Skip to main content

Methoden sozialgeschichtlicher und gesellschaftstheoretischer Ansätze

  • Chapter
Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse

Zusammenfassung

Ohne soziale Gemeinschaft gibt es keine Kunst. Das scheint eine banale Feststellung zu sein und gilt auch für die Literatur. Literarische Texte fallen nicht vom Himmel, sie werden in aller Regel von einem bestimmten menschlichen Wesen verfasst, um von anderen gelesen zu werden. Beide interagieren über vermittelnde Medien wie die Schrift und nutzen Institutionen wie etwa den Buchmarkt. Die sozialen Erfahrungen des Autors bedingen den literarischen Text während des Entstehungsprozesses und auch der Leser wird durch seine Sozialisierung bei der Rezeption beeinfl usst. Diese triviale Beschreibung der literarischen Kommunikation war als literaturwissenschaftliches Grundlagenkonzept nicht schon immer selbstverständlich, denn hier wird explizit vorausgesetzt, dass die gesellschaftliche Erfahrung von Autor/innen mit in den Text eingeht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W.: »Rede über Lyrik und Gesellschaft« [1957]. In: Ders.: Noten zur Literatur. Hg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt a. M. 1981, S. 49–68.

    Google Scholar 

  • —: Ästhetische Theorie. Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  • Appelt, Hedwig/Grathoff, Dirk: Heinrich von Kleist. Das Erdbeben in Chili. Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Becker-Cantarino, Barbara: Der lange Weg zur Mündigkeit. Frauen und Literatur in Deutschland 1500–1800. München 1987.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: »Der Autor als Produzent« [1934]. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann/Hermann Schweppenhäuser. Bd. II,2. Frankfurt a. M. 1980, S. 438–465.

    Google Scholar 

  • Bosse, Heinrich: Autorschaft ist Werkherrschaft. Über die Entstehung des Urheberrechts aus dem Geist der Goethezeit. Paderborn 1981.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: »Der Habitus als Vermittlung zwischen Struktur und Praxis«. In: Ders.: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • —: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M. 1982 (frz. 1979).

    Google Scholar 

  • —: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt a. M. 1999 (frz. 1992).

    Google Scholar 

  • Breuer, Ingo (Hg.): Kleist-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Stuttgart 2009.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter: Zum Funktionswandel der Literatur. Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas/Vogt, Ludgera: Literatursoziologie. Literatur, Gesellschaft, Politische Kultur. Opladen 1994.

    Google Scholar 

  • Eagleton, Terry: Ideologie. Eine Einführung. Stuttgart 1993 (engl. 1991).

    Google Scholar 

  • Franzmann, Bodo/Hasemann, Klaus/Löffler, Dietrich (Hg.): Handbuch Lesen. München 1999.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Michael: Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Glaser, Horst Albert (Hg.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. 10 Bde. Reinbek bei Hamburg 1980 ff.

    Google Scholar 

  • Goldmann, Lucien: Soziologie des Romans. Frankfurt a. M. 1984 (frz. 1964).

    Google Scholar 

  • Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Begründet von Rolf Grimminger. 12 Bde. München 1980 ff.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Ästhetik [1817]. Teil I–III. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Heydebrand, Renatevon/Pfau, Dieter/Schönert, Jörg (Hg.): Zur theoretischen Grundlegung einer Sozialgeschichte der Literatur. Ein struktural-funktionaler Entwurf. Tübingen 1988.

    Google Scholar 

  • Huber, Martin/Lauer, Gerhard (Hg.): Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie. Tübingen 2000.

    Google Scholar 

  • Jannidis, Fotis: »Gesellschaftstheoretische Ansätze«. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 2: Methoden und Theorien. Stuttgart/Weimar 2007, S. 338–348.

    Google Scholar 

  • Jendricke, Bernhard: »Sozialgeschichte der Literatur. Neuere Konzepte der Literaturgeschichte und Literaturtheorie«. In: Heydebrand/Pfau/Schönert 1988, S. 27–84.

    Google Scholar 

  • Joch, Markus/Mix, York-Gothart/Wolf, Nobert Christian (Hg.): Mediale Erregungen. Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart. Tübingen 2009.

    Google Scholar 

  • Joch, Markus/Wolf, Norbert Christian (Hg.): Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Tübingen 2005.

    Google Scholar 

  • Jurt, Joseph: Das literarische Feld. Das Konzept Pierre Bourdieus in Theorie und Praxis. Darmstadt 1995.

    Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich von: »Jeronimo und Josephe/Das Erdbeben in Chili. Paralleldruck der Erstfassung im ›Morgenblatt für gebildete Stände‹ und der Buchfassung«. In: Ders.: Erzählungen, Anekdoten, Gedichte, Schriften. Hg. von Klaus Müller-Salget. (Sämtliche Werke und Briefe Band 3). Frankfurt a. M. 1990, S. 187–221.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M. 1984.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik [1916]. Darmstadt/Neuwied 61981.

    Google Scholar 

  • Marx, Friedhelm: »Familienglück — Familienelend. Heinrich von Kleists Novelle ›Das Erdbeben in Chili‹«. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 36, 1 (2004), S. 121–134.

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Salget, Klaus (Hg.): »Jeronimo und Josephe/Das Erdbeben in Chili« [Kommentar in Heinrich von Kleist: Erzählungen]. Frankfurt a. M. 1990, S. 801–825.

    Google Scholar 

  • Ort, Claus-Michael: »Sozialgeschichte der Literatur und die Probleme textbezogener Literatursoziologie — anlässlich von Kafkas Das Urteil«. In: Oliver Jahraus/Stefan Neuhaus (Hg.): Kafkas »Urteil« und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Stuttgart 2002, S. 101–125.

    Google Scholar 

  • Schneider, Helmut J.: »Der Zusammensturz des Allgemeinen«. In: Wellbery 1985, S. 110–129.

    Google Scholar 

  • Schneider, Jost: Sozialgeschichte des Lesens. Zur historischen Entwicklung und sozialen Differenzierung der literarischen Kommunikation in Deutschland. Berlin/New York 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Schönert, Jörg: »The Social History of German Literature. On the Present State of Distress in the Social History of German Literature«. In: Poetics 14 (1985), S. 303–319.

    Article  Google Scholar 

  • Silbermann, Alphons: Einführung in die Literatursoziologie. München 1981.

    Google Scholar 

  • Strube, Werner: »Über Kriterien der Beurteilung von Textinterpretationen«. In: Lutz Danneberg/Friedrich Vollhardt (Hg.): Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Positionen und Perspektiven nach der »Theoriedebatte«. Stuttgart 1992, S. 185–209.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Gattungen als literarisch-soziale Institutionen. Zu Problemen sozial- und funktionsgeschichtlich orientierter Gattungstheorie und -historie«. In: Walter Hinck (Hg.): Textsortenlehre — Gattungsgeschichte. Heidelberg 1977.

    Google Scholar 

  • Wellbery, David E. (Hg.): Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists »Das Erdbeben in Chili«. München 1985.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Huber, M. (2010). Methoden sozialgeschichtlicher und gesellschaftstheoretischer Ansätze. In: Nünning, V., Nünning, A., Bauder-Begerow, I. (eds) Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00205-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00205-1_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02162-5

  • Online ISBN: 978-3-476-00205-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics