Skip to main content
  • 176 Accesses

Zusammenfassung

Die P. bezeichnet ein System von sozialen Bindungen, das nicht institutionell gefestigt ist, jedoch über Netzwerke, Klientelbeziehungen und Abhängigkeitsverhältnisse prägend auf eine Gesellschaft wirkt. Für P. ist eine wechselseitige Abhängigkeit charakteristisch, so dass danach zu fragen ist, welche Rolle die in Auftrag gegebene Kunst für den Auftraggeber spielt. Der Macht der Auftraggeber stünde dann die Macht der Kunst gegenüber, die in vielfacher Hinsicht auf die soziale und gesellschaftliche Stellung des Auftraggebers zurückwirkt, diese mit formt und ihr oftmals allererst Ausdruck verleiht. Von P. ist insofern nicht nur bei Netzwerken zu reden, sondern auch wenn durch künstlerische Einzel- und Sonderleistungen der Status eines Auftraggebers gemehrt werden soll. Eine Herausforderung der Kunstgeschichte liegt darin, die selbstbezüglichen Dimensionen der Kunst ganz besonders seit der frühen Neuzeit in ihrer gesellschaftlichen und politischen Wirkung zu erforschen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • J. Burckhardt, Die Kultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch, Stuttgart 1985 [zuerst 1860].

    Google Scholar 

  • A. Riegl, Das holländische Gruppenporträt, Wien 1997 [zuerst 1902].

    Google Scholar 

  • A. Warburg, Bildniskunst und florentinisches Bürgertum. Domenico Ghirlandaio in Santa Trinita: die Bildnisse Lorenzo de’ Medicis und seiner Angehörigen, Leipzig 1902.

    Google Scholar 

  • A. Warburg, Francesco Sassettis letztwillige Verfügung. In: Kunstwissenschaftliche Beiträge August Schmarsow gewidmet zum 50. Semester seiner akademischen Lehrtätigkeit, hg. v. H. Hiersemann, Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  • J. Prochno, Das Schreiberund Dedikationsbild in der deutschen Buchmalerei, Leipzig 1929.

    Google Scholar 

  • M. Wackernagel, Der Lebensraum des Künstlers in der Florentinischen Renaissance: Aufgaben und Auftraggeber, Werkstatt und Kunstmarkt, Leipzig 1938.

    Google Scholar 

  • F. Antal, Die florentinische Malerei und ihr sozialer Hintergrund, Berlin 1958 [zuerst 1948].

    Google Scholar 

  • A. Hauser, Sozialgeschichte der Kunst und Literatur, München 1953, 2 Bde. [1951].

    Google Scholar 

  • E. Gombrich, The early Medici as patrons of art. In: Italian Renaissance Studies: a tribute to the late Cecilia M. Ady, London 1960, 279–311.

    Google Scholar 

  • E. Kantorowicz, The Sovereignty of the Artist. A note on legal maxims and Renaissance theories of art. In: M. Meiss (Hg.), De artibus opuscula XL. Essays in honor of Erwin Panofsky, New York 1961, Bd. 1, 267–279.

    Google Scholar 

  • F. Haskell, Patrons and Painters. A study in the relations between Italian art and society in the age of the Baroque, London 1963.

    Google Scholar 

  • N. Elias, Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie mit einer Einleitung: Soziologie und Geschichtswissenschaft, Neuwied 1969.

    Google Scholar 

  • A.D. Fraser Jenkins, Cosimo de’ Medici’s patronage of architecture and the theory of magnificence. In: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 33 (1970), 162–170;

    Article  Google Scholar 

  • M. Baxandall, Painting and Experience in Fifteenth Century Italy. A primer in the social history of pictorial style, Oxford 1972.

    Google Scholar 

  • J. Shearman, The collections of the younger branch of the Medici. In: The Burlington magazine 117 (1975), 12–27.

    Google Scholar 

  • E. Castelnuovo, Per una storia sociale dell’arte. In: Paragone 27 (1976), 3–30.

    Google Scholar 

  • M. Warnke, Bau und Überbau: Soziologie der mittelalterlichen Architektur nach den Schriftquellen, Frankfurt a.M. 1976.

    Google Scholar 

  • C. Ginzburg, Tiziano, Ovidio e i codici della figurazione erotica del Cinquecento. In: Paragone 29 (1978), 3–24.

    Google Scholar 

  • P. Bourdieu, Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt a.M. 1979.

    Google Scholar 

  • C. Hope, Artists, Patrons and Advisers in the Italian Renaissance. In: G.F. Lytle/S. Orgel (Hg.), Patronage in the Renaissance, Princeton 1981, 292–343.

    Google Scholar 

  • M. Baxandall, Rudolph Agricola on patrons efficient and patrons final: a Renaissance discrimination. In: Burlington Magazine 124 (1982), 424–425.

    Google Scholar 

  • M. Tafuri, ›Cives esse non licere‹: the Rome of Nicholas V and Leon Battista Alberti; elements toward a historial revision. In: The Harvard Architecture Review 6 (1987) [Themenheft: Patronage], 61–76 [zuerst 1984].

    Google Scholar 

  • M. Warnke, Hofkünstler. Zur Vorgeschichte des modernen Künstlers, Köln 1996 [zuerst 1985].

    Google Scholar 

  • F.W. Kent/ P. Simons (Hg.), Patronage, Art, and Society in Renaissance Italy, Oxford 1987.

    Google Scholar 

  • A. Nova, The Artistic Patronage of Pope Julius III (1550–1555): profane imagery and buildings for the De Monte family in Rome, New York 1988.

    Google Scholar 

  • L. Green, Galvano Fiamma, Azzone Visconti and the revival of the classical theory of magnificence. In: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 53 (1990), 98–113.

    Article  Google Scholar 

  • P. Burke, Ludwig XIV. Die Inszenierung des Sonnenkönigs, Berlin 1993 [zuerst 1992].

    Google Scholar 

  • A. Angenendt, Patron. In: Lexikon des Mittelalters, Bd. 6, Stuttgart 1993, Sp. 1806–1808.

    Google Scholar 

  • C. Sauer, Fundatio und Memoria. Stifter und Klostergründer im Bild 1100–1350, Göttingen 1993.

    Google Scholar 

  • M. Warnke, Laudando praecipere: der Medicizyklus des Peter Paul Rubens, Groningen 1993.

    Google Scholar 

  • E. Welch, Art and Authority in Renaissance Milan, New Haven/London 1995.

    Google Scholar 

  • A. Esch/Ch.L. Frommel (Hg.), Arte, committenza ed economia a Roma e nelle corti del Rinascimento (1420–1530), Turin 1995.

    Google Scholar 

  • A. Lombard-Jourdan, l’invention du ›Roi fondateur‹ à Paris au XIIe siècle: de l’obligation morale au thème sculptural. In: Bibliothèque de l’Ecole des Chartes 155 (1997), 485–542.

    Article  Google Scholar 

  • O. Oexle/A. Hülsen-Esch (Hg.), Die Repräsentation der Gruppen. Texte, Bilder, Objekte, Göttingen 1998.

    Google Scholar 

  • C. Gilbert, What Did the Renaissance Patron Buy? In: Renaissance Quarterly 51 (1998), 367–391.

    Article  Google Scholar 

  • G. Binding, Der früh- und hochmittelalterliche Bauherr als sapiens architectus, Darmstadt 1998.

    Google Scholar 

  • B. Roeck, Kunstpatronage in der Frühen Neuzeit: Studien zu Kunstmarkt, Künstlern und ihren Auftraggebern in Italien und im Heiligen Römischen Reich (15.–17. Jh.), Göttingen 1999.

    Google Scholar 

  • G. Ciappelli/P. Rubin (Hg.), Art, Memory, and Family in Renaissance Florence, Cambridge 2000.

    Google Scholar 

  • D. Kent, Cosimo de’ Medici and the Florentine Renaissance. The patron’s œuvre, New Haven/London 2000.

    Google Scholar 

  • F. Caglioti, Nouveautés sur la ›Bataille de San Romano‹ de Paolo Uccello. In: Revue du Louvre 51 (2001), 37–54.

    Google Scholar 

  • S. Tarquini, Simbologia del potere: codici di dedica al pontefice nel Quattrocento, Roma 2001.

    Google Scholar 

  • D. Büchel/V. Reinhardt (Hg.), Die Kreise der Nepoten. Neue Forschungen zu alten und neuen Eliten Roms in der frühen Neuzeit, Bern 2001.

    Google Scholar 

  • A. Calzona, Ludovico II Gonzaga principe ›inten-dentissimo nello edificare‹. In: A. Calzona/F.P. Fiore/A. Tenenti (Hg.), Il principe architetto, Florenz 2002, 257–277.

    Google Scholar 

  • E. Welch, Public Magnificence and Private Display. Giovanni Pontano’s De splendore (1498) and the Domestic Arts. In: Journal of Design History 15 (2002), 211–221.

    Article  Google Scholar 

  • A. Karsten, Künstler und Kardinäle: vom Mäzenatentum römischer Kardinalnepoten im 17. Jh., Köln 2003.

    Google Scholar 

  • L. Syson, Leonardo and leonardism in Sforza Milan. In: S. Campbell/E. Welch (Hg.), Artists at Court. Image-making and identity 1300–1550, Chicago 2004, 106–123.

    Google Scholar 

  • A. Tönnesmann, Filarete im Dialog: der Architekt, der Fürst und die Macht. In: Dialog und Gesprächskultur in der Renaissance, hg. v. B. Guthmüller/W. Müller, Wiesbaden 2004, 153–163.

    Google Scholar 

  • H. Bredekamp/V. Reinhardt (Hg.), Totenkult und Wille zur Macht. Die unruhigen Ruhestätten der Päpste in St. Peter, Darmstadt 2004.

    Google Scholar 

  • B. Roeck/A. Tönnesmann, Die Nase Italiens. Federico da Montefeltro, Herzog von Urbino, Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • M. O’Malley, The Business of Art. Contracts and the commissioning process in Renaissance Italy, New Haven 2005.

    Google Scholar 

  • V. Remmert, Widmung, Welterklärung und Wissenschaftslegitimierung: Titelbilder und ihre Funktionen in der Wissenschaftlichen Revolution, Wiesbaden 2005.

    Google Scholar 

  • E. Welch, Shopping in the Renaissance. Consumer cultures in Italy, 1400–1600, New Haven/London 2005.

    Google Scholar 

  • W. Brückle, Civitas terrena. Staatsrepräsentation und politischer Aristotelismus in der französischen Kunst 1270–1380, München 2005.

    Google Scholar 

  • P. Scholz, Senatorisches Mäzenatentum: Überlegungen zum Verhältnis von Dichtern, Gelehrten und römischen nobiles in republikanischer Zeit. In: U. Oevermann u.a. (Hg.), Die Macht der Kunst und die Kunst der Mächtigen. Untersuchungen zu Mäzenatentum und Kulturpatronage, Berlin 2007, 25–46.

    Chapter  Google Scholar 

  • M. Burioni, Der Fürst als Architekt: eine Relektüre von Giorgio Vasaris Bildnis Cosimos I. In: Ebd., 105–125.

    Google Scholar 

  • U. Peters, Werkauftrag und Buchübergabe. Textentstehungsgeschichten in Autorbildern volkssprachiger Handschriften des 12. bis 15. Jh. In: G. Kapfhammer u.a (Hg.), Autorbilder. Zur Medialität literatischer Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, Münster 2007, 25–62.

    Google Scholar 

  • L. Syson, Stylistic choices. In: Renaissance Siena. Art for a city, London 2007, 43–59.

    Google Scholar 

  • H. Bredekamp, Der Künstler als Verbrecher. Ein Element der frühmodernen Rechts- und Staatstheorie, München 2008.

    Google Scholar 

  • U. Pfisterer, Lysippus und seine Freunde. Liebesgaben und Gedächtnis im Rom der Renaissance oder: das erste Jh. der Medaille, Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • F. Fehrenbach, Compendia Mundi: Gianlorenzo Berninis Fontana dei Quattro Fiumi (1648–51) und Nicola Salvis Fontana di Trevi (1732–62), München 2008.

    Google Scholar 

  • J. Nelson/R. Zeck-hauser, The Patron’s Payoff: conspicuous commissions in Italian Renaissance art, Princeton 2008.

    Google Scholar 

  • C. Tauber, Manierismus und Herrschaftspraxis: die Kunst der Politik und die Kunstpolitik am Hof von François Ier, Berlin 2009.

    Book  Google Scholar 

  • K. Marek, Die Körper des Königs: Effigies, Bildpolitik und Heiligkeit, München 2009.

    Google Scholar 

  • E. Klinkenberg, Compressed Meanings. The donor’s model in medieval art to around 1300, Turnhout 2009.

    Google Scholar 

  • M. Paoliì, La dedica: storia di una strategia editoriale (Italia, secoli XVI–XIX), Lucca 2009.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrich Pfisterer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Burioni, M. (2011). Patronage. In: Pfisterer, U. (eds) Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00331-7_136

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00331-7_136

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02251-6

  • Online ISBN: 978-3-476-00331-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics