Skip to main content

Die Kunst weiter zu gehen

Schreib- und Lesebewegungen bei Heinrich von Kleist

  • Chapter
Kleist-Jahrbuch 2007
  • 193 Accesses

Zusammenfassung

Auf den Weg gemacht hat sich Heinrich von Kleist im Verlauf seines kurzen Lebens immer wieder. Mitteilungen über Routen und Zeitpläne, Schilderungen von Reiseimpressionen und Reisebegebenheiten gehören zum festen Themenbestand seiner frühen Briefe. An manchen Stellen aber, wo über das Einschlagen von Wegen sinniert wird, wo überstürzte oder verschobene Aufbrüche, erhoffte Ankünfte und in die Ferne rückende Ziele regelrecht in Szene gesetzt werden, drängt sich ein Weiterlesen jenseits der biographischen Rekonstruktion konkreter Reiseverläufe und tatsächlicher Reisegründe geradezu auf. Genau besehen konstituiert sich das, was man — im doppelten Wortsinn — als das Sich-zur-Sprache-Bringen des jungen Kleist bezeichnen könnte, im Zuge eines zunehmend reflektierter werdenden sprachlichen Umgangs mit den Bezugsgrößen Aufbruch, Weg und Ankunft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Anmerkungen

  1. Vgl. Walter Müller Seidel, Kleists Weg zur Dichtung. In: Die deutsche Romantik. Poetik, Formen, Motive, hg. von Hans Steffen, Göttingen 1967, S. 112–133. Es gibt in der Tat kaum eine mit dem jungen Kleist befasste Studie, in der diese Formulierung nicht in irgendeiner Weise wiederkehren würde. Die wirkungsmächtige metaphorische Kodierung der dabei im Raum stehenden und nach wie vor umstrittenen Frage, ob Kleists frühen Briefen überbaupt und wenn ja ab wann und inwiefern Aspekte von Literarizität zu attestieren sei, ist jedoch bislang erstaunlich unreflektiert geblieben — ganz zu schweigen davon, dass diese Metaphorik als tropologisch bedeutsames Element in Kleists eigenem Schreiben jemals näher untersucht worden wäre.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Dietmar Kamper, Das Verschwinden der heiligen Geographien. In: Expeditionen. Die Unmöglichkeit irgendwo anzukommen, hg. von Frank Böckelmann, Dietmar Kamper und Walter Seitter, Weinheim 1982 (Tumult. Schriften zur Verkehrswissenschaft; 3), S. 39–46.

    Google Scholar 

  3. Heinz Politzer, Auf der Suche nach Identität. Zu Heinrich von Kleists Würzburger Reise. In: Kleists Aktualität. Neue Aufsätze und Essays 1966–1978, hg. von Walter Müller-Seidel, Darmstadt 1981, S. 55–76, hier S. 76.

    Google Scholar 

  4. Dirk Grathoff, Kleists Geheimnisse. Unbekannte Seiten einer Biographie, Opladen 1993. S. 92.

    Book  Google Scholar 

  5. Vgl. George Lakoff und Mark Johnson, Metaphors We Live By, Chicago 1980; dt. Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachhildern, Heidelberg 2004.

    Google Scholar 

  6. Christa Wolf, Kein Ort. Nirgends. In: Dies., Werke, 12 Bde., hg. von Sonja Hilzinger, München 1999ff., Bd. 6. S. 7–105. hier S. 11.

    Google Scholar 

  7. Eine sorgfältige Auslotung des Zusammenhangs von ›Gehen‹ und ›Vorgehen(sweise)‹ unternimmt Thomas Schestag, Piedestal, Vorwort zu: Honoré de Balzac, Theorie des Gehens, Zürich 1997, S. 767.

    Google Scholar 

  8. Diese wichtige Beobachtung stammt von Helmut J. Schneider, Dekonstruktion des hermeneutischen Körpers. Kleists Aufsatz ›Über das Marionettentheater‹ und der Diskurs der klassischen Ästhetik. In: KJb 1998, S. 153–175, hier S. 164.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Paul de Man, Ästhetische Formalisierung. Kleists ›Über das Marionettentheater‹. In: Ders., Allegorien des Lesens, Allegorien des Lesens [1979], aus dem Amerikanischen von Werner Hamacher und Peter Krumme, mit einer Einleitung von Werner Hamacher, Frankfurt a.M. 1988, S. 205–231 hier S. 232.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Blamberger Gabriele Brandstetter Ingo Breuer Sabine Doering Klaus Müller-Salget

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Cuonz, D. (2007). Die Kunst weiter zu gehen. In: Blamberger, G., Brandstetter, G., Breuer, I., Doering, S., Müller-Salget, K. (eds) Kleist-Jahrbuch 2007. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00319-5_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00319-5_17

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02243-1

  • Online ISBN: 978-3-476-00319-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics