Skip to main content

Vorurteile/Stereotypen

  • Chapter
Metzler Lexikon Religion
  • 147 Accesses

Zusammenfassung

1. Vorurteile, definiert als stabile und konsistent negative Einstellungen gegenüber einer anderen Gruppe, und Stereotype, Komplexe von Überzeugungen über die persönlichen Eigenschaften einer Gruppe von Menschen, sind eng miteinander verknüpft. Alle Vorurteilstheorien nehmen an, daß die Einstellung einer Gruppe gegenüber mit den Attributen verbunden ist, die man als positiv oder negativ an ihr wahrnimmt. Es besteht allerdings Uneinigkeit über die Richtung der Kausalität: Die Einstellung einer Person zu einer Gruppe kann von den Eigenschaften bestimmt sein, die sie den Menschen einer Gruppe zuschreibt, umgekehrt können sich die Stereotypen ändern, wenn die gesamte Einstellung sich ändert. Im Milieu eines christlichen Antijudaismus wird das Festhalten der Juden an ihrer Religion negativ als ›Verstocktheit‹ wahrgenommen, wird der Bekehrungsanspruch dagegen aufgegeben, erscheint der gleiche Sachverhalt positiv als ›Traditionsver-bundenheit‹ und ›Glaubensfestigkeit‹. Neben der kognitiven Dimension des Stereotyps unterscheidet man noch zwei weitere Vorurteilsdimensionen: eine emotionale (Antipathie) und eine konative, das Verhalten betreffende Dimension (Diskriminierung). Vorurteile sind zwar individuelle Einstellungen, Affekte und Verhaltensweisen, sie sind jedoch gleichzeitig soziale Tatsachen: Ein Individuum erwirbt und äußert sie gegenüber anderen Gruppen, weil und indem er einer Gruppe angehört.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Estel, Bernd: Soziale Vorurteile und soziale Urteile, Opladen 1983;

    Book  Google Scholar 

  • Gerber, Jane S.: Anti-semitism and the Muslim world, in: Berger, David (Hg.): History and hate. The dimensions of anti-semitism, Philadelphia 1986, 73–94;

    Google Scholar 

  • Grözinger, Karl-Erich: Die »Gottesmörder«, in: Schoeps/Schlör, 1995, 57–66;

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Erkenntnis und Interesse, Frankfurt/M. 1968;

    Google Scholar 

  • Schmidtchen, Gerhard: Zwischen Kirche und Gesellschaft. Forschungsbericht über die Umfragen der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland, Freiburg 1973;

    Google Scholar 

  • Schoeps, Julius H./Schlör, Joachim (Hgg.): Antisemitismus. Vorurteile und Mythen, München 1995;

    Google Scholar 

  • Zick, Andreas: Vorurteile und Rassismus. Eine sozialpsychologische Analyse, Münster 1997.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Auffarth Jutta Bernard Hubert Mohr Agnes Imhof Silvia Kurre

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bergmann, W. (2005). Vorurteile/Stereotypen. In: Auffarth, C., Bernard, J., Mohr, H., Imhof, A., Kurre, S. (eds) Metzler Lexikon Religion. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00091-0_562

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00091-0_562

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02070-3

  • Online ISBN: 978-3-476-00091-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics