freimaurerlogen in der deutschen Bürgergesellschaft 1840–1918, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Hoffmann, Stefan-L. (1994), »Sakraler Monumentalismus um 1900: Das Leipziger Völkerschlachtdenkmal«, in: Koselleck, Reinhart/Jeismann, Michael (Hg.), Der Politische Totenkult: Kriegerdenkmäler in der Moderne, München: Fink, S. 249–280.

    Google Scholar 

  • Holz, Klaus (2001), Nationaler Antisemitismus, Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Hroch, Miroslav (1998), »Real and Constructed: The Nature of the Nation«, in: Hall, John A. (Hg.), The State of the Nation, Cambridge: UP, S. 91–106.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hutchinson John (1987), The Dynamics of Cultural Nationalism, London: Allen & Unwin.

    Google Scholar 

  • Hutchinson, John u. a. (Hg.) (1994), Nationalism, Oxford: UP.

    Google Scholar 

  • Jeismann, Michael (1992), Das Vaterland der Feinde: Studien zum nationalen Feindbegriff und Selbstverständnis in Deutschland und Frankreich 1792–1918, Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Jeismann, Michael (1999), »Der letzte Feind: Die Nation, die Juden und der negative Universalismus«, in: Bärsch, Claus-E. u.a. (Hg.), Die Konstruktion, S. 173–190.

    Google Scholar 

  • Jeismann, Michael u.a. (Hg.) (1993), Grenzfälle: Über neuen und alten Nationalismus, Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Jenkins, Richard (1995), »Nations and Nationalism: Towards more open models«, in: Nations and Nationalism, 1, S. 369–390.

    Article  Google Scholar 

  • Jureit, Ulrike (Hg.) (2001), Politische Kollektive: Die Konstruktion nationaler, rassischer und ethnischer Gemeinschaften, Münster: Westf. Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kemiläinen, Aira (1964), Nationalism: Problems Concerning the Word, the Concept and Classification, Helsinki: Jyväskylä.

    Google Scholar 

  • Kohn, Hans (1967), Nationalismus, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1979), »Zur historischpolitischen Semantik asymmetrischer Gegenbegriffe«, in: Koselleck, Reinhart, Vergangene Zukunft: Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 211–259.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart u.a. (1992), »Art. ›Volk, Nation, Nationalismus, Masse‹«, in: Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 7, Stuttgart: Klett Cotta, S. 141–451.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart/Jeismann, Michael (Hg.) (1994), Der Politische Totenkult: Kriegerdenkmäler in der Moderne, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (2000), »Deutschland — eine verspätete Nation?«, in: Koselleck, Reinhart, Zeitschichten: Studien zur Historik, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 359–80.

    Google Scholar 

  • Kundrus, Birthe (Hg.) (2003), Phantasiereiche: Zur Kulturgeschichte des deutschen Kolonialismus, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Langewiesche, Dieter (1995), »Nation, Nationalismus, Nationalstaat: Forschungsstand und Forschungsperspektiven«, in: Neue Politische Literatur, 40, S. 190–236.

    Google Scholar 

  • Langewiesche, Dieter u.a., (Hg.) (2000), Föderative Nation, München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Langewiesche, Dieter (2000 a), Nation, Nationalismus, Nationalstaat in Deutschland und Europa, München: C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1993), »Nation und Nationalismus in Deutschland«, in: Jeismann, Michael/Ritter, Henning (Hg.), Grenzfälle: Über neuen und alten Nationalismus, Leipzig: Reclam, S. 193–214.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen/Wülfing, Wulf (Hg.) (1991), Nationale Mythen und Symbole in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Lipp, Wolfgang (1999), Heimat, Nation Europa: Wohin trägt uns der Stier?, Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Meinecke, Friedrich (19699), Weltbürgertum und Nationalstaat, München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Mergel, Thomas u.a. (Hg.) (1997), Geschichte zwischen Kultur und Gesellschaft: Beiträge zur Theoriedebatte, München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Michaels, Walter B. (1995), Our America: Nativism, Modernism, and Pluralism, Durham: Duke UP.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Hans (1979), »Der Nationalismus als weltgeschichtlicher Faktor: Probleme einer Theorie des Nationalismus«, in: Mommsen, Hans, Arbeiterbewegung und nationale Frage, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, S. 15–60.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mosse, Georges L. (1993), Die Nationalisierung der Massen, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Mosse, Georges L. (1987), Nationalismus und Sexualität, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (1996), Reich, Nation, Europa: Modelle politischer Ordnung, Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Müller, S. Oliver (2002), Die Nation als Waffe und Vorstellung: Nationalismus in Deutschland und Großbritannien im Ersten Weltkrieg, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Nairn, Tom (1977), The Break-up of Britain: Crisis and Neo-Nationalism, London: Verso.

    Google Scholar 

  • Nora, Pierre (Hg.) (1992), Les lieux de mémoire, Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Parker, Alan., u.a. (Hg.) (1992), Nationalisms and Sexualities, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Planert, Ute (2000), Nation, Politik und Geschlecht: Frauenbewegungen und Nationalismus in der Moderne, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmut (19592), Die verspätete Nation: Über die politische Verführbarkeit bürgerlichen

    Google Scholar 

  • Geistes, Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Renan, Ernest (1995), ›Was ist eine Nation?‹ und andere Essays, Wien: Folio.

    Google Scholar 

  • Requate, Jörg u.a. (Hg.) (2002), Europäische Öffentlichkeit: Transnationale Kommunikation seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Richter, Dirk (1996), Nation als Form, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Rüsen, Jörn (1994), »Identität und Konflikt im Prozeß der Modernisierung«, in: Hübinger, Gangolf u.a. (Hg.), Universalgeschichte und Nationalgeschichten, Fs. Ernst Schulin, Freiburg: Rombach, S. 333–343.

    Google Scholar 

  • Schieder, Theodor (1992), Nationalismus und Nationalstaat. Studien zum nationalen Problem in Europa, hg. v. Dann, Otto u. Wehler, Hans-Ulrich, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schulze, Hagen (1994), Staat und Nation in der europäischen Geschichte, München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Sellin, Volker (1988), »Nationalbewußtsein und Partikularismus in Deutschland im 19. Jahrhundert«, in: Assmann, Jan/Hölscher, Tonio (Hg.), Kultur und Gedächtnis, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 241–264.

    Google Scholar 

  • Shell, Marc (1993), Children of the Earth: Literature, Politics, and Nationhood, Oxford: UP.

    Google Scholar 

  • Smith, Anthoy D. (1991), National Identity, London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Smith, Helmuth W. (1995), German Nationalism and Religious Conflict: Culture, Politics, Ideology 1870–1914, Princeton: UP.

    Book  Google Scholar 

  • Stevens, Jacquline (1999), Reproducing the State, Princeton: UP.

    Google Scholar 

  • Tacke, Charlotte (1995), Denkmal im sozialen Raum: Nationale Symbole in Deutschland und Frankreich im 19. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Thom, Martin (1990), »Tribes within Nations: the ancient Germans and the History of modern France«, in: Bhabha, Homi (Hg.), Nation and Narration, London: Routledge, S. 23–43.

    Google Scholar 

  • Voegelin, Eric (1933), Rasse und Staat, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Voegelin, Eric (1993 [1937]), Die Politischen Religionen, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Vogel, Jakob (1997), Nationen im Gleichschritt: Der Kult der ›Nation in Waffen‹ in Deutschland und Frankreich 1871–1914, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Vogl, Joseph, (Hg.) (1994), Gemeinschaften: Positionen zu einer Philosophie des Politischen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Volkov, Shulamit (1996), »Nationalismus, Antisemitismus und die deutsche Geschichtsschreibung«, in: Hettling, Manfred/Nolte, Paul (Hg.), Nation und Gesellschaft in Deutschland. Fs. Hans-Ulrich Wehler, München: C.H.Beck, S.208–219.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (19855), Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (1997), Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3: 1849–1914, München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (2001), Nationalismus, München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Weichlein, Siegfried (1997), »Nationalismus als Theorie sozialer Ordnung«, in: Mergel, Thomas/Welskopp, Thomas (Hg.), Geschichte zwischen Kultur und Gesellschaft, München: C.H.Beck, S. 171–200.

    Google Scholar 

  • Weichlein, Siegfried (1999), »Qu’est-ce qu’une Nation? Stationen der statistischen Debatte um Nation und Nationalität in der Reichsgründungszeit«, in: von Kieseritzky, Wolther/Sick, Klaus-Peter (Hg.), Demokratie in Deutschland: Chancen und Gefährdungen im 19. und 20. Jahrhundert, Fs. Heinrich-August Winkler, München: C. H.Beck, S. 71–90.

    Google Scholar 

  • Winkler, August (19782), Nationalismus, Königstein: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Winkler, August (Hg.) (1993), Nationalismus, Nationalitäten, Supranationalität, Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Zizek, Slavoj (1994), »Genieße Deine Nation wie Dich selbst! Der Andere und das Böse — Vom Begehren des ethnischen ›Dings‹«, in: Vogl, Joseph (Hg.), Gemeinschaften: Positionen zu einer Philosophie des Politischen, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 133–166.

    Google Scholar 

Literatur

  • Abiew, Francis Kofi (1999), The Evolution of the Doctrine and Praxis of Humanitarian Intervention, Den Haag u. a.: Kluwer International Law.

    Google Scholar 

  • An-Na’im, Abdullahu Ahmed (Hg.) (1992), Human Rights in Cross-cultural Perspectives, Philadelphia: University of Philadelphia Press.

    Google Scholar 

  • Bader, Veit-Michael (Hg.) (1997), Citizenship and Exclusion, Basingstoke u. a.: Macmillan Press.

    Google Scholar 

  • Barry, Brian/Goodin, Robert E. (Hg.) (1992), Free Movement. Ethical Issues in the Transnational Migration of People and Money, New York: Pennsylvania State University Press.

    Google Scholar 

  • Barry, Brian (1996), Nationalism, Intervention and Redistribution, in: IIS-Arbeitspapier, 3/96, Bremen: Institut für Interkulturelle und Internationale Studien.

    Google Scholar 

  • Bauböck, Rainer (1994), Transnational Citizenship. Membership and Right in International Migration, Aldershot: Elgar.

    Google Scholar 

  • Beitz, Charles (1979), Political Theory and International Relations, Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, Heiner (1998), Philosophie der Menschenrechte. Grundlagen eines weltweiten Freiheitsethos, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Boucher, David (1998), Political Theories of International Relations. From Thukydides to the Present, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Brown, Chris (1999), »Universal Human Rights: A Critique«, in: Dunne, Tim/Wheeler, Nicholas (Hg.), Human Rights in Global Politics, Cambridge: Cambridge University Press, S. 103–127.

    Chapter  Google Scholar 

  • Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (2002) (Hg.), Handbook of International Relations, London u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Chatterjee, Deen/Scheid, Don (Hg.) (2003), Ethics and Foreign Intervention, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Chwaszcza, Christine (1996), »Politische Ethik II. Ethik der Internationalen Beziehungen«, in: Nida-Rümelin, Julian (Hg.), Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung, Stuttgart: Kröner, S. 155–199.

    Google Scholar 

  • Chwaszcza, Christine (2003), Praktische Vernunft als vernünftige Praxis, Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Cohen, Marshall (1985), »Moral Scepticism and International Relations«, in: Philosophy and Public Affairs, 13, S. 299–346.

    Google Scholar 

  • Donnelly, Jack (1989), Universal Human Rights in Theory and Practice, Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Donnelly, Jack (1999), »The Social Construction of Human Rights«, in: Dunne, Tim/Wheeler, Nicholas (Hg.), Human Rights in Global Politics, Cambridge: Cambridge University Press, S. 71–102.

    Chapter  Google Scholar 

  • Finnis, John M. (1980), Natural Law and Natural Rights, Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Gill, Stephen (1997) (Hg.), Globalization, Democratization and Multilateralism, Tokyo u. a.: United Nations University Press/New York: St. Martin’s Press/Houndsmill u. a.: MacMillan.

    Google Scholar 

  • Griffiths, Martin (1999), Fifty Key Thinkers in International Relations, London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Groom, Arthur John R./Light, Margot (1994) (Hg.), Contemporary International Relations. A Guide to Theory, London/New York St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1998), Faktizität und Geltung: Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Held, David (1997), Democracy and the Global Order, Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried (1999), Demokratie im Zeitalter der Globalisierung, München: C.H.Beck

    Google Scholar 

  • Jackson, Robert (2000), The Global Covenant. Human Conduct in a World of States, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Jones, Charles (1999), Global Justice. Defending Cosmopolitanism, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kersbergen, Kees van/Lieshout, Robert H./Lock, Graham (1999) (Hg.), Expansion and Fragmentation. Internationalization, Political Change and the Transformation of the Nation State, Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang (1997), »Globale Rechtsordnung oder weltweite Verteilungsgerechtigkeit? Über den systematischen Grundriss einer politischen Philosophie der internationalen Beziehungen«, in: Kersting, Wolfgang, Recht, Gerechtigkeit und demokratische Tugend. Abhandlungen zur praktischen Philosophie der Gegenwart, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 243–316.

    Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang (2000 a), Theorien der sozialen Gerechtigkeit, Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang (2000 b), »Globaler Liberalismus und kulturelle Differenz. Fukuyama, Huntington und die politische Philosophie der internationalen Beziehungen«, in: Kersting, Wolfgang, Politik und Recht, Weilerswist: Velbrück, S. 211–236.

    Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang (2000 c), »Dürfen Menschenrechte mit Gewalt zwischenstaatlich durchgesetzt werden? Rechtsphilosophische Überlegungen zu einer Ethik der Intervention«, in: Kersting, Wolfgang, Politik und Recht, Weilerswist: Velbrück, S. 237–272.

    Google Scholar 

  • Koller, Peter (1998), »Der Geltungsbereich der Menschenrechte«, in: Gosepath, Stefan/Lohmann, Georg (Hg.), Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 96–123.

    Google Scholar 

  • Koller, Peter (1999), »Die Internationalisierung der Menschenrechte und die Grenzen staatlicher Souveränität«, in: Brunkhorst, Hauke/Köhler, Wolfgang R./Lutz-Bachmann, Matthias (Hg.), Recht auf Menschenrechte, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 228–245.

    Google Scholar 

  • Koskenniemi, Martti (2002), The Gentle Civilizers of Nations: The Rise and Fall of International Law 1870–1960, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Kratochwil, Friedrich/Lapid, Yosef (1996) (Hg.), The Return of Culture and Identity in IR Theory, Boulder/Colorado: Lynne Rienner Publishers.

    Google Scholar 

  • Laubach-Hintermeier, Sonja (1998), »Kritik des Realismus«, in: Chwaszcza, Christine/Kersting, Wolfgang (Hg.), Politische Philosophie der internationalen Beziehungen, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 73–95.

    Google Scholar 

  • Lehmkuhl, Ursula (2001), »Diplomatiegeschichte als internationale Kulturgeschichte: Theoretische Ansätze und empirische Forschung zwischen Historischer Kulturwissenschaft und soziologischem Institutionalismus«, in: Geschichte und Gesellschaft, 27, S. 394–423.

    Google Scholar 

  • Loth, Wilfried/Osterhammel, Jürgen (2000) (Hg.), Internationale Geschichte: Themen — Ergebnisse — Aussichten, München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair C. (1993), »Ist Patriotismus eine Tugend?«, in: Honneth, Axel (Hg.), Kommunitarismus: eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften, Frankfurt/M.: Campus, S. 84–102.

    Google Scholar 

  • Mackie, John L. (1990), Ethics: Inventing Right and Wrong, Harmondsworth: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Margalit, Avishai/Raz, Joseph (1990), »National Self-Determination«, in: Journal of Philosophy, 87, S. 439–461.

    Article  Google Scholar 

  • Menzel, Ulrich/Varga, Katharina (1999), Theorie und Geschichte der Lehre von den Internationalen Beziehungen, Hamburg: Schriften des Deutschen Übersee-Instituts Hamburg.

    Google Scholar 

  • Menzel, Ulrich (2001), Zwischen Idealismus und Realismus. Die Lehre von den Internationalen Beziehungen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nederveen Pieterse, Jan (1998) (Hg.), World Orders in the Making. Humanitarian Intervention and Beyond, London u.a.: Macmillan Press/New York: St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • O’Neill, Onora (2000), Bounds of Justice, Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Parekh, Bhikhu (1999), »Non-ethnocentric Universalism«, in: Dunne, Tim/Wheeler, Nicholas (Hg.), Human Rights in Global Politics, Cambridge: Cambridge University Press, S. 128–159.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pogge, Thomas (1988), »Rawls on Global Justice«, Canadian Journal of Philosophy 18, S. 227–256.

    Article  Google Scholar 

  • Pogge, Thomas (1995), »How Should Human Rights Be Conceived«, in: Jahrbuch für Recht und Ethik, 3, S. 103–120.

    Google Scholar 

  • Pogge, Thomas (2002), World Poverty and Human Rights. Cosmopolitan Responsibilities and Reforms, Oxford: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Rawls, John (1999), The Law of Peoples, Cambridge/Mass, u.a.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Risse-Kappen, Thomas (1995), Bringing Transnational Relations Back In. Non-state Actors, Domestic Structures and International Relations, Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Risse, Thomas/Ropp, Stephen C./Sikking, Kathryn (1999) (Hg.), The Power of Human Rights. International Norms and Domestic Change, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard (1996), »Menschenrechte, Rationalität und Gefühl«, in: Shute, Stephen/Hurley, Susan (Hg.), Die Idee der Menschenrechte, Frankfurt/M.: Fischer, S. 144–170.

    Google Scholar 

  • Russett, Bruce/Starr, Harvey (19965), World Politics: The Menu for Choice, New York: W. H. Freeman and Company.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Brian C. (2002), »On the History and Historiography of International Relations«, in: Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (Hg.), Handbook of International Relations, London u.a.: Sage, S. 3–23.

    Chapter  Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (1998), Zivilisierung wider Willen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Shue, Henry (1980), Basic Rights: Subsistence, Affluence, and U. S. Foreign Policy, Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Shue, Henry (1998), »Menschenrechte und kulturelle Differenz«, in: Gosepath, Stefan/Lohmann, Georg (Hg.), Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 343–377.

    Google Scholar 

  • Smith, Hazel (2000) (Hg.), Democracy and International Relations. Critical Theories/Problematic Practices, London u. a.: Macmillan Press/New York St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Vasquez, John A. (1983), The Power of Power Politics: A Critique, New Brunswick/N. J.: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Viotti, Paul R./Kauppi, Mark V. (19995), International Relations Theory. Realism, Pluralism, Globalism, and Beyond, Boston u. a.: Allyn and Bacon.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (19922 [1977]), Just and Unjust Wars, New York: Basic Books (Harper Collins Publishers).

    Google Scholar 

  • Weiss, Thomas G./Collins, Cindy (1996), Humanitarian Challenges and Intervention. World Politics and the Dilemmas of Help, Boulder/Colorado: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Zanetti, Veronique (1999), »Die Verrechtlichung der humanitären Intervention: eine Chance oder eine Bedrohung?«, in: Kuschel, Karl-Josef (Hg.), Ein Ethos für eine Welt? Globalisierung und ethische Herausforderung, Frankfurt/M./New York Campus, S. 220–224.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael (1998), Regieren jenseits des Nationalstaates, Franfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Literatur

  • Abe, Kinya (1993), »Wesen und Wandel der Reziprozität in Europa und Japan«, in: Matthes, Joachim (Hg.), Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs, Göttingen: Schwarz, S. 239–248.

    Google Scholar 

  • An-Na’im, Abduhlahi A. (Hg.) (1992), Human Rights in Cross-Cultural Perspectives. A Quest of Consensus, Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Bauer, Joanne R./Bell, Daniel A. (Hg.) (1999), The East Asian Challenge for Human Rights, Cambridge/New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel A. (2001), East Meets West. Human Rights and Democracy in East Asia, Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, Heiner (1999), »Universale Menschenrechte angesichts der Pluralität der Kulturen«, in: Reuter, Hans-Richard (Hg.), Ethik der Menschenrechte. Zum Streit um die Universalität einer Idee I, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 43–73.

    Google Scholar 

  • Breinig, Helmbrecht/Lösch, Klaus (2002), »Introduction: Difference and Transdifference«, in: Breinig, Helmbrecht u.a. (Hg.), Multiculturalism in Contemporary Societies on Difference and Transdifference, Erlanger Forschungen Reihe A Geisteswissenschaften. Erlangen: univ.-Bund Erlangen-Nürnberg, S. 11–36.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke u.a. (Hg.) (1999), Recht auf Menschenrechte. Menschenrechte, Demokratie und internationale Politik, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977), Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frank, Michael (2002), Europa und seine Grenzen, Erlangen: (unveröff. Manuskript).

    Google Scholar 

  • Gransow, Bettina (1991), »Die Gabe und die Korruption. Form- und Funktionswandel des Tausches in China«, in: Internationales Asienforum, 22, H. 3–4, S. 343–360.

    Google Scholar 

  • Gransow, Bettina (1992), Geschichte der chinesischen Soziologie, Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1999), »Der interkulturelle Diskurs über Menschenrechte«, in: Brunkhorst, Hauke u.a. (Hg.), Recht auf Menschenrechte. Menschenrechte, Demokratie und internationale Politik, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 216–227.

    Google Scholar 

  • Heinz, Wolfgang S. (1999), »Vom Mythos der ›Asiatischen Werte‹«, in: Schubert, Gunter (Hg.) (1999), Menschenrechte in Ostasien. Zum Streit um die Universalität einer Idee II, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 53–73.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried (1996), Vernunft und Recht. Bausteine zu einem interkulturellen Rechtsdiskurs, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (1993), »The Clash of Civilizations?«, in: Foreign Affairs, 72, H 2, S. 307–404.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (1997), Der Kampf der Kulturen: die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, München: Europa Verlag.

    Google Scholar 

  • Ignatieff, Michael (2002), Die Politik der Menschenrechte, Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Inoue, Tatsuo (1999), »Liberal Democracy and Asian Orientalism«, in: Bauer, Joanne R./Bell, Daniel A. (Hg.) (1999), The East Asian Challenge for Human Rights, Cambridge/New York: Cambridge University Press, S. 27–59.

    Google Scholar 

  • Kymlicka, Will (1999), Multikulturalismus und Demokratie. Über Minderheiten in Staaten und Nationen, Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim (1993 a), »The Operation Called ›Vergleichen‹«, in: Matthes, Joachim. (Hg.), Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs, Göttingen: Schwarz, S. 75–99.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim (1993 b), »Was ist anders an anderen Religionen?«, in: Bergmann, Jörg u. a. (Hg.), Religion und Kultur, Sonderband 33 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 17–30.

    Google Scholar 

  • Mayer, Ann Elisabeth (1994), »Universal versus Islamic Human Rights: A Clash of Cultures or a Clash with a Construct«, in: Michigan Journal of International Law, 15, H 2, S. 307–404.

    Google Scholar 

  • Möller, Hans-Georg (1999), »Menschenrechte, Missionare, Menzius. Überlegungen angesichts der Frage nach der Kompatibilität von Konfuzianismus und Menschenrechten«, in: Schubert, Gunter (Hg.) (1999), Menschenrechte in Ostasien. Zum Streit um die Universalität einer Idee II, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 109–122.

    Google Scholar 

  • Moller Okin, Susan (1998), »Konflikte zwischen Grundrechten. Frauenrechte und die Probleme religiöser und kultureller Unterschiede«, in: Lohmann, Georg/Gosepath, Stefan (Hg.) (1998), Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 310–342.

    Google Scholar 

  • Müller, Sven-Uwe (1996), »Konzeptionen der Menschenrechte im China des 20. Jahrhunderts«, in: Mitteilungen des Instituts für Asienkunde, Nr. 274, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Paul, Gregor (1998), »Ziele, Voraussetzungen und Methoden interkultureller Theorie«, in: Robertson-Wensauer, Caroline Y. (Hg), Japan im interkulturellen Kontext, Baden-Baden: Nomos, S. 9–24.

    Google Scholar 

  • Paul, Gregor (1999), »Menschenrechtsrelevante Traditionskritik in der Geschichte der Philosophie in China«, in: Schubert, Gunter (Hg.), Menschenrechte in Ostasien. Zum Streit um die Universalität einer Idee II, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 75–108.

    Google Scholar 

  • Randeria, Shalini (1999), »Geteilte Geschichte und verwobene Moderne«, in: Rüsen, Jörn u.a. (Hg.), Zukunftsentwürfe. Ideen für eine Kultur der Verständigung, Frankfurt/M./New York: Campus, S. 87–96.

    Google Scholar 

  • Reuter, Hans-Richard (1996), »Menschenrechte zwischen Universalismus und Relativismus. Eine Problemanzeige«, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 40, S. 135–147.

    Article  Google Scholar 

  • Roetz, Heiner (1997), »China und Menschenrechte: Die Bedeutung der Tradition und die Stellung des Konfuzianismus«, in: Paul, Gregor/Robertson-Wensauer, Caroline Y. (Hg.), Traditionelle chinesische Kultur und Menschenrechtsfrage, Baden-Baden: Nomos, S. 37–55.

    Google Scholar 

  • Schubert, Gunter (1999 a), »Zwischen Kant und Konfuzius. Ansätze zur Operationalisierung eines interkulturellen Menschenrechtsdialogs mit Ostasien«, in: Schubert, Gunter (Hg.), Menschenrechte in Ostasien. Zum Streit um die Universalität einer Idee II, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 19–52.

    Google Scholar 

  • Schubert, Gunter (Hg.) (1999 b), Menschenrechte in Ostasien. Zum Streit um die Universalität einer Idee II, Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Seifert, Wolfgang (1999), »Westliches Menschenrechtsdenken in Japan. Zur Rezeption einer ›ausländischen Idee‹ zwischen 1860 und 1890«, in: Schubert, Gunter (Hg.), Menschenrechte in Ostasien. Zum Streit um die Universalität einer Idee II, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 297–344.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (1998), Zivilisierung wider Willen. Der Konflikt der Kulturen mit sich selbst, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Shue, Henry (1999), »Menschenrechte und kulturelle Differenz«, in: Lohmann, Georg/Gosepath, Stefan (Hg.) (1998), Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 343–377.

    Google Scholar 

  • Shimada, Shingo (2000), Die Erfindung Japans. Kulturelle Wechselwirkung und nationale Identitätskonstruktion, Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Simma, Bruno/Fastenrath, Ulrich (1992), Menschenrechte. Ihr internationaler Schutz, München: C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Stagl, Justin (1993), »Eine Widerlegung des Kulturellen Relativismus«, in: Matthes, Joachim (Hg.), Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs, Göttingen: Schwarz, S, 145–166.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen/Shimada, Shingo (1999), »Relationale Hermeneutik im Kontext interkulturellen Verstehens. Probleme universalistischer Begri0ffsbildung in den Sozial- und Kulturwissenschaften, erörtert am Beispiel ›Religion‹«, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 47, H 3, S. 449–478.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1997 a), »Demokratie und Ausgrenzung«, in: Transit, 7, 14, S. 81–97.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1997 b), »Die Politik der Anerkennung«, in: Taylor, Charles, Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung, Frankfurt/M.: Fischer, S. 13–78.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. (1993), »Die Religion im Maelstrom der Reflexion«, in: Bergmann, Jörg u.a. (Hg.), Religion und Kultur, Sonderband 33 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 31–67.

    Google Scholar 

  • Vauteck, Benjamin (2002), Kulturelle Grenze als Problem des liberalen Staates am Beispiel Kanadas, Erlangen: (unveröff. Manuskript).

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (1996), Lokale Kritik — globale Standards, Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

Literatur

  • Albert, Mathias (2002), Zur Politik der Weltgesellschaft, Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Alter, Karen J. (1996), »The European Court’s Political Power«, in: West European Politics, 19, 3, S. 458–487.

    Article  Google Scholar 

  • Alter, Karen J. (1998), »Who Are the ›Masters of the Treaty‹?: European Governments and the European Court of Justice«, in: International Organization, 52, S. 121–147.

    Article  Google Scholar 

  • Alter, Karen J./Meunier-Aitsahalia, Sophie (1994), »Judical Politics in the European Community. European Integration and the Pathbreaking Cassis de Dijon Decision«, in: Comparative Political Studies, 4, S. 535–561.

    Article  Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1974), Über die Revolution, München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1989), »Ziviler Ungehorsam«, in: Zur zeit, München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, S. 119–160.

    Google Scholar 

  • Augustin, Angela (2000), Das Volk der Europäischen Union, Berlin: Duncker&Humblot.

    Google Scholar 

  • Berman, Harold (1991), Recht und Revolution, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bohman, James (1996), Public Deliberation. Pluralism, Complexity, and Democracy, Cambridge: MIT.

    Google Scholar 

  • Bohman, James/Rehg, William (Hg.) (1997), Deliberative Democracy, Cambridge: MIT.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke (1999), »Die Sprache im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit«, in: Leviathan, 2, S. 250–263.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke (2000), Einführung in die Geschichte politischer Ideen, München: Fink (UTB).

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke (2002 a) »Verfassung ohne Staat? Das Schicksal der Demokratie in der europäischen Rechtsgenossenschaft«, in: Leviathan, 30, 4, S. 530–543.

    Article  Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke (2002 b), Solidarität. Von der Bürgerfreundschaft zur globalen Rechtsgenossenschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cohen, Jean (1996), »Rights and Citizenship in Hannah Arendt«, in: Constellations, 2, S. 164–189.

    Article  Google Scholar 

  • Cohen, Joshua/Sables, Charles (1997), »Directly-Deliberative Polyarchy«, in: European Law Journal, 3, Heft 4, S. 318 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Dahl, Robert (1989), Democracy and its Critics, Yale: University Press.

    Google Scholar 

  • Dewey, John (1949), Demokratie und Erziehung, Berlin: Westerman.

    Google Scholar 

  • Dewey, John (1984), »The Public and its Problems«, in: The Later Works, 2, Carbondale: Southern/111. University Press, S. 235–381.

    Google Scholar 

  • Dworkin, Ronald (1984), Bürgerrechte ernstgenommen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eriksen, Erik Oddvar (2001), Democratic or technocratic governance, Jean Monnet Working Paper, NYU Law School.

    Google Scholar 

  • Eriksen, Erik Oddvar/Fossum, John Erik (2002), »Democracy through Strong Public in the European Union?«, in: Journal of Common Market Studies, 40, 3, S. 401–424.

    Article  Google Scholar 

  • Eriksen, Erik Oddvar/Fossum, John Erik (2003), »Europe at a Crossroads — Government or Transnational Governance?«, (erscheint in: Joerges, Christian u.a. (Hg.), Constitutionalism and Transnational Governance, London: Hart).

    Google Scholar 

  • Evans, Peter B./Rueschemeyer, Dietrich/Skocpol, Theda (Hg.) (1985), Bringing the State Back In, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Fassbender, Bardo (1998), »The United Nations Charter as Constitution of the International Community«, in: Columbia Journal of Transnational Law, 3, S. 529–619.

    Google Scholar 

  • Festenstein, Mathew (1997), Pragmatism and Politics, Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lescano, Andreas (2002 a), »Globalisierung der Menschenrechte«, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 10, S. 1236–1244.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lescano, Andreas (2002 b), Globalverfassung. Die Geltungsbegründung der Menschenrechte im postmodernen ius gentium, Diss.-jur., Frankfurt/M.: Goethe-Universität.

    Google Scholar 

  • Flaig, Egon (1994), »Europa begann bei Salamis«, in: Rechtshistorisches Journal, 13, S. 421 ff.

    Google Scholar 

  • Frankberg, Günther/Rödel, Ullrich (1981), Von der Volkssouveränität zum Minderheitenschutz, Frankfurt/M.: EVA.

    Google Scholar 

  • Gosepath, Stefan/Merle, Jean-Christophe (Hg.) (2002), Weltrepublik, Globalisierung und Demokratie, München: C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (2001), »Braucht Europa eine Verfassung«, in: Grimm, Dieter, Die Verfassung und die Politik, München: C.H.Beck, S. 203–224.

    Google Scholar 

  • Günther, Klaus/Randeria, Shalini (2001), Recht, Kultur und Gesellschaft im Prozess der Globalisierung, Manuskript, Reimann-Stiftung Bad Homburg.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1978), »Hannah Arendts Begriff der Macht«, in: Politik, Kunst, Religion, Stuttgart: Reclam, S. 103–126.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1990), Strukturwandel der Öffentlichkeit, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1992), Faktizität und Geltung, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hardt, Michael/Negri, Antonio (2002), Empire. Die neue Weltordnung, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1955), Grundlinien der Philosophie des Rechts, Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried (1999), Demokratie im Zeitalter der Globalisierung, München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Hasso (1974), Repräsentation, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Hoss, Cristina/Miller, Russell A. (2001), »German Federal Constitutional Court and Bosnian War Crimes: Liberalizing Germany’s Genozide Jurisprudence«, in: German Yearbook of International Law, 44, Berlin: Duncker & Humblot, S. 576–611.

    Google Scholar 

  • Hunter, Virginia J. (1994), Policing Athens, Princeton: University Press.

    Google Scholar 

  • Jellinek, Georg (1906), Verfassungsänderung und Verfassungswandlung, Berlin: Häring.

    Google Scholar 

  • Joerges, Christian (1999), »Bureaucratic Nightmare, Technocratic Regime and the Dream of Good Transnational Governance«, in: Joerges Christian/Vos, Ellen, EU Committees: Social Regulation, Law and Politics, Oxford: Hart, S. 3–17.

    Google Scholar 

  • Joerges, Christian/Neyer, Jürgen (1997), »From Intergovernmental Bargaining to Deliberative Democracy«, in: European Law Journal, 3, S. 274–300.

    Article  Google Scholar 

  • Joerges, Christian/Vos, Ellen (Hg.) (1999), EU Committees: Social Regulation, Law and Politics, Oxford: Hart.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans (1981), Vom Wesen und Wert der Demokratie, Aalen: Scientia.

    Google Scholar 

  • Khan, Rahmatullah (2001), »The Anti-Globalization Protests: Side-show of Global Governance, or Law-making on the Streets?«, in: Zeitschrift für ausi öffentl. Recht und Völkerrecht, 61, S. 323–355.

    Google Scholar 

  • Kloppenberg, James T. (2000), »Demokratie und Entzauberung der Welt: Von Weber und Dewey zu Habermas und Rorty«, in: Joas, Hans (Hg.), Philosophie der Demokratie, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 44–80.

    Google Scholar 

  • Kokott, Juliane (1999), »Der Schutz der Menschenrechte im Völkerrecht«, in: Brunkhorst, Hauke/Köhler, Wolfgang R./Lutz-Bachmann, Matthias (Hg.), Recht auf Menschenrechte, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 176–198.

    Google Scholar 

  • Koskenniemi, Martti (1998), »Die Polizei im Tempel. Ordnung, Recht und die Vereinten Nationen: eine dialektische Betrachtung«, in: Brunkhorst, Hauke (Hg.), Einmischung erwünscht?, Frankfurt/M.: Fischer, S. 63–87.

    Google Scholar 

  • Langer, Stefan (1994), Grundlagen einer internationalen Wirtschaftsverfassung, München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Löwenstein, Karl (1997), Verfassungslehre, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1970 a), »Gesellschaft«, in: Soziologische Aufklärung, 1, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 51–71.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1970 b), »Weltgesellschaft«, in: Soziologische Aufklärung, 2, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 137–153.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990), »Verfassung als evolutionäre Errungenschaft«, in: Rechtshistorisches Journal, 9, S. 175 ff.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993), Das Recht der Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997), Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mansfield, Harvey C. (1968), »Modern and Medieval Representation«, in: Pennock, J. Roland/Chapman, John W. (Hg.), Representation, New York: Atherton Press, S. 76 ff.

    Google Scholar 

  • Marks, Gary/Hooghe, Liesbet/Blank, Kermit (1996), »European Integration from the 1980 s: State Centric v. Multi-level Governance«, in: Journal of Common Market Studies, 37, S. 341–378.

    Article  Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg (1992), Zur Aufklärung der Demokratietheorie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mead, Georg Herbert (1973), Geist, Identität und Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Möllers, Christoph (1997), »Der parlamentarische Bundesstaat — Das vergessene Spannungsverhältnis von Parlament, Demokratie und Bundesstaat«, in: Föderalismus — Auflösung oder Zukunft der Staatlichkeit?, München: Boorberg, S. 86 ff.

    Google Scholar 

  • Möllers, Christoph (2001 a), »Globalisierte Jurisprudenz«, in: Archiv fur Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft, 79.

    Google Scholar 

  • Möllers, Christoph (2001 b), Staat als Argument, München: C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Möllers, Christoph (2002), Policy, Polities oder Politische Theorie, Manuskript.

    Google Scholar 

  • Möllers, Christoph (2003), »Verfassungsgebende Gewalt — Verfassung — Konstitutionalisierung. Begriffe der Verfassung in Europa«, erscheint in: v. Bogdandy, Armin (Hg.), Europäisches Verfassungsrecht, Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Muchlinski, Peter T. (1997), »‹Global Bukowina’ Examined: Viewing the Multinational Enterprise as a Transnational Law-making Community«, in: Teubner, Gunther (Hg.), Global Law Without a State, Aldershot: Dartmouth, S. 79–107.

    Google Scholar 

  • Müller, Friedrich (1986), Richterrecht, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Müller, Friedrich (2001), »Welcher Grad an sozialer Ausgrenzung kann von einem demokratischen System noch ertragen werden?«, in: Demokratie in der Defensive, Berlin: Duncker&Humblot, S. 73–96.

    Google Scholar 

  • Neves, Marcelo (1992), Verfassung und positives Recht in der peripheren Moderne, Berlin: Duncker&Humblot.

    Google Scholar 

  • Oeter, Stefan (2000), »Internationale Organisation oder Weltföderation? Die organisierte Staatengemeinschaft und das Verlangen nach einer Verfassung der Freiheit‹«, in: Brunkhorst Hauke/Kettner, Matthias, (Hg.), Globalisierung und Demokratie, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 208–239.

    Google Scholar 

  • Oeter, Stefan (2002), »Gibt es ein Rechtsschutzdefizit im WTO-Streitbeilegungsverfahren?«, in: Nowak, Carsten/Cremer, Wolfgang (Hg.), Individualrechtsschutz in der EG und in der WTO, Baden-Baden: Nomos, S. 212–238.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1972), The System of Modern Societies, Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1980), Zur Theorie der Interaktionsmedien, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Putnam, Hilary (1991 a), »A Reconsideration of Deweyan Democracy«, in: Brint, Michael/Weaver, William (Hg.), Pragmatism in Law and Society, Boulder/Coll.: University Press, S. 212 ff.

    Google Scholar 

  • Putnam, Hilary (1991b), »Interview«, in: Borradori, Giovanna, The American Philosopher, Chicago: University Press, S. 64.

    Google Scholar 

  • Rawls, John (1975), Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rawls, John (1977), »Die Rechtfertigung bürgerlichen Ungehorsams«, in: Gerechtigkeit als Fairness, München: Alber, S. 165–191.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. John (1993), »The Law of the Peoples«, in: Shute, Steven/Hurley, Susan (Hg.), On Human Rights, New York: Basic Books, S. 41–82.

    Google Scholar 

  • Rawls, John (1994), »Das Ideal des öffentlichen Vernunftgebrauchs«, in: Information Philosophie, 1, S. 5–18.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard (1986), »Solidarity and Objectivity«, in: Rajchman, John/West, Cornel (Hg.), Post-Analytic Philosophy, New York: Columbia, S. 3–19.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard (1996), »Menschenrechte, Vernunft und Empfindsamkeit«, in: Shute, Steven/Hurley, Susan (Hg.), Die Idee der Menschenrechte, Frankfurt/M.: Fischer, S. 144–170.

    Google Scholar 

  • Rosas, Allan (1995), »State Sovereignty and Human Rights: forwards a Global Constitutional Project«, in: Political Studies, Special Issue: Politics and Human Rights, S. 61–78.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques (1977), Der Gesellschaftsvertrag oder die Grundsätze des Staatsrechtes, Stuttgart, Reclam.

    Google Scholar 

  • Scharpf Fritz (1999), Regieren in Europa. Effektiv und demokratisch?, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmalz-Bruns, Rainer (1999), »Deliberativer Supranationalismus«, in: Zeitschrift für internationale Beziehungen, 2, S. 185–243.

    Google Scholar 

  • Schönberger, Christoph (1997), Das Parlament im Anstaltsstaat, Frankfurt/M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Serra, Sonia (1996), »Multinationals of Solidarity: International Civil Society and the Killing of Street Children in Brazil«, in: Bramann, Sandra/Sreberny-Mohammadi, Anabelle (Hg.), Globalization, Communication and Transnational Civil Society, Cresskill: Hampton, S. 219–241.

    Google Scholar 

  • Sunstein, Cass R. (1993), After the Rights Revolution. Reconceiving the Regulatory State, Cambridge/Mass.: Harvard.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther (1996), »Globale Bukowina. Zur Emergenz eines transnationalen Rechtspluralismus«, in: Rechtshistorisches Journal, 15, S. 255–290.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther (Hg.) (1997), Global Law Without a State, Aldershot: Dartmouth.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther (2000 a), »Das Recht der globalen Zivilgesellschaft, in: Frankfurter Rundschau, 253/2000, S. 20.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther (2000 b), »Privatregimes: Neo-spontanes Recht und duale Sozialverfassungen in der Weltgesellschaft?«, in: Simon, Dieter/Weiss, Manfred (Hg.), Zur Autonomie des Individuums. Liber Amocorum Spiros Simitis, Baden-Baden: Nomos, S. 437–453.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther (2000 c), »Des Königs viele Leiber: Die Selbstdekonstruktion der Hierarchie des Rechts«, in: Brunkhorst, Hauke/Kettner, Matthias (Hg.), Globalisierung und Demokratie, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 240–273.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther (2002 a), Globale Zivilverfassung? Alternativen zum staatszentrierten Konstitutionalismus, hekt. Manuskript, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther (2002 b), Digitalverfassung: Alternativen zur staatszentrierten Verfassungstheorie, Man., Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Thürer, Daniel (1997), »Der Wegfall effektiver Staatsgewalt: The Failed State«, in: Berichte der deutschen Gesellschaft für Völkerrecht, 34, S. 15–41.

    Google Scholar 

  • Thürer, Daniel (2000), »‹Citizenship’ und Demokratieprinzip: Föderative Ausgestaltung im innerstaatlichen, europäischen und globalen Rechtskreis«, in: Brunkhorst, Hauke/Kettner, Matthias (Hg.), Globalisierung und Demokratie, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 177–207.

    Google Scholar 

  • Tomuschat, Christian (1995), »Die internationale Gemeinschaft«, in: Archiv des Völkerrechts, 1, 7, S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Tomuschat, Christian (2002), »Der Sicherheitsrat ist gestärkt«, in: FAZ, 262, 11. Nov. 2002, S. 12.

    Google Scholar 

  • Weiler, Joseph H. H. (1991), »The Transformation of Europe«, in: The Yale Law Review, 100, S. 2403–2483.

    Article  Google Scholar 

  • Weiler, Joseph H. H. (1997), »To be a European citizen — Eros and civilisation«, in: Journal of European Public Policy, 4, 4, S. 495–519.

    Article  Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1992), Ironie des Staates, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zumbansen, Peer (2001), »Spiegelungen von Staat und Gesellschaft: Governanceerfahrungen in der Globalisierungsdebatte, in: Archiv für Rechtsund Sozialphilosophie, Beiheft 79, S. 13–40.

    Google Scholar 

Literatur

  • Adams, Angela/Adams, Willi Paul (Hg.) (1987), Die Amerikanische Revolution und die Verfassung 1754–1791, München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio (2002), Homo Sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Apter, David, E. (Hg.) (1997), The Legitimization of Violence, Hampshire/London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (19944), Über die Revolution, München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (199510), Macht und Gewalt, München: Piper.

    Google Scholar 

  • Balibar, Etienne (1998), »Violence, Ideality and Cruelty«, in: New Formations, 35, S. 7–18.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1991), »Moderne und Ambivalenz«, in: Bielefeld, Ulrich (Hg.), Das Eigene und das Fremde, Hamburg: Junius, S. 23–49.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1990 [1944]), Versuch über den Menschen, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Collins, Stephen, L. (1989), From Divine Cosmos to Sovereign State. An Intellectual History of Consciousness and the Idea of Order in Renaissance, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Dabag, Mihran/Kapust, Antje/Waldenfels, Bernhard (Hg.) (2000), Gewalt, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1991), Gesetzeskraft. Der »mystische Grund der Autorität«, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dinges, Martin (1998), »Formenwandel der Gewalt in der Neuzeit. Zur Kritik der Zivilisationstheorie von Norbert Elias«, in: Sieferle, Rolf P./Breuninger, Helga (Hg.), Kulturen der Gewalt, Frankfurt/M.: Campus, S. 171–194.

    Google Scholar 

  • Erzgräber, Ursula/Hirsch, Alfred (Hg.) (2001), Sprache und Gewalt, Berlin: Berlin-Verlag Spitz.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977), Überwachen und Strafen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gehring, Petra (1997), »Gesetzeskraft und mystischer Grund«, in: Gondek, Hans-Dieter/Waldenfels, Bernhard (Hg.), Einsätze des Denkens. Zur Philosophie von Jacques Derrida, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 226–255.

    Google Scholar 

  • Greenblatt, Stephen (1994), Wunderbare Besitztümer, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (19795), Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kimminich, Otto (19976), Einführung in das Völkerrecht, Tübingen/Basel: Francke.

    Google Scholar 

  • La Capra, Dominick (1994), »Gewalt, Gerechtigkeit und Gesetzeskraft«, in: Haverkamp, Anselm (Hg.), Gewalt und Gerechtigkeit. Derrida — Benjamin, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 143–161.

    Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard (1999), »Versprechen, ethische und moralische Ausrichtung des Selbst«, in: Liebsch, Burkhard (Hg.), Hermeneutik des Selbst — Im Zeichen des Anderen. Zur Philosophie Paul Ricœurs, Freiburg/München: Alber, S. 224–259.

    Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard (2001), Zerbrechliche Lebensformen. Widerstreit — Differenz — Gewalt, Berlin: Akademie-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard (2002 a), »›Sprechende‹ Gewalt«, in: Platt, Kristin (Hg.), Das Reden von Gewalt, München: Fink, S. 150–174.

    Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard (2002 b), Fremdheit im Gegenwartsbezug. Praktische und geschichtstheoretische Dimensionen einer Geschichte der Gewalt im Ausgang von Paul Veyne, FS für P. Novack, Ulm, S. 149–180.

    Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard (2003 a), »Lebensformen zwischen Widerstreit und Gewalt«, in: Liebsch, Burkhard/Straub, Jürgen (Hg.), Lebensformen im Widerstreit, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard/Mensink, Dagmar (Hg.), Gewalt — Verstehen, Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard (2003 b), »Sinn für Ungerechtigkeit und institutionalisierte Gerechtigkeit im ›globalen‹ Horizont«, in: Archiv für Rechtsund Sozialphilosophie, (i.E.).

    Google Scholar 

  • Locke, John (1974), Über die Regierung, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • MacKinnon, Catherine, A. (1994), Nur Worte, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Matala de Mazza, Ethel/Vogl, Joseph (2002), »Bürger und Wölfe«, in: Geulen, Christian/von der Heiden, Anne/Liebsch, Burkhard (Hg.), Vom Sinn der Feindschaft, Berlin: Akademie-Verlag, S. 207–218.

    Google Scholar 

  • Nancy, Jean-Luc (19902), La communauté désœuvrée, Paris: Bourgois.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1988), »Erscheinungsformen von Gewalt in der Öffentlichkeit«, in: Gewalt als Phänomen der modernen Gesellschaft, Düsseldorf/Wien/New York: ECON, S. 17–30.

    Google Scholar 

  • Pankoke, Eckart (Hg.) (1991), Gesellschaftslehre, Frankfurt/M.: Deutscher Klassiker Verlag.

    Google Scholar 

  • Rawls, John (1979), Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Röttgers, Kurt (1974), »Gewalt«, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 3, Basel/Stuttgart: Schwabe, Sp. 562–570.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques (1977), Politische Schriften, Bd. 1, Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1991), Religion und Lebensführung, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (19883, [1950]), Der Nomos der Erde, Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Shklar, Judith (1997), Über Ungerechtigkeit, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Treitschke, Heinrich v. (1859), Die Gesellschaftslehre, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz v. (1999), »Formen des Krieges. Zur Typologie kriegerischer Aktionsmacht«, in: Neckel, Sighard/Schwab-Trapp, Michael (Hg.), Ordnungen der Gewalt, Opladen: Leske und Budrich, S. 71–96.

    Chapter  Google Scholar 

  • Veyne, Paul (1992), Foucault: die Revolutionierung der Geschichte, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1990), Der Stachel des Fremden, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (1990), Kritik und Gemeinsinn, Berlin: Rotbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, Samuel (1994), »Im Namen des Gesetzes«, in: Haverkamp, Anselm (Hg.), Gewalt und Gerechtigkeit. Derrida — Benjamin, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 97–128.

    Google Scholar 

Literatur

  • Beck, Ulrich/Giddens, Anthony/Lash, Scott (1996), Reflexive Modernisierung — Eine Kontroverse, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Bonss, Wolfgang (Hg.) (2001), Die Modernisierung der Moderne, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Bonss, Wolfgang/Lau, Christoph (2001), »Theorie reflexiver Modernisierung«, in: Beck, Ulrich/Bonß, Wolfgang (Hg.), Die Modernisierung der Moderne, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 11–59.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter, Frankfurt/M./Suhrkamp 2002.

    Google Scholar 

  • Cerny, Philip G. (2000), »Contemporary Theories«, in: Palan, Ronen (Hg.), Global Political Economy, London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (2000), Der neue militärische Humanismus: Lektionen aus dem Kosovo, Zürich: Ed. 8.

    Google Scholar 

  • Coulmas, Peter (1990), Weltbürger. Geschichte einer Menschheitssehnsucht, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (2000), »Die globale Klasse und die neue Ungleichheit«, in: MERKUR, 54/11.

    Google Scholar 

  • Machiavelli, Niccolò (1986), Il Principe/Der Fürst, hg. von Rippel, Philipp, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • March, James G./Olsen, Johan P. (1989), Rediscovering Institutions: the Organizational Basis of Politics, New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1924), Grenzen der Gemeinschaft — eine Kritik des sozialen Radikalismus, Bonn: Cohen.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1962), »Die Emanzipation der Macht«, in: Gesammelte Schriften V, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pocock, John G.A. (1975), The Machiavellian Moment, Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl (1944), The Great Transformation. The Political and Economic Origins of Our Time, Boston: Beacon [dt. Ausgabe: Frankfurt/M.: Suhrkamp 1997].

    Google Scholar 

  • Wolf, Klaus Dieter (1999), Die Neue Staatsräson — zwischenstaatliche Kooperation als Demokratieproblem in der Weltgesellschaft, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Friedrich Jaeger Jörn Rüsen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Mergel, T. et al. (2004). Politik und Recht. In: Jaeger, F., Rüsen, J. (eds) Handbuch der Kulturwissenschaften. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05012-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05012-0_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01959-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05012-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics