Skip to main content
  • 517 Accesses

Zusammenfassung

Strauss komponierte über 200 Lieder, die — unterbrochen durch eine Pause zwischen 1906 und 1918 — alle Schaffensphasen einbegreifen: Sein erstes Lied (Weihnachtslied) schrieb er 1870 im Alter von sechs Jahren, seine letzten Lieder (»Vier letzte Lieder« und Malven) entstanden in seinem vorletzten Lebensjahr 1948. Das Liedschaffen steht trotz des Umfangs zwar nicht im Vordergrund seiner primär durch das Musiktheater und die Instrumentalwerke bestimmten Kompositionstätigkeit, nimmt jedoch einen nicht zu vernachlässigenden Rang ein. Zwar kann man Strauss nicht, wie etwa Hugo Wolf oder Gustav Mahler, und erst recht nicht wie den Komponisten der Wiener Schule, den Platz eines Schöpfers genuin neuer Liedkonzeptionen zusprechen; seine Lieder sind allerdings keineswegs nur traditionell — wie die tonal geprägten »Vier letzten Lieder« vermuten lassen —, vielmehr partizipieren einige seiner Liedopera auch an fortschrittlichen Strömungen sowohl im Verhältnis von Text und Musik als auch in der Tonsprache. Die weite Spannbreite und Diversität sind das eigentlich Interessante und unterscheiden sein Liedschaffen von demjenigen seiner Zeitgenossen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allroggen, Gerhard: Zur Textgrundlage der Lieder op. 10 von Richard Strauss. In: Michael Heinemann (Hg.): Richard Strauss: Essays zu Leben und Werk. Laaber 2002, 17–22.

    Google Scholar 

  • Arnim, Achim von: Ludwig Achim von Arnims sämtliche Werke. Gedichte. Erster Theil. Berlin 1857.

    Google Scholar 

  • Baum, Günther: Hugo Wolf und Richard Strauss in ihren Liedern. In: Neue Zeitschrift für Musik 130 (1969), 575–579.

    Google Scholar 

  • Brentano, Clemens: Gesammelte Schriften. Hg. von Christian Brentano. Zweiter Band. Weltliche Gedichte. Frankfurt a. M. 1852.

    Google Scholar 

  • Breuer, Robert: Drei ›neue‹ Lieder von Richard Strauss. In: Schweizerische Musikzeitung 99 (1959), 713–715.

    Google Scholar 

  • Brubaker, Virginia R.: A Stylistic Analysis of the Piano Accompaniments of the Lieder of Richard Strauss. Diss., Boston 1968/69.

    Google Scholar 

  • Budde, Elmar: Franz Schubert und das Lied. In: Hermann Danuser (Hg.): Gattungen der Musik und ihre Klassiker. Laaber 1988, 235–250.

    Google Scholar 

  • Dehmel, Richard: Ausgewählte Briefe. 2 Bde. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  • —: Gesammelte Werke von Richard Dehmel. Bd. 8. Berlin 1906–1909.

    Google Scholar 

  • Federhofer, Hellmut: Die musikalische Gestaltung des »Krämerspiegel« von Richard Strauss. In: Richard Baum/Wolfgang Rehm (Hg.): Musik und Verlag: Karl Vötterle zum 65. Geburtstag. Kassel 1968, 260–267.

    Google Scholar 

  • Fialek, Marek: Dehmel, Przybyszewski, Mombert. Drei Vergessene der deutschen Literatur. Mit bisher unveröffentlichten Dokumenten aus dem Moskauer Staatsarchiv. Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • Fladt, Hartmut: Gustav Mahler und Richard Strauss: Liedkomposition zwischen Spätromantik und Moderne. In: Beiträge zur musikalischen Quellenforschung 5 (2002), 109–118.

    Google Scholar 

  • Fritz, Horst: Literarischer Jugendstil und Expressionismus. Zur Kunsttheorie, Dichtung und Wirkung Richard Dehmels. Stuttgart 1969.

    Google Scholar 

  • Getz, Christine: The Lieder of Richard Strauss. In: Mark-Daniel Schmid (Hg.): The Richard Strauss Companion. London 2003, 335–381.

    Google Scholar 

  • Gier, Albert: »Der Rosenkavalier« und »Ariadne auf Naxos« als Theater über Theater. In: Julia Liebscher (Hg.): Richard Strauss und das Musiktheater. Berlin 2005, 183–197.

    Google Scholar 

  • Grasberger, Franz (Hg.): Der Strom der Töne trug mich fort. Die Welt um Richard Strauss in Briefen. Tutzing 1967.

    Google Scholar 

  • Hanke Knaus, Gabriella: Neuschöpfung durch Interpretation: Richard Strauss’ Eintragungen in die Handexemplare seiner Lieder aus dem Besitz von Pauline Strauss-de Ahna. In: Musiktheorie 11 (1996), 17–30.

    Google Scholar 

  • Haselböck, Lukas: Beiträge zur Untersuchung der Harmonik in den Strauss-Liedern (Der Einsame, Im Spätboot, An die Nacht). In: Richard Strauss-Blätter N. F. 43 (2000), 179–184.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Michael: Generalprobe im Wohnzimmer: Zu Liedern von Richard Strauss. In: Michael Heinemann/Hans-Joachim Hinrichsen (Hg.): Öffentliche Einsamkeit. Das deutschsprachige Lied und seine Komponisten im frühen 20. Jahrhundert. Köln 2009, 37–47.

    Google Scholar 

  • Heller, Werner: Pfitzners Dehmel- und Liliencron-Vertonungen und die textgleichen Lieder von Strauss und Reger. In: Wolfgang Osthoff (Hg.): Hans Pfitzner und die musikalische Lyrik seiner Zeit. Tutzing 1994, 47–78.

    Google Scholar 

  • Jefferson, Alan: The Lieder of Richard Strauss. New York/Washington 1971.

    Google Scholar 

  • Kaplan, Richard A.: Tonality as Mannerism: Structure and Syntax in Richard Strauss’ Orchestral Song »Frühling«. In: Theory and Practice 19 (1994), 19–29.

    Google Scholar 

  • Kennedy, Michael: Richard Strauss [1976]. London 21988.

    Google Scholar 

  • Kissler, John M.: ›Malven‹: Richard Strauss’s ›Letzte Rose‹! In: Tempo 185 (1993), 18–25.

    Article  Google Scholar 

  • Konhäuser, Marc: Der Briefwechsel zwischen Alfred Kerr und Richard Strauss — Erstveröffentlichung. In: Richard Strauss-Blätter N.F. 39 (1998), 34–49.

    Google Scholar 

  • Krause, Ernst: Richard Strauss. Gestalt und Werk [Leipzig 1955]. München 1988.

    Google Scholar 

  • Kravitt, Edward: The Lied: Mirror of Late Romanticism. New Haven/London 1996.

    Google Scholar 

  • Lienenlüke, Ursula: Lieder von Richard Strauss nach zeitgenössischer Lyrik. Regensburg 1976.

    Google Scholar 

  • Lodato, Suzanne M.: False Assumptions: Richard Strauss Lieder and Text/Music Analysis. In: Suzanne M. Lodato (Hg.): Word and Music Studies: Essays on Music and the Spoken Word and on Surveying the Field. Amsterdam 2005, 103–124.

    Google Scholar 

  • —: Richard Strauss and the Modernists: A Contextual Study of Strauss’s Fin-de-siècle Song Style. Ph. D. Diss., Columbia University 1999.

    Google Scholar 

  • Lodes, Birgit: Zarathustra im Dunkel. Zu Strauss’ Dehmel-Vertonung »Notturno«, op. 44 Nr. 1. In: Bernd Edelmann/Birgit Lodes/Reinhold Schlötterer (Hg.): Richard Strauss und die Moderne. Berlin 2001, 251–282.

    Google Scholar 

  • Mosher, Allan Robert: A Comparative Analysis of the Fourteen Lieder Set by Both Richard Strauss and Max Reger. Ph. D. Diss., Cincinnati/Ohio 1986.

    Google Scholar 

  • Orel, Alfred: Richard Strauss als Begleiter seiner Lieder. In: Schweizerische Musikzeitung 92/1 (1952), 12 f.

    Google Scholar 

  • Petersen, Barbara A.: Richard Strauss: A Lifetime of Lied Composition. In: Rufus Hallmark (Hg.): German Lieder in the Nineteenth Century, New York 1996, 250–278.

    Google Scholar 

  • —: Ton und Wort. Die Lieder von Richard Strauss. Pfaffenhofen 1986.

    Google Scholar 

  • Preissinger, Cornelia: Die Ophelia-Lieder von Richard Strauss und Johannes Brahms. In: Richard Strauss-Blätter N. F. 29 (1993), 53–67.

    Google Scholar 

  • Roman, Zoltan: Allegory, Symbolism, and Personification in Selected »Night Songs« by Liszt, Mahler, and Strauss. In: Studia musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae 41 (2000) 407–439.

    Google Scholar 

  • Schlötterer, Reinhold: Hugo von Hofmannsthals Vorstellung von Moderne und ihre Auswirkung auf die Musik von Richard Strauss. In: Bernd Edelmann/Birgit Lodes/Reinhold Schlötterer (Hg.): Richard Strauss und die Moderne. Berlin 2001, 13–29.

    Google Scholar 

  • —: Lieder. In: Hartmut Schäfer (Hg.): Richard Strauss: Autographen, Porträts, Bühnenbilder. Ausstellung zum 50. Todestag. München 1999, 261–269.

    Google Scholar 

  • —: Die Texte der Lieder von Richard Strauss. Kritische Ausgabe. Pfaffenhofen 1988.

    Google Scholar 

  • Schmierer, Elisabeth: Die Orchesterlieder Gustav Mahlers. Kassel 1991.

    Google Scholar 

  • —: Konrad Ansorge: Ein Liedkomponist der Jahrhundertwende. In: Hermann Danuser/Thomas Plebuch (Hg.): Musik als Text. Kassel 1999, 418–424.

    Google Scholar 

  • —: Geschichte des Liedes. Laaber 2007.

    Google Scholar 

  • —: Mendelssohns Lieder op. 19a, op. 34, op. 86. In: Matthias Geuting (Hg.): Mendelssohn-Interpretationen (im Druck).

    Google Scholar 

  • —: Zur Konzeption der Künstlerproblematik in den Opern von Richard Strauss. In: Sieghart Döhring/Melanie Rauch (Hg.): Musiktheater im Fokus. Gedenkschrift für Gudrun und Heinz Becker. Sinzig 2014, 483–496.

    Google Scholar 

  • Schumann, Karl: Richard Strauss vertont Friedrich Rückert. In: Christoph-Hellmut Mahling (Hg.): Festschrift Walter Wiora zum 90. Geburtstag (30. Dezember 1996). Tutzing 1997, 417–125.

    Google Scholar 

  • Schumann, Robert: Gesammelte Schriften über Musik und Musiker, Bd. 4. Reprint der Ausgabe Leipzig 1854. Wiesbaden 1985.

    Google Scholar 

  • Seelig, Harry E.: »Hans Adam« — Goethe’s Parodistic Creation Myth: a Parody Parodied by Hugo Wolf and Richard Strauss. In: Musicologica Austriaca 26 (2007), 137–152.

    Google Scholar 

  • Seidl, Arthur: Moderner Geist in der deutschen Tonkunst. Berlin 1900.

    Google Scholar 

  • Sichardt, Martina: Zur Bedeutung der Dichtung Richard Dehmels für die Liedkomposition um 1900. In: Josef Kuckertz u. a. (Hg.): Neue Musik und Tradition. Festschrift Rudolf Stephan zum 65. Geburtstag. Laaber 1990, 365–388.

    Google Scholar 

  • Spiekermann, Björn: Literarische Lebensreform um 1900: Studien zum Frühwerk Richard Dehmels. Würzburg 2007.

    Google Scholar 

  • Stenzl, Jürg: Traum und Musik. In: Musik-Konzepte 74. München 1991, 8–102.

    Google Scholar 

  • Strauss, Richard: Lieder. Gesamtausgabe. Bd. 1–4. London 1964.

    Google Scholar 

  • Templet, Jill Marian: Richard Strauss and Adolf Friedrich von Schack: Observations on the Poetry and Music of opp. 15, 17, and 19. DMA Diss., University of Texas at Austin 1996.

    Google Scholar 

  • Trenner, Franz (Hg.): Richard Strauss — Ludwig Thuille. Ein Briefwechsel. Tutzing 1979.

    Google Scholar 

  • Velten, Klaus: Doppelinterpretation: Richard Dehmels Gedicht »Am Ufer« in Vertonungen von Richard Strauss und Anton Webern. In: Musik und Bildung 18 (1986), 464–467.

    Google Scholar 

  • Wagner, Nike: »Umhergetrieben, aufgewirbelt«: Über Nietzsche-Vertonungen. In: Musik und Ästhetik 2 (1998), 5–20.

    Google Scholar 

  • Walden, Herwarth: Die neue Malerei. Berlin 1919.

    Google Scholar 

  • Walter, Michael: Richard Strauss und seine Zeit. Laaber 2000.

    Google Scholar 

  • West Marvin, Rolf/West Marvin, Elizabeth: Analytical Issues and Interpretive Decisions in Two Songs by Richard Strauss. In: Intégral 4 (1990), 67–137.

    Google Scholar 

  • Youens, Susan: »Actually, I like my songs best«: Strauss’s Lieder. In: Charles Youmans (Hg.): The Cambridge Companion to Richard Strauss, Cambridge 2010, 151–177.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zychowicz, James L.: The Lieder of Mahler and Richard Strauss. In: James Parsons (Hg.): The Cambridge Companion to the Lied. Cambridge 2004, 245–272.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Walter Werbeck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schmierer, E. (2014). Klavierlieder. In: Werbeck, W. (eds) Richard Strauss Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00510-6_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00510-6_19

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02344-5

  • Online ISBN: 978-3-476-00510-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics