Skip to main content

Part of the book series: Heine-Studien ((HEINEST))

  • 93 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

Heinrich Heine

  • Heine, Heinrich, Sämtliche Werke, hg. von Ernst Elster, 7 Bde., Leipzig 1887–1890.

    Google Scholar 

  • Heine, Heinrich, Werke in zehn Bänden, unter Mitwirkung von Jonas Fränkel, Ludwig Krähe, Albert Leitzmann u. Julius Petersen hg. von Oskar Walzel, 10 Bde. u. Reg.-Bd., Leipzig 1911–1920.

    Google Scholar 

  • Heine, Heinrich, Werke, hg. von Eberhard Galley, Wolfgang Preisendanz, Helmut Schanze u. Christoph Siegrist, 4 Bde., Frankfurt a.M. 1968.

    Google Scholar 

  • Heine, Heinrich, Werke, Briefwechsel, Lebenszeugnisse. Säkularausgabe, hg. von den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar und dem Centre National de la Recherche Scientifique in Paris, Berlin/Paris 1970 ff.

    Google Scholar 

  • Heine, Heinrich, Sämtliche Werke. Düsseldorfer Ausgabe, hg. von Manfred Windfuhr, 16 Bde., Hamburg 1973–1997.

    Google Scholar 

  • Heine, Heinrich, Sämtliche Schriften in sieben Bänden, hg. von Klaus Briegleb, München 1997.

    Google Scholar 

  • Heinrich Heine, Ketavim nivh. arim, übersetzt von Yehuda Eloni u. Shlomo Tanny, 2 Bde., Tel Aviv 1997.

    Google Scholar 

  • Altenhofer, Norbert, Heinrich Heine, 3 Bde., München 1971 (Dichter über ihre Dichtungen 8).

    Google Scholar 

  • Becker, Eva D., Heinrich Heine. Ein Forschungsbericht 1945–1965. In: Heinrich Heine, hg. von Helmut Koopmann, Darmstadt 1975, S. 377–403.

    Google Scholar 

  • Bieber, Hugo (Hg.), Heinrich Heine. Confessio judaica. Eine Auswahl aus seinen Werken, Briefen und Gesprächen, Berlin 1925.

    Google Scholar 

  • Elbogen, Ismar, Briefe um Heinrich Heine. Adolf Strodtmanns Anfragen an Leopold Zunz, In: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland 8 (1938), S. 40–51.

    Google Scholar 

  • Eloni, Yehuda und Tanny, Shlomo (Hg.), Heinrich Heine, Ve-„ kadish “hem lo yagidu. Al yehudim, yahadut ve-h. erut, Tel Aviv 1994.

    Google Scholar 

  • Ense, Karl August Varnhagen von, „Reisebilder“von H. Heine. Erster Theil. In: Ders., Schriften und Briefe, hg. von Werner Fuld, Stuttgart 1991, S. 185–188.

    Google Scholar 

  • Füllner, Bernd und Liedtke, Christian (Hg.), Heinrich Heine »… und grüßen Sie mir die Welt«. Ein Leben in Briefen, Hamburg 2005.

    Google Scholar 

  • Galley, Eberhard und Estermann, Alfred (Hg.), Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen, Hamburg 1981ff. (Heine-Studien).

    Google Scholar 

  • Goltschnigg, Dietmar und Steinecke, Hartmut (Hg.), Heine und die Nachwelt. Geschichte seiner Wirkungen in den deutschsprachigen Ländern. Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare, Bd. 1 (1856–1906), Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Heine, Heinrich, Brief an Immanuel Wohlwill, wahrscheinlich von Ende 1829 [Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf].

    Google Scholar 

  • Heine, Maximilian, Erinnerungen an Heinrich Heine und seine Familie, Berlin 1868.

    Google Scholar 

  • Hermand, Jost, Streitobjekt Heine. Ein Forschungsbericht 1945–1975, Frankfurt a.M. 1975.

    Google Scholar 

  • Kleinknecht, Karl Theodor (Hg.), Heine in Deutschland. Dokumente seiner Rezeption 1834–1956, Tübingen 1976.

    Google Scholar 

  • Kruse, Joseph A., Heine in der Bundesrepublik Deutschland 1972–1987. 15 Jahre Heine-Rezeption. In: HJb 37 (1989), S. 13–30.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Joseph, Heinrich Heine in Berlin in den Jahren 1821–23. In: Magazin für die Literatur des Auslandes, Jg. 37, Nr. 12 vom 21. März 1868.

    Google Scholar 

  • Mende, Fritz, Heinrich Heine. Chronik seines Lebens und Werkes, Berlin 1970.

    Google Scholar 

  • Peters, Paul (Hg.), Heinrich Heine. Prinzessin Sabbat. Über Juden und Judentum, Bodenheim 1997.

    Google Scholar 

  • Schiff, Hermann, Heinrich Heine und der Neuisraelitismus, Hamburg 1866.

    Google Scholar 

  • Strodtmann, Adolf, Heinrich Heines Leben und Werke, 2 Bde., Berlin/Wien/New York 1867.

    Google Scholar 

  • Werner, Michael (Hg.), Begegnungen mit Heine. Berichte der Zeitgenossen, in Fortführung von H. H. Houbens ‚Gespräche mit Heine’, Bd. 1: 1797–1846, Bd. 2: 1847–1856 Hamburg 1973.

    Google Scholar 

  • Altenhofer, Norbert, Rabbi Faibisch Apollo. Zum Spiel der Identitäten in Leben und Werk Heinrich Heines. In: Ders., Die verlorene Augensprache. Über Heinrich Heine, hg. von Volker Bohn, Frankfurt a. M./Leipzig 1993, S. 207–232.

    Google Scholar 

  • Aptroot, Marion/Roland Gruschka, Jiddisch und Heinrich Heine. In: Die Jahre kommen und vergehn! 10 Jahre Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf, hg. von Holger Ehlert u.a., Düsseldorf 1998, S. 19–22.

    Google Scholar 

  • Bark, Joachim, Erläuterungen. In: Heinrich Heine. Romanzero. Mit einem Nachwort, einer Zeittafel zu Heine, Erläuterungen und bibliographischen Hinweisen von Joachim Bark, München 21988, S. 281–428.

    Google Scholar 

  • Bartelt, Frauke, Entstehung und zeitgenössische Aufnahme des “Romanzero” von Heinrich Heine. Studien im Zusammenhang einer historisch-kritischen Edition, Kiel 1973.

    Google Scholar 

  • Bartscherer, Christoph, Heinrich Heines religiöse Revolte, Freiburg 2005.

    Google Scholar 

  • Bauer, Alfredo, Die Stellung der Juden in der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts und Heines Übertritt zum Christentum. In: HJb 39 (2000), S. 184–191.

    Google Scholar 

  • Bauer, Barbara, »Nicht alle Hebräer sind dürr und freudlos«. Heinrich Heines Ideen zur Reform des Judentums in der Erzählung »Der Rabbi von Bacherach«. In: HJb 35 (1996), S. 23–54.

    Google Scholar 

  • Bergengruen, Maximilian, Warum Herodias »so kokett zugleich und schmachtend nickt«. Die Ironie als Korrektiv der Mimesis im »Atta Troll«. In: HJb 36 (1997), S. 70–92.

    Google Scholar 

  • Bienenstock, M., Das jüdische Element in Heines Werken. Ein kritisch-ästhetischer Beitrag zur Heine-Frage, Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  • Bierwirth, Sabine, Heines Dichterbilder. Stationen seines ästhetischen Selbstverständnisses, Stuttgart/Weimar 1995 ( Heine-Studien).

    Google Scholar 

  • Bodenheimer, Alfred, „Die Engel sehen sich alle ähnlich“. Heines „Rabbi von Bacherach “als Entwurf einer jüdischen Historiographie. In: Heinrich Heine und die Religion, ein kritischer Rückblick. Ein Symposium der Evangelischen Kirche im Rheinland vom 27–30. Oktober 1997, hg. von Ferdinand Schlingensiepen u. Manfred Windfuhr, Düsseldorf 1998, S. 49–64.

    Google Scholar 

  • Ders., Wandernde Schatten. Ahasver, Moses und die Authentizität der jüdischen Moderne, Göttingen 2002.

    Google Scholar 

  • Boerner, Maria-Christina, »Die ganze Janitscharenmusik der Weltqual«. Heines Auseinandersetzung mit der romantischen Theorie, Stuttgart/Weimar 1998 ( Heine-Studien).

    Google Scholar 

  • Bollacher, Martin, “Aufgeklärter Pantheismus”. Die Deutung der Geschichte in Heines Schrift “Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland”. In: Heinrich Heine. Artistik und Engagement, hg. von Wolfgang Kuttenkeuler, Stuttgart 1977, S. 144–186.

    Google Scholar 

  • Ders., Die Pariser Prosa: Frankreich und Deutschland. In: Heinrich Heine. Epoche, Werk, Wirkung, hg. von Jürgen Brummack, München 1980, S. 140–202.

    Google Scholar 

  • Booß, Rutger, Dialekteigentümlichkeiten bei Heine. In: Internationaler Heine-Kongreß Düsseldorf 1972. Referate und Diskussionen, hg. von Manfred Windfuhr, Hamburg 1973, S. 514–526.

    Google Scholar 

  • Briegleb, Klaus, Opfer Heine? Versuche über Schriftzüge der Revolution, Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  • Ders., »Jeder Reiche ist ein Judas Ischariot!« Vorläufiges über die Juden in Hamburg. In: Die Hamburger Juden in der Emanzipationsphase 1780–1870, hg. von Peter Freimark u. Arno Herzig, Hamburg 1989, S. 99–128.

    Google Scholar 

  • Ders., Bei den Wassern Babels. Heinrich Heine. Jüdischer Schriftsteller in der Moderne, München 1997.

    Google Scholar 

  • Ders., Abgesang auf die Geschichte? Heines jüdisch -poetische Hegelrezeption. In: Heinrich Heine. Ästhetisch -politische Profile, hg. von Gerhard Höhn, 21997, S. 17–37.

    Google Scholar 

  • Ders., Die Nacht am Strande. Eine Vorstudie zu Heinrich Heines biblischer Schreibweise. In: Das Jerusalemer Heine-Symposium. Gedächtnis, Mythos und Modernität, hg. von dems. u. Itta Shedletzky, Hamburg 2001, S. 161–201.

    Google Scholar 

  • Ders., »Transfigurationen«. Drei Beispiele. In: »Das letzte Wort der Kunst«. Heinrich Heine und Robert Schumann zum 150. Todesjahr, hg. von Joseph A. Kruse unter Mitarbeit von Marianne Tilch, Stuttgart/Kassel 2006, S. 64–81.

    Google Scholar 

  • Briese, Olaf, »Schutzmittel für die Cholera«–Geschichtsphilosophische und politische Cholera-Kompensation bei Heine und seinen Zeitgenossen. In: HJb 32 (1993), S. 9–25.

    Google Scholar 

  • Ders., Venus–Madonna–Maria. Über Heines Marienverständnis. In: Aufklärung und Skepsis. Internationaler Heine-Kongreß 1997 zum 200. Geburtstag, hg. von Joseph A. Kruse, Bernd Witte u. Karin Füllner, Stuttgart/Weimar 1998, S. 436–449.

    Google Scholar 

  • Ders., Exil auf Erden. Facetten einer Zumutung in Heines Spätwerk. In: HJb 42 (2003), S. 14–36.

    Google Scholar 

  • Brod, Max, Heinrich Heine, Berlin 1956.

    Google Scholar 

  • Brummack, Jürgen, Erzählprosa ohne Fabel (Die “Reisebilder”). In: Heinrich Heine. Epoche, Werk, Wirkung, hg. von dems., München 1980, S. 113–139.

    Google Scholar 

  • Ders., Das Spätwerk (“Romanzero” und autobiographische Schriften). In: HeinricHeine. Epoche, Werk, Wirkung, hg. von dems., München 1980, S. 255–292.

    Google Scholar 

  • Cook, Roger F., By the Rivers of Babylon. Heinrich Heine’s Late Songs and Reflections, Detroit 1998.

    Google Scholar 

  • Cuby, Louis, Le judaïsme de Heinrich Heine, Metz 1976.

    Google Scholar 

  • Dedner, Ulrike, „Meine Nase ist nicht abtrünnig geworden“. Heinrich Heines “Rabbi von Bacherach” als Zeugnis erschriebener Identität. In: Ironische Propheten. Sprachbewußtsein und Humanität in der Literatur von Herder bis Heine. Studien für Jürgen Brummack zum 65. Geburtstag, hg. von Markus Heilmann u. Birgit Wägenbaur, Tübingen 2001, S. 275–295.

    Google Scholar 

  • Espagne, Michel, Les juifs allemands de Paris à l’époque de Heine. La translation ashkénaze, Paris 1996.

    Google Scholar 

  • Fabbroni-Giannotti Nisbet, Delia, Heinrich Heine and Giacomo Leopardi: The Rhetoric of Midrash, New York/Boston/Bern/Frankfurt a.M. 2000.

    Google Scholar 

  • Feldmann, Rainer, Heinrich Heine. “Der Rabbi von Bacherach ”. Geschichtsverständnis, Jude und Judentum im Romanfragment Heinrich Heines, Paderborn 1984.

    Google Scholar 

  • Fendri, Mounir, Halbmond, Kreuz und Schibboleth. Heinrich Heine und der islamische Orient, Hamburg 1980.

    Google Scholar 

  • Ferstenberg, Helen, Mediations on Jewish Creative Identity. Representations of the Jewish Artist in the Works of German-Jewish Writers from Heine to Feuchtwanger, New York/Boston/Bern/Frankfurt a.M. 2005.

    Google Scholar 

  • Feuchtwanger, Lion, Heinrich Heines »Rabbi von Bacherach«, München 1907 [Neudr. Frankfurt a.M. 1985 ].

    Google Scholar 

  • Fingerhut, Karlheinz, Spanische Spiegel. Heinrich Heines Verwendung spanischer Geschichte zur Selbstreflexion des Juden und Dichters. In: HJb 31 (1992), S. 106–136.

    Google Scholar 

  • Ders., »Manchmal nur, in dunklen Zeiten«. Heine, Kafka, Celan. Schreibweisen jüdischer Selbstreflexion. In: HJb 41 (2002), S. 106–129.

    Google Scholar 

  • Finke, Franz, Zur Datierung des »Rabbi von Bacherach«. In: HJb 4 (1965), S. 27–31.

    Google Scholar 

  • Fischer, Max, Heinrich Heine. Der deutsche Jude, Stuttgart/Berlin 1916.

    Google Scholar 

  • Fischer Freelund, Bettina, Midrash, Aggada, and Shibboleth: Heine’s “Jewish Anti-Canon”, Dissertation University of Virginia 1999.

    Google Scholar 

  • Füllner, Karin, »Ja, Zuckererbsen für Jedermann«. Kulinarische Metaphorik in Heines Texten. In: Stadt–Land–Fluß. Urbanität und Regionalität in der Moderne. Festschrift für Gertrude Cepl-Kaufmann, hg. von Antje Johanning u. Dietmar Lieser, Neuss 2002, S. 631–642.

    Google Scholar 

  • Galley, Eberhard, Heinrich Heines Privatbibliothek. In: HJb 1 (1962), S. 96–116.

    Google Scholar 

  • Ders., Heinrich Heine, Stuttgart 21967.

    Google Scholar 

  • Ders., Heine und die Burschenschaft. Ein Kapitel aus Heines politischem Werdegang zwischen 1819 und 1830. In: HJb 11 (1972), S. 66–95.

    Google Scholar 

  • Gebhard, Hella, Interpretationen der ‘Historien’ aus ‘Romanzero’, Erlangen 1956.

    Google Scholar 

  • Gelber, Mark H. (Hg.), The Jewish Reception of Heinrich Heine, Tübingen 1992 (Conditio Judaica 1).

    Book  Google Scholar 

  • Goetschel, Willy, Rhyming History: A Note on the “Hebrew Melodies”. In: The Germanic Review 74 (1988), S. 271–282.

    Article  Google Scholar 

  • Goldstein, Bluma, Reinscribing Moses. Heine, Kafka, Freud and Schoenberg in a European Wilderness, Cambridge/London 1992.

    Book  Google Scholar 

  • Dies., A Politics and Poetics of Diaspora: Heine’s “Hebräische Melodien”. In: Heinrich Heine’s Contested Identities: Politics, Religion, and Nationalism in Nineteenth-Century Germany, hg. von Jost Hermand u. Robert C. Holub, New York 1999, S. 49–68.

    Google Scholar 

  • Gössmann, Wilhelm, Die theologische Revision Heines in der Spätzeit. In: Internationaler Heine-Kongreß Düsseldorf 1972. Referate und Diskussionen, hg. von Manfred Windfuhr, Hamburg 1973, S. 320–335.

    Google Scholar 

  • Ders., Heinrich Heine. In: Kulturchristentum, Religion und Literatur in der Geistesgeschichte, Kevelaer 2002, S. 122–134.

    Google Scholar 

  • Grab, Walter, Jüdische Motive in den Dichtungen Heinrich Heines. In: “Dichter unbekannt” – Heine lesen heute. Internationales Heine-Symposium. Bonn, Mai 1997, hg. von Dolf Oehler u. Karin Hempel-Soos, Bonn 1998, S. 55–67.

    Google Scholar 

  • Grésillon, Almuth, La règle et le monstre: le mot-valise. Interrogations sur la langue, à partir d’un corpus de Heinrich Heine, Tübingen 1984.

    Google Scholar 

  • Groddeck, Wolfram, „Es träumte mir von einer Sommernacht…“Heines (letztes) Gedicht. In: Das Jerusalemer Heine-Symposium. Gedächtnis, Mythos, Modernität, hg. von Klaus Briegleb u. Itta Shedletzky, Hamburg 2001, S. 148–160.

    Google Scholar 

  • Gronau, Dietrich, Heinrich Heine. »Nichts als ein Dichter«, München 1997.

    Google Scholar 

  • Grossman, Jeffrey, Die Beherrschung der Sprache“: Funktionen des Jiddischen in dedeutschen Kultur von Heine bis Frenzel. In: 1848 und das Versprechen der Modernehg. von Jürgen Fohrmann u. Helmut J. Schneider, Würzburg 2003, S. 165–178.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Regina, Haggada als Poesie–Poesie als Offenbarung. Heinrich Heines Transformation der rabbinischen Überlieferung. In: HJb 45 (2006), S. 223–235.

    Google Scholar 

  • Guttenhöfer, Peter, Heinrich Heine und die Bibel, München 1970.

    Google Scholar 

  • Hädecke, Wolfgang, Heinrich Heine. Eine Biographie, Reinbek bei Hamburg 1989.

    Google Scholar 

  • Hallersleben, Markus, Heines »Romanzero« als Zeit-Triptychon: Jüdische Memorliteratur als intertextuelle Gedächtniskunst. In: HJb 40 (2001), S. 73–93.

    Google Scholar 

  • Hauschild, Jan-Christoph und Werner, Michael, »Der Zweck des Lebens ist das Leben selbst«. Heinrich Heine. Eine Biographie, Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Hermand, Jost, Der frühe Heine. Ein Kommentar zu den Reisebildern, München 1976.

    Google Scholar 

  • Ders., Mit dem Zeitraffer durch die deutschjüdische Geschichte. Heines “Rabbi von Bacherach ”. In: Ders., Mehr als ein Liberaler. Über Heinrich Heine, Frankfurt a.M. 21993 (Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 31), S. 85–100.

    Google Scholar 

  • Ders., Zweierlei Geschichtsauffassung, Heines “Rabbi von Bacherach ”. In: Judentum und deutsche Kultur: Beispiele einer schmerzhaften Symbiose, hg. von dems., Köln/Weimar/Wien 1996, S. 40–50.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Helene, Studien zu Heines Romanzero, Berlin 1906.

    Google Scholar 

  • Hessing, Jakob, Der Traum und der Tod. Heinrich Heines Poetik des Scheiterns, Göttingen 2005.

    Google Scholar 

  • Hildebrand, Olaf, Emanzipation und Versöhnung. Aspekte des Sensualismus im Werk Heinrich Heines unter besonderer Berücksichtigung der ‚Reisebilder’, Tübingen 2001.

    Google Scholar 

  • Hinck, Walter, Die Wunde Deutschland. Heinrich Heines Dichtung im Widerstreit von Nationalidee, Judentum und Antisemitismus, Frankfurt a.M. 21991.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Christhard, History versus Memory: Heinrich Heine and the Jewish Past. In: Heinrich Heine’s Contested Identities. Politics, Religion and Nationalism in Nine-teenth-Century Germany, hg. von Jost Hermand u. Robert C. Holub, New York 1999, S. 25–48.

    Google Scholar 

  • Hohendahl, Peter Uwe, Kunsturteil und Tagesbericht. Zur ästhetischen Theorie des späten Heine. In: Heinrich Heine. Artistik und Engagement, hg. von Wolfgang Kuttenkeuler, Stuttgart 1977, S. 207–241.

    Google Scholar 

  • Höhn, Gerhard, Blutrosen der Freiheit. In: Heinrich Heine. Ästhetisch -politische Profile, hg. von dems., Frankfurt a.M. 1991, S. 176–194.

    Google Scholar 

  • Ders., Heine -Handbuch. Zeit, Person, Werk, Stuttgart32004.

    Google Scholar 

  • Holub, Robert C., Heine als Mythologe. In: Heinrich Heine. Ästhetisch -politische Profile, hg. von Gerhard Höhn, Frankfurt a.M. 1991, S. 314–326.

    Google Scholar 

  • Ders., Deutscher Dichter jüdischer Herkunft. In: »Ich Narr des Glücks«. Heinrich Heine 1797–1856. Bilder einer Ausstellung, hg. von Joseph A. Kruse, Stuttgart/Weimar 1997, S. 44–50.

    Google Scholar 

  • Höpfner, Christian, Romantik und Religion. Heinrich Heines Suche nach Identität, Stuttgart/Weimar 1997 ( Heine-Studien).

    Google Scholar 

  • Hupfer, Cordula, »Und Zuckererbsen nicht minder«. Die kulinarische Metaphorik im Gesamtwerk Heinrich Heines, Düsseldorf 2005.

    Google Scholar 

  • Jacobi, Ruth L., Heinrich Heines jüdisches Erbe, Bonn 1978.

    Google Scholar 

  • Jacobs Jürgen, Zu Heines “Ideen. Das Buch Le Grand“. In: HJb 7 (1968), S. 3–11.

    Google Scholar 

  • Jäger, Anne-Maximiliane, Bacherach-Frankfurt-Toledo. Heines »Rabbi von Bacherach« als literarisches Projekt der jüdischen Aufklärung. In: Aufklärung und Skepsis. Internationaler Heine -Kongreß 1997 zum 200. Geburtstag, hg. von Joseph A. Kruse, Bernd Witte u. Karin Füllner, Stuttgart/Weimar 1998, S. 334–351.

    Google Scholar 

  • Dies., »Besaß auch in Spanien manch’ luftiges Schloß«: Spanien in Heinrich Heines Werk, Stuttgart/Weimar 1999.

    Google Scholar 

  • Kaplansky, Naomi, Moatti, Elisheva und Shedletzky, Itta (Hg.), Heinrich Heine in Jerusalem. Internationale Konferenz 2001 im Konrad-Adenauer-Konferenzzentrum in Mishkenot Sha’ananim, Hamburg 2006.

    Google Scholar 

  • Karpeles, Gustav, Heinrich Heine und das Judenthum, Breslau 1868.

    Google Scholar 

  • Ders., Heinrich Heine. Aus seinem Leben und seiner Zeit, Leipzig 1899.

    Google Scholar 

  • Ders., Heinrich Heine und der Hamburger Tempel. In: Allgemeine Zeitung des Judentums 63 (1899), S. 140ff.

    Google Scholar 

  • Kiba, Hiroshi, Das Problem des Judentums bei Heinrich Heine. In: DoitsubungakuRonkô (Forschungsberichte zur Germanistik) IX, hg. vom Japanischen Verein für Germanistik im Bezirk Osaka-Kobe 1969, S. 1–18.

    Google Scholar 

  • Kircher, Hartmut, Heinrich Heine und das Judentum, Bonn 1973 (Literatur und Wirklichkeit 11).

    Google Scholar 

  • Ders., Heinrich Heine: “Der Rabbi von Bacherach” (1840). In: Romane und Erzählungen zwischen Romantik und Realismus, hg. von Paul Michael Lützeler, Stuttgart 1983, S. 295–314.

    Google Scholar 

  • Koopmann, Helmut, Heines,Romanzero’ Thematik und Struktur. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 97 (1978), Sonderheft, S. 51–69.

    Google Scholar 

  • Ders., Heinrich Heine. Exil–Mitten in Europa. In: »Ich Narr des Glücks«. Heinrich Heine 1797–1856. Bilder einer Ausstellung, hg. von Joseph A. Kruse, Stuttgart/Weimar 1997, S. 175–180.

    Google Scholar 

  • Körner, Joseph, Heinrich Heines Judentum. In: Jüdischer Almanach auf das Jahr 5687 (1926/27), S. 122–136.

    Google Scholar 

  • Krobb, Florian, ‚Mach die Augen zu, schöne Sara’: Zur Gestaltung der jüdischen Assimilationsproblematik in Heines «Der Rabbi von Bacherach». In: German Life and Letters 47 (1994), S. 167–181.

    Article  Google Scholar 

  • Kruse, Joseph A., Heines Hamburger Zeit, Hamburg 1972.

    Google Scholar 

  • Ders., Denk ich an Heine. Biographisch–literarische Facetten, Düsseldorf 1986.

    Google Scholar 

  • Ders., Heinrich Heine–Der Lazarus. In: Heinrich Heine. Ästhetisch -politische Profile, hg. von Gerhard Höhn, Frankfurt a.M. 1991, S. 258–275.

    Google Scholar 

  • Ders., Heine-Zeit, Stuttgart/Weimar 1997.

    Google Scholar 

  • Ders., „Die wichtigste Frage der Menschheit”. Heine als Theologe. In: Heinrich Heine im Spannungsfeld von Literatur und Wissenschaft. Symposium anläßlich der Benennung der Universität Düsseldorf nach Heinrich Heine, hg. von Wilhelm Gössmann u. Manfred Windfuhr, Essen 1998, S. 81–98.

    Google Scholar 

  • Ders., Witte, Bernd und Füllner, Karin (Hg.), Aufklärung und Skepsis. Internationaler Heine-Kongreß 1997 zum 200. Geburtstag, Stuttgart/Weimar 1997.

    Google Scholar 

  • Ders., “In der Literatur wie im Leben hat jeder Sohn einen Vater”: Heinrich Heine zwischen Bibel und Homer, Cervantes und Shakespeare. In: Heine und die Weltliteratur, hg. von Terence James Reed und Alexander Stillmark, Oxford 2000, S. 2–23.

    Google Scholar 

  • Ders., »Ich glaubte am Sabbath im Himmel zu sein« Ein Heine zugeschriebenes Gedicht des Malers Moritz Daniel Oppenheim. In: Konterbande und Camouflage. Szenen aus der Vor- und Nachgeschichte von Heinrich Heines marranischer Schreibweise, hg. von Stephan Braese u. Werner Irro, Berlin 2002, S. 43–50.

    Google Scholar 

  • Ders., Die Unsterblichkeit der Familie. Über Heinrich Heines Herkunft und Verwandtschaft. In: Heinrich Heine in Jerusalem. Internationale Konferenz 2001 im KonradAdenauer-Konferenzzentrum in Mishkenot Sha’ananim, hg. von Naomi Kaplansky, Elisheva Moatti u. Itta Shedletzky, Hamburg 2006, S. 14–41.

    Google Scholar 

  • Kuschel, Karl Joseph, Religion im Werk von Heinrich Heine. In: Poet und Prophet. Heines Dichtung und Religionskritik. Offene Tagung 14./15. März 1987, o. Hg., Stuttgart-Hohenheim 1987, S. 33–71.

    Google Scholar 

  • Ders., Gottes grausamer Spaß? Heinrich Heines Leben mit der Katastrophe, Düsseldorf 2002.

    Google Scholar 

  • Lämke, Ortwin, Küsse–Dichter–Helden–Schüsse: Über Motivketten und Chiffren in Heines »Romanzero«. In: HJb 43 (2004), S. 31–48.

    Google Scholar 

  • Landwehr, Helmut, Der Schlüssel zu Heines ‘Romanzero’, Hamburg 2001 (Poetica, Schriften zur Literaturwissenschaft 56).

    Google Scholar 

  • Lefebvre, Jean Pierre, Der gute Trommler. Heines Beziehung zu Hegel, Hamburg 1986 ( Heine-Studien).

    Google Scholar 

  • Lehrmann, Cuno Chanaan, Heinrich Heine. Kämpfer und Dichter, Bern 1957.

    Google Scholar 

  • Ders., Heinrich Heine, ein deutscher, französischer oder jüdischer Dichter? In: Bulletin des Leo Baeck Instituts 43/44 (1968), S. 225–247.

    Google Scholar 

  • Leonhardt, Rudolf Walter, Heinrich Heine–der erste Jude in der deutschen Literatur. In: Porträts deutschjüdischer Geistesgeschichte, hg. von Thilo Koch, Köln 1961, S. 37–56.

    Google Scholar 

  • Liedtke, Christian, »Das Leben ist weder Zweck noch Mittel; das Leben ist ein Recht.« Heines Kritik des teleologischen Denkens. In: Aufklärung und Skepsis. Internationaler Heine-Kongreß 1997 zum 200. Geburtstag, hg. von Joseph A. Kruse, Bernd Witte u. Karin Füllner, Stuttgart/Weimar 1998, S. 598–614.

    Google Scholar 

  • Ders., Einleitung. In: Heinrich Heine. Neue Wege der Forschung, hg. von dems., Darmstadt 2000, S. 7–16.

    Google Scholar 

  • Ders., Heinrich Heine, Reinbek bei Hamburg 2006 [Neuausgabe].

    Google Scholar 

  • Ders., »… es lachten selbst die Mumien«. Komik und grotesker Humor in Heines »Romanzero«. In: HJb 43 (2004), S. 12–30.

    Google Scholar 

  • Loewenthal, Erich, Der Rabbi von Bacherach. In: HJb 3 (1964) [zuerst 1937], S. 3–16.

    Google Scholar 

  • Lossin, Yigal, Heine: ha-h. ayim ha-kefulim, Jerusalem/Tel Aviv 2000.

    Google Scholar 

  • Lukâcs, Georg, Heinrich Heine als nationaler Dichter. In: Ders., Deutsche Realisten des 19. Jahrhunderts, Berlin 1952, S. 89–146.

    Google Scholar 

  • Lutz, Edith, Der Held in mehrfacher Gestalt. »Der Rabbi von Bacherach« als Held des mythischen Zirkels. In: HJb 35 (1996), S. 55–65.

    Google Scholar 

  • Dies., Der »Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden « und sein Mitglied H. Heine, Stuttgart/Weimar 1997.

    Google Scholar 

  • Mach, Dafna, Heines »Prinzessin Sabbat« - hebräisch verkleidet. In: HJb 22 (1983), S. 96–120.

    Google Scholar 

  • Mann, Bernhard, Heines Zeit. In: Heinrich Heine. Epoche, Werk, Wirkung, hg. von Jürgen Brummack, München 1980, S. 49–57.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Ludwig, Heinrich Heine, Reinbek bei Hamburg 1960.

    Google Scholar 

  • Ders., Heinrich Heine. Melancholiker, Streiter in Marx, Epikureer, Rothenburg o.d. Tauber 1970.

    Google Scholar 

  • Meulenberg, Leo F. J., “Mein armer Vetter, der du die Welt erlösen gewollt”. Die Gestalt Jesu im religiösen Werdegang von Heinrich Heine. In: “Kerygma und Dogma”. Zeitschrift für theologische Forschung und kirchliche Lehre 32/2 (1986), S. 71–98.

    Google Scholar 

  • Meyer, Richard M., Gestalten und Probleme, Berlin 1905.

    Google Scholar 

  • Mittelmann, Hanni, Heinrich Heine in der zionistischen Rezeption. In: Verborgene Lesarten. Neue Interpretationen jüdisch-deutscher Texte von Heine bis Rosenzweig. In memoriam Norbert Altenhofer, Frankfurt a. M./New York 2003, 173–186.

    Google Scholar 

  • Mojem, Helmut, Heinrich Heine: Der Apollogott. In: Wirkendes Wort 35 (1985), S. 266–283.

    Google Scholar 

  • Möller, Dierk, Heinrich Heine: Episodik und Werkeinheit, Wiesbaden/Frankfurt a.M. 1973.

    Google Scholar 

  • Netter, Lucienne, Heine, l’affaire des juifs de Damas et la presse parisienne. In: HJb 11 (1972), S. 56–65.

    Google Scholar 

  • Neumann, Gerhard, Der Abbruch des Festes. Gedächtnis und Verdrängung in Heines Legende “Der Rabbi von Bacherach ”. In: Neue Aspekte der Literaturwissenschaft. Kulturthema Essen–Intertextualität–produktive Verfahren, hg. von Max Leonhard, Traunstein 1995, S. 7–45.

    Google Scholar 

  • Neumann, Peter Horst, »Judas Wüstenlieder sind unsere deutschen Volksgesänge«Über das Lorelei-Gedicht und Heines Selbstverständnis als Deutscher und Jude. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 42 (1988), S. 199–216.

    Google Scholar 

  • Nickel, Jutta, Grabgeschichten. Zur Besichtigung einer Ortschaft im »Romanzero«. In: HJb 42 (2003), S. 37–58.

    Google Scholar 

  • Niehoff, Maren, Heine und die jüdische Tradition. In: »Ich Narr des Glücks«. Heinrich Heine 1797–1856, Bilder einer Ausstellung, hg. von Joseph A. Kruse, Stuttgart/Weimar 1997, S. 318–324.

    Google Scholar 

  • Och, Gunnar, »Schalet, schöner Götterfunken«–Heinrich Heine und die jüdische Küche. In: Aufklärung und Skepsis. Internationaler Heine-Kongreß 1997 zum 200. Geburtstag, hg. von Joseph A. Kruse, Bernd Witte u. Karin Füllner, Stuttgart/Weimar 1998, S. 242–255.

    Google Scholar 

  • Ders.In der Spur des Ewigen Juden. Heinrich Heine und das Ahasver -Motiv. In: Verborgene Lesarten. Neue Interpretationen jüdisch-deutscher Texte von Heine bis Rosenzweig. In memoriam Norbert Altenhofer, hg. von Renate Heuer, Frankfurt a.M./New York 2003 (Campus Judaica 20), S. 98–119.

    Google Scholar 

  • Oehler, Dolf, Ein Höllensturz der Alten Welt. Zur Selbsterforschung der Moderne nach dem Juni 1848, Frankfurt a.M. 1988.

    Google Scholar 

  • Oellers, Norbert, Heines „Hebräische Melodien“. In: Das Jerusalemer Heine-Symposium. Gedächtnis, Mythos, Modernität, hg. von Klaus Briegleb u. Itta Shedletzky, Hamburg 2001, S. 199–222.

    Google Scholar 

  • Pabel, Klaus, Heines »Reisebilder«. Ästhetisches Bedürfnis und politisches Interesse am Ende der Kunstperiode, München 1977.

    Google Scholar 

  • Paulin, Roger, Heine and Shakespeare. In: Heine und die Weltliteratur, hg. von Terence James Reed und Alexander Stillmark, Oxford 2000, S. 51–63.

    Google Scholar 

  • Pazi, Margarita, Die biblischen und jüdischen Einflüsse in Heines »Nordsee-Gedichten«. In: HJb 12 (1973), S. 3–19.

    Google Scholar 

  • Peters, Paul, Heinrich Heine »Dichterjude«. Die Geschichte einer Schmähung, Frankfurt a.M. 1990.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Christiane Barbara, Heine und der islamische Orient, Wiesbaden 1990.

    Google Scholar 

  • Phelan, Anthony, Mathilde’s Interruption: Archetypes of Modernity in Heine’s Later Poetry. In: A Companion to the Works of Heinrich Heine, hg. von Roger F. Cook, Rochester/New York 2002, S. 286–292.

    Google Scholar 

  • Plotke, Georg J., Heinrich Heine als Dichter des Judentums. Ein Versuch, Dresden 1913.

    Google Scholar 

  • Politzer, Heinz, Heinrich Heine. In: Neue Rundschau 59 (1948), S. 1–29.

    Google Scholar 

  • Prawer, Sigbert Salomon, Heine the Tragic Satirist: A Study of the Later Poetry 1827–1856, Cambridge 1961.

    Google Scholar 

  • Ders., Der Komet als Licht des Exils. Heines Porträt seines Zeitgenossen Eduard Gans. In: Goethezeit. Studien zur Erkenntnis und Rezeption Goethes und seiner Zeitgenossen. Festschrift für Stuart Atkins, hg. von Gerhart Hoffmeister, Bern/München 1981, S. 347–367.

    Google Scholar 

  • Ders., Heine’s Jewish Comedy. A Study of his Portraits of Jews and Judaism, Oxford 1983.

    Google Scholar 

  • Ders., Heinrich Heines jüdische Porträtgalerie. In: Juden und Judentum in der deutschen Literatur, hg. von Herbert A. Strauss u. Christhard Hoffmann, München 1985, S. 78–105.

    Google Scholar 

  • Ders., Moses Mendelssohn zwischen Heine und Marx. Ein Kapitel deutschjüdischer Wirkungsgeschichte. In: Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit, hg. von Michael Albrecht, Eva J. Engel u. Norbert Hinske Tübingen 1994 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung 19), S. 411–430.

    Google Scholar 

  • Preisendanz, Wolfgang, Zu Heinrich Heines »Der Apollogott«. In: Gedichte und Interpretationen. Deutsche Balladen, hg. von Gunter E. Grimm, Stuttgart 1988, S. 288–301.

    Google Scholar 

  • Ders., Memoria als Dimension lyrischer Selbstrepräsentation in Heines ‚Jehuda ben Halevy’. In: Memoria. Vergessen und Erinnern, hg. von Anselm Haverkamp u. Renate Lachmann, München 1993, S. 338–358.

    Google Scholar 

  • Raphael, Jakob, Randglossen zu Heinrich Heines „Rabbi von Bacherach “. In: Zeitschrift für die Geschichte der Juden 9 (1972), S. 170–172.

    Google Scholar 

  • Reed, James, Heines Appetit. In: HJb 22 (1983), S. 9–29.

    Google Scholar 

  • Reich-Ranicki, Marcel, Über Ruhestörer: Juden in der deutschen Literatur, Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Reissner, Hanns Günther, Heinrich Heine’s Tale of the ‘Captive Messiah’. In: Der Friede. Idee und Verwirklichung. Festgabe für Adolf Leschnitzer, hg. von Erich Fromm u. Hans Herzfeld in Zusammenarbeit mit Kurt R. Grossmann, Heidelberg 1961, S. 327–340.

    Google Scholar 

  • Rippmann, Inge, »Sie saßen an den Wassern Babylons«. Eine Annäherung an Heinrich Heines »Denkschri über Ludwig Börne«. In: HJb 34 (1995), S. 25–47.

    Google Scholar 

  • Rose, Margaret A., Die Parodie: Eine Funktion der biblischen Sprache in Heines Lyrik, Meisenheim/Glan 1976 (Deutsche Studien 27).

    Google Scholar 

  • Rose, Paul Lawrence, Heine and Wagner Revisited: Art, Myth and Revolution. In: HJb 30 (1991), S. 93–122.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Ludwig, Heinrich Heine als Jude, Frankfurt a.M./Berlin/Wien 1973.

    Google Scholar 

  • Ders., Heinrich Heines Erbschaftsstreit. Hintergründe, Verlauf, Folgen, Bonn 1982.

    Google Scholar 

  • Sammons, Jeffrey L., Heinrich Heine. The Elusive Poet, New Haven/London 1969.

    Google Scholar 

  • Ders., Heinrich Heine. A Modern Biography, Princeton 1979.

    Google Scholar 

  • Sauder, Gerhard, Blasphemisch-religiöse Körperwelt. Heinrich Heines »Hebräische Melodien«. In: Heinrich Heine. Artistik und Engagement, hg. von Wolfgang Kuttenkeuler, Stuttgart 1977, S. 118–143.

    Google Scholar 

  • Scheiffele, Eberhard, Heine als Rhetor. In: HJb 18 (1979), S. 9–26.

    Google Scholar 

  • Schlingensiepen, Ferdinand, Heines Taufe in Heiligenstadt. In: Heinrich Heine und die Religion, ein kritischer Rückblick. Ein Symposium der Evangelischen Kirche im Rheinland vom 27.-30. Oktober 1997, hg. von dems. u. Manfred Windfuhr, Düsseldorf 1998, S. 81–125.

    Google Scholar 

  • Scurla, Herbert, »Ich gehöre Madame Varnhagen!« Rahel und Heine. In: Ders., Begegnungen mit Rahel. Der Salon der Rahel Levin, Berlin 1963, S. 466–491.

    Google Scholar 

  • Sengele, Friedrich, »Atta Troll«. Heines schwierige Lage zwischen Revolution und Tradition. In: Internationaler Heine-Kongreß Düsseldorf 1972. Referate und Diskussionen, hg. von Manfred Windfuhr, Hamburg 1973, S. 23–49.

    Google Scholar 

  • Shedletzky, Itta, Bacherach and Barcelona: On Else Lasker-Schüler’s Relation to Heinrich Heine. In: The Jewish Reception of Heinrich Heine, hg. von Mark H. Gelber, Tübingen 1992 (Conditio Judaica 1 ), S. 113–126.

    Google Scholar 

  • Simon, Ernst, Heines Stellung zum Judentum, Spätzeit. In: Internationaler Heine-Kongreß Düsseldorf 1972. Referate und Diskussionen, hg. von Manfred Windfuhr, Hamburg 1973, S. 318f.

    Google Scholar 

  • Skolnik, Jonathan, Die seltsame Karriere der Familie Abarbanel. In: Aufklärung und Skepsis. Internationaler Heine-Kongreß 1997 zum 200. Geburtstag, hg. von Joseph A. Kruse, Bernd Witte u. Karin Füllner, Stuttgart/Weimar 1997, S. 322–333.

    Google Scholar 

  • Steinecke, Hartmut, »Wir stammen von Schlemihl«. Jüdische Dichter-Bilder in Heines Spätwerk von Jehuda ben Halevy bis Rabbi Faibisch. In: Aufklärung und Skepsis. Internationaler Heine -Kongreß 1997 zum 200. Geburtstag, hg. von Joseph A. Kruse, Bernd Witte u. Karin Füllner, Stuttgart/Weimar 1997, S. 303–321.

    Google Scholar 

  • Stephens, Anthony, Von Schwellen und deren Überschreitung. Heines ‘Rabbi von Bacherach’. In: Studien zur Literatur des Frührealismus, hg. von Günter Blamberger, Manfred Engel u. Monika Ritzer, Frankfurt a.M./Bern/New York/Paris 1991, S. 192–222.

    Google Scholar 

  • Storz, Gerhard, Heinrich Heines lyrische Dichtung, Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  • Suied, Alain, Moïse, Heine, Celan. In: The Jewish Reception of Heinrich Heine, hg. von Mark H. Gelber, Tübingen 1992 (Conditio Judaica 1 ), S. 215–218.

    Google Scholar 

  • Tabak, Israel, Judaic Lore in Heine. The Heritage of a Poet, Baltimore 1948.

    Google Scholar 

  • Trautmann-Waller, Céline, Du »Rabbin de Bacharach« aux »Mélodies hébraïques« du»Romancero«. Le judaïsme entre science et poésie. In: Revue germanique internationale 9 (1998), S. 115–128.

    Article  Google Scholar 

  • Dies., Heine: poète juif et allemand? Le bicentenaire de la naissance du poète: reflet de la recherche. In: Revue des Sciences Religieuses 72 (1998), S. 315–328.

    Article  Google Scholar 

  • Dies., La science du judaïsme au risque du roman. Heinrich Heine et George Eliot. In: Romantisme 114 (2001), S. 61–69.

    Google Scholar 

  • Dies., Bilder jüdischer Verwandlung in den »Hebräischen Melodien«: Metamorphose, Sublimierung und Verklärung. In: HJb 43 (2004), S. 1–11.

    Google Scholar 

  • Trilse-Finkelstein, Jochanan, Kulturverein und Wissenschaft des Judentums im Sinne jüdischer Identitätssuche. Die Tradition des Vereins für Cultur und Wissenschaft der Juden (1819–1824) für den Jüdischen Kulturverein Berlin 1990. In: Tradition und geistiger Aufbruch in Berlin. Ausgewählte kulturelle Leistungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, hg. von Hans-Jürgen Mende, Berlin 1993, S. 61–74.

    Google Scholar 

  • Ders., Jochanan, Gelebter Widerspruch. Heinrich Heine Biographie, Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Untermeyer, Louis, Heinrich Heine: Paradox and Poet. The Life, New York 1937.

    Google Scholar 

  • Veit, Philipp F., Das Rätsel um Heines Geburt. In: HJb 1 (1962), S. 5–25.

    Google Scholar 

  • Ders., Heine’s imperfect Muses in ‘Atta Troll’. Biographical Romance or Literary Symbolism? In: Germanic Review 39 (1964), S. 273–280.

    Google Scholar 

  • Ders., Heine: The Marrano Pose. In: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 66 (1974), S. 145–156.

    Google Scholar 

  • Ders., Heinrich Heine and David Friedländer. In: HJb 19 (1980), S. 227–234.

    Google Scholar 

  • Voigt, Jürgen, Ritter, Harlekin und Henker. Der junge Heine als romantischer Patriot und als Jude. Ein Versuch, Frankfurt a.M./Bern 1982.

    Google Scholar 

  • Ders., O Deutschland, meine ferne Liebe… Der junge Heinrich Heine zwischen Nationalromantik und Judentum, Bonn 1993.

    Google Scholar 

  • Wadepuhl, Walter, Heinrich Heine. Sein Leben und seine Werke, Köln/Wien 1974.

    Google Scholar 

  • Waszek, Norbert, Aufklärung, Hegelianismus und Judentum im Lichte der Freundschaft von Heine und Gans. In: Aufklärung und Skepsis. Internationaler Heine-Kongreß 1997 zum 200. Geburtstag, hg. von Joseph A. Kruse, Bernd Witte u. Karin Füllner, Stuttgart/Weimar 1997, S. 226–241.

    Google Scholar 

  • Weitzmann, Siegfried, Der jüdische Witz. In: Frankfurter Hefte 17 (1962), S. 188–192.

    Google Scholar 

  • Werner, Michael, Heinrich Heine. In: Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren, hg. von Gunter E. Grimm u. Frank Rainer Max, Bd. 5, Stuttgart 2005, S. 403–426.

    Google Scholar 

  • Westra, Pierre, Henri Heine et le Judaïsme. In: Revue des langues vivantes 16 (1950), S. 30–39.

    Google Scholar 

  • Wiese, Benno von, Signaturen. Zu Heinrich Heine und seinem Werk, Berlin 1976.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, Falk, Die ‚ Von Geldern Haggadah’–Odyssee eines jüdischen Kunstwerks. In: Die Von Geldern Haggadah und Heinrich Heines »Der Rabbi von Bacherach«,hg. von Emile Schrijver u. Falk Wiesemann, Wien 1997, S. 19–27.

    Google Scholar 

  • Windfuhr, Manfred, Heine und Hegel. Rezeption und Produktion. In: Internationaler Heine -Kongreß Düsseldorf 1972. Referate und Diskussionen, hg. von dems., Hamburg 1973, S. 261–280.

    Google Scholar 

  • Ders., Heinrich Heine. Revolution und Reflexion, Stuttgart21976.

    Google Scholar 

  • Ders., Ein Posten ist vakant. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. Juli 1976.

    Google Scholar 

  • Ders., »Der Rabbi von Bacherach« Zur Genese und Produktionsästhetik des zweiten Kapitels. In: HJb 28 (1989), S. 88–117.

    Google Scholar 

  • Ders., “Unsere großen Meister”. Materialien zu Heines intellektuellem Deutschlandbild. In: Poetisierung–Politisierung. Deutschlandbilder in der Literatur bis 1848, hg. von Wilhelm Gössmann u. Klaus-Hinrich Roth, Paderborn 1994, S. 217–239.

    Google Scholar 

  • Ders., Der Erzähler Heine. “Der Rabbi von Bacherach” als historischer Roman. In: Heinrich Heine. Ästhetisch -politische Profile, hg. von Gerhard Höhn, Frankfurt a.M. 21997, S. 276–294.

    Google Scholar 

  • Wirth-Ortmann, Beate, Heinrich Heines Christusbild. Grundzüge seines religiösen Selbstverständnisses, Paderborn/München/Wien/Zürich 1995.

    Google Scholar 

  • Dies., Das Christusbild Heinrich Heines. In: Heinrich Heine und die Religion, ein kritischer Rückblick. Ein Symposium der Evangelischen Kirche im Rheinland vom 27.- 30. Oktober 1997, hg. von Ferdinand Schlingensiepen und Manfred Windfuhr, Düsseldorf 1998, S. 127–149.

    Google Scholar 

  • Witte, Bernd, Der Ursprung der deutschjüdischen Literatur in Heinrich Heines ‚Der Rabbi von Bacherach’. In: Die Von Geldern Haggadah und Heinrich Heines »Der Rabbi von Bacherach«, hg. von Emile Schrijver u. Falk Wiesemann, Wien 1997, S. 37–45.

    Google Scholar 

  • Ders., Judentum als kulturelles Vermächtnis. Zu Heines spätem Gedicht “Jehuda ben Halevy”. In: Die Jahre kommen und vergehn! 10 Jahre Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, hg. von Holger Ehlert, Simone Kroschel, Andreas Meske u. Silke Meyer, Düsseldorf 1998, S. 256–264.

    Google Scholar 

  • Woesler, Winfried, Heines Tanzbär. Historisch-literarische Untersuchungen zum »Atta Troll«, Hamburg 1978.

    Google Scholar 

  • Wögebauer, Werner, Der krumme Leser. Heinrich Heine und Paul Celan. In: Aufklärung und Skepsis. Internationaler Heine-Kongreß 1997 zum 200. Geburtstag, hg. von Joseph A. Kruse, Bernd Witte u. Karin Füllner, Stuttgart/Weimar 1998, S. 722–738.

    Google Scholar 

  • Wolf, Ruth, Versuch über Heines »Jehuda ben Halevy«. In: HJb 18 (1979), S. 84–98.

    Google Scholar 

  • Wülfing, Wulf, Skandalöser Witz. Untersuchungen zu Heines Rhetorik. In: Heinrich Heine. Artistik und Engagement, hg. von Wolfgang Kuttenkeuler, Stuttgart 1977, S. 43–65.

    Google Scholar 

  • Würffel, Stefan Bodo, Der produktive Widerspruch: Heinrich Heines negative Dialektik, Bern 1986.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Moshe, Von der Verbrennung von Büchern und Menschen. In: Aufklärung und Skepsis. Internationaler Heine-Kongreß 1997 zum 200. Geburtstag, hg. von Joseph A. Kruse, Bernd Witte u. Karin Füllner, Stuttgart/Weimar 1998, S. 195–209.

    Google Scholar 

Haskala und der Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden

  • An die Hrn. Verfasser des Sendschreibens an Hrn. O. K. Rath Teller. Von Hrn. Dr. Schönemann, jüdischer Nazion. In: Neue Berlinische Monatsschrift IV (1800), S. 213–216.

    Google Scholar 

  • Ascher, Saul, Leviathan oder Über Religion in Rücksicht des Judenthums, Berlin 1792

    Google Scholar 

  • Aus dem Archiv des Vereins, für die Correspondenz (Polen betreffend). Nebst einem Nachworte. In: Zeitschrift für die Wissenschaft des Judenthums. Herausgegeben von dem Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden. (Redakteur: Zunz Dr.), Berlin 1823 [Nachdr. Hildesheim/New York 1976], S. 533–539.

    Google Scholar 

  • Bach, Hans Israel, Isaac Bernays. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums 83 (1939), S. 533–547.

    Google Scholar 

  • Beantwortung des Sendschreibens einiger Hausväter jüdischer Religion an mich den Probst Teller, Berlin 1799.

    Google Scholar 

  • Bendavid, Lazarus, Etwas zur Charackteristick der Juden, Leipzig 1793 [Neudr. Jerusalem 1994 ].

    Google Scholar 

  • Ders., Über den Unterricht der Juden. In: Ders., Aufsätze verschiedenen Inhalts, Berlin 1800, S. 113–117.

    Google Scholar 

  • Ders., Selbstbiographie. In: Bildnisse jetztlebender Berliner Gelehrten mit ihren Selbstbiographien, hg. von Heinrich Lowe, Berlin 1806, S. 1–72.

    Google Scholar 

  • Ders.Über den Glauben der Juden an einen künftigen Messias. (Nach Maimonides und den Kabbalisten). In: Zeitschrift für die Wissenschaft des Judenthums. Herausgegeben von dem Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden. (Redakteur: Zunz Dr.), Berlin 1823 [Nachdr. Hildesheim/New York 1976], S. 197–230.

    Google Scholar 

  • Ders., Über geschriebenes und mündliches Gesetz. In: Zeitschrift für die Wissenschaft des Judenthums. Herausgegeben von dem Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden. (Redakteur: Zunz Dr.), Berlin 1823 [Nachdr. Hildesheim/New York 1976], S. 472–500.

    Google Scholar 

  • Bernhardt, L., Über die empyrische Psychologie der Juden im talmudischen Zeitalter. In: Zeitschrift für die Wissenschaft des Judenthums. Herausgegeben von dem Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden. (Redakteur: Zunz Dr.), Berlin 1823 [Nachdr. Hildesheim/New York 1976], S. 501–522.

    Google Scholar 

  • Brann, Markus Mordechai, Mittheilungen aus dem Briefwechsel zwischen Zunz und Kaufmann. In: Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur 5 (1902), S. 159–209.

    Google Scholar 

  • Ders. und Rosenmann, M. (Hg.), Der Briefwechsel zwischen Isak Noah Mannheimer und Leopold Zunz. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums 61 (1917), S. 89–116.

    Google Scholar 

  • Das Buch Zunz (ZA 4O 792 C13).

    Google Scholar 

  • Das Buch Zunz: Künftigen ehrlichen Leuten gewidmet. Eine Probe eingeleitet u. hg. von Fritz Bamberger, Berlin 1931.

    Google Scholar 

  • Cohen, Hermann, Deutschtum und Judentum. Mit grundlegenden Betrachtungen über Staat und Internationalismus, Gießen 1915.

    Google Scholar 

  • Ders.Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums, Wiesbaden 31995.

    Google Scholar 

  • Cohn, Joseph, Einige Schriftstücke aus dem Nachlaß Aron Wolfssohns. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums 41 (1897), S. 369–376.

    Google Scholar 

  • Dohm, Christian Wilhelm, Über die bürgerliche Verbesserung der Juden, 2 Teile, Berlin/Stettin 1781/1783.

    Google Scholar 

  • Dukes, Leopold, Ehrensäulen und Denksteine zu einem künftigen Pantheon hebräischer Dichtungen und Dichter, Wien 1837.

    Google Scholar 

  • Ders., Moses ben Esra aus Granada. Darstellung seines Lebens und literarischen Wirkens nebst hebräischen Beylagen und deutschen Übersetzungen, Altona 1839 [Nachdr. Hildesheim 1973].

    Google Scholar 

  • Ders., Zur Kenntnis der neuhebräischen religiösen Poesie, Frankfurt a.M. 1842.

    Google Scholar 

  • Ders.Rabbinische Blumenlese, enthaltend: Eine Sammlung, Übersetzung und Erläuterung der hebräischen und chaldäischen Sprüche des Sirach, talmudischer Sprichwörter, Sentenzen und Maximen, nebst einem Anhange Leichenreden und einem Glossar, Leipzig 1844.

    Google Scholar 

  • Dukesz, E., Zur Biographie des Chacham Isaak Bernays. In: Jahrbuch der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft V (1907), S. 297–322.

    Google Scholar 

  • Elbogen, Ismar, Ein hundertjähriger Gedenktag unserer Wissenschaft. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums 66 (1922), S. 177–186.

    Google Scholar 

  • Ders., Der jüdische Gottesdienst in seiner geschichtlichen Entwicklung, Frankfurt a.M. 31931.

    Google Scholar 

  • Ders., Briefe von Ludwig Marcus an Leopold Zunz. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums 1937, S. 177–186.

    Google Scholar 

  • Euchel, Isaac, Ein Wort an den Leser über den Nutzen der Geschichte. In: Ders., Vom Nutzen der Aufklärung. Schriften zur Haskala, hg., übersetzt u. kommentiert von Andreas Kennecke, Düsseldorf 2001, S. 29–43.

    Google Scholar 

  • Formstecher, Salomon, Die Religion des Geistes, eine wissenschaftliche Darstellung des Judenthums, Frankfurt a.M. 1841.

    Google Scholar 

  • Friedländer, David, Sendschreiben an die deutschen Juden, Berlin 1787/88.

    Google Scholar 

  • Ders., Akten-Stücke die Reform der Jüdischen Kolonien in den preußischen Staaten betreffend, Berlin 1793.

    Google Scholar 

  • Ders., Über die durch die neue Organisation der Judenschaften in den Preußischen Staaten nothwendig gewordene Umbildung, Berlin 1812 [Neudr. Berlin 1934].

    Google Scholar 

  • Ders., Moses Mendelssohn. Fragmente von ihm und über ihn, Berlin 1819.

    Google Scholar 

  • Ders., Über die Verbesserung der Israeliten im Königreich Pohlen. Ein von der Regierung daselbst im Jahr 1816 abgefordertes Gutachten, Berlin 1819.

    Google Scholar 

  • Ders., Beitrag zur Geschichte der Verfolgung der Juden im 19ten Jahrhundert durch Schriftsteller, ein Sendschreiben an die Frau Kammerherrin von der Recke, geb. Gräfin v. Medem, Berlin 1820.

    Google Scholar 

  • Ders., An die Verehrer, Freunde und Schüler Jerusalem’s, Spadling’s, Teller’s, Herder’s und Löffler’s herausgegeben vom Professor Krug, Leipzig 1823.

    Google Scholar 

  • Ders., Briefe über das Lesen der heiligen Schriften, nebst einer Übersetzung des 6ten und 7ten Kapitels des Micha, als Beilage. In: Zeitschrift für die Wissenschaft des Judenthums. Herausgegeben von dem Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden. (Redakteur: Zunz Dr.), Berlin 1823 [Nachdr. Hildesheim/New York 1976], S. 68–94.

    Google Scholar 

  • Gans, Eduard, Gesetzgebung über Juden in Rom, nach den Quellen des Römischen Rechts. In: Zeitschrift für die Wissenschaft des Judenthums. Herausgegeben von dem Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden. (Redakteur: Zunz Dr.), Berlin 1823 [Nachdr. Hildesheim/New York 1976], S. 25–67.

    Google Scholar 

  • Ders., Die Grundzüge des mosaisch-talmudischen Erbrechts. In: Zeitschrift für die Wissenschaft des Judenthums. Herausgegeben von dem Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden. (Redakteur: Zunz Dr.), Berlin 1823 [Nachdr. Hildesheim/New York 1976], S. 419–471.

    Google Scholar 

  • Ders., Das Erbrecht in weltgeschichtlicher Entwicklung. Eine Abhandlung der Universalgeschichte, Berlin 1824.

    Google Scholar 

  • Ders., Petition desVereins für Cultur und Wissenschaft der Juden’ (ZA 4° 792/B10). Geiger, Abraham, Urschrift und Übersetzung der Bibel in ihrer Abhängigkeit von der inneren Entwicklung des Judentums, Breslau 1857.

    Google Scholar 

  • Ders., Nachgelassene Schriften, hg. von Ludwig Geiger, 5 Bde., Berlin 1875–1878.

    Google Scholar 

  • Geiger, Ludwig, Moser, der Freund Heine’s. In: Frankfurter Zeitung vom 15. Juli 1891.

    Google Scholar 

  • Ders., Aus L. Zunz’ Nachlaß. In: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland 5 (1892), 223–268.

    Google Scholar 

  • Ders., Heine und Leopold Zunz. In: Allgemeine Zeitung des Judentums 42 (1915), S. 500f.

    Google Scholar 

  • Ders., Zunz im Verkehr mit Behörden und Hochgestellten. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums 5 (1916), S. 321–347.

    Google Scholar 

  • Ders., Zunz’ Tätigkeit für die Reform (1817–1823) mit einem Anhang (1840). In: Liberales Judentum. Monatsschrift für die religiösen Interessen des Judentums 9 (1917), S. 113–120.

    Google Scholar 

  • Graetz, Heinrich, Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, 11 Bde., Leipzig 1900 [Neudr. Berlin 1998 ].

    Google Scholar 

  • Jacobson, Jacob, Zu David Friedländers Bemühungen um die Abschaffung des Namens „Jude“. In: Allgemeine Zeitung des Judentums 32 (1912), S. 379–382.

    Google Scholar 

  • Jost, Isaak Markus, Geschichte der Israeliten seit der Zeit der Makkabäer bis auf unsere Tage, 9 Bde., Berlin 1820–1829.

    Google Scholar 

  • Ders., Beitrag zur jüdischen Geschichte und Bibliographie. In: Wissenschaftliche Zeitschrift für Theologie 1 (1835), S. 352–364.

    Google Scholar 

  • Ders., Geschichte des Judenthums und seiner Sekten, 3 Bde., Leipzig 1857–1859.

    Google Scholar 

  • Kley, Eduard Israel und Salomon, Gotthold (Hg.), Sammlung der Neuesten Predigten Gehalten in dem Neuen Israel. Tempel zu Hamburg, 2 Bde., Hamburg 1826f-1827.

    Google Scholar 

  • Kobler, Franz (Hg.), Juden und Judentum in deutschen Briefen aus drei Jahrhunderten, Wien 1935.

    Google Scholar 

  • Ders., Jüdische Geschichte in Briefen aus Ost und West. Das Zeitalter der Emanzipation, Wien 1938.

    Google Scholar 

  • Lagarde, Paul de, Juden und Indogermanen. Eine Studie nach dem Leben, Göttingen 1887.

    Google Scholar 

  • Lazarus, Felix, Das Königlich Westphälische Konsistorium der Israeliten. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums 58 (1914), S. 81–96.

    Google Scholar 

  • Marcus Herz an die Herausgeber des hebräischen Sammlers über die frühe Beerdigung der Juden, Berlin 1787.

    Google Scholar 

  • Marcus, Ludwig, Über die Naturseite des jüdischen Staats. In: Zeitschrift für die Wissenschaft des Judenthums. Herausgegeben von dem Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden. (Redakteur: Zunz Dr.), Berlin 1823 [Nachdr. Hildesheim/New York 1976], S. 401–418.

    Google Scholar 

  • Mendelssohn, Moses, Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe, in Gemeinschaft mit F. Bamberger, H. Borodianski, S. Rawidiwicz, B. Strauss, L. Strauss, begonnen v. I. Elbogen, J. Guttmann, E. Mittwoch, fortgesetzt v. Alexander Altmann, 24 Bde., Neudr. Stuttgart/Bad Canstatt 1971–1997.

    Google Scholar 

  • Moses Mendelssohns kleine philosophische Schriften. Mit einer Skizze seines Lebens und Charakters von D[aniel] Jenisch, Berlin 1789.

    Google Scholar 

  • Recension. Der Bibel’sche Orient. Eine Zeitschrift in zwanglosen Heften. I. Heft (66 S.), II. Heft (68 S.), München, 1821 bei E. A. Fleischmann. In: Zeitschrift für die Wissenschaft des Judenthums. Herausgegeben von dem Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden. (Redakteur: Zunz Dr.), Berlin 1823 [Nachdr. Hildesheim/New York 1976], S. 177–196.

    Google Scholar 

  • Ritter, Immanuel Heinrich, Geschichte der jüdischen Reformation, Teil II: David Friedländer. Sein Leben und sein Wirken, Berlin 1861.

    Google Scholar 

  • Sachs, Michael, Die religiöse Poesie der Juden in Spanien, Berlin 1845.

    Google Scholar 

  • Ders., Die religiöse Poesie der Juden in Spanien, hg. von Simon Bernfeld, Berlin 21901.

    Google Scholar 

  • Ders., Beiträge zur Sprach- und Alterthumswissenschaft aus jüdischen Quellen, 2 Hefte, Berlin 1852–1854.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, Friedrich, Briefe bei Gelegenheit der politisch theologischen Aufgabe und des Sendschreibens jüdischer Hausväter, Berlin 1799.

    Google Scholar 

  • Sendschreiben an Seine Hochwürden, Herrn Ober Consistorial Rath und Probst Teller in Berlin von einigen Hausvätern jüdischer Religion, Berlin 1799.

    Google Scholar 

  • Silberstein, Siegfried, Mendelssohn und Mecklenburg. In: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland 4 (1930), S. 275–290.

    Google Scholar 

  • Wessely, Naftali Hartwig, Worte des Friedens und der Wahrheit an die gesammte jüdische Nation. Vorzüglich an diejenigen, so unter dem Schutze des glorreichen und großmächtigen Kaysers Josephs II. wohnen. Aus dem Hebr[äischen] nach der Berliner Ausg[abe], Wien 1782.

    Google Scholar 

  • Wiener, Max, Jüdische Religion im Zeitalter der Emanzipation, hg. u. mit einem Nachwort versehen von Daniel Weidner, Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Wischnitzer, M., Drei Briefe David Friedländers an den Erzbischof von Warschau, Franz Malczewski. In: Allgemeine Zeitung des Judentums 30 (1908), S. 353f.

    Google Scholar 

  • Wolf [Wohlwill], Immanuel, Über den Begriff einer Wissenschaft des Judenthums. In: Zeitschrift für die Wissenschaft des Judenthums. Herausgegeben von dem Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden. (Redakteur: Zunz Dr.), Berlin 1823 [Nachdr. Hildesheim/New York 1976], S. 1–24.

    Google Scholar 

  • Wolfssohn, Aron, Sih. abe-ere? ha-h. ayim. In: Ha-Meassef VII (1794–1797), S. 54–59, 294–298.

    Google Scholar 

  • Zunz, Leopold, Grundlinien zu einer künftigen Statistik der Juden. In: Zeitschrift für die Wissenschaft des Judenthums. Herausgegeben von dem Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden. (Redakteur: Zunz Dr.), Berlin 1823 [Nachdr. Hildesheim/New York 1976], S. 523–532.

    Google Scholar 

  • Ders., Über die in den hebräisch jüdischen Schriften vorkommenden hispanischen Ortsnamen. In: Zeitschrift für die Wissenschaft des Judenthums. Herausgegeben von dem Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden. (Redakteur: Zunz Dr.), Berlin 1823 [Nachdr. Hildesheim/New York 1976], S. 114–176.

    Google Scholar 

  • Ders., Brief an Wohlwill vom 20. Juli 1824 [Heinrich Heine-Institut Düsseldorf].

    Google Scholar 

  • Ders., Die gottesdienstlichen Vorträge historisch entwickelt. Ein Beitrag zur Altertums-kunde und biblischen Kritik, zur Literatur- und Religionsgeschichte, Berlin 1832 [Neudr. Hildesheim 1966].

    Google Scholar 

  • Ders., Essay on the Geographical Literature of the Jews. In: Abraham Asher, The Itinerary of Rabbi Benjamin of Tudela, London/Berlin 1841, Bd. 2, S. 230–317.

    Google Scholar 

  • Ders., Die synagogale Poesie des Mittelalters, Berlin 1855 [Nachdr. Hildesheim 1967].

    Google Scholar 

  • Ders., Literaturgeschichte der synagogalen Poesie, Berlin 1865 [Nachdr. Hildesheim 1966].

    Google Scholar 

  • Ders., Etwas über die rabbinische Litteratur. In: Gesammelte Schriften von Dr. Leopold Zunz. Herausgegeben vom Curatorium der „Zunzstiftung“, Bd. 1, Berlin 1875, S. 1–31.

    Google Scholar 

  • Ders., Geographische Literatur der Juden von den ältesten Zeiten bis zum Jahr 1841. In: Gesammelte Schriften von Dr. Leopold Zunz. Herausgegeben vom Curatorium der „Zunzstiftung“, Bd. 1, Berlin 1875, S. 146–216.

    Google Scholar 

  • Ders., Ein gefundener Brief. In: Gesammelte Schriften von Dr. Leopold Zunz. Heraus-gegeben vom Curatorium der „Zunzstiftung“, Berlin 1875, Bd. 2, S. 183–190.

    Google Scholar 

  • Ders, Gutachten über die Beschneidung. In: Gesammelte Schriften von Dr. Leopold Zunz. Herausgegeben vom Curatorium der „Zunzstiftung“, Berlin 1875, Bd. 2, S. 191–203.

    Google Scholar 

  • Ders., Juden und jüdische Literatur (Brockhaus’ Conversationslexicon Aufl. IX. Band VII. (1845), S. 710–725.). In: Gesammelte Schriften von Dr. Leopold Zunz. Herausgegeben vom Curatorium der „Zunzstiftung“, Bd. 1, Berlin 1875, S. 86–122.

    Google Scholar 

  • Ders., Die jüdische Literatur. In: Gesammelte Schriften von Dr. Leopold Zunz. Herausgegeben vom Curatorium der „Zunzstiftung“, Bd. 1, Berlin 1875, S. 41–59.

    Google Scholar 

  • Ders., Moses Mendelssohns hundertjähriger Geburtstag. In: Gesammelte Schriften von Dr. Leopold Zunz. Herausgegeben vom Curatorium der „Zunzstiftung“, Berlin 1875, Bd. 2, S. 112–115.

    Google Scholar 

  • Ders., Damaskus, ein Wort zur Abwehr. In: Gesammelte Schriften von Dr. Leopold Zunz. Herausgegeben vom Curatorium der „Zunzstiftung“, Bd. 2, Berlin 1876, S. 160–171.

    Google Scholar 

  • Ders., Erlösungsjahre. In: Gesammelte Schriften von Dr. Leopold Zunz. Herausgegeben vom Curatorium der „Zunzstiftung“, Bd. 3, Berlin 1876, S. 224–241.

    Google Scholar 

  • Ders., Masora Talmud Kabbala Grammatik in historischer Wirksamkeit. In: Gesammelte Schriften von Dr. Leopold Zunz. Herausgegeben vom Curatorium der „ Zunzstiftung“, Bd. 3, Berlin 1876, S. 80–87.

    Google Scholar 

  • Ders., Salomon ben Isaac, genannt Raschi. In: Zeitschrift für die Wissenschaft des Judenthums. Herausgegeben von dem Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden. (Redakteur: Zunz Dr.), Berlin 1823 [Nachdr. Hildesheim/New York 1976], S. 277–384.

    Google Scholar 

  • Ders., Zur Geschichte und Literatur, Berlin 1845 [Nachdr. Hildeheim 1976].

    Google Scholar 

  • Ders. Literaturgeschichte der synagogalen Poesie, Berlin 1865 [Nachdr. Hildeheim 1966].

    Google Scholar 

  • Ders. Den Hinterbliebenen der Märzhelden Berlin’s. Ein Wort des Trostes. In: Gesammelte Schriften von Dr. Leopold Zunz. Herausgegeben vom Curatorium der „Zunzstiftung“, Bd. 1, Berlin 1875, S. 301–307.

    Google Scholar 

  • Ders., Thefillin, eine Betrachtung. In: Gesammelte Schriften von Dr. Leopold Zunz. Herausgegeben vom Curatorium der „Zunzstiftung“, Bd. 2, Berlin 1875, S. 172–176.

    Google Scholar 

  • Ders., Kurze Antworten auf Kultusfragen. In: Gesammelte Schriften von Dr. Leopold Zunz. Herausgegeben vom Curatorium der „Zunzstiftung“, Bd. 2, Berlin 1876, S. 204–220.

    Google Scholar 

  • Ders., Collegienhefte Okt. 1815 bis Juni 1817 (ZA 40 792/C12).

    Google Scholar 

  • Ders., Vorlesungen über die Wissenschaft des Judentums (ZA 4O 792/D33).

    Google Scholar 

  • Altmann, Alexander, Zur Frühgeschichte der jüdischen Predigt in Deutschland: Leopold Zunz als Prediger. In: Leo Baeck Institute Year Book VI (1961), S. 3–59.

    Article  Google Scholar 

  • Ders., Essays in Jewish Intellectual History, Hannover/New Hampshire/London 1981.

    Google Scholar 

  • Bamberger, Fritz, Zunz’s Conception of History. A Study of the Philosophical Elements in Early Science of Judaism. In: Proceedings of the American Academy for Jewish Research 11 (1941), S. 1–25.

    Article  Google Scholar 

  • Baron, Salo Wittmayer, Isaak Markus Jost the Historian (1928). In: Ders., History and Jewish Historians, Philadelphia 1964, S. 240–262.

    Google Scholar 

  • Bekkum, Wout Jac. van, Leopold Zunz and Hebrew Poetry. In: European Association for Jewish Studies Newsletter 15 (1994), S. 24–32.

    Google Scholar 

  • Ben-Sasson, Haim Hillel (Hg.), Geschichte des jüdischen Volkes. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 31995.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., The Heretical Imperative, New York 1979.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, Simon, Dor tahapukhot, Warschau 1914.

    Google Scholar 

  • Bollacher, Martin, Wilhelm Abraham Teller. Ein Aufklärer der Theologie. In: Über den Prozeß der Aufklärung in Deutschland im 18. Jahrhundert. Personen, Institutionen und Medien, hg. von Hans Erich Bödeker u. Ulrich Herrmann, Göttingen 1987, S. 39–52.

    Google Scholar 

  • Brenner, Michael, Jüdische Kultur in der Weimarer Republik, München 2000.

    Google Scholar 

  • Ders., Einführung. In: Deutschjüdische Geschichte in der Neuzeit. Band II. Emanzipation und Akkulturation 1780–1871, hg. von Michael Brenner, Stefi Jersch-Wenzel u. Michael A. Meyer, München 2000, S. 9–11.

    Google Scholar 

  • Ders., Vom Untertanen zum Bürger. In: Deutschjüdische Geschichte in der Neuzeit. Band II. Emanzipation und Akkulturation 1780–1871, hg. von Michael Brenner, Ste-fi Jersch-Wenzel u. Michael A. Meyer, München 2000, S. 260–284.

    Google Scholar 

  • Ders. und Rohrbacher, Stefan (Hg.), Wissenschaft vom Judentum. Annäherungen nach dem Holocaust, Göttingen 2000.

    Google Scholar 

  • Bourel, Dominique, Salomon Munk. In: Metzler Lexikon jüdischer Philosophen. Philosophisches Denken des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Andreas B. Kilcher u. Otfried Fraise unter Mitarbeit von Yossef Schwartz, Stuttgart/Weimar 2003, S. 232–234.

    Google Scholar 

  • Breuer, Mordechai, Einführung. In: Deutschjüdische Geschichte in der Neuzeit. Band 1. Tradition und Aufklärung: 1600–1780, hg. von Mordechai Breuer u. Michael Graetz, München 2000, S. 15–18.

    Google Scholar 

  • Ders., Frühe Neuzeit und Beginn der Moderne. In: Deutschjüdische Geschichte in der Neuzeit. Band 1. Tradition und Aufklärung: 1600–1780, hg. von Mordechai Breuer u. Michael Graetz, München 2000, S. 85–247.

    Google Scholar 

  • Espagne, Michel, Der König von Abyssinien: Leben und Werk des ‚kleinen Marcus’. In: HJb 25 (1986), S. 112–138.

    Google Scholar 

  • Freund, Ismar, Die Emanzipation der Juden in Preußen unter besonderer Berücksichtigung des Gesetzes vom 11. März 1812; ein Beitrag zur Rechtsgeschichte der Juden in Preußen, 2 Teile, Berlin 1912.

    Google Scholar 

  • Friedlander, Albert Hoschander, The Wohlwill -Moser Correspondence. In: Leo Baeck Institute Year Book XI (1966), S. 262–299.

    Article  Google Scholar 

  • Funkenstein, Amos, Jüdische Geschichte und ihre Deutungen, Frankfurt a.M. 1995.

    Google Scholar 

  • Glatzer, Nahum Norbert (Hg.), Leopold and Adelheid Zunz. An Account in Letters, London 1958.

    Google Scholar 

  • Ders. (Hg.), Leopold Zunz, Jude–Deutscher–Europäer. Ein jüdisches Gelehrtenschicksal des 19. Jahrhunderts in Briefen an Freunde, Tübingen 1964.

    Google Scholar 

  • Graetz, Michael, Jüdische Aufklärung. In: Deutschjüdische Geschichte in der Neuzeit. Band 1. Tradition und Aufklärung: 1600–1780, hg. von Mordechai Breuer u. Michael Graetz, München 2000, S. 251–350.

    Google Scholar 

  • Ders., Renaissance des Judentums im 19. Jahrhundert: „Der Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden“1819 bis 1824. In: Bild und Selbstbild der Juden Berlins zwischen Aufklärung und Romantik. Beiträge zu einer Tagung, hg. von Marianne Awerbuch u. Stefi Jersch-Wenzel, Berlin 1992, S. 211–227.

    Google Scholar 

  • Greenbaum, Alfred Abraham, The “Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden” in Jewish Historiography: an analysis and some observations. In: Text and Responses. Studies presented to N. N. Glatzer on the Occasion of his Seventieth Birthday by his Students, hg. von Michael A. Fishbane u. Paul R. Flohr, Leiden 1975, S. 173–185.

    Google Scholar 

  • Guetta, Alessandro, Samuel David Luzzatto. In: Metzler Lexikon jüdischer Philosophen. Philosophisches Denken des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Andreas B. Kilcher u. Otfried Fraise unter Mitarbeit von Yossef Schwartz, Stuttgart/Weimar 2003, S. 228–230.

    Google Scholar 

  • Hilfrich, Carola, »Lebendige Schrift«. Repräsentation und Idolatrie in Moses Mendelssohns Philosophie und Exegese des Judentums, München 2000.

    Google Scholar 

  • Jersch-Wenzel, Stefi, Rechtslage und Emanzipation. In: Deutschjüdische Geschichte in der Neuzeit. Band II. Emanzipation und Akkulturation: 1780–1871, hg. von Michael Brenner, Stefi Jersch-Wenzel u. Michael A. Meyer, München 2000, S. 15–56.

    Google Scholar 

  • Katz, Jacob, The Term,Jewish Emancipation‘: Its Origin and Historical Impact. In: Studies in Nineteenth-Century Jewish Intellectual History, hg. von Alexander Altmann, Cambridge 1964, S. 1–25.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ders., Aus dem Ghetto in die bürgerliche Gesellschaft. Jüdische Emanzipation 1770–1870, Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  • Ders., Emancipation and Self-Emancipation, Philadelphia/NewYork/Jerusalem 1986.

    Google Scholar 

  • Ders., Die Hep-Hep- Verfolgungen des Jahres 1819, Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Kennecke, Andreas, Isaac Abraham Euchel. Architekt der Haskala, Göttingen 2007.

    Google Scholar 

  • Kilcher, Andreas, Die Sprachtheorie der Kabbala als ästhetisches Paradigma. Die Kon-struktion einer ästhetischen Kabbala seit der frühen Neuzeit, Stuttgart/Weimar 1998.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter, Jüdische Literatur. In: Wissenschaft vom Judentum. Annäherung nach dem Holocaust, hg. von Michael Brenner u. Stephan Rohrbacher, Göttingen 2000, S. 198–206.

    Google Scholar 

  • Livné-Freudenthal, Rachel, Der »Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden« (1819–1824). Zwischen Staatskonformismus und Staatskritik. In: Sozialgeschichte der Juden in Deutschland. Festschrift zum 75. Geburtstag von Jacob Toury, hg. im Auftrag des Instituts für Deutsche Geschichte von Shulamith Volkov u. Frank Stern, Gerlingen 1991, S. 103–125.

    Google Scholar 

  • Lowenstein, Steven M., Das religiöse Leben. In: Deutschjüdische Geschichte in der Neuzeit, Bd. III: Umstrittene Integration 1871–1918, hg. von Steven M. Lowenstein, Paul Mendes-Flohr, Peter Pulzer u. Monika Richarz, München 2000, S. 101–122.

    Google Scholar 

  • Lucas, Franz D. u. Frank, Heike, Michael Sachs. Der konservative Mittelweg. Leben und Werk des Berliner Rabbiners zur Zeit der Emanzipation, Tübingen 1992.

    Google Scholar 

  • Maurer, Trude, Die Entwicklung der jüdischen Minderheit in Deutschland, Tübingen 1992.

    Book  Google Scholar 

  • Memmi, Albert, Portrait of a Jew, New York 1962.

    Google Scholar 

  • Meyer, Michael A., The Origins of the Modern Jew, Detroit 1967.

    Google Scholar 

  • Ders., Response to Modernity: A History of the Reform Movement in Judaism, New York 1988.

    Google Scholar 

  • Ders., The Emergence of Jewish Historiography. Motives and Motifs. In: Essays in Jewish Historiography, hg. von Ada Rapoport-Albert, Atlanta 1991, S. 160–175.

    Google Scholar 

  • Ders., Jüdische Identität in der Moderne, Frankfurt a.M. 1992.

    Google Scholar 

  • Ders., Von Moses Mendelssohn zu Leopold Zunz. Jüdische Identität in Deutschland 1749–1824, München 1994.

    Google Scholar 

  • Ders., Jüdische Gemeinden im Übergang. In: Deutschjüdische Geschichte in der Neuzeit. Band II. Emanzipation und Akkulturation: 1780–1871, hg. von Michael Brenner, Stefi Jersch-Wenzel u. Michael A. Meyer, München 2000, S. 96–134.

    Google Scholar 

  • Ders., Jüdisches Selbstverständnis. In: Deutschjüdische Geschichte in der Neuzeit. Band II. Emanzipation und Akkulturation: 1780–1871, hg. von Michael Brenner, Stefi Jersch-Wenzel u. Michael A. Meyer, München 2000, S. 135–176.

    Google Scholar 

  • Ders., Judentum und Christentum. In: Deutschjüdische Geschichte in der Neuzeit. Band II. Emanzipation und Akkulturation: 1780–1871, hg. von Michael Brenner, Stefi Jersch-Wenzel u. Michael A. Meyer, München 2000, S. 177–207.

    Google Scholar 

  • Ders., Deutsch werden, jüdisch bleiben. In: Deutschjüdische Geschichte in der Neuzeit. Band II. Emanzipation und Akkulturation: 1780–1871, hg. von Michael Brenner, Stefi Jersch-Wenzel u. Michael A. Meyer, München 2000, S. 208–259.

    Google Scholar 

  • Ders., Jüdische Identität in den Jahrzehnten nach 1848. In: Deutschjüdische Geschichte in der Neuzeit. Band II. Emanzipation und Akkulturation: 1780–1871, hg. von Michael Brenner, Stefi Jersch-Wenzel u. Michael A. Meyer, München 2000, München 2000, S. 326–355.

    Google Scholar 

  • Ders., Schlußbetrachtung. In: Deutschjüdische Geschichte in der Neuzeit. Band II. Emanzipation und Akkulturation: 1780–1871, hg. von Michael Brenner, Stefi JerschWenzel u. Michael A. Meyer, München 2000, S. 356–359.

    Google Scholar 

  • Michael, Reuven, Isaak Markus Jost und sein Werk. In: Bulletin des Leo Baeck Instituts 9 (1960), S. 239–258.

    Google Scholar 

  • Ders., Das deutsche Rabbinat im Spiegel der zeitgenössischen Geschichtsschreibung. In: Das aschkenasische Rabbinat. Studien über Glaube und Schicksal, hg. von Julius Carlebach, Berlin 1995, S. 191–204.

    Google Scholar 

  • Neher, André, The Dialectics of Jewish Identity–Beyond Religion and Secularism. In: Forum on the Jewish People, Zionism and Israel. A Quarterly 1975, S. 102–111.

    Google Scholar 

  • Pelli, Moshe, Moshe Mendelssohn: Be-h . avlei masoret, Tel Aviv 1972

    Google Scholar 

  • Ders., The Age ofHaskalah. Studies in Hebrew Literature of the Enlightenment in Germany, Leiden 1979.

    Google Scholar 

  • Reissner, Hanns Günther, Eduard Gans. Ein Leben im Vormärz, Tübingen 1965.

    Google Scholar 

  • Richarz, Monika, Der Eintritt der Juden in die akademischen Berufe, Tübingen 1970.

    Google Scholar 

  • Rohrbacher, Stefan, Gewalt im Biedermeier. Antijüdische Ausschreitungen in Vormärz und Revolution (1815–1848/49), Frankfurt a.M./New York 1993 (Schriftenreihe des Zentrums für Antisemitismusforschung Berlin 1).

    Google Scholar 

  • Rotenstreich, Nathan, For and against emancipation: the Bruno Bauer controversy. In: Leo Baeck Institute Year Book 4 (1959), S. 3–36.

    Article  Google Scholar 

  • Rubaschoff, Salman, Erstlinge der Enüudung. In: Der jüdische Wille. Zeitschrift des Kartelles Jüdischer Verbindungen I (1918–1919), S. 36–42, 108–121, 193–203.

    Google Scholar 

  • Schad, Margit, Salomon Jehudah Löb Kohen Rapoport. In: Metzler Lexikon jüdischer Philosophen. Philosophisches Denken des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Andreas B. Kilcher u. Otfried Fraise unter Mitarbeit von Yossef Schwartz, Stuttgart/Weimar 2003, S. 218f.

    Google Scholar 

  • Schaeffler, Richard, Die Wissenschaft des Judentums in ihrer Beziehung zur allgemeinen Geistesgeschichte im Deutschland des 19. Jahrhunderts. In: Wissenschaft des Judentums. Anfänge der Judaistik in Europa, hg. von Julius Carlebach, Darmstadt 1992, S. 113–131.

    Google Scholar 

  • Schorsch, Ismar, The Emergence of Historical Consciousness in Modern Judaism. In: Leo Baeck Institute Year Book 28 (1983), S. 413–437.

    Article  Google Scholar 

  • Ders., The Myth of Sephardic Supremacy. In: Leo Baeck Institute Year Book 34 (1989), S. 47–66.

    Article  Google Scholar 

  • Ders., From Text to Context. The Turn to History in Modern Judaism, Hannover/London 1994.

    Google Scholar 

  • Ders., Das erste Jahrhundert der Wissenschaft des Judentums (1818–1919). In: Wissenschaft vom Judentum. Annäherung nach dem Holocaust, hg. von Michael Brenner u. Stephan Rohrbacher, Göttingen 2000, S. 11–24.

    Google Scholar 

  • Schulte, Christoph, Die jüdische Aufklärung: Philosophie, Religion, Geschichte, München 2002.

    Google Scholar 

  • Tal, Uriel, Jewish Identity. In: Haaretz vom 12. Oktober 1986.

    Google Scholar 

  • Toury, Jacob, The Jewish Question–a Semantic Approach. In: Leo Baeck Institute Year Book 11 (1966), S. 85–106.

    Article  Google Scholar 

  • Ders., Zur politischen Einstellung von Leopold Zunz. In: Ders., Die politischen Orientierungen der Juden in Deutschland. Von Jena bis Weimar, Tübingen 1966 (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts 15), S. 356f.

    Google Scholar 

  • Ders., The Revolution that Did Not Happen. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesge-schichte 36 (1984), S. 193–203.

    Article  Google Scholar 

  • Trautmann-Waller, Céline, Philologie allemande et tradition juive. Le parcours intellectuel de Leopold Zunz, Paris 1998.

    Google Scholar 

  • Dies., “Man of Words and Action”: On the Cultural Biography of Leopold Zunz. In: European Association for Jewish Studies Newsletter 15 (2004), S. 4–23.

    Google Scholar 

  • Ucko, Siegfried, Geistesgeschichtliche Grundlagen der Wissenschaft des Judentums (Motive des Kulturvereins vom Jahre 1819). In: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland 5 (1935), S. 1–34.

    Google Scholar 

  • Veltri, Giuseppe, Altertumswissenschaft und Wissenschaft des Judentums: Leopold Zunz und seine Lehrer F. A. Wolf und A. Böckh. In: Friedrich August Wolf. Studien–Texte–Bibliographie, hg. von Reinhard Markner u. Giuseppe Veltri, Stuttgart 1999, S. 32–47.

    Google Scholar 

  • Ders., Implizite Rezeption: Johann Gottfried Herder und Leopold Zunz. In: Hebräische Poesie und jüdischer Volksgeist. Die Wirkungsgeschichte von Johann Gottfried Herder im Judentum Mittel- und Osteuropas, hg. von Christoph Schulte, Hildesheim/Zürich/New York 2003, S. 153–166.

    Google Scholar 

  • Volkov, Shulamit, Jüdisches Leben und Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert, München 1990.

    Google Scholar 

  • Wallach, Luitpold, Leopold Zunz und die Grundlegung der Wissenschaft des Judentums. Über den Begriff einer jüdischen Wissenschaft, Frankfurt a.M. 1938.

    Google Scholar 

  • Ders., The scientific and philosophical background of Zunz’s ‘science of Judaism’. In: Historia judaica 4 (1942), S. 51–70.

    Google Scholar 

  • Ders., Liberty and Letters. The Thought of Leopold Zunz, London 1953.

    Google Scholar 

  • Waszek, Norbert (Hg.), Eduard Gans (1797–1839): Hegelianer Jude Europäer. Texte und Dokumente, Frankfurt a.M. 1991.

    Google Scholar 

  • Wiese, Christian, Leopold Zunz. In: Metzler Lexikon jüdischer Philosophen. Philosophisches Denken des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Andreas B. Kilcher u. Otfried Fraise unter Mitarbeit von Yossef Schwartz, Stuttgart/Weimar 2003, S. 221–224.

    Google Scholar 

  • Wieseltier, Leon, ‘Etwas über die jüdische Historik’: Leopold Zunz and the Inception of Modern Jewish Historiography. In: History and Theory 20 (1981), S. 135–149.

    Article  Google Scholar 

  • Wilhelm, Kurt, Zur Einführung in die Wissenschaft des Judentums. In: Wissenschaft des Judentums im deutschen Sprachbereich. Ein Querschnitt, hg. von dems., Tübingen 1967, Bd. 1, S. 37–43.

    Google Scholar 

  • Yardeni, Myriam, New Concepts of Post-Commonwealth Jewish History in the Early Enlightenment. Bayle and Basnage. In: European Studies Review 7 (1977), S. 245–58.

    Google Scholar 

  • Yerushalmi, Yosef Hayim, Zachor: Erinnere Dich! Jüdische Geschichte und jüdisches Gedächtnis, Berlin 1996.

    Google Scholar 

Jüdische Religion

  • Albeck, Chanoch, Schischa Sidre Mischna, 6 Bde., Jerusalem 1952–58.

    Google Scholar 

  • Baeck, Leo, Das Wesen des Judentums, Köln 61960.

    Google Scholar 

  • Bialik, Chaim Nachman, Essays, Berlin 1925.

    Google Scholar 

  • Buber, S., Midrasch Tanchuma, 2 Bde., Wilna 1885 [Neudr. Jerusalem 1964 ].

    Google Scholar 

  • Das Buch Kusari des Jehuda ha-Levi, nach dem hebräischen Text des Jehuda Ibn-Tibbon, herausgegeben, übersetzt und mit einem Commentar, sowie mit einer allgemeinen Einleitung versehen von Dr. David Cassel, Berlin 51922.

    Google Scholar 

  • Delitzsch, Franz, Zur Geschichte der jüdischen Poesie, Leipzig 1836.

    Google Scholar 

  • Ganzfried, Schelmo (Hg.), Kizzur Schulchan Aruch, 2 Bde., Basel 1988.

    Google Scholar 

  • Jellinek, Adolph (Hg.), Beit ha-Midrasch, Leipzig 1853.

    Google Scholar 

  • Klausner, Joseph, Jesus of Nazareth, His Life, Time and Teachings, New York 1929.

    Google Scholar 

  • Krauss, Samuel, Das Leben Jesu nach jüdischen Quellen, Berlin 1902.

    Google Scholar 

  • Die Pesach-Hagada, oder Erzählung von Israël’s Auszug aus Egypten, zum Gebrauche der beiden ersten Abende des Mazot-Festes. Vom Neuem wörtlich aus dem hebräischen Originale verdeutscht, Leipzig 1839. In: Die Von Geldern Haggadah und Heinrich Heines »Der Rabbi von Bacherach«, hg. von Emile G. L. Schrijver u. Falk Wiesemann, Wien 1997, S. 65–80.

    Google Scholar 

  • Petuchowski, Jakob J., Es lehrten unsere Meister, Freiburg 1979.

    Google Scholar 

  • Pirke de-Rabbi Elieser. Nach der Edition Venedig 1544 unter Berücksichtigung der Edition Warschau 1852, aufbereitet u. übersetzt von Dagmar Börner-Klein, Berlin/New York 2004.

    Google Scholar 

  • Prinz, Joachim, Wir Juden, Berlin 1934.

    Google Scholar 

  • Rabbinische Kommentare zum Buch Ester, übersetzt von Dagmar Börner-Klein u. Elisabeth Hollender, 2 Bde., Leiden/Boston, Köln 2000.

    Google Scholar 

  • Schneider, Lambert und Bachem, Peter (Hg.), Moses Maimonides. Schemona Perakim. Ein Querschnitt durch das Werk des Rabbi Mosche ben Maimon (1135–1204). Auswahl und Übertragung von Nahum Norbert Glatzer, Köln 1966.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom, Zum Verständnis der messianischen Idee im Judentum. In: Ders., Judaica I, Frankfurt a.M. 1963, S. 7–74.

    Google Scholar 

  • Seder ha -Avodah. Gebetbuch für die öffentliche und häusliche Andacht nach dem Gebrauch des Neuen Israelitischen Tempels in Hamburg, Hamburg 1841.

    Google Scholar 

  • Sefer Ikkarim. Buch Ikkarim. Grund- und Glaubenslehren der Mosaischen Religion. übersetzt von W. und Ludwig Schlesinger, 2Berlin 1922.

    Google Scholar 

  • Sidur Sefat Emet, Basel 1989.

    Google Scholar 

  • Ders., Die jüdische Mystik in ihren Hauptströmungen, Frankfurt a.M. 1980.

    Google Scholar 

  • Strack, Hermann L., Einleitung in Talmud und Midrasch, Leipzig 1887.

    Google Scholar 

  • Talmud Babli, hg. von Adin Steinsaltz, 36 Bde., Jerusalem 1970ff.

    Google Scholar 

  • Talmud Jerushalmi, Jerusalem 1959/60.

    Google Scholar 

  • Die vierundzwanzig Bücher der Heiligen Schrift nach dem masoretischen Text, übersetzt von Leopold Zunz, Tel Aviv 1997.

    Google Scholar 

  • Vries, S. Ph. de, Jüdische Riten und Symbole, Reinbek bei Hamburg 1990.

    Google Scholar 

  • Wiesel, Elie, Von Gott gepackt. Prophetische Gestalten, Freiburg 1983.

    Google Scholar 

  • Ben-Chorin, Schalom, Narrative Theologie des Judentums anhand der PessachHaggada. Jerusalemer Vorlesungen, Tübingen 1985.

    Google Scholar 

  • Ders., Bruder Jesus. Der Nazarener aus jüdischer Sicht, München 1979.

    Google Scholar 

  • Bokser, Baruch M., The Origins of the Seder. The Passover Rite and Early Rabbinic Judaism, Berkeley/Los Angeles 1984.

    Google Scholar 

  • Boyarin, Daniel, Intertextuality and the Reading of Midrash, Bloomington 1990.

    Google Scholar 

  • Brierre-Narbonne, Jean-Joseph, Le Messie souffrant dans la littérature rabbinique, Paris 1940.

    Google Scholar 

  • Bruns, Gerald L., Inventions: Writing, Textualitiy, and Understanding in Literary History, New Haven/London 1982.

    Google Scholar 

  • Ders., The Hermeneutics of Midrash. In: The Book and the Text. The Bible and Literary Theory, hg. von Regina M. Schwartz, Cambridge 1990, S. 189–213.

    Google Scholar 

  • Goodmann-Thau, Eveline, Mattenklott, Gert u. Schulte, Christoph (Hg.), Kabbala und die Literatur der Romantik. Zwischen Magie und Trope, Tübingen 1999.

    Book  Google Scholar 

  • Handelman, Susan A., The Slayers of Moses. The Emergence of Rabbinic Interpretation in Modern Literary Theory, Albany 1982.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Isaak, Altjüdische Allegoristik, Breslau 1936.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Joseph, The Nature of the Aggadah. In: Midrash and Literature, hg. von Geoffrey H. Hartmann u. Sanford Budick, New Haven/London 1968, S. 41–55.

    Google Scholar 

  • Itzhaki, Mascha, Juda Halévi. D’ Espagne à Jérusalem, Paris 1997.

    Google Scholar 

  • Kilcher, Andreas, Die Sprachtheorie der Kabbala als ästhetisches Paradigma. Die Konstruktion einer ästhetischen Kabbala seit der Frühen Neuzeit, Stuttgart/Weimar 1998.

    Google Scholar 

  • Kugel, James L., Two Introductions to Midrash. In: Midrash and Literature, hg. Von Geoffrey H. Hartmann u. Sanford Budick, New Haven/London 1968, S. 77–103.

    Google Scholar 

  • Levinson, Pnina Navè, Einführung in die rabbinische Theologie, Darmstadt 1993.

    Google Scholar 

  • Maier, Johann, Geschichte der jüdischen Religion. Von der Zeit Alexander des Großen bis zur Aufklärung mit einem Ausblick auf das 19./20. Jahrhundert, Berlin/New York 1972.

    Book  Google Scholar 

  • Neusner, Jacob, Midrash as Literature. The Primacy of Documentary Discourse, Lanham 1987.

    Google Scholar 

  • Schulte, Christoph, Kabbala in der deutschen Romantik. Zur Einleitung. In: Kabbala und Romantik, hg. von Eveline Goodmann-Thau, Gert Mattenklott u. Christoph Schulte, Tübingen 1994, S. 1–41.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schwartz, Regina M., On Biblical Criticism. In: The Book and the Text. The Bible and Literary Theory, hg. von ders., Cambridge 1990, S. 7–12.

    Google Scholar 

  • Silver, Abba Hillel, A History of Messianic Speculation in Israel, New York 1927.

    Google Scholar 

  • Stemberger, Günter, Epochen der jüdischen Literatur, München 1982.

    Google Scholar 

  • Ders., Pesachhaggada und Abendmahlsberichte des Neuen Testaments. In: Kairos. Zeitschrift für Religionswissenschaft und Theologie 29 (1987), S. 147–158.

    Google Scholar 

  • Ders., Einleitung in Talmud und Midrasch, München 81992.

    Google Scholar 

  • Ders., Der Talmud. Einführung–Texte–Erläuterungen, München 31994.

    Google Scholar 

  • Ders., Günter, Samael und Uzza. Zur Rolle der Dämonen im späten Midrasch. In: Die Dämonen (Demons). Die Dämonologie der israelitisch jüdischen und frühchristli-chen Literatur im Kontext ihrer Umwelt, hg. von A. Lange, Tübingen 2003, S. 636–659.

    Google Scholar 

  • Vetter, Dieter, Die Wurzel des Ölbaums. Das Judentum, Freiburg/Basel/Wien 1996.

    Google Scholar 

  • Wright, Adi son G., The Literary Genre Midrash, Staten Island/New York 1967.

    Google Scholar 

  • Wright, Ernest G., God Who Acts. Biblical Theology as Recital, London 1952.

    Google Scholar 

Weitere Quellen

  • Arendt, Hannah, Die verborgene Tradition. Essays, Frankfurt a.M. 2000.

    Google Scholar 

  • Dies., Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik, München 2003.

    Google Scholar 

  • Basnage, Jacques, Histoire des juifs, depuis Jésus-Christjusqu’à présent. pour servir de continuation à l’histoire de Joseph, 15 Bde., Den Haag 1716–1725.

    Google Scholar 

  • Börne, Ludwig, Sämtliche Schriften, neu bearbeitet u. hg. von Inge u. Peter Rippmann, 5 Bde., Düsseldorf 1964–68.

    Google Scholar 

  • Brentano, Clemens, Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe veranstaltet vom Freien Deutschen Hochstift, hg. von Jürgen Behrens, Konrad Feilchenfeldt, Wolfgang Frühwald, Christoph Perels u. Hartwig Schultz, 38 Bde., Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1975–2005.

    Google Scholar 

  • Byron, Lord, The Complete Poetical Works, hg. von Jerome J. McGann, 7 Bde., Oxford 1980–1993.

    Google Scholar 

  • Canetti, Elias, Masse und Macht, Frankfurt a.M. 1980.

    Google Scholar 

  • Ders., Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921–1931, Frankfurt a.M. 2004.

    Google Scholar 

  • Ders., Die gerettete Zunge. Geschichte einer Jugend, Frankfurt a.M. 2005.

    Google Scholar 

  • Celan, Paul, Gesammelte Werke in fünf Bänden, hg. von Beda Allemann u. Stefan Reichert unter Mitwirkung v. Rolf Bücher in drei Bänden, Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  • Chotzner, Joseph, Hebrew Humour and other Essays, London 1905.

    Google Scholar 

  • Cooper, John, Eat and Be Satisfied. A Social History of Jewish Food, Northvale 1993.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques, Schibboleth. Für Paul Celan, Graz/Wien 1986.

    Google Scholar 

  • Domin, Hilde, Offener Brief an Nelly Sachs. In: Dies., Gesammelte Autobiographische Schriften. Fast ein Lebenslauf, Frankfurt a.M. 1993, S. 167–175.

    Google Scholar 

  • Dies., Mein Judentum. In: Mein Judentum, hg. von Hans Jürgen Schultz, Zürich/Düsseldorf 1999, S. 100–112.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund, Der Mann Moses und die monotheistische Religion, Amsterdam 1939.

    Google Scholar 

  • Ders., Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten. In: Studienausgabe in 10 Bänden mit Ergänzungsband, hg. von Alexander Mitscherlich, Angela Richards u. James Strachey, Bd. IV, Frankfurt a.M. 1970, S. 9–219.

    Google Scholar 

  • Fulda, Karl, Chamisso und seine Zeit. Mit dem Porträt Adelbert’s v. Chamisso, Leipzig 1881.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Werke in zwanzig Bänden, auf der Grundlage der Werke von 1832–1845 neu edierte Ausgabe, Redaktion Eva Moldenhauer u. Karl Markus Michel, Frankfurt a.M. 1969–1971.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried, Werke. Zehn in elf Bänden, hg. von Günter Arnold, Martin Bollacher, Jürgen Brummack, Christoph Bultmann, Ulrich Gaier, Gunter E. Grimm, Hans Dietrich Irmscher, Regine Otto, Rudolf Smend, Rainer Wisbert, Thomas Zip-pert, Frankfurt a.M. 1984–2000.

    Google Scholar 

  • Hildesheimer, Wolfgang, Mein Judentum. In: Mein Judentum, hg. von Hans Jürgen Schultz, Zürich/Düsseldorf 1999, S. 234–245.

    Google Scholar 

  • Hugo, Victor, Œuvres complètes. Philosophie I, 1819–1834. Littérature et philosophie mêlées, Bd. 1, Paris 1882.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz, Briefe 1902–1924, hg. von Max Brod, Frankfurt a.M. 1966.

    Google Scholar 

  • Kessler, Gerhard, Die Familiennamen der Juden in Deutschland, Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Søren, Furcht und Zittern, Gütersloh 1993.

    Google Scholar 

  • Kohn, Joseph Seligmann, Der jüdische Gil Blas. Herausgegeben und mit Anmerkungen begleitet von einem Unbefangenen, Leipzig 1834.

    Google Scholar 

  • Körte, Mona und Stockhammer, Robert (Hg.), Ahasvers Spur. Dichtungen und Dokumente vom „Ewigen Juden“, Leipzig 1955.

    Google Scholar 

  • Landsberg, Hans, Henriette Herz. Ihr Leben und ihre Zeit, Weimar 1913.

    Google Scholar 

  • Lasker-Schüler, Else, Gesammelte Werke, hg. von Friedhelm Kemp, 3 Bde., München 1962.

    Google Scholar 

  • Lévinas, Emmanuel, Vom Sein zum Anderen. In: Ders., Eigennamen. Meditationen über Sprache und Dichtung, München/Wien 1988, S. 56–66.

    Google Scholar 

  • Mahler, Eduard, Handbuch der jüdischen Chronologie, Leipzig 1916 [Nachdr. Hildesheim 1967 ].

    Google Scholar 

  • Quinet, Edgar, Ahasvérus, Paris 1833.

    Google Scholar 

  • Rjazanov, D. (Hg.), Karl Marx, Werke und Schriften. Bis Anfang 1844 nebst Briefen und Dokumenten, Glashütten im Taunus 1970 (Karl Marx/Friedrich Engels. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bd. I/1).

    Google Scholar 

  • Rosenzweig, Franz, Sechzig Hymnen und Gedichte des Jehuda Halevi, Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Ders., Kleinere Schriften. Berlin 1937.

    Google Scholar 

  • Ders., Die Bauleute. In: Ders.Zur jüdischen Erziehung. Drei Sendschreiben, hg. u. mit einem Nachwort versehen von Daniel Weidner, Berlin 2002, S. 61–83.

    Google Scholar 

  • Salomon Maimons Lebensgeschichte. Von ihm selbst geschrieben und herausgegeben von Karl Philipp Moritz, neu hg. von Zwi Batscha, Frankfurt a.M. 1995.

    Google Scholar 

  • Saphir, Moritz GottliebHumoristische Schriften in zwei Bänden, Berlin o. J.

    Google Scholar 

  • Schillers Werke, Nationalausgabe, im Auftrag des Goethe- und Schiller-Archivs und des Nationalmuseums hg. von Julius Petersen u. Hermann Schneider, 55 Bde. Weimar 1943ff.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich, Kritische Schriften, hg. von Wolfdietrich Rasch, München 1964.

    Google Scholar 

  • Schudt, Jacob, Jüdische Merckwürdigkeiten/ Vorstellende Welt/ Was sich Curieuses und denckwürdiges in den neuern Zeiten bey einigen Jahrhunderten mit denen in alle IV. Theile der Welt/ sonderlich durch Teutschland/ zerstreuten Juden zugetragen. Sammt einer vollständigen Franckfurter Juden-Chronick/ Darinnen der zu Franckfurt am Mayn wohnenden Juden/ von einigen Jahrhunderten/ biß auff unsere Zeiten/ merckwürdigste Begebenheiten enthalten, 6 Bde., Frankfurt/Leipzig 1714–1721.

    Google Scholar 

  • Silbermann, Edith, Begegnung mit Paul Celan. Aachen 1995.

    Google Scholar 

  • Spinoza, Theologisch-Politischer Traktat, übertragen und eingeleitet nebst Anmerkungen u. Registern von Carl Gebhardt, Hamburg 1955.

    Google Scholar 

  • Steinbrucker, Charlotte (Hg.), Briefe Daniel Chodowieckis an die Gräfin Christiane von Solms-Laubach, Stuttgart 1927.

    Google Scholar 

  • Strack, Hermann L., Das Blut im Glauben und Aberglauben der Menschheit. Mit besonderer Berücksichtigung der “Volksmedizin” und des “jüdischen Blutritus”, München 1900.

    Google Scholar 

  • Suphan, Berngard (Hg.), Herders Sämtliche Werke, 33 Bde., Berlin 1877–1913.

    Google Scholar 

  • Susman, Margarete, Das Buch Hiob und das Schicksal des jüdischen Volkes, Zürich 21948.

    Google Scholar 

  • Tendlau, Abraham (Hg.), Jüdische Sprichwörter und Redensarten. Als Beitrag zur Volks-, Sprach- und Sprichwörter-Kunde, Köln 1998.

    Google Scholar 

  • Verhandlungen in der Kammer der Abgeordneten des Königreichs Würtenberg, über den k. Gesetzesvorschlag, die öffentlichen Verhältnisse der Israeliten betreffend. In: Neue allgemeine politische Annalen, Bd. 25, Stuttgart/Tübingen 1827, S. 99–218.

    Google Scholar 

  • Villon, François, Œuvres, éditées par Auguste Longnon, quatrième édition revue par Lucien Foulet, nouveau tirage suivi de notes sur le texte par A. Lanly, Paris 1976.

    Google Scholar 

  • Voltaire, Œuvres complètes, hg. von Louis Moland, Bd. 26, Paris 1879 [Neudr. Nendeln/Liechtenstein 1967].

    Google Scholar 

  • Weber, Max, Gesamtausgabe, im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayrischen Akademie der Wissenschaften hg. von Horst Baier, Gan-golf Hübinger, M. Rainer Lepsius, Wolfgang J. Momsen, Wolfgang Schluchter u. Johannes Winkelmann, 41 Bde., Tübingen 1984ff.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Barbara (Hg.), Paul Celan und Franz Wurm. Briefwechsel, zusammen mit Franz Wurm, Frankfurt a.M. 2003.

    Google Scholar 

  • Zwetajewa, Marina, Endgedicht. Aus dem Russischen von Felix Philipp Ingold. In: Akzente 34 (1987), S. 504f.

    Google Scholar 

Weitere Forschungsliteratur

  • Assmann, Aleida, Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München 32006.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan, Der Fortschritt in der Geistigkeit. Freuds Konstruktion des Judentums. In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 56 (2002), S. 154–171.

    Google Scholar 

  • Baer, Yitzhak, A History of the Jews in Christian Spain, 2 Bde., Philadelphia 1961–66.

    Google Scholar 

  • Bein, Alex, Die Judenfrage. Biographie eines Weltproblems, 2 Bde., Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Bollacher, Martin, Der junge Goethe und Spinoza, Tübingen 1969.

    Book  Google Scholar 

  • Ders., »Spaniole« und »deutscher Dichter«. Elias Canettis Verhältnis zum Judentum. In: Text + Kritik Heft 28: Elias Canetti, 42005, S. 92–103.

    Google Scholar 

  • Briese, Olaf, Weltuntergang mit anschließender Diskussion. Endzeit im Vormärzepos. In: Von Sommerträumen und Wintermärchen. Versepen im Vormärz, hg. von Bernd Füllner u. Karin Füllner, Bielefeld 2007, S. 19. 47.

    Google Scholar 

  • Buck, Theo, Muttersprache-Mördersprache, Aachen 1993 ( Celan-Studien I).

    Google Scholar 

  • Bunis, David M., Sephardic Studies, A Research Bibliography, New York/London 1981.

    Google Scholar 

  • Dundes, Alan (Hg.), The Blood Libel Legend: a Casebook in Anti-Semitic Folklore, Madison 1991.

    Google Scholar 

  • Feudel, Werner, Adelbert von Chamisso. Leben und Werke, Leipzig 1988.

    Google Scholar 

  • Firges, Jean, “Vom Osten gestreut, einzubringen im Westen”. Jüdische Mystik in der Dichtung Paul Celans, Anweiler am Trifels 1999.

    Google Scholar 

  • Gennep, Arnold van, Übergangsriten (Les rites de passage), Frankfurt a.M./New York 1986.

    Google Scholar 

  • Gerber, Jane S., The Jews of Spain. A History of the Sephardic Experience, New York 1992.

    Google Scholar 

  • Hoelzel, Alfred, Paul Celan: An Authentic Jewish Voice? In: Argumentum e Silentio. Internationales Paul Celan-Symposium, hg. von Amy D. Collin, Berlin 1987, S. 325–358.

    Google Scholar 

  • Ifrah, Alain, L’Etoile de David, histoire d’un symbole, Lyon 2000.

    Google Scholar 

  • Killy, Walter, Wandlungen der lyrischen Bilder, Göttingen 1958.

    Google Scholar 

  • Koelle, Lydia, Paul Celans pneumatisches Judentum. Gott-Rede und menschliche Existenz nach der Shoah, Mainz 1998 (Theologie und Literatur 7).

    Google Scholar 

  • Körte, Mona, Die Uneinholbarkeit des Verfolgten. Der ewige Jude in der literarischen Phantastik, Frankfurt a.M./New York 2000.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter, Von Kafka bis Celan. Jüdischer Diskurs in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts, Göttingen 1998.

    Google Scholar 

  • Lanczokowski, Günter, Einführung in die Religionsgeschichte, Darmstadt 1983.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Jürgen, Kommentar zu Paul Celans ‘Die Niemandsrose’, Heidelberg 21998 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 149).

    Google Scholar 

  • Meyer, Richard Moritz, Die deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts, Berlin 1900.

    Google Scholar 

  • Och, Gunnar, Alte Märchen von der Grausamkeit der Juden. Zur Rezeption judenfeindlicher Blutschuld-Mythen durch die Romantiker. In: Aurora 51 (1992), S. 81–94.

    Google Scholar 

  • Pinsker, Sanford, The Schlemiel as Metaphor: Studies in Yiddish and American Jewish Fiction, Carbondale/Edwardsville 1971.

    Google Scholar 

  • Pöggeler, Otto, L’interprétation hégélienne du judaâme. In: Archives de philosophie 44 (1981), S. 189–238.

    Google Scholar 

  • Robbins, Jill, Kafka’s Parables. In: Midrash and Literature, hg. von Geoffrey H. Hartmann u. Sanford Budick, New Haven/London 1968, S. 265–284.

    Google Scholar 

  • Rohrbacher, Stephan und Schmidt, Michael, Judenbilder: Kulturgeschichte antijüdischer Mythen und antisemitischer Vorurteile, Reinbek bei Hamburg 1991.

    Google Scholar 

  • Rotenstreich, Nathan, Hegel’s Image of Judaism. In: Jewish Social Studies 15 (1953), S. 33–52.

    Google Scholar 

  • Rouartz, Marie-France, Le Mythe du Juif Errant dans l’Europe du XIXe siècle, Paris 1988.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom, La curieuse histoire de l’étoile à six branches. Comment le Magen David devint le symbole du Judaïsme. In: Revue de la Pensée Juive 1950, S. 42–55.

    Google Scholar 

  • Schulte, Christoph, Nicht nur zur Einleitung. In: Deutschtum und Judentum. Ein Disput unter Juden aus Deutschland, hg. v. dems., Stuttgart 1993, S. 5–27.

    Google Scholar 

  • Schütz, Hans J., Eure Sprache ist auch meine. Eine deutschjüdische Literaturgeschichte, Zürich/München 2000.

    Google Scholar 

  • Shaked, Gershon, Geschichte der modernen hebräischen Literatur. Prosa von 1880 bis 1980, Frankfurt a.M. 1996.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf, Gerechtigkeit für das neunzehnte Jahrhundert. Zehn historische Studien, Frankfurt a.M. 1975.

    Google Scholar 

  • Yuval, Israel, Vengeance and Damnation, Blood and Defamation: From Jewish Martyrdom to Blood Libel Accusations (hebr.). In: Zion 58 (1993), S. 33–90.

    Google Scholar 

  • Zeldner, Max, A Note on “Schlemihl”. In: The German Quarterly 26 (1953), S. 115ff.

    Article  Google Scholar 

Lexika und allgemeine Hilfsmittel

  • Althaus, Hans Peter, Kleines Lexikon deutscher Wörter jiddischer Herkunft, München 22006.

    Google Scholar 

  • Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, hg. von Friedrich-Wilhelm Bautz, fortgeführt von Traugott Bautz, 26 Bde., Hamm/Herzberg/Nordhausen 1990–2006.

    Google Scholar 

  • Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, 16 Bde., Leipzig 1854–1960.

    Google Scholar 

  • Encyclopaedia Judaica, hg. von Cecil Roth u. Geoffrey Wigoder, 16 Bde., Jerusalem 1971.

    Google Scholar 

  • Frenzel, Elisabeth, Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte, Stuttgart 21963.

    Google Scholar 

  • Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, hg. von Otto Brunner, Werner Conze u. Reinhart Koselleck, 9 Bde., Stuttgart 1972–1997.

    Google Scholar 

  • Jastrow, Marcus, A Dictionary of the Targumim, the Talmud Babli and Yerushalmi, and the Midrashic Literature, Jerusalem 1903.

    Google Scholar 

  • The Jewish Encyclopedia, hg. von Isidore Singer, Isaac K. Funk u. Frank H. Vizetelly,16 Bde., New York/London 1916.

    Google Scholar 

  • Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens in vier Bänden, begr. von Georg Herlitz u. Bruno Kirschner, Frankfurt a.M. 21987.

    Google Scholar 

  • Kolatch, Alfred J., Jüdische Welten verstehen, Wiesbaden 31997.

    Google Scholar 

  • Lavy, Jaacov, Handwörterbuch Hebräisch -Deutsch, Berlin/München 1975.

    Google Scholar 

  • Lexikon deutschjüdischer Autoren. Archiv Bibliographia Judaica, redaktionelle Leitung Renate Heuer, München 1992ff.

    Google Scholar 

  • Metzler Lexikon jüdischer Philosophen. Philosophisches Denken des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Andreas B. Kilcher u. Otfried Fraise unter Mitarbeit von Yossef Schwartz, Stuttgart/Weimar 2003.

    Google Scholar 

  • Reallexion der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, hg. von Klaus Weimar u.a., 3 Bde., Berlin/New York 1997–2003.

    Google Scholar 

  • Theologische Realenzyklopädie, hg. von Gerhard Krause, 35 Bde., Berlin 1976–2003.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Grundmann, R. (2008). Literaturverzeichnis. In: »Rabbi Faibisch, Was auf Hochdeutsch heißt Apollo«. Heine-Studien. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00351-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00351-5_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02273-8

  • Online ISBN: 978-3-476-00351-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics