Skip to main content

Biographie/Autobiographie

  • Chapter
Metzler Lexikon Religion
  • 39 Accesses

Zusammenfassung

1. Der Begriff Biographie (griech. »Lebensbeschreibung«) ist nicht eindeutig. Er benennt antike Grabinschriften ebenso wie die längere, ein ganzes Leben umfassende literarische oder wissenschaftliche Darstellung einer im öffentlichen Interesse stehenden Person. In den Umkreis biographischen Schreibens gehören auch kürzere Lebensbeschreibungen ( Viten, von lat. vita, »Leben«), Memoiren und Autobiographien. Biographisches Schreiben ist eng mit den jeweiligen Vorstellungen von Individualität verknüpft. Je nach historischer und kultureller Situation kann eine Biographie entweder einheitliche, normativ-exemplarische Züge aufweisen oder einen individuellen Lebensentwurf darstellen. Die Autobiographie wird gewöhnlich als Sonderform der Biographie verstanden, oft geht die Beschreibung des eigenen Lebens in die Schilderung eines anderen Lebens über. Die Autobiographie ist ein zusammenhängender Lebensbericht einer real existierenden Person, die am Ende ihres Lebens (oft mit apologetischer Geste) ihr Leben in seinen öffentlichen, aber auch privaten Aspekten ›so-wie-es-wirklich-gewesen-ist‹ schriftlich festhält.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Zu Biographie: Buck, August (Hg.): Biographie und Autobiographie in der Renaissance, Wiesbaden 1983;

    Google Scholar 

  • Klingenstein, Grete/Lutz, Heinrich/Stourzh, Harald (Hgg.): Biographie und Geschichtswissenschaft, München 1979;

    Google Scholar 

  • Nadel, Ira B.: Biography. Fiction, fact and form, London 1984;

    Google Scholar 

  • Scheuer, Helmut: Biographic Studien zur Funktion und zum Wandel einer literarischen Gattung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Zu Autobiographie: Gusdorf, Georges: Voraussetzungen und Grenzen der Autobiographie, in: Niggl, 1989, 121–147;

    Google Scholar 

  • Jelinek, Estelle C.: The tradition of women’s autobiography, Boston 1986;

    Google Scholar 

  • Misch, Georg: Geschichte der Autobiographie, 4 Bde., Frankfurt/M. 1907–1969;

    Google Scholar 

  • Neumann, Bernd: Identität und Rollenzwang, Frankfurt/M. 1970;

    Google Scholar 

  • Niggl, Günter (Hg.): Die Autobiographie, Darmstadt 1989;

    Google Scholar 

  • Schneider, Manfred: Die erkaltete Herzensschrift. Der autobiographische Text im 20. Jahrhundert, München 1986;

    Google Scholar 

  • Wenzel, Horst: Die Autobiographie des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, 2 Bde., München 1980;

    Google Scholar 

  • Wuthenow, Ralph-Rainer: Das erinnerte Ich. Europäische Autobiographie und Selbstdarstellung im 18. Jahrhundert, München 21974.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Auffarth Jutta Bernard Hubert Mohr Agnes Imhof Silvia Kurre

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Rippl, G. (2005). Biographie/Autobiographie. In: Auffarth, C., Bernard, J., Mohr, H., Imhof, A., Kurre, S. (eds) Metzler Lexikon Religion. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00091-0_62

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00091-0_62

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02070-3

  • Online ISBN: 978-3-476-00091-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics