Skip to main content

Zusammenfassung

Die Instrumentalisierung von Literatur im Allgemeinen wie auch von Kinder-und Jugendliteratur im Besonderen für politische Zwecke ist bekanntermaßen kein Spezifikum des Nationalsozialismus. Die Konsequenz jedoch, mit der im NS-Staat diese Instrumentalisierung verfolgt wurde, war ein Novum und bedeutete das Ende der seit der Aufklärung vorherrschenden Tendenz, Kunst und Kultur einen autonomen Status zuzuweisen. Erklärtes Ziel der NS-Machthaber war es, mit Hilfe der Literatur die für das NS-System funktionalen Einstellungen zu erzeugen und auf diese Weise ›ein neues Reich zu bauen‹ und das deutsche ›Volk in seiner Ganzheit zu vollenden‹. Dabei galt das Augenmerk vor allem den Heranwachsenden, und so wiesen führende Literaturpolitiker wie z.B. Karl Heinz Hederich der Kinder- und Jugendliteratur als kulturellem und politischem Erziehungsmittel eine herausragende Funktion zu, indem sie die sogenannte Jugendschrifttumsfrage zu einer ›Frage des politischen Bestandes schlechthin‹ erklärten, weil von ihr letztlich das Ergebnis der ›nationalsozialistischen Revolution‹ abhänge.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

  • Aley, Peter: Jugendliteratur im Dritten Reich. Dokumente und Kommentare. 2. Aufl. Gütersloh 1968

    Google Scholar 

  • Hopster, Nobert; Josting, Petra; Neuhaus, Joachim (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur 1933–1945. Ein Handbuch. 2 Bde. Stuttgart/Weimar 2001, 2005

    Google Scholar 

  • Hopster, Norbert; Josting, Petra; Neuhaus, Joachim: Literaturlenkung im ›Dritten Reich‹. Eine annotierte Bibliographie. 2. Bde. Hildesheim 1994

    Google Scholar 

  • Hopster, Norbert; Nassen, Ulrich: Literatur und Erziehung im Nationalsozialismus. Deutschunterricht als Körperkultur. Paderborn u.a. 1983

    Google Scholar 

  • Josting, Petra: Der Jugendschrifttums-Kampf des Nationalsozialistischen Lehrerbundes. Hildesheim 1995

    Google Scholar 

  • Kaminski, Winfred: Heroische Innerlichkeit. Studien zur Jugendliteratur vor und nach 1945. Frankfurt a.M. 1987

    Google Scholar 

  • Ketelsen, Uwe-K.: Literatur und Drittes Reich. Schernfeld 1992

    Google Scholar 

  • Nassen, Ulrich: Jugend, Buch und Konjunktur 1933–1945. Studien zum Ideologiepotential des genuin nationalsozialistischen und des konjunkturellen ›Jugendschrifttums‹. München 1987

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Otto Brunken Bernd Dolle-Weinkauff Hans-Heino Ewers Carsten Gansel Gabriele von Glasenapp Dagmar Grenz Petra Josting Helga Karrenbrock Matthis Kepser Thomas Möbius Irmgard Nickel-Bacon Hans-Ulrich Pech Steffen Peltsch Rüdiger Steinlein Gudrun Stenzel Ines-Bianca Vogdt Annegret Völpel Gisela Wilkending Reiner Wild

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Josting, P. (2008). Faschismus. In: Brunken, O., et al. Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00038-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00038-5_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01980-6

  • Online ISBN: 978-3-476-00038-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics