Skip to main content
  • 63 Accesses

Zusammenfassung

1. Tätowierung, eigentlich Tatauierung (engl. tattoo), abgeleitet vom ost-polynesischen Wort tatau, »richtig schlagen«, bezeichnet das Einritzen, Einstechen oder Einklopfen von Mustern, Bildern und Ornamenten unter die menschliche Haut. Bei der Narbentatauierung, die man vor allem bei dunkelfarbigen Menschentypen anwendet, wird die Haut aufgebrannt oder mit Geräten (Steinsplitter, Bambus- oder Knochenmesser, Rasierklingen) eingeritzt. Durch Verzögerung der Wundheilung (Einreiben von Asche, Lehm) werden Knopf- oder Wulstmuster erzielt. Bei der Färb- oder Stichta-tauierung (insbesondere bei Hellhäutigen) wird der angerührte Farbstoff mit gezähnten Holzhämmern, heute zumeist einer elektrischen Tätowiernadel, unter die Oberhaut geführt. Im Gegensatz zur Körperbemalung ist die Tatauierung eine beständige Markierung und Veränderung des Körpers. Das Wort tatau wurde vom englischen Seefahrer James Cook 1774 von Tahiti nach Europa importiert: Die Verbindung von Nacktheit und Ornament am Körper der Südseebewohner galt den Europäern als Zeichen der ›Wildheit‹, weckte (teils erotische) Sehnsüchte, aber auch Abscheu vor den nackten Kannibalen. Die Tatauierung ist indes seit dem Paläolithikum weltweit verbreitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Clastres, Pierre: Über die Folter in primitiven Gesellschaften, in: Ders.: Staatsfeinde. Studien zur politischen Anthropologie, Frankfurt/M. 1976 (11974), 169–178;

    Google Scholar 

  • Probst, Peter: Der dekorierte Körper. Dimensionen der Tatauierung in der Südsee, Berlin 1992;

    Google Scholar 

  • Straube, Helmut: Beiträge zur Sinndeutung der wichtigsten künstlichen Körperverstümmelungen in Afrika, in: FS Jensen, Bd. II, 671–722, München 1964;

    Google Scholar 

  • Turner, Victor: Bodily marks, in: ER 2 (1987), 269–275.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Auffarth Jutta Bernard Hubert Mohr Agnes Imhof Silvia Kurre

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Drexler, J. (2005). Tätowierung. In: Auffarth, C., Bernard, J., Mohr, H., Imhof, A., Kurre, S. (eds) Metzler Lexikon Religion. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00091-0_518

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00091-0_518

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02070-3

  • Online ISBN: 978-3-476-00091-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics