Skip to main content

Als tanzten sie nach Kleists Choreographie

Heinrich von Kleist, Antonin Artaud und das Theater der Gegenwart

  • Chapter
Kleist-Jahrbuch 2007
  • 195 Accesses

Zusammenfassung

Kleists Texten, deren Figurationen und Defigurationen, deren Notation von Sprach-Bewegung, deren Choreo-Graphie ist ein außergewöhnliches gestisches Potential eingeschrieben. »Ein zweiter Dialog der Gesten verdoppelt«, so Paul de Mans Lektüre von Kleists ›Über das Marionettentheater‹, »den der Worte, aber die Parallelität zwischen beiden ist weit davon entfernt, eindeutig zu sein.«1 Was in Kleists Texten zu lesen ist, ist das Nie-Geschriebene, was präsent wird — die Abwesenheit als Modus der Graphie, als schwindelerregende Bewegung eines Verschwindens, als notiertes Fehlen: »das aber, wo hinaus ich mit Sehnsucht blicken sollte, die See, fehlte ganz«, so Kleists ›Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft‹ (SW9 II, 327): in all der Doppeldeutigkeit, ob die Landschaft, indem sie fehlt, abwesend ist oder abwegig, fehlerhaft, daneben. Denn bei Kleist ist das Fehlen doppeldeutig zu lesen, d.h. die Texte markieren die Latenz dieser Doppeldeutigkeit oder sie kann nie ausgeschlossen werden. »Nimm mir, o Herr, das Leben, wenn ich fehlte«,2 beteuert Käthchen. »Ich werd mich selbst verdammen, wenn ich fehlte«,3 sagt und verfehlt Sosias. Vielleicht weil jede Lektüre — »ach!« — nur verspricht, sich verspricht, und verfehlt, und ohnmächtig fällt, ihre Aufgabe aufgibt. Und Kleists »unsichtbares Theater«, so Goethes Formulierung,4 ist als Benennen eines Theaters des Versprechens interessant, das den textuellen Ab-Grund freilegt und ironisch jede momentane szenische Sicht destabilisiert, als Benennen des choreo-graphischen Begehrens, Unsichtbares in Szene und in Schrift zu setzen: Kleists Choreographien als markierte Absenzen, als unsichtbare Seelandschaften, unsichere Landschaften des Sehens, voller Seh(n)sucht nach einer »See, die fehlte ganz«.

Auf dieser Bühne hat Kleists Marionettentheater einen Spielraum, Brecht einen Tanzplatz.

Heiner Müller (über Robert Wilsons Theater)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Paul de Man, Ästhetische Formalisierung. Kleists ›Über das Marionettentheater‹. In: Ders., Allegorien des Lesens [1979], aus dem Amerikanischen von Werner Hamacher und Peter Krumme, mit einer Einleitung von Werner Hamacher, Frankfurt a.M. 1988, S. 205— 233), hier S. 211.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu Monika Meister, Eves beschämte Rede und die Wendungen der Szene. Zum »unsichtbaren Theater« Kleists. In: Erotik und Sexualität im Werk Heinrich von Kleists, Heilbronn 2000 (Heilbronner Kleist-Kolloquien; II), S. 52–68. 5 Antonin Artaud, Das Theater und sein Double, Frankfurt a.M. 1979, S. 58f.

    Google Scholar 

  3. Gerhard Neumann, Theatralität der Zeichen. Roland Barthes’ Theorie einer szenischen Semiotik. In: Szenographien. Theatralität als Kategorie der Literaturwissenschaft, hg. von Gerhard Neumann, Caroline Pross und Gerald Wildgruber, Freiburg i. Br. 2000, S. 76.

    Google Scholar 

  4. Giles Deleuze, Ein Manifest weniger. In: Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik, hg. von Karlheinz Barck u.a., Leipzig 1990, S. 379–405, hier S. 404.

    Google Scholar 

  5. Tröstung werden können; denn eins zerstreute mich vom andern.«. (SW9 II, 772); sowie Kleists ›Penthesilea‹ (SW9 I, 367, Vs. 1349f.): »Steh, steh fest, wie das Gewölbe steht, / Weil seiner Blöcke jeder stürzen willk‹; sowie die Figur des ›zufälligen Gewölbes‹ in ›Das Erdbeben von Chili‹: die Öffnung, die »der Zusammenschlag beider Häuser in die vordere Wand des Gefängnissses eingerissen hatte« (SW9 III, 146). Vgl. dazu die »chiliastische« Lektüre von Werner Hamacher, Das Beben der Darstellung. Kleists ›Erdbeben in Chili‹. In: Ders.. Entferntes Verstehen. Frankfurt a.M. 1998. S. 235–279.

    Google Scholar 

  6. Antonin Artaud, zit. nach Jacques Derrida, Das Subjektil ent-sinnen. In: Paul Thévenin und Tacques Derrida, Antonin Artaud. Zeichnungen und Portraits, München 1986, S. 108.

    Google Scholar 

  7. Antonin Artaud, Schluß mit dem Gottesgericht. Das Theater der Grausamkeit. Letzte Schriften zum Theater, München 1980, S. 78.

    Google Scholar 

  8. Zum Begriff des »anagrammatischen Körpers« in Le Roys ›Self Unfinished‹ vgl. noch: Krassimira Kruschkova, Actor as/and Author as ›Afformer‹ (as J#x00E9;rome Bel as Xavier Le Roy). In: Dies., Frakcija, Zagreb 2001, S. 58–65; Krassimira Kruschkova, Szenische Anagramme: Zum Theater der Dekonstruktion. In: TheaterKunstWissenschaft, Wien, Köln und Weimar 2004, S. 229–238; Krassimira Kruschkova, Defigurationen. Zur Szene des Anagramms in zeitgenössischem Tanz und in Performance. In: www.corpusweb.net/index.php?option=com_content&task=view&id=256&Itemid=32 (24.7.2007).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Antonin Artaud, Le théâtre de la cruauté. In: 84, Nr. 5–6, Paris 1948, S. 101. Übersetzung zit. nach Jacques Derrida, Die soufflierte Rede. In: Ders.: Die Schrift und die Differenz, übersetzt von Rodolphe Gasché, Frankfurt a.M. 2003, S. 259–301, hier S. 288.

    Google Scholar 

  10. Hans Bellmer, Kleine Anatomie des körperlichen Unbewußten oder Die Anatomie des Bildes. In: Ders., Die Puppe, Berlin 1962, S. 158.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Ingeborg Harms, Wortbruch. Niedergeträumt. Kleists Anagramme. In: Modern Language Notes 110 (1995), Nr. 3, S. 518–539, hier S. 536.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Jacques Derrida, Das Theater der Grausamkeit und die Geschlossenheit der Repräsentation. In: Ders., Die Schrift und die Differenz, übersetzt von Rodolphe Gasché, Frankfurt a.M. 2003, S. 351–379.

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu Gabriele Brandstetter, Still/Motion: Zur Postmoderne im Tanztheater In: Bewegung im Blick. Beiträge zu einer theaterwissenschaftlichen Bewegungsforschung, hg. von Claudia Jeschke und Hans-Peter Bayerdörfer, Berlin 2000, S. 122–136; sowie: André

    Google Scholar 

  14. Vgl. Heiner Müller, Herakles 2 oder Die Hydra. In: Heiner Müller Material, hg. von Frank Hörnigk Leipzig 1989, S. 76f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Blamberger Gabriele Brandstetter Ingo Breuer Sabine Doering Klaus Müller-Salget

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kruschkova, K. (2007). Als tanzten sie nach Kleists Choreographie. In: Blamberger, G., Brandstetter, G., Breuer, I., Doering, S., Müller-Salget, K. (eds) Kleist-Jahrbuch 2007. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00319-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00319-5_14

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02243-1

  • Online ISBN: 978-3-476-00319-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics