Skip to main content
  • 193 Accesses

Zusammenfassung

Die begriffliche Fassungskraft von U. ist groß, insofern damit die Ursachen der Entstehung von Kunst ebenso wie ihre phänomenologische Konstitution aufgrund bestimmter Eigenheiten oder, im Sinne des ersten Anfangs, ihre historische Herkunft bezeichnet werden können. Es lohnt sich deshalb, die Wortwahl jeweils abzuwägen: Ein zementierter begrifflicher Unterschied zwischen Anfang und U. besteht nicht, doch zumindest ist nur letzteres Wort offen für die Verknüpfung mit ontologischen Konstruktionen, und entsprechend wurde es wissenschaftlich oft zur epistemologischen Absatzbewegung von E.-Theorien herangezogen: Während Anfang immer eine historische, auf E. hindeutende Gegebenheit meint, kann die Besprechung des U. eines Kunstwerks auch philosophischen oder soziologischen Erläuterungen von Wesen, Motivation und Bestimmung der Kunst dienen. Damit sind fallweise konkurrierende Prinzipien der Hinsichtnahme benannt, deren Versuche, einander zu verdrängen, von der Konkurrenz wissenschaftlicher Interessensbildung zeugen: Wo sie gegeneinander gehalten werden, da oft unter Beschwörung eines Vorrangs ›eigentlicher‹ oder letztgültiger Bedeutungen, verleugneter Zusammenhänge, ideologischer Verbrämung, fachwissenschaftlicher Kernkompetenzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • G. Semper, Über den U. einiger Architekturstile [1854]. In: Ders., Kleine Schriften, hg. v. M./H. Semper, Berlin/Stuttgart 1884, 369–382.

    Google Scholar 

  • A. Ilg, Der U. der Kunst. In: Ders., Zeitstimmen über Kunst und Künstler der Vergangenheit, Wien 1881, 1–19.

    Google Scholar 

  • E. Grosse, Die Anfänge der Kunst, Freiburg 1894.

    Google Scholar 

  • K. Fiedler, Der U. der künstlerischen Tätigkeit, Leipzig 1887.

    Google Scholar 

  • A.M. Warburg, Schlangenritual. Ein Reisebericht [1923], hg. v. U. Raulff, Berlin 1988.

    Google Scholar 

  • E. Löwy, U. der bildenden Kunst. In: Akademie der Wissenschaften in Wien 80. Almanach für das Jahr 1930, 275–295.

    Google Scholar 

  • Die Gleichheit der Form in der u.-nahen Kunst, Bearb. P. Elsas und H.H. Gowa, Kat. Saarbrücken 1948.

    Google Scholar 

  • M. Heidegger, Der U. des Kunstwerks. In: Ders., Holzwege, Frankfurt a.M. 1950, 7–68 [zuerst 1935/36].

    Google Scholar 

  • P. Fingesten, The Theory of Evolution in the History of Art. In: College Art Journal 12 (1954), 302–310.

    Article  Google Scholar 

  • H. Sedlmayr, U. und Anfänge der Kunst. In: F. Kern (Hg.), Historia Mundi, Bd. 1, Bern/München 1956, 346–355.

    Google Scholar 

  • R. Rosenblum, The Origin of Painting, A Problem in the Iconography of Romantic Classicism. In: Art Bulletin 39 (1957), 279–290.

    Article  Google Scholar 

  • Th. Munro, Do the Arts Evolve? Some Recent Conflicting Answers. In: Journal of Aesthetics and Art Criticism 19 (1960/61), 407–417.

    Article  Google Scholar 

  • H.W. Janson, The ›Image Made by Chance‹ in Renaissance Thought. In: M. Meiss (Hg.), De Artibus Opuscula 60. Essays in Honor of Erwin Panofsky, New York 1961, Bd. 1, 254–266.

    Google Scholar 

  • G. Previtali, La fortuna dei primtivi del Vasari ai Neoclassici, Turin 1964.

    Google Scholar 

  • J. Gaus, Die Urhütte. Über ein Modell in der Baukunst und ein Motiv in der Bildenden Kunst. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 33 (1971), 7–70.

    Google Scholar 

  • E.H. Gombrich, Kunst und Fortschritt. Wirkung und Wandlung einer Idee, Köln 1978 [zuerst engl. 1971].

    Google Scholar 

  • J. Rykwert, On Adam’s House in Paradise. The Idea of the Primitive Hut in Architectural History, New York 1972.

    Google Scholar 

  • B. Wyss, Der Topos vom Anfang der Architektur. In: O. Pöggeler (Hg.), Hegel in Berlin. Preußische Kulturpolitik und idealistische Ästhetik. Zum 150. Todestag des Philosophen, Berlin 1981, 212–219.

    Google Scholar 

  • Th. MacEvilley, Kunstgeschichte oder Heilsgeschichte? In: Ders., Kunst und Unbehagen. Theorie am Ende des 20. Jh., München u.a. 1993, 111–139 [zuerst frz. 1987].

    Google Scholar 

  • K. Bilang, Bild und Gegenbild. Das Ursprüngliche in der Kunst des 20. Jh., Leipzig 1989.

    Google Scholar 

  • A.W.G. Poséq, Alberti’s Theory of Primitive Sculpture. In: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 33 (1989), 380–384.

    Google Scholar 

  • S. Schmidt-Wulffen, »U.«. Über das Verschwinden einer Idee. In: Original. Symposium Salzburger Kunstverein, Ostfildern 1995, 20–37.

    Google Scholar 

  • A.K. Wiedmann, The German Quest for Primal Origins in Art, Culture, and Politics, 1900–1933: Die ›Flucht in Urzustände‹, Lewiston 1995.

    Google Scholar 

  • V. Schmidt-Linsenhoff, Dibutadis. Die weibliche Kindheit der Zeichenkunst. In: kritische berichte 24/4 (1996), 7–20.

    Google Scholar 

  • E. Anati, Die U. der Kunst in der Felsenmalerei. In: D. Clemens/T. Schabert (Hg.), Anfänge, München 1998, 193–250.

    Google Scholar 

  • O. Hazan, Le mythe du progrès artistique. Étude critique d’un concèpte fondateur du discours sur l’art depuis la Renaissance, Montréal 1998.

    Google Scholar 

  • J. Gilmore, The Life of a Style. Beginnings and Endings in the Narrative History of Art, Ithaca/London 2000.

    Google Scholar 

  • U. Link-Heer, ›Raffael ohne Hände‹ oder das Kunstwerk zwischen Schöpfung und Fabrikation. Konzepte der ›maniera‹ bei Vasari und seinen Zeitgenossen. In: W. Braungart (Hg.), Manier und Manierismus, Tübingen 2000, 203–219.

    Google Scholar 

  • M. Rampley, Anthropology at the Origins of Art History. In: A. Coles (Hg.), Site Specifity. The Ethnographic Turn, London 2000, 138–163.

    Google Scholar 

  • A. Wellmer, The Death of the Sirens and the Origin of the Work of Art. In: New German Critique 81 (2000), 5–19.

    Article  Google Scholar 

  • G. Simoncini, Ritorni al passato nell’architettura francese fra Seicento e primo Ottocento, Mailand 2001.

    Google Scholar 

  • B. Küster, Matisse und Picasso als Kulturreisende. Primitivismus und Anthropologie um 1900, Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • M. Gnehm, »L’origine secondaire. Semper et Viollet-le-Duc sur les traces d’une histoire culturelle de l’architecture. In: La revue de l’École supérieure d’architecture de Versailles 12 (2006/2007), 62–71.

    Google Scholar 

  • E. Décultot, Wie Kunst zum Gegenstand von Geschichte wird. Winckelmanns Arbeit an organischen E.-Modellen, in: Der Körper der Kunst. Konstruktionen der Totalität im Kunstdiskurs um 1800, Hg. J. Grave u. a., Göttingen 2007, 13–30.

    Google Scholar 

  • U. Pfisterer, Altamira oder: Die Anfänge von Kunst und Kunstwissenschaft. In: Vorträge aus dem Warburg-Haus 10 (2007), 13–80.

    Google Scholar 

  • G. Vasold, Riegl, Strzygowski und die E. der Kunst, in: Ars 41 (2008), 95–111.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrich Pfisterer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Brückle, W. (2011). Ursprung und Entwicklung. In: Pfisterer, U. (eds) Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00331-7_183

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00331-7_183

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02251-6

  • Online ISBN: 978-3-476-00331-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics