Skip to main content
  • 554 Accesses

Zusammenfassung

Dass sich Strauss in seiner ersten Tondichtung — dem Werk, das »einen ganz neuen Weg« in seinem Schaffen ankündigte, wie er im Januar 1888 gegenüber seinem Onkel Carl Hörburger bemerkte — mit einem Shakespeare-Stoff auseinandersetzte, war kaum überraschend (Schuh 1976, 148). Hamlet (1861) entstand als vorletzte der Symphonischen Dichtungen Liszts, und Berlioz’ erstes nach seiner Symphonie fantastique (1830) geschriebenes Werk war seine »Grande Ouverture« über Le roi Lear (1831). Zudem entsprach die Auswahl des literarischen Stoffes aus dem Werk eines Giganten der Weltliteratur und mit einem tragischen, zum Untergang verdammten Protagonisten der Empfehlung Wagners, die dieser in seinem Schlüsseltext »Über Franz Liszt’s Symphonische Dichtungen« (1857) formuliert hatte. Laut Wagner sollte Programmmusik der höchsten Qualität (also aus der Feder Liszts) ein Thema größter menschlicher Bedeutung behandeln, das sich ohne weiteres zu »durchaus konkreter idealer Form« destillieren ließ. Das Schauspiel Macbeth musste daher einem Komponisten, der sich als legitimer Erbe der neudeutschen Tradition darstellen wollte, als attraktive Wahl erscheinen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adorno, Theodor W.: Richard Strauss. Zum hundertsten Geburtstag: 11. Juni 1964. In: Ders.: Musikalische Schriften I–III. Frankfurt a. M. 1978, 565–606.

    Google Scholar 

  • Bayreuther, Rainer: Richard Strauss’ Alpensinfonie. Entstehung, Analyse und Interpretation. Hildesheim 1997.

    Google Scholar 

  • Bekker, Paul: Eine Alpensinfonie: Ein Feldpostbrief. In: Ders.: Kritische Zeitbilder. Berlin 1921, 106–117.

    Google Scholar 

  • Bie, Oscar: Die moderne Musik und Richard Strauß. Leipzig 21907.

    Google Scholar 

  • Brecher, Gustav: Richard Strauß. Eine monographische Skizze. Leipzig o. J. [1900].

    Google Scholar 

  • Brosche, Günter: Richard Strauss. Werk und Leben. Wien 2008.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl: Neuromantik. In: Ders.: Zwischen Romantik und Moderne: Vier Studien zur Musikgeschichte des späteren 19. Jahrhunderts. München 1974, 5–21.

    Google Scholar 

  • —: Die Musik des 19. Jahrhunderts. Laaber 1980.

    Google Scholar 

  • Danuser, Hermann: Gustav Mahler und seine Zeit. Laaber 1991.

    Google Scholar 

  • Del Mar, Norman: Richard Strauss: A Critical Commentary on His Life and Works. Bd. I–III [1962, 1969, 1972]. Ithaca 1986.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Reinhard: Richard Strauss: Prinzipien seiner Kompositionstechnik (mit einem Brief von Strauss). In: Archiv für Musikwissenschaft 23 (1966), 277–288.

    Article  Google Scholar 

  • —: Don Juan und Rosenkavalier. Bern 1966.

    Google Scholar 

  • Hansen, Mathias: Richard Strauss. Die Sinfonischen Dichtungen. Kassel 2003.

    Google Scholar 

  • Hanslick, Eduard: Fünf Jahre Musik, 1891–1895 [1896]. Farnborough 21971.

    Google Scholar 

  • Hausegger, Friedrich von: Gedanken eines Schauenden. München 1903.

    Google Scholar 

  • Hausegger, Siegmund von: Alexander Ritter. Berlin 1907.

    Google Scholar 

  • Hefling, Stephen: Miners Digging from Opposite Sides: Mahler, Strauss, and the Problem of Program Music. In: Bryan Gilliam (Hg.): Richard Strauss: New Perspectives on the Composer and His Work. Durham/London 1992, 41–53.

    Google Scholar 

  • Hepokoski, James: Fiery-Pulsed Libertine or Domestic Hero? Strauss’s »Don Juan« Reinvestigated. In: Bryan Gilliam (Hg.): Richard Strauss: New Perspectives on the Composer and His Work. Durham/London 1992, 135–175.

    Google Scholar 

  • —: Structure and Program in »Macbeth«: A Proposed Reading of Strauss’s First Symphonic Poem. In: Bryan Gilliam (Hg.): Richard Strauss and His World. Princeton 1992, 67–89.

    Google Scholar 

  • —: Framing »Till Eulenspiegel«. In: Nineteenth-Century Music 30 (2006), 4–43.

    Article  Google Scholar 

  • —: The Second Cycle of Tone Poems. In: Charles Youmans (Hg.): The Cambridge Companion to Richard Strauss. Cambridge 2010, 78–104.

    Chapter  Google Scholar 

  • —/Darcy, Warren: Elements of Sonata Theory: Norms, Types, and Deformations in the Late Eighteenth-Century Sonata. Oxford 2006.

    Book  Google Scholar 

  • Hülle-Keeding, Maria (Hg.): Richard Strauss — Romain Rolland: Briefwechsel und Tagebuchnotizen. Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Kämper, Dietrich: Richard Strauss und Franz Wüllner im Briefwechsel. Köln 1963.

    Google Scholar 

  • Klatte, Wilhelm: Till Eulenspiegels lustige Streiche. Nach alter Schelmenweise in Rondeauform für grosses Orchester gesetzt von Richard Strauss. Op. 28. In: Allgemeine Musik-Zeitung 22 (1895), 578–580.

    Google Scholar 

  • —: Die Symphonia Domestica. In: Die Musik 4/8 (1904–05), 124–133.

    Google Scholar 

  • —: Richard Strauss, op. 53, Symphonia domestica. Einführung in die Musik mit Notenbeispielen. Berlin o. J. [1907].

    Google Scholar 

  • Klauwell, Otto: Studien und Erinnerungen. Langensalza 1906.

    Google Scholar 

  • —: Geschichte der Programmusik [1910]. Wiesbaden 21968.

    Google Scholar 

  • Kohler, Stephan: Richard Strauss: Eine Alpensinfonie, op. 64. In: Neue Zeitschrift für Musik 143/11 (1982), 42–46.

    Google Scholar 

  • Larkin, David: Reshaping the Liszt-Wagner Legacy: Intertextual Dynamics in Strauss’s Tone Poems. Ph.D. Diss., University of Cambridge 2006.

    Google Scholar 

  • Lenau, Nikolaus: Werke und Briefe. Bd. 4. Hg. von Helmut Brandt und Gerhard Kosellek. Wien 2004.

    Google Scholar 

  • Liebscher, Julia: Richard Strauss. Also sprach Zarathustra. Tondichtung (frei nach Friedr. Nietzsche) für großes Orchester op. 30. München 1994.

    Google Scholar 

  • Louis, Rudolf: Alexander Ritter und die symphonische Dichtung. (»Olaf’s Hochzeitsreigen« und »Sursum corda«). In: Zum Andenken Alexander Ritters. Festgabe der »Neuen Musikalischen Rundschau« zur Mannheimer Tonkünstler-Versammlung 27. Mai 1897. Mannheim 1897, 5–11.

    Google Scholar 

  • —: Die 40. Tonkünstler-Versammlung des Allgemeinen Deutschen Musikvereins zu Frankfurt a. M. In: Neue Musik-Zeitung 25 (1904), 406.

    Google Scholar 

  • —: Die deutsche Musik der Gegenwart. München 1909.

    Google Scholar 

  • Mahler, Gustav: Gustav Mahler Briefe, 1879–1911. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Marschalk, Max: Richard Strauß und seine Leute. In: Die Zukunft 28 (1899), 412–420.

    Google Scholar 

  • Merian, Hans: Richard Strauß’ Tondichtung Also sprach Zarathustra. Eine Studie über die moderne Programmsymphonie. Leipzig 1899.

    Google Scholar 

  • Newman, Ernest: Musical Studies. London 1905.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Werke. Abt. 4, Bd. 2: Menschliches, Allzumenschliches [1878]. Hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Berlin 1967.

    Google Scholar 

  • Nodnagel, Ernst Otto: Jenseits von Wagner und Liszt. Königsberg 1902.

    Google Scholar 

  • Reimann, Heinrich: Program notes to »Macbeth«. Program booklet of Berlin Philharmonic, 29 February 1892, 10–15.

    Google Scholar 

  • Rösch, Friedrich: Don Juan. Tondichtung (nach Nikolaus Lenau’s dramatischem Gedicht) für großes Orchester komponirt von Richard Strauss. op. 20. In: Allgemeine Musik-Zeitung 23 (1896), 301, 304–305.

    Google Scholar 

  • —: Ein Heldenleben. Tondichtung für großes Orchester von Richard Strauss. Erläuterungsschrift. Leipzig [1899].

    Google Scholar 

  • Rolland, Romain: Richard Strauss et Romain Rolland. Correspondance. Fragments de Journal. Paris 1951.

    Google Scholar 

  • Schaarwächter, Jürgen: Richard Strauss und die Sinfonie. Köln 1994.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Theo: Richard Strauss als Symphoniker. In: Richard Strauss Woche, München, 23–28 Juni. München 1910, 86–97.

    Google Scholar 

  • Schmid, Mark-Daniel: The Tone Poems of Richard Strauss and Their Reception History from 1887–1908. Ph.D. Diss., Northwestern University 1997.

    Google Scholar 

  • Schuh, Willi (Hg.): Richard Strauss. Briefe an die Eltern 1882–1906. Zürich/Freiburg 1954.

    Google Scholar 

  • Seidl, Arthur: Straußiana. Aufsätze zur Richard Strauß-Frage aus drei Jahrzehnten. Regensburg 1913.

    Google Scholar 

  • —: Also sang Zarathustra [1900]. In: Ders.: Moderner Geist in der deutschen Tonkunst. Gedanken eines Kulturpsychologen zur Wende des Jahrhunderts. Regensburg 1913, 82–117.

    Google Scholar 

  • —/Klatte, Wilhelm: Richard Strauss — Eine Charakterskizze [1896]. In: Seidl 1913, 11–66.

    Google Scholar 

  • Siedentopf, Henning: Musiker der Spätromantik. Unbekannte Briefe aus dem Nachlaß von Josef und Alfred Sittard. Tübingen 1979.

    Google Scholar 

  • Spanuth, August: Richard Strauss. In: Allgemeine Musik-Zeitung 23 (3. Juni 1904), 405–406.

    Google Scholar 

  • Specht, Richard: Richard Strauss und sein Werk. Bd. 1: Der Künstler und sein Weg. Der Instrumentalkomponist. Leipzig u. a. 1921.

    Google Scholar 

  • Steinitzer, Max: Richard Strauss. Berlin/Leipzig 1911. Vollst. umgearb. Aufl. 1914.

    Google Scholar 

  • —: Richard Strauss. Eine Alpensinfonie für großes Orchester. Op. 64. Thematische Einführung. Leipzig 1914.

    Google Scholar 

  • Strauss, Gabriele (Hg.): Lieber Collega! Richard Strauss im Briefwechsel mit zeitgenössischen Komponisten und Dirigenten. 1. Bd. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Strauss, Richard: Tod und Verklärung, op. 24. Wien 1924.

    Google Scholar 

  • Trenner, Franz (Hg.): Richard Strauss: Dokumente seines Lebens und Schaffens. München 1954.

    Google Scholar 

  • — (Hg.): Cosima Wagner — Richard Strauss. Ein Briefwechsel. Tutzing 1978.

    Google Scholar 

  • — (Hg.): Richard Strauss — Ludwig Thuille. Ein Briefwechsel. Tutzing 1980.

    Google Scholar 

  • Unger, Anette: Welt, Leben und Kunst als Themen der »Zarathustra-Kompositionen« von Richard Strauss und Gustav Mahler. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Urban, Erich: Strauss contra Wagner. Berlin 1902.

    Google Scholar 

  • Wagner, Richard: Über Franz Liszt’s Symphonische Dichtungen [1857]. In: Sämtliche Schriften und Dichtungen. Bd. 5. Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  • —: Über die Anwendung der Musik auf das Drama [1879]. In: Sämtliche Schriften und Dichtungen. Bd. 10. Leipzig 1912–1914.

    Google Scholar 

  • Walden, Herwarth (Hg.): Richard Strauss. Symphonien und Tondichtungen. Erläutert von G. Brecher, A. Hahn, W. Klatte, W. Mauke, A. Schattmann, H. Teibler, H. Walden nebst einer Einleitung: Richard Strauss’ Leben und Schaffen. Berlin/Wien o. J. [1908].

    Google Scholar 

  • Warfield, Scott: The Genesis of Richard Strauss’s »Macbeth«. Ph.D. Diss., University of North Carolina at Chapel Hill 1995.

    Google Scholar 

  • Werbeck, Walter: »Macbeth« von Richard Strauss. Fassungen und Entstehungsgeschichte. In: Archiv für Musikwissenschaft 50 (1993), 232–253.

    Article  Google Scholar 

  • —: Die Tondichtungen von Richard Strauss. Tutzing 1996.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, Kurt: Die geplante Volksoper »Till Eulenspiegel«. In: Richard-Strauss-Jahrbuch 1954. Bonn 1953, 102–109.

    Google Scholar 

  • Williamson, John: Strauss. Also sprach Zarathustra. Cambridge 1993.

    Book  Google Scholar 

  • Youmans, Charles (Hg.): Ten Letters from Alexander Ritter to Richard Strauss, 1887–1894. In: Richard Strauss-Blätter N.F. 35 (1996), 3–24.

    Google Scholar 

  • —: The Private Intellectual Context of Richard Strauss’s Also sprach Zarathustra. In: Nineteenth-Century Music 22 (1998), 101–126.

    Article  Google Scholar 

  • —: Richard Strauss’s Orchestral Music and the German Intellectual Tradition. Bloomington 2005.

    Google Scholar 

  • — (Hg.): The Cambridge Companion to Richard Strauss. Cambridge 2010.

    Google Scholar 

  • Zagiba, Franz: Johann L. Bella (1843–1936) und das Wiener Musikleben. Wien 1955.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Walter Werbeck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Youmans, C. (2014). Tondichtungen. In: Werbeck, W. (eds) Richard Strauss Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00510-6_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00510-6_22

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02344-5

  • Online ISBN: 978-3-476-00510-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics