Skip to main content
  • 43 Accesses

Zusammenfassung

1. Mit dem Ausdruck Nihilismus wird im weitesten Sinne und häufig in polemischer Absicht ein radikaler Skeptizismus bezeichnet, wie er in klassischer Form von dem Sophisten Gorgias (ca. 480–380 v.Chr.) überliefert wird: »Erstens: es gibt nichts; zweitens: wenn es auch etwas gäbe, wäre es doch für den Menschen unerkennbar; drittens: wenn es auch erkennbar wäre, wäre es doch unserem Mitmenschen nicht mitteilbar und nicht verständlich zu machen« (Sextus Empiricus: adv. math. VII 65 ff.; DK 82 B 3, übers. W. Capelle). Da der Vorwurf des Nihilismus im Zusammenhang mit religiösen ebenso wie politischen und literarischen Tendenzen aufgebracht und dabei auf so verschiedene Phänomene wie Idealismus, →Atheismus, →Pantheismus, Materialismus oder Pessimismus angewendet wurde, empfiehlt es sich, den jeweiligen Bedeutungsgehalt zu beachten. Hinsichtlich des religiösen Diskurses können in vereinfachter Weise folgende Arten der Begriffsverwendung unterschieden werden: (1) der polemisch gemeinte Vorwurf, der in Zeiten sozialer Veränderungen den Angriff auf die überkommenen Werte und Normen als ›nihilistisch‹ bekämpft, (2) Nihilismus als eine zunächst die Krise bestätigende Diagnose, die aber in der Regel eine Überwindung dieses Zustands in Aussicht stellt, (3) eine existenzialistische Variante, die den Nihilismus beispielsweise in Gestalt der Absurdität der menschlichen Existenz konstatiert und weitestgehend ohne eine geschichtliche Dimension zu den grundlegenden Bedingtheiten menschlichen Seins, der conditio humana, zählt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Gawoll, Hans-Jürgen: Nihilismus und Metaphysik. Entwicklungsgeschichtliche Untersuchung vom deutschen Idealismus bis zu Heidegger, Stuttgart-Bad Cannstatt 1989;

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Der europäische Nihilismus, Pfullingen 1967;

    Google Scholar 

  • Vercellone, Federico: Einführung in den Nihilismus, München 1998;

    Google Scholar 

  • Weier, Winfried: Nihilismus. Geschichte, System, Kritik, Paderborn 1980.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Auffarth Jutta Bernard Hubert Mohr Agnes Imhof Silvia Kurre

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hartmann, G. (2005). Nihilismus. In: Auffarth, C., Bernard, J., Mohr, H., Imhof, A., Kurre, S. (eds) Metzler Lexikon Religion. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00091-0_372

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00091-0_372

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02070-3

  • Online ISBN: 978-3-476-00091-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics