Skip to main content
  • 58 Accesses

Zusammenfassung

1. Unter Werbung versteht man eine wettbewerbsorientierte, für ökonomische, kulturelle oder religiöse Zwecke eingesetzte Form der Massenkommunikation unter Nutzung verschiedener Medien. Im Unterschied zu anderen Formen der Informationsübermittlung werden die Kommunikationsinhalte der Werbung in der Regel nicht gezielt gesucht, sondern insofern nebenbei empfangen, als die Rezipienten primär an anderen über das jeweilige Medium vermittelten Botschaften interessiert sind. Als bedeutender Wirtschaftsfaktor und Teil der Popularkultur wird Werbung zunehmend zum Gegenstand kulturwissenschaftlicher Analysen und öffentlicher Kontroversen. Insbesondere Vertreter der christlichen Kirchen engagieren sich in der Debatte über die Funktionalisierung religiöser Symbolik, die Verletzung ethischer Grundsätze und die potentielle Usurpation der Religion durch die Werbung. Andererseits nutzen die Kirchen wie auch andere Religionen verstärkt Methoden des modernen Marketing, um für sich selbst zu werben. Am Beispiel des Gemeinschaftswerk[es] der Evangelischen Publizistik (GEP) sei die Entwicklung und Professionalisierung religiöser Werbung skizziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albrecht, Horst: Die Religion der Massenmedien, Stuttgart 1993;

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert/Bosshart, David: Kult-Marketing. Die neuen Götter des Marktes, Düsseldorf 1995;

    Google Scholar 

  • Daiber, Karl-Fritz: Diffundierende Religion — religionstheoretische Aspekte im Vorfeld und aus der Rückschau, in: Friedrichs, Lutz/Vogt, Michael: Sichtbares und Unsichtbares. Facetten von Religion in deutschen Zeitschriften, Würzburg 1996, 47–67;

    Google Scholar 

  • Kortzfleisch, Siegfried von/Cornehl, Peter (Hgg.): Medienkult — Medienkultur, Berlin 1993;

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas: Die »massenkulturelle« Sozialform der Religion, in: Soeffner, H. G. (Hg.): Kultur und Alltag. Soziale Welt, Sonderband 6, Göttingen 1988, 37–48;

    Google Scholar 

  • Sauvageot, Anne: Figures de la publicité, figures du monde, Paris 1987;

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael: Wirkungen der Werbekommunikation, Köln 1990;

    Google Scholar 

  • Schweiger, Günther/Schrattenecker, Gertrud: Werbung. Eine Einführung, Stuttgart 21988;

    Google Scholar 

  • Tremel, Holger (Hg.): Das Paradies im Angebot. Religiöse Elemente in der Werbung, Frankfurt/M. 1986;

    Google Scholar 

  • Ders./Lange, Rainer (Hgg.): Öffentlichkeitsarbeit der Kirche, Frankfurt/M. 1995;

    Google Scholar 

  • White, J. Daniel: Sacralizing consumerism. Advertising in modern India, in: Visible Religion. Annual for Religious Iconography 7 (1990), 295–307.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Auffarth Jutta Bernard Hubert Mohr Agnes Imhof Silvia Kurre

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Saborowski, M. (2005). Werbung. In: Auffarth, C., Bernard, J., Mohr, H., Imhof, A., Kurre, S. (eds) Metzler Lexikon Religion. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00091-0_577

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00091-0_577

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02070-3

  • Online ISBN: 978-3-476-00091-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics