Skip to main content

Satz und Text

  • Chapter
Sprachwissenschaft
  • 6545 Accesses

Zusammenfassung

Ein Spruch, den man einige Sommer lang auf T-Shirts lesen konnte, war Bitte sprechen Sie in ganzen Sätzen: Ich lese die ZEIT. Der Begriff des Satzes, noch dazu des »ganzen Satzes«, ist wie vielleicht kein zweiter mit einer normativen Idealvorstellung von Sprache verknüpft, die sich in Form und auch Inhalt stark an der Schrift orientiert. Geordnete Gedanken, so die Idee, finden ihren Ausdruck am besten in ›grammatikalisch korrektem Formen, die einer Übermittlung von komplizierten Informationen besonders zuträglich sind. Für einen Zeitungsartikel trifft diese Annahme sicherlich zu, für andere Formen der Sprache eher nicht: Tonaufnahmen von spontanen Sprachdaten belegen, dass es Sprechern in der alltäglichen Konversation weder primär darauf ankommt, möglichst effizient Fakten zu vermitteln, noch darauf, dass dies in einer möglichst ›grammatischen‹ Form geschieht. Die Struktur gesprochener Interaktion folgt regelhaften Mustern, die jedoch wenig mit denen eines Zeitungsartikels gemein haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hilpert, M. (2013). Satz und Text. In: Auer, P. (eds) Sprachwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00581-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00581-6_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02365-0

  • Online ISBN: 978-3-476-00581-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics