Skip to main content

Management von Minderheitsbeteiligungen — eine systemorientierte Betrachtung

  • Chapter
Steuerung von Management Buy-Out-Minderheitsbeteiligungen
  • 40 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden gilt es zu untersuchen, wie KBG’s den zuvor identifizierten Risiken begegnen. Vor einer genaueren Analyse des Beteiligungsmanagements werden dazu zunächst in einem Überblick grundsätzliche Strategien aufgezeigt. Aufgrund der Problemstellung dieses Abschnitts wird dabei der Begriff „Beteiligungsmanagement“ synonym mit dem Terminus „Beteiligungs -Risikomanagement“ verwendet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zu den verschiedenen Systemansätzen vgl. Müller-Merbach,H: Vier Arten von Systemansätzen, dargestellt in Lehrgesprächen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 62. Jg., 1992, Heft Nr. 8, S. 853–876.

    Google Scholar 

  2. Zum systemorientierten Betrachtungsansatz vgl. z.B. Franken,R. /Fuchs, H.: Grundbegriffe zur Allgemeinen Systemtheorie, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 26. Jg., 1974, Sonderheft Nr. 3, S. 23–49; vgl. Nagel, P.: Systemdenken, in: Daenzer, F.D.(Hrsg.): Systems Engineering, Zürich 1988, S. 10–25; hier S. 14.

    Google Scholar 

  3. Quelle: in Anlehnung an Fritz, G.M.: Indikatorkonstellationen zur Bonitätsbeurteilung von Unternehmen im Rahmen des Kreditrisikomanagements, München 1991, S. 22.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Hahn,D: Risiko Management-Stand und Entwicklungen, in: Zeitschrift Führung + Organisation, 56. Jg., 1987, Heft Nr.3, S. 137–150; hier S. 139;

    Google Scholar 

  5. Vgl. Farny, D.: Grundfragen des Risk Management, in: Goetzke,W., Sieben, G. (Hrsg): Risk Management–Strategien zur Risikobeherrschung, Köln 1979, S. 11–37; hier S. 31.; Hoffmann, K.: Risk Management–Neue Wege der betrieblichen Risikopolitik, Karlsruhe 1985, S. 43–61.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Hitzig, R. Risk Management aus Sicht des Unternehmens, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 67. Band, 1978, Heft Nr. 1/2, S. 99–113; hier S. 102.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Haller, M. Risikomanagement-Eckpunkte eines integrierten Konzeptes, in: Jakob, H.(Hrsg.): Risikomanagement, Schriften zur Unternehmensführung, Band 33, Wiesbaden 1986, S. 7–45; hier S. 31–32.; vgl. ebenso Hoffinann,K: a.a.O.,S. 23–26.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Gerke, W.: Der Kapitalmarktzutritt nicht -emissionsfähiger Unternehmen, in: Juncker, K./ Schlegelmilch, K. (Hrsg.): Die Kapitalbeteiligungsgesellschaft in Theorie und Praxis, Frankfurt am Main 1976- S. 115–139; hier S. 128–129 und S. 135–136.

    Google Scholar 

  9. Vgl. z.B. Kahlich,W.: Die Beteiligungsfinanzierung über Kapitalbeteiligungsgesellschaften, Bad Wörishofen 1971, S.85–94.; Korsukèwitz, C: Die Prüfung der Beteiligungswürdigkeit nicht emissionsfähiger Unternehmen durch Kapitalbeteiligungsgesellschaften,Diss., Berlin 1975: Bevel, J.: a.a.O., S.776–777.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Heynen, A.:Betriebswirtschaftliche und Bankwirtschaftliche Aspekte bei der Finanzierung mit Kapitalbeteiligungsgesellschaften, Diss., München 1970, S.41. Feldbausch, F.K.: Die Kapitalbeteiligungsgesellschaft, Frankfurt/M. 1971, S. 89–90.

    Google Scholar 

  11. Zur Kritik gegenüber einer zu umfangreichen Bonitätsprüfung vgl. Gerke, W.: Liquidation und Konzentration innovativer Unternehmen -Schuld der bestehenden Finanzinstitutionen, in: Bratschitsch. R. (Hrsg.): Unternehmenskrisen -Ursachen, Frühwarnung, Bewältigung, Stuttgart 1981, S. 301–317: hier S. 309.

    Google Scholar 

  12. Nach Ansicht der Kapitalbeteiligungsgesellschaften scheiterte eine Beteiligung an kleineren Unternehmen aus Wirtschaftlichkeitsgründen. Vgl. dazu Gerke, W.: Kapitalbeteiligungsgesellschaften. Diss..Frankfurt am Main, Zürich 1974, S. 57.

    Google Scholar 

  13. Gerke forderte z.B. von den Beteiligungsgesellschaften bei der Betciligungswürdigkeitsprüfung eine Abkehr von der Kreditwürdigkeitsprüfungs- Methode.Vgl. Gerke, W.: a.a.O., 1974. S. 69. S. 90.

    Google Scholar 

  14. Zu den notwendigen inhaltlichen Elementen eines Geschäftsplans vgl. z.B. Brandenstein- Zeppelin,C.v.: Der Geschäftsplan-professionelle Selbstdarstellung für externe Kapitalgeber, in: Lütjen G. (Hrsg): Management Buy-Out- Firmenübernahme durch Management und Belegschaft, Frankfurt /M. 1992, S. 61–90; hier S. 68–90;

    Google Scholar 

  15. Vgl. Schmidtke, A.:Praxis des Venture Capital-Geschäftes, Landsberg am Lech 1985, S. 157 ff; vgl. Mancuso, J.R.: How to read and write a Business Plan, Englewood Cliffs 1979, S. 20;

    Google Scholar 

  16. Vgl. ebenso Schulze, A.: Geschäftspläne zur Vorbereitung von Venture Capital Finanzierungen und Börseneinführungen, Frankfurt/M, Thun 1985, S.21–41. Kau, W.M.: Venture capital and going public: Unternehmensfinanzierung in den USA, Köln u.a. 1984, S. 30–32;

    Google Scholar 

  17. Vgl. Bruppacher, P.: Corporate Venturing–eine Form von Unternehmensbeteiligung, in: Management Zeitschrift für industrielle Organisation, 55. Jg, 1986, Heft Nr. 2, S. 88–91

    Google Scholar 

  18. Zum Inhalt von Checklisten vgl. Schierenbeck,H.: Beteiligungsentscheidungen, Berlin 1973, 5. 144–147;

    Google Scholar 

  19. Vgl. Naber, G: Strategische Beteiligungsplanung - Ein Beitrag zur wachstumsorientierten Unternehmenspolitik, Frankfurt am Main, Bern, New York 1985, S. 141.

    Google Scholar 

  20. Zur Beurteilung des Geschäftsplans vgl. Fendel,A: Investmententscheidungsprozesse m Venture Capital- Unternehmungen, Diss., Köln 1987, S. 230–231;

    Google Scholar 

  21. Vgl. ebenso Räbel, D.: Venture Capital als Instrument für Innovationsfmanzierung: eine kritische Analyse mit besonderer Berücksichtigung des Projektionsbewertungsproblems, Köln 1986, S.94–96; Mancuso, J.R.: How to prepare and present a Business Plan, Englewood Cliffs 1979, S. 6–14.

    Google Scholar 

  22. Niedereichholz schlägt für eine erste Prüfung den Einsatz eines Expertensystems vor. Vgl. Niedereichholz, J.: Ein Expertensystemprototyp fir die MBO-Beratung, in: Der Betriebswirt, 32. Jg., 1991, Heft Nr. 1, S. 19–23.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Johnson.J.M.: Determinants Of Unsuccessfull Risk Capital Funding By Small Business, in: American Journal of Small Business, Vol. 3, 1978, No. 1, S. 31–38; hier S. 34.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Reske,W./ Brandenburg,A./ Mortsiefer,H.-J.: Insolvenzursachen mittelständischer Betriebe. Schriften des Vereins für Mittelstandsforschung, Nr. 70, Göttingen 1976, S. 66.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Szyperski, N./ Klandt, H.: Diagnose und Training der Unternehmerfähigkeit mittels Planspiel, in Szyperski, N./ Roth,P. (Hrsg): Entrepreneurship–Innovative Unternehmensgründung als Aufgabe, Stuttgart 1990, S. 117–120.

    Google Scholar 

  26. Zum Signaling vgl. z.B. Spence, M.: Job Market Signaling, in: Quarterly Journal of Economics. Vol. 87, 1973, S. 355–374.

    Google Scholar 

  27. Zum Selbstwahlschema vgl. die grundlegende Arbeit von Salop. S./ Salop J.: Self Selection and Turn over in the Labor Market, in: Quarterly Journal of Economics, Vol. 90, 1976, S. 619–627:

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu ebenso Arrow, K.J.: Agency and the Market, in: Arrow, K.J./ Intriligator, M.D. (Hrsg.): Handbook of Mathematical Economics, Band 3, Amsterdam u.a., 1986, S. 1183–1195: Jung, M./ Spremann, K.: Transaktionsrisiken, in: Zeitschrift fir Betriebswirtschaft, 59. Jg., 1989, Heft Nr. 1, S. 94–112.

    Google Scholar 

  29. Auf die Gründungsforschung kann in diesem Kontext Bezug genommen werden, weil der MBO, wie in Kapitel 15. erwähnt, als derivative Form der Unternehmensgründung klassifiziert werden kann. Vgl. Kapitel I 5; vgl. ebenso Nathusius,K.: Arten, Ablauf und aktuelle Situation von Buy-Out Finanzierungen, in: Dokumentation zum 3. Management-Buy-Out Kongreß, Kassel 1990, S. 127–137; hier S. 129.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Klandt, H: Aktivität und Erfolg des Untemehmensgründers: eine empirische Analyse unter Einbeziehung des mikrosozialen Umfeldes, Bergisch Gladbach 1984.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Wrede, Th.: Venture Capital: das US-amerikanische Modell und seine Umsetzung in der Bundesrepublik Deutschland, Bergisch Gladbach, Köln 1987, S. 254.

    Google Scholar 

  32. Ziel der Führungsforschung ist es zu analysieren, inwieweit Erfolg und Mißerfolg eines Geschäftsführers ausschließlich auf seine Persönlichkeitsstruktur zurückgeführt werden können. Vgl. dazu Kasper. H.: Kategoriale Widersprüche zwischen Führungsforschung und Führungskräfteauswahl, in: Harvard Manager, o. Jg., 1982, Heft Nr.1, S. 16.; Dietel,B/.Müller-Bader,P.: Elemente einer Theorie der Führung, in: Heinen, E. (Hrsg): Betriebswirtschaftliche Führungslehre: GrundlagenStrategien-Modelle;ein entscheidungsorientierter Ansatz, Wiesbaden 1984,2.Auflage, 5.143–193; hier S. 149.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Berthel,J: Personal-Management: Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit, Stuttgart 1979, S. 48–49.

    Google Scholar 

  34. Vgl.Brandstätter,H.: Die Ermittlung personaler Eigenschaften kognitiver Art, in: Reber,G. (Hrsg): Personalinformationssysteme, Stuttgart 1979, S. 74–95; hier S. 76–77.

    Google Scholar 

  35. Vollständigkeitshalber muß konstatiert werden, daß eine Differenzierung der personalen Eigenschaften auch nach 3 Wesensmodalitäten möglich ist: Persönlichkeitszüge. dynamische Züge und Fähigkeitszüge. Vgl. Cattel, R.B.: Die empirische Erforschung der Persönlichkeit, Basel 1973, S 32,150; Guilford, J.P.: Persönlichkeit- Logik, Methodik und Ergebnisse ihrer qualitativen Erforschung. 6.Auflage, Weinheim, Basel 1974, S.6

    Google Scholar 

  36. Vgl. Reske, W./ Brandenburg, A./ Mortsiefer,H.-J.: a.a.O.. S. 66.; Buchman. P.: Bestimmungsgründe für betriebliche Insolvenzen, in: Sparkasse,104. Jg., 1987, Heft Nr. 9, S.384–388; hier S. 385–386.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Block, B.: Dic Eignungsprofilerstellung von Führungspersonen des mittleren Managementbereiches zur Auslese externer Bewerber, Bochum 1981, S. 37.

    Google Scholar 

  38. Vgl. z.B. Herrmann, T: Lehrbuch der empirischen Persönlichkeitsforschung. 3. Auflage. 1976.. S. 264;

    Google Scholar 

  39. Vgl. Block. B: a.a.O., S.37; vgl. Dingee, L.M., Smollen, L.E., Haslett, B.: Characteristics of a successfull Entrepreneur, in: Pratt, S.E. (Hrsg.): Guide to Venture Capital Sources. 5. Edition. Wellesley Hills, Massachusetts 1981, S. 10–15; hier S. 14;

    Google Scholar 

  40. Vgl. ebenso Huydts. H.: Management Buyout als strategische Option zur Regelung der Nachfolge in mittelgroßen Familienunternehmen - Erfolgsfaktoren und Gestaltungsvarianten, Frankfurt /M. 1993, S. 33.

    Google Scholar 

  41. Unter dem Faktor Problemlösungsfähigkeit ist unter anderem die Kreativität zu verstehen, um auf veränderte Umweltsituationen entsprechend erfolgreich reagieren zu können. Vgl. dazu Timmons, J.A./ Smollen, L.E./ Dingee, A.L.M.: New Venture Creation, 2. Edition, A Guide to Entrpreneurship, Illinois 1985, S. 143–144;

    Google Scholar 

  42. Vgl. ebenso Süchting, J.: Kreativität und Innovation- Grundvoraussetzungen zur Bewältigung zukünftiger Probleme in der Kreditwirtschaft ?, in: Sparkasse, 99 Jg.,1982, Heft 9, S. 372–378; hier S. 376;

    Google Scholar 

  43. Vgl. Timmons. J.A.: Characteristics And Role Demands Of Entrepreneurship, in: American Journal of Small Business, Vol. 3, 1978, No. 1, S. 517; hier S.8.

    Google Scholar 

  44. Zur inhaltlichen Umschreibung des Begriffes Leistungsmotiv vgl. Mc Lelland: The Achieving Society, New York 1976

    Google Scholar 

  45. Zur ausführlichen Beschreibung der Analyseinstrumente motivationaler Art vgl. Rosenstiel, L.v.: Dic Ermittlung personaler Eigenschaften motivationaler Art, in: Reber,G.(Hrsg.): Personalinformationssysteme, Stuttgart 1979, S.51–73; hier S. 53–66.

    Google Scholar 

  46. Nach Forst werden in fast 71% aller MBO’s die Übernahmen von nur einem einzelnen Manager durchgeführt. Vgl. Forst, M.: a.a.O.. 1992, S. 69.

    Google Scholar 

  47. Unter dem Begriff Strategie soll in diesem Kontext die bewußte Steuerung des Wettbewerbs mittels Einsatz vorhandener und potentieller Stärken verstanden werden, um Umfeldveränderungen zielgerichtet begegnen zu können. Vgl. Kreikebaum, H.: Strategische Untemehmensplanung, 2. Auflage, Stuttgart, Berlin, Köln 1989, S. 25.

    Google Scholar 

  48. Hinterhuber spricht in diesen Zusammenhang von der Überprüfung des strategischen Handlungsspielraumes; Vgl. Hinterhuber, H.: Strategische Untemehmensführung, I. Strategisches Denken, 5. Auflage, New York 1992, S 99–102.

    Google Scholar 

  49. Zur Strategieanalyse vgl. auch die Ausführungen von Day, G.S.: Tough Questions for Developing Strategies, in: Journal of Business Strategy, Vol. 6, 1986, No. 3, S. 60–68.

    Google Scholar 

  50. Zu der Darstellung der Krisenstadien vgl. Hertenstein, K.-H.: Zukunftsorientiertes Kreditmanagement: Chancen und Perspektiven im Firmenkreditgeschäft, Wien 1988, S. 16–27.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Strüven, P., Herp, Th.: Möglichkeiten und Grenzen strategischer Analyseinstrumente, in:Raffe’, H., Wiedemann, K.P.(Hrsg.): Strategisches Marketing, Stuttgart 1985, S. 185–197; hier S. 187.

    Google Scholar 

  52. Zur Kritik gegenüber dem Aussagewert der Bilanz vgl. z.B. Zellweger, B.: Kreditwürdigkcitsprüfung in Theorie und Praxis, Bern, Stuttgart, 1987, S. 43–44:

    Google Scholar 

  53. Bühner, R.: Das Management–Wert -Konzept. a.a.O., S.13–22: Ordelheide, D.: Zu einer neoinstitutionalistischcn Theorie der (Fortsetzung von Fußnote 62) Rechnungslegung, in: Budäus, D./ Gerum, E./ Zimmermann, G. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre und Theorie der Verfügungsrechte, Wiebaden 1988, S. 269–295.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Maser, H.: Kapitalbeteiligung in Berlin, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 37. Jg., 1984, Heft Nr. 4, S. 146.

    Google Scholar 

  55. Zu denken ist hier z.B. auch an ökologische Risiken eines kontaminierten Grundstücks bei der geplanten Übernahme eines Chemieunternehmens. Vgl. Büschgen, H.E.: Ökologie als geschäftspolitische Herausforderung für Banken, in: Die Bank, o. Jg., 1992, Heft Nr.3, S. 132–142; hier S. 133.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Siegel, T.: Umweltschutz im Jahresabschluß, in: Der Betriebsberater, 48. Jg., 1993, Heft Nr. 5, S. 326–336; hier S. 326.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Lansch,R.: Die vom Gesetzgeber vorgesehene Pflichtversicherung ist nicht machbar, in: Handelsblatt, Nr.48, 26.2. 1991, S. 23.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Manski, E.-E.: Ökologische Buchhaltung und Umweltbilanz, in: Die Bank, o. Jg., 1991, Heft Nr.7, S. 369–373; hier S. 372.

    Google Scholar 

  59. Vgl. z.B. Peters, H.P.: MBO Finanzierungsfragen, in: Dokumentation zum 1. MBO-Kongreß, Kassel 1988, S. 152–189; hier S. 183; Hoffasan, P., Ramke,R.: a.a.O., S. 65.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Dichtl, E.: Die Beurteilung der Erfolgsträchtigkeit eines Produktes als Grundlage der Gestaltung des Produktionsprogrammes, Berlin 1970, S. 23.

    Google Scholar 

  61. Vgl. dazu Simon, H.: Preismanagement, Wiesbaden 1982, S. 185–191.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Levitt, T.: Exploit the Product Life Cycle, in: Harvard Business Review, Vol. 43, 1965, No. 6, S.81–94; hier S. 81.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Gälweiler, A.: Unternehmensplanung. Grundlagen und Praxis, Frankfurt am Main, New York 1986, S. 369.

    Google Scholar 

  64. Zur dynamischen Entwicklung in Kraft getretener neuer Umweltgesetze vgl. Hulpke, H.: Aufgaben des Konflikt- Managements im Umweltschutz unter besonderer Berücksichtigung von Risikoaspekten, in: Wagner, G.R.(Hrsg): Ökonomische Risiken und Umweltschutz, München 1992, S. 170–183; hier S. 178.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Adams, H.W.: Dynamisches Management strategischer Risiken am Beispiel der Produktionsunternehmen, in: Wagner, G.R. (Hrsg.): Ökonomische Risiken und Umweltschutz, München 1992, S. 143–169; hier S. 162.

    Google Scholar 

  66. Vgl z.B. Huemer, F.: a.a.O.,S. 146; vgl. ebenso Matzen, T., Kreuz, T.: Leverage-und Management Buy- Outs als Option der strategischen Konzemplanung, in: Riekhof, H.-C. (Hrsg.): Strategieentwicklung: Konzepte und Erfahrungen, Stuttgart 1991, S. 451–469: hier S. 464.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Quick, R.: Management Buy Outs, Motive und Anforderungsprofiil, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 20. Jg., 1991, Heft Nr.6, S. 311–316; hier S. 314.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Ballwieser, W., Schmid, H.: Charakteristika und Problembereiche von Management Buy Outs, in: das Wirtschaftsstudium, 19. Jg., 1990, Heft Nr. 6, S. 358–364; hier S. 359.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Servatius. H.G.: Methodik des strategischen Technologiemanagements. Grundlage erfolgreicher Innovationen, Berlin 1985, S. 232–244;

    Google Scholar 

  70. Vgl. Hedley, B.: Strategy and the “Business Portfolio”, in: Long Range Planning, Vol. 10, 1977, No. 1, S. 9–15.

    Google Scholar 

  71. Vgl. zu den weiteren Ausführungen Porter, M.E.: Wettbewerbsstrategien: Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten. Deutsche Übersetzung der 6. Auflage von Volker Brandt und Thomas C. Schwoerer, Frankfurt am Main 1990, S. 25–61.

    Google Scholar 

  72. Vgl, Meffert, H.: Marketing: Grundlagen der Absatzpolitik; mit Fallstudien, Einführung und Relaunch des VW Golf, 7. Auflage, Wiesbaden 1991, S. 231.

    Google Scholar 

  73. Zur Bedeutung der Finanzplananalyse im Bonitätsbeurteilungsprozeß vgl. die Literaturhinweise in Kreim, E.,: Finanzplanung und Kreditentscheidung, Wiesbaden 1977, S. 204.

    Google Scholar 

  74. Zu den Aufgaben und Zielen des Cash Managements vgl. Hohenstein, G.: Cash Flow/ Cash Management, Wiesbaden 1988, S. 161–168.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Juesten, W., Villiez, C.von: Cash Flow und Untemehmensbeurteilung: ermöglicht die Cash Flow Rechnung eine Schnell-Analyse ?, 5. Auflage, Berlin 1989, S. 43.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Gerke, W., Philipp, F.: Finanzierung, Stuttgart, u.a. 1985, S. 138; vgl. ebenso Drukarczyk, J.: Theorie und Politik der Finanzierung, 2. völlig neugestaltet Auflage, München 1993, S. 97; Reichstein, Th.: Controlling mit Kennzahlen, 2. Auflage, München 1990, S. 175–176.

    Google Scholar 

  77. Zur Vorteilhaftigkeit von Cash Flow -Analysen vgl. z.B. Schmidt, F.: Gestaltungsmöglichkeiten und Aussagefähigkeit von Cash Flow und Kapitalflußrechnungen, in: Coenenberg, A.G. (Hrsg.): Bilanzanalyse nach neuem Recht, Landsberg/ Lech 1989, S. 91–108.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Golder, S.: Structuring and Pricing the Financing, in: Pratt, S.E. (hrsg.): Guide to Venture Capital Sources, 5. Edition, Wellesley Hills 1981, S. 67–76; hier S. 68.

    Google Scholar 

  79. Zur Erleichterung der Sensitivierung bietet sich die Nutzung von Tabellenkalkulations -Progranunen an. Vgl. Vgl. Bircher, B.: Langfristige Untemehmensplanung, Bern, Stuttgart 1976, S. 322; Hitschler, W.: Unternehmensplan für Management Buyouts, in: Die Bank, o. Jg., 1990, Heft Nr.12, S. 692–694; hier S. 693.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Franke, G./ Hax, H.: Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, Berlin, Heidelberg, 2. Auflage 1990, S. 196.

    Google Scholar 

  81. Wien 1988, S. 85–86; vgl. Lipper, A.: Guide to investing in private companies, Homewood, Illinois 1984, S. 132.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Lehner, K.: Die Prognoserechnung als Instrument der Bonitätsbeurteilung, in: Wiesinger, W. (Hrsg.): Handbuch der Kreditprüfung: die Praxis der Bonitätsbeurteilung der Kreditinstitute in Einzeldarstellungen unter besonderer Berücksichtigung von Einzelfragen, Wien 1987, S. 107–133; hier S. 108.

    Google Scholar 

  83. Da bei Unternehmensübernahmen im Rahmen von MBO’s die zu übernehmenden Gesellschaften bis jetzt fast ausschließlich GmbH’s waren, soll bei dieser Darstellung von zu übernehmenden Gesellschaften m der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft ausschließlich von der GmbH ausgegangen werden. Vgl. dazu das empirische Ergebnis von Forst, M.: a.a.O., 1992, S. 24.

    Google Scholar 

  84. Vgl. dazu Koenen, S./ Gohr, M.: Asset -Deal, Share -Deal oder Kombinationsmodell -Anwendungsvoraussetzungen und ertragssteuerliche Effekte der Übernahme von Kapitalgesellschaften, in: Der Betrieb, 46. Jg., 1993, Heft Nr. 51/52, S. 2541–2549.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Karsunky, R.: Entwicklung eines funktionenorientierten “Leveraged Management Buy Out” - Modells und Beurteilung seiner Strukturierungs-und Finanzierungsalternativen in der Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien und Frankreich, Diss., Frankfurt am Main u.a., 1991, S. 178.

    Google Scholar 

  86. Zu den steuerlichen Folgen des Standortsicherungsgesetzes vgl. z.B. Zeitler, F.-Ch.: Auswirkungen des Standortsicherungsgesetzes auf die steuerliche Praxis, in: Betriebs -Berater, 48. Jg., 1993, Heft Nr. 24, S. 1704–1710;

    Google Scholar 

  87. Vgl. ebenso Dötsch, E.: Standortsicherungsgesetz: Auswirkungen auf das körperschaftssteuerliche und auf das einkommensteuerliche Anrechnungsverfahren, in: Der Betrieb, 46. Jg., 1993, Heft Nr. 36, S. 1790–1796.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Lutter, M./ Wahler, H.W.: a.a.O., S. 13–16; vgl dazu auch die Ausführungen in Kapitel I 2. 4. 2.

    Google Scholar 

  89. Bei der Anaylse der Personengesellschaften gilt hier der Blickpunkt allein der GmbH and Co. KG, da nach einer Analyse von Forst ca. 70% aller Personengesellschaften vor der MBO -Übernahme die Rechtsform der GmbH and Co. KG besaßen. Vgl. Forst, M.:.a.a.0., 1992, S. 24.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Otto, H.-J.: Management Buy-Out und Belegschafts-Buy-Out, in: Assmann, H.-D./ Schütze, R.A. (Hrsg.): Handbuch des Kapitalanlagerechts, München 1990, S. 834–869; hier S. 857.

    Google Scholar 

  91. Ergänzend sei erwähnt, daß sich nach dem neuen Umwandlungsgesetz vom 1.1.1995 zwar alternativ die Verschmelzung zwischen der GmbH and Co KG und der Newco GmbH anbietet, bei dieser Ausgangskonstellation aber das Anwachsungsmodell nach wie vor die beste Strukturierungs-variante darstellt. Vgl. Otto, H.-J.: Buy-Out Finanzierungen: Neue Akquisitionsstrukturen nach neuem Umwandlungsrecht, in: Der Betrieb, 47. Jg., 1994, S. 2121–2124; hier S. 2124. Zum neuen Umwandlungsrecht

    Google Scholar 

  92. Vgl. z.B. Blumers, W.: Unternehmenskäufe durch Anteilserwerb nach dem neuem Umwandlungs (steuer)recht, in: Deutsches Steuerrecht, 32. Jg., 1994, S. 1869–1874; ebenso Rödder, Th./ Hötzel, O.: Perspektiven für die steueroptimale Form des Unternehmenskaufs: Das Umwandlungsmodell nach dem Regierungsentwurf eines neuen Umwandlungssteuergesetzes, in: Finanz-Rundschau, o.Jg.. 1994, Heft Nr. 9, S. 285–289.

    Google Scholar 

  93. Für die Newcos wird in der überwiegenden Zahl der MBO- Fälle die Rechtsform der GmbH gewählt. Vgl. Brandenstein-Zeppelin, C von.: Erfolgskonzept Management Buy-Out, in: Der Betriebswirt, 28. Jg., 1988, Heft Nr.3, S. 8–11; hier S. 10.

    Google Scholar 

  94. Eine wesentliche Beteiligung liegt vor, wenn mehr als 25% der Anteile an der Kapitalgesellschaft im Besitz des Veräußerers waren. Vgl. § 17 I 3 EStG.

    Google Scholar 

  95. Für den Verkäufer einer im Privatvermögen gehaltenen Beteiligung zählt der Veräußerungsgewinn bei wesentlichen Beteiligungen an Kapitalgesellschaften und bei Anteilen an Personengesellschaften zu den gewerblichen Einkünften. Vgl. §§ 17, 34 EStG.

    Google Scholar 

  96. Befinden sich dagegen die Geschäftsanteile im Betriebsvermögen, ist die Anwendung des halben Steuersatzes grundsätzlich nicht möglich. Da die Beteiligung am gesamten Nennkapital einer Kapitalgesellschaft nach § 16 I 1 EStG einem Teilbetrieb gleichgestellt ist, kann bei der Veräußerung sämtlicher Anteile allerdings der halbe Steuersatz beantragt werden. Vgl. Rädler, A.: Steuerfragen bei Übernahmen, in: Radler, A./ Pöllath, R.(Hrsg.): Handbuch der Unternehmensakquisition, Frankfurt am Main 1982, S. 266–343; hier S. 288–289.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Otto, H.-J.: Fremdfinanzierte Übernahmen - Gesellschafts-und steuerrechtliche Kriterien des Leveraged Buy-Out, in: Der Betrieb, 42. Jg.,1989, Heft Nr. 27/28, S. 1389–1396; hier, S. 1396.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Otto, H.-J.: a.a.O., S. 1393–1394; ebenso Herzig, N.: Steueroptimierte Grundmodelle des Unternehmenskaufs, in: Der Betrieb, 43. Jg., 1990, Heft Nr. 3, S. 133–138; hier S. 134–135.

    Google Scholar 

  99. Natürlich bietet sich auch hier und in den folgenden zwei Unterkapitelnnach dem neuen Umwandlungssteuergesetz hier die Möglichkeit, in dieser Situation zur Step-Up Generierung die beiden Gesellschaften aufeinander zu verschmelzen. Die Anwendung des internen Asset Deals aber stellt (Fortsetzung von Fußnote 115) einen dann einen wesentlichen Vorteil gegenüber der Verschmelzungsvariante dar, wenn die Newco in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft gegründet werden soll, weil in dieser Situation keine steuerneutrale Verschmelzung durchführbar ist: Die Verschmelzung einer Altco GmbH auf die Newco GmbH beinhaltet den Nachteil, daß mit der Aufdeckung der stillen Reserven die volle Körperschaftssteuerpflicht ausgelöst wird. (Zu weiteren Nachteilen der Newco als Personengesellschaft vgl. Blumers, W./ Beinert, S.: Grundregeln fir die Optimierung des Unternehmenskaufs nach dem neuem Umwandlungssteuerrecht, in: Der Betrieb, 48. Jg., 1995, Heft Nr. 21, S. 1043–1048; hier S. 1047–1048; zu den weiteren mit dem Verschmelzungsvorgang verbundenen Nachteilen vgl. Otto, H.-J.: a.a.O., 1994.) Zum anderen kommt der interne Asset-Deal zur Anwendung, wenn die Anteile der Altco Kapitalgesellschaft aus Sicht des Veräußerers im Privatvermögen gehalten werden und keine wesentliche Beteiligung darstellen. Vgl. Ringling, W.: Steuerseminar, Walldorf 1995, S. 14.

    Google Scholar 

  100. Kredite genutzt werden kann. Diese cash flow -Quelle ist zudem wegen fehlender steuerlicher Anerkennungsschwierigkeiten seitens der Finanzbehörden weitaus risikoloser als zusätzlich geplanter cash flow durch die Realisierung stiller Reserven. Vgl. Pöllath, R.: a.a.O., S. 150.

    Google Scholar 

  101. Voraussetzung fir dieses Entsteuerungsverfahren ist, daß die Rücklagen einschließlich des Körperschaftssteueranrechnungsguthabens ausdrücklich durch den share deal mit erworben werden. Vgl. Herford, C.: Besteuerung von MBO’s in der Bundesrepublik Deutschland, Baden- Baden 1991, S. 286.

    Google Scholar 

  102. Die Teilwertabschreibung erfolgt in Höhe der ausgeschütteten Gewinnrücklagen einschließlich der damit verbundenen steuerlichen Anrechungsguthaben. Vgl. Holzapfel, H.- J./ Pöllath, R.: a.a.O., S. 187.

    Google Scholar 

  103. Um die Notwendigkeit einer zweiten liquiden Kaufpreiszahlung -zuerst für die Anteile, dann für die Vermögensgegenstände-zu vermeiden, wird mit der Altco oftmals eine Kaufpreisstundung und eine spätere (Teil-) Aufrechnung mit einem Anspruch auf Gewinnauszahlung vereinbart. Vgl. Otto, H.-J.: a.a.O., 1989, S. 1393.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Hönle, M.: Systemwidrigkeiten beim mitgekauften Gewinn und der ausschüttungsbedingten Teilwertabschreibung, in: Betriebs -Berater, 48. Jg., 1993, Heft Nr. 4, S. 252–260; hier S. 258; ebenso Otto, H.-J.: a.a.O., 1990, S. 863.

    Google Scholar 

  105. Zu Ausweichsmöglichkeiten vgl. Haarmann, W.: Management Buyout: Rechtliche und steuerliche Gefahren sowie deren Vermeidung, in: Dokumentation zum 4. MBO -Kongreß, Kassel 1991, S. 198–215; hier S. 212;

    Google Scholar 

  106. Vgl ebenso Herzig, N./ Hötzel, O.: Ausschüttungsbedingtc Teilwertabschreibung, in: Der Betrieb, 41. Jg., 1988, Heft Nr. 45, S. 2265–2272; hier S. 2268.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Blumers, W./ Sclunidt, G.: Leveraged-Buy-Out/ Management-Buy-Out und Buchwertaufstockung - Gestaltungsalternativen für die Praxis, in: Der Betrieb, 44. Jg., 1991, Heft Nr. 12, S. 609–611; hier S. 611;

    Google Scholar 

  108. Vgl.ebenso Pauka, D.: Änderungen des Gewerbesteuerrechts durch das StRefG 1990 (Teil I), Der Betrieb, 41. Jg.,1988, Heft Nr. 44, S. 2224–2228; hier S. 2226–2228.

    Google Scholar 

  109. Vgl. o.V.: Financial Engineering. Steuerliche Aspekte bei Untemelmensübemalumen, unveröffentlichtes Seminarskript der Dresdner Bank AG, Frankfurt 1991, S. 72.

    Google Scholar 

  110. Vgl. o.V.: Betriebsübergang von Pächter auf Verpächter, in: Der Betrieb, 40. Jg., 1987, Heft Nr. 19, S. 991–992; hier S. 991; ebenso Bundesarbeitsgericht: Übergang von Pächter auf Verpächter, in: Betriebs-Berater, Heft 14, 1987, S. 972.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Glanegger, P./ Gäroff, G.: Gewerbesteuergesetz mit Nachtrag Steueränderungsgesetz 1991, 2. völlig neubearbeitete Auflage, München 1991, erläutert von Glanegger, P./ Gäroff. G., Rdnr. 235–240 zu §2 GewStG;

    Google Scholar 

  112. Vgl. ebenso Klein, F./ Orlopp, G.: Abgabenordnung -einschließlich Steuerstrafrecht-, 4. völlig neubearbeitete Auflage, München 1989, erläutert von Klein, F., Orlopp, G. und Brockmeyer, H.B., Anmerkung 1–5 zu § 12 AO.

    Google Scholar 

  113. Zur Umwandlungsmöglichkeit einer GmbH in eine OHG vgl. §§ 16,24 UmwG.

    Google Scholar 

  114. Zu den Umwandlungsarten vgl. Kolbeck, R.: Finanzierung, in: Albers, W.(Hrsg.): Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaften, Stuttgart, u.a. 1981, S. 59–83; hier S. 68–72.

    Google Scholar 

  115. Vgl. § 3 UmwStG; vgl. dazu auch Meyer -Scharenberg, D.: Gewerbesteuer -Kommentar, Herne - Berlin 1989, S. 477.

    Google Scholar 

  116. Vgl. § 4 UmwStG; vgl auch Widmann, S.: Änderung der Untemehmensstruktur (Umwandlung), in: Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (Hrsg.): WP -Handbuch der Unternehmensbesteuerung, 2. Auflage, Düsseldorf 1994, S. 1989–2082; hier S. 2020 (Rdnr. 144).

    Google Scholar 

  117. Gewerbesteuerlich muß der Übertragungsgewinn bei der übertragenden Körperschaft erfaßt werden. Beim übernehmenden Gewerbebetrieb kann ein gewerbesteuerpflichtiger Übemahmegewinn entstehen: Da im steuerlichen Übertragungszeitpunkt die Anteile der Altgesellschafter hauptsächlich nur zum Privatvermögen gehören, kann ein Übernahmegwinn nur durch den Erhöhungsbetrag nach § 5 III UmwStG entstehen. Der Übemahmegewmy unterliegt dabei nur mit einem Drittel der Gewerbesteuer. Vgl. dazu § 18 II UmwStG, § 6 III UmwStG; vgl. Meyer - Scharenberg, D.: a.a.O., S. 480, 482 und S. 485.

    Google Scholar 

  118. Zu der von KBG’s angegebenen Gewichtung der Kriterien bei MBO-Engagements vgl. z.B. Luippold, Th.: a.a.O., S. 329.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Schmidt, R.H.: Grundzüge der Investitions-und Finanzierungstheorie, 2. Auflage, Wiesbaden 1986, Nachdruck 1992, S. 150.

    Google Scholar 

  120. Das gilt bereits ab ca. 30 verschiedenen im Portfolio gehaltenen Titeln. Vgl. Mullins, D. W.: Does the capital asset pricing model work, in: Harvard Business Review, Vol. 60, 1982, No. 1–2, S. 105–114;

    Google Scholar 

  121. Vgl. ebenso Statman, M.: How many stocks make a diversified portfolio, in: Journal of Financial and Quantitative Analysis, Vol. 22, 1987, No. 3, S. 353–363.

    Google Scholar 

  122. Der Korrelationskoeffizient ist ebenso wie die Kovarianz, ein Maß fair die Abhängigkeit der Rendite des Portfolios im Verhältnis zur potentiellen Beteiligung. Der Korrelationskoeffizient ist aber aussagefähiger, weil er auf das Intervall (-1, 1) normiert ist. Bei jedem Korrelationskoeffizienten 1 führt die Beteiligungsdiversifikation zu einer Risikoreduktion. Vgl. dazu Schmidt, R.H.: a.a.O., S. 152.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Hahn, M.: Recht und Steuern bei der Nachfolgeregelung im Mittelstand, in: Dokumentation zum 6.MBO-Kongreß, Kassel 1993, S. 194–204; hier S. 198.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Williamson, 0.E.: Markets and Hierarchies, New York 1975, S. 26; vgl. auch Muris, T.J.: Opportunistic Behavior and the Law of Contracts, in: Minnesota Law Review, Vol. 65, 1980, S. 521–590; hier S. 521–537.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Macneil, I.R.: The New Social Contract. An Inquiry into Modern Contractual Relations, New Haven, London 1980; Macneil, I.R.: Contracts: Adjustment of Long- Term Economic Relations under Classical, Neoclassical and Relational Contract Law, in: Northwestern University Law Review, Vol. 72, 1978, No. 6, S. 854–905; hier S. 862–865.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Williamson, O.E.: The Economic Institutions of Capitalism. Firms, Markets, Relational Contracting, New York 1985, S. 70; vgl. ebenso Schmidt, R.H.: Ein neoinstitutionalistischer Ansatz der Finanzierungstheorie, in: Rühli, E./ Thommen, J.-P. (Hrsg.): Unternehmensführung aus finanzund bankwirtschaftlicher Sicht, Stuttgart 1981, S. 135–154; hier S. 147.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Hartmann- Wendels, Th.: Venture Capital aus finanzierungstheoretischer Sicht, in: Zeitschrift für betriebliche Forschung, 39. Jg., 1987, Heft Nr.1, S.10–30; hier S. 24; vgl. Spremann, K.: a.a.O., 1991, S. 624–625.

    Google Scholar 

  128. Klein erwähnt, daß es zudem sehr teuer ist, alle denkbaren Umweltzustände ex ante zu identifizieren. Vgl. Klein, B.: Contracting Costs and Residual Claims: The Separation of Ownership and Control, in: Journal of Law and Economics, Vol. 26, 1983, No. 2, S. 367–374; hier S. 374.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Hax, H.: Theorie der Unternehmung- Information, Anreize und Vertragsgestaltung, in: Ordelheide, D./ Rudolph, B./ Büsselmann, E.(Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Theorie, Stuttgart 1991, S. 51–72; hier S. 61.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Bassenge, P. u.a.: Palandt Bürgerliches Gesetzbuch Kommentar, 53. neubearbeitete Auflage, München 1994, Einführung 3a von § 145, S. 138–139;

    Google Scholar 

  131. vgl. Fischer, R/ Lutter, M./ Hommelhoff, P.: GmbH Gesetz, Kommentar, 13. Auflage, Köln 1991, neu bearbeitet von Lutter, M. und Hommelhoff, P., Rdnr. 46 zu § 3 GmbHG.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Griesebach, R: Innovationsfinanzierung durch Venture Capital: eine juristische und ökonomische Analyse, Diss., München 1989, S 189.

    Google Scholar 

  133. Zu den Grenzen der Vetragsgestaltung vgl.z.B. Teichmann, A.: Gestaltungsfreiheit in Gesellschaftsverträgen, München 1970.

    Google Scholar 

  134. Da die zur Übemahme gegründeten Gesellschaften in 93% aller Fälle die Rechtsform der GmbH annehmen (Vgl. Luippold, Th.: a.a.O., S. 343.) soll nur diese Rechtsform in der Betrachtung dieses Kapitels berücksichtigt werden.

    Google Scholar 

  135. Vgl. § 77 Betriebsverfassungsgesetz von 1952. Zu den weiteren Grenzen der Gestaltungsfreiheit

    Google Scholar 

  136. Vgl. Meyer- Landtat, J/ Miller, F.G./ Niehus, R.: GmbH- Gesetz Kommentar, Berlin, New York 1987, Rdnr. 8 zu § 45 GmbHG

    Google Scholar 

  137. Vgl. Reichert, J.: Der GMBH- Vertrag, München 1992, S. 64.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Priester, H.-J.: Nichtkorporative Satzungsbestimmungen bei Kapitalgesellschaften, in: Der Betrieb, 32. Jg., 1979, Heft Nr.14, S. 681–687; hier S. 686.

    Google Scholar 

  139. Generell muß differenziert werden, daß beim Erwerb von Vermögensgegenständen die Sachmängelhaftung und bei Übernahme von Anteilen die Rechtsmängel greifen. Entsprechend §§ 459 ff. BGB wirkt allerdings auch beim Anteilskauf die Sachmängelhaftung, wenn -was bei MBO - Transaktionen der Fall ist-der Anteilskauf dem Unternehmenskauf gleichkommt. Vgl Holzapfel, H.-J./ Pöllath, R.: a.a.O., S. 216.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Peltzer, M.: Rechtliche Problematik der Finanzierung des Unternehmenskaufs beim MBO,, in: Der Betrieb, 40. Jg., 1987, Heft Nr.19, S. 973–978; hier S. 975. So auch Hensel, N.: Haftung des Verkäufers und Käufers beim Management Buyout, in: Dokumentation zum 4. MBO -Kongreß, Kassel 1991, S. 127–142; hier S. 131.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Hauschka, C.: Wirtschaftliche, arbeits-und gesellschaftsrechtliche Aspekte des Management Buy Out, in: Betriebs-Berater, 42. Jg., 1987, Heft Nr. 32, S. 2169–2178; hier S. 2176. Gondesen, H.: a.a.O.,S. 203. Harbers, N.: a.a.0., S. 138.

    Google Scholar 

  142. Bei abgegeben Wissenserklärungen haften die Manager nur für Erklärungen, die sie entgegen ihrem besseren Wissen abgegeben haben. Vgl. Goltz, H.- W.: Vertragsgestaltung: Risiken meiden und Chancen nutzen, in: Lütjen, G. (Hrsg.): Management Buy- Out, Wiesbaden 1992, S.145–168; hier S. 162.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Kessel, B.: Management buy-out: Grundlagen und Probleme, Frankfurt am Main u.a., 1991, S. 72.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Beisel, W./ Klumpp, H.-H.: Der Unternehmenskauf, 2. Auflage, München 1991, 5. 249.

    Google Scholar 

  145. Zusicherbar sind nur “Eigenschaften” des Unternehmens, wie sie zum Zeitpunkt der Übernahme vorliegen, wie beispielsweise die Höhe der Verbindlichkeiten. Vgl. Pöllath, R.: a.a.O., S. 238.

    Google Scholar 

  146. Auf die Wichtigkeit der Informations-und Zustimmungsrechte bei Kapitalbeteiligungen weist auch Gröschel hin. Vgl. Gröschel, U.: Auswahl-und Kontrollprobleme bei Venture Finanzierungen, in: Kredit und Kapital, 20. Jg., 1987, Heft Nr. 3, S. 358–377; hier S. 376.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Fischer, R./Lutter, M./ Hommelhoff, P.: a.a.O., Rdnr. 4 zu § 51a GmbHG.

    Google Scholar 

  148. Vgl.Fischer, R./ Lutter, M./ Hommelhof, P.: a.a.O., Rdnr.. 9b zu § 5la GmbHG.

    Google Scholar 

  149. Hinsichtlich der Zulässigkeit bezüglich der Einführung eines Informationssystems vgl. Priester, H.-J.: Die Gestaltung von GmbH- Verträgen, 4. Auflage, Köln 1990, S. 40.

    Google Scholar 

  150. Dazu zählen z.B. die Anderung der Rechtsform, die Übernahme oder Veräußerung von Beteiligungen, Grundstücken, Produktlinien oder gewerblichen Schutzrechten. Vgl. Gröschel, U.: Venture Capital,in: Krümmel, H./ Rudolph, B.(Hrsg.): Corporate Finance, Vorträge und Berichte der Tagung “Corporate Finance” am 20. September 1990, Frankfurt am Main 1991, S. 51–70, hier S. 68.

    Google Scholar 

  151. Ob ein Aufsichtsrat gewählt werden muß, ist von der Größe des Beteiligungsunternehmens abhängig: GmbH’ s mit mehr als 500 Arbeitnehmem haben (nach § 77 Betriebsverfassungsgesetz von 1952) einen Aufsichtsrat zu bilden. Ist das MBO- Unternehmen aufgrund seiner Größe nicht zur Bildung eines Aufsichtsrates verpflichtet, kann ein fakultativer Aufsichtsrat gebildet werden. Die Entscheidung hängt mit davon ab, inwieweit die akquisitionsdarlehens-gebende Bank direkt über einen Aufsichtsrat Kontrolle ausüben will. Hierbei ist auch sicher mit entscheidend, ob EK und FK aus einem Konzern bzw. Firmenverbund kommen, da in einem solchen Fall die Interessen beider schon durch Mitsprache des EK- Gebers in der Gesellschafterversammlung sichergestellt werden können.

    Google Scholar 

  152. Zu den weiteren Vorteilen eines Beirates und/oder Aufsichtsrates vgl. Goltz. H.-W.: a.a.O., S. 158–159.

    Google Scholar 

  153. Die Mehrheit bestimmt sich dabei nach dem nominellen Anteil an den Geschäftsanteilen. Vgl. Fischer, R./ Lutter, M./ Hommelhoff, P.: a.a.O., Rdnr. 4 zu § 47 GmbHG.

    Google Scholar 

  154. Rechtlich zulässig ist eine solche Sonderstellung zugunsten der KBG dann, wenn die MBO -Manager eine solche Regelung anerkennen. Vgl. § 35 BGB; vgl. Sudhoff, H.: Der Gesellschaftsvertrag der GmbH,8. Auflage, München 1992, S. 341.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Klauss, H: Der Gesellschaftsvertrag in seiner zweckmäßigsten Form: Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, 12. Auflage, Ludwigshafen 1986, S 216.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Alvano, W.: Exit- Strategien beim Management Buy- Out, in: Dokumentation zum 4. MBO Kongreß, Kassel 1991, S. 174–186, Karsunky, R.: a.a.O., S. 155.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Vgl. Fischer, R./ Lutter, M./ Hommelhoff, P.: a.a.O., Rdnr. 7 zu § 38 GmbHG.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Fischer, R./ Lutter, M./ Hommelhoff, P.: a.a.., Rdnr. 19 und 20 zu § 38 GmbHG.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Klauss, H.K./ Klauss, H.J./ Birle, J: Die GmbH: Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, 5. Auflage, Ludwigshafen 1992, S. 160.

    Google Scholar 

  160. Dies bedarf wiederum der Zustimmung der Gesellschafter, zu deren Nachteil em solches Sonderrecht gewährt wird. Vgl. dazu § 35 BGB.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Chua, J.H./ Woodward, R.S.: Splitting the Firm between the Entrepreneur and the Venture Capitalist With the Help of Stock Options, in: Journal of Business Venturing, Vol. 8, 1993, No.1, (Fortsetzung von Fußnote 219) S. 43–58; hier S. 52–57;

    Google Scholar 

  162. Vgl ebenso Weitzman, M.L.: The “ratchet principle” and performance incentives, in: Bell Journal of Economics, Vol. 11, 1980, S. 302–308.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Garthe, E.: Management Buyout -Finanzierung, unveröffentlichtes Manuskript, Bankers Trust GmbH, Frankfurt am Main 1988, S. 14.

    Google Scholar 

  164. Vgl. z.B. Spremann, K.: Agent and Principal, in: Bamberg, G./ Spremann, K. (Hrsg.): Agency Theory, Information, and Incentives, Heidelberg 1987, S. 3–37; Neus, W.: Ökonomische Agency Theorie und Kapitalmarktgleichgewicht, Diss., Wiebaden 1989; Hartmann- Wendels, Th.: Principal -Agent -Theorie und asymmetrische Informationsverteilung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 59. Jg., 1989, Heft Nr. 7. S. 714–734.

    Google Scholar 

  165. Vgl. dazu auch die Ausführungen in Laux, H./ Schenk -Mathes, H.Y. Lineare und nichtlineare Anreizsysteme. Heidelberg 1992, S. 2–5.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Laux, H.: Erfolgssteuerung und Organisation, Berlin u.a. 1995, S. 89.

    Google Scholar 

  167. Der Erfolg G wird in der Realität allerdings nicht nur vom Arbeitseinsatz der Manager, sondern auch von den zukünftig eintretenden Umweltzuständen determiniert, die weder Manager noch KBG beeinflussen können.

    Google Scholar 

  168. Zur Risikonutzentheorie vgl. die Ausführungen von Weber, M: Risikoentscheidungskalküle in der Finanzierungstheorie, Stuttgart 1990, S. 21–52.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Rudolph, B.: Kapitalkosten bei unsicheren Erwartungen, Berlin, Heidelberg, NewYork 1979, S. 13–16.

    Google Scholar 

  170. Zum Beweis vgl. Schneeweiß, H.: Entscheidungskriterien bei Risiko, Berlin, Heidelberg, New York 1967, S. 146–160.

    Book  Google Scholar 

  171. Vgl. Laux, H.: Entscheidungstheorie, Berlin u.a. 1995, S. 215.

    Google Scholar 

  172. Das Sicherheitsäquivalent einer Wahrscheinlichkeitsverteilung über einer Zielgröße Z ist definiert als derjenige sichere Zielgrößenwert SÄ (Z), der dieser Verteilung im subjektiven Urteil des Entscheiders gleichwertig ist. Zum Sicherheitsäquivalent vgl. auch Eisenführ, F./ Weber, M.: Rationales Entscheiden, Berlin u.a. 1993, S. 213–217.

    Google Scholar 

  173. Vgl. dazu Farrar, D.E.: The Investment Decision under Uncertainty, Englewood Cliffs 1962.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Laux, H.: Risiko, Anreiz und Kontrolle: Principal -Agent -Theorie; Einführung und Verbindung mit dem Delegationswert -Konzept, Berlin u.a. 1990, S. 59–60;

    Book  Google Scholar 

  175. Vgl. Grossman, S.J./ Hart, O.D.: An Analysis of the Principal -Agent Problem, in: Econometrica, Vol. 51, 1983, S.7–45; hier S. 11.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Laux, H.: a.a.O., 1990, S. 87.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Laux, H.: a.a.O., 1990, S. 59, 87.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Thompson, R.S./ Wright, M.: Equity Ratches and the Agency Problem, Centre for Management Buy- Out Research, Nottingham, ohne Jahr, Occasional Paper 14, S. 10.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Scott, R.: Risk Distribution and Adjustment in Long- Term Contracts, in: Nicklisch, F., u.a. (Hrsg.): Der komplexe Langzeitvertrag: Strukturen und internationale Schiedsgerichtbarkeit, Heidelberg 1987, S. 51–101; hier S. 60.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Krahnen, J.P.: a.a.O., 1985, S. 104, S. 115–125; vgl. Thompson, S./ Wright, M.: UK Mana- gement Buy -Outs: Debt, Equitiy and Agency Cost Implications, Nottingham 1989, Centre for Management Buy-Out Research, Occasional Paper 15, S. 1;

    Google Scholar 

  181. Vgl. Jensen, M.C.: Eclipse of the public corporation, in: Harvard Business Review, Vol. 67, 1989, No. 5, S. 61–74; hier S. 69–70.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Thompson, S./ Wright, M.: Bonding, Agency Costs and Management Buy -Outs: A Note, Nottingham 1988, Centre for Management Buy-Out Research, Occasional Paper 5, S. 2.

    Google Scholar 

  183. Ein Gesellschafterdarlehen signalisiert darüber hinaus auch dem Fremdkapitalgeber, daß die KBG eine seinem Interesse entsprechende Überwachung durchfiihrt. Vgl. Milde, H.: a.a.O., S. 657.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Schmidt, R.H.: a.a.O., 1981, S. 198.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Fanselow, K.-H.: Mittelständler treten gemeinsam an, in: Unternehmensbeteiligungen. Management Buy -Out, Verlagsbeilage der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vorn 29. 3. 1994. S. B 7;

    Google Scholar 

  186. vgl. ebenso Roventa, P.: Strategische Allianzen für den Mittelstand, in: Brondcr. Ch./ Pritzl. R. (Hrsg.): Wegweiser für Strategische Allianzen: Meilen-und Stolpersteine bei Kooperationen. Wiesbaden 1992, S. 379–398; hier S. 396.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Bronder, Ch.: Was einer Kooperation den Erfolg sichert, in: Harvard Businessmanager, 15. Jg., 1993, Heft Nr. 1, S. 20–26;

    Google Scholar 

  188. Vgl. Müller -Stewens, G./ Roventa, P.: Vom Kapitalgeber zum unternehmerischen Partner, in: “Mergers and Acquisitions”, Verlagsbeilage des Handelsblattes vom 19.4. 1989, S. B5.

    Google Scholar 

  189. Zu den Problemfeldern strategischer Partnerschaften vgl. Weber, D.: Allianzen: Zwei Schwache sind nicht stark, in: Unternehmensbeteiligungen. Der Gang zur Börse, Verlagsbeilage der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 28.4.1992, S. B 19.

    Google Scholar 

  190. Zu den Arten und Vorteilen von Netzwerkstrukturen vgl. auch die Ausführungen von Ochsenbauer, Ch: Organisatorische Alternativen zur Hierarchie: Überlegungen zur Überwindung der Hierarchic m Theorie und Praxis der betriebswirtschaftlichen Organisation, Diss., München 1989, S. 235–301.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Bronder, Ch./ Pritzl, R.: Ein konzeptioneller Ansatz zur Gestaltung und Entwicklung Strategischer Allianzen, in: Bronder, Ch./ Pritzl, R. (Hrsg.): Wegweiser für Strategische Allianzen: Meilen-und Stolpersteine bei Kooperationen, Wiesbaden 1992. S. 17–44: hier S. 32.

    Google Scholar 

  192. Quelle: In Anlehnung an Laux, H.: a.a.O., 1988, S. 1099–1100.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Fischer, R./ Lutter, M./ Hommelhoff, P.: a.a.O.. Rdnr. 48 zu § 29 GmbHG.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Baumbach, A./ Hueck, A.: GmbH- Gesetz Kommentar, 15. völlig neubearbeitete Auflage, München 1988, Rdnr. 35–39 zu § 13 GmbHG

    Google Scholar 

  195. Vgl. o.V.: Verdeckte Gewinnausschüttung- Angemessenheit des Gehalts der Gesellschafter-Geschäftsführer- Externer und interner Betriebsvergleich, in: Der Betrieb, 45. Jg.,1992, Heft Nr. 29, S. 1455–1456: Streck, M./ Schwedhelm, R.: Management Buy-out und verdeckte Gewinnausschüttung, in: Betriebs -Berater, 47. Jg., 1992, Heft Nr. 12, S. 792–795.

    Google Scholar 

  196. Die Schadensersatzpflicht gegenüber der Gesellschaft und damit auch indirekt gegenüber den übervorteilten Gesellschaftern setzt sich bei der verdeckten Gewinnausschüttung aus der Ausschüttung, der darauf entfallenden und zu zahlenden Körperschaftssteuer sowie einer sich erhöhenden Gewerbesteuer zusammen. Vgl. Pfefferle, R.: Optimale Unternehmensgestaltung: Gestaltungsmöglichkeiten für mittelständische Unternehmen einschließlich Familienmitgliedschaften mit Vertragsmustern, Stuttgart u.a. 1992, S. 54.

    Google Scholar 

  197. Oftmals wird als Grund im Vertrag lediglich festgehalten, daß die Zwangseinziehung dann vorgenommen wird, wenn in der Person des Gesellschafters ein rechtfertigender Grund vorliegt. Hierzu zählt z.B. die Verletzung der Treuepflicht des Gesellschafters (Vgl.Hopt, K./ Baumbach, A./ Duden, K.: Handelsgesetzbuch- Kommentar, 28. Auflage, München 1989, Anm.3 13 zu § 133 HGB), zu der auch die Schädigung der GmbH zum eigenen Nutzen des Gesellschafters gehört (Vgl. Fischer, R./ Lutter, M./ Hommelhoff. P.: a.a.0., Rdnr. 11 zu § 14 GmbHG).

    Google Scholar 

  198. Vgl. dazu z.B. die Einziehungsgründe in der von Grünbeck dokumentierten Satzung. Vgl. Grün-beck. J.: Grünbeck Wasseraufbereitung bleibt im Aufschwung mit technologischen und sozialen (Fortsetzung von Fußnote 288) Innovationen, in: Dokumentation zum 1. MBO- Kongreß, Kassel 1988, S. 42–58; hier S. 46. Vgl. auch Otto, H.: a.a.O., 1990, S. 869.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Scholz. F./ Westermann, H.P.: Kommentar zum GmbH -Gesetz. Begründet von Scholz. Bearbeitet von Crezelius u.a., B. neubearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, Köln 1993, Band 1, Rdnr. 13 zu § 34 GmbHG.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Fischer, R./ Lutter, M./ Hommelhoff, P.: a.a.O., Rdnr. 17 zu § 34 GmbHG.

    Google Scholar 

  201. Zu den Grenzen der Abfindungsklauseln vgl. Harst, J.: Zur Zwangseinziehung von Geschäftsanteilen, in: GmbH -Rundschau, 78. Jg., 1987, Heft Nr. 5, S. 183–186.

    Google Scholar 

  202. Für den Erbfall ist es angezeigt, in der Satzung spezielle Regelungen vorzusehen.Vgl. Fischer, R./ Lutter, M./ Hommelhoff, P.: a.a.O., Rdnr. 2 zu § 15 GmbHG; vgl. ebenso Baumbach, A./ Hueck, A.: a.a.O., Rdnr. 12 und 13 zu § 15 GmbHG.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Nathusius. K.: a.a.0., 1990, S. 136.

    Google Scholar 

  204. Rechtlich ist auch die freie Beteiligungsveräußerung ohne Zustimmungsrecht der MBO -Manager durchführbar, weil die KBG in ihrer Position als Minderheitsgesellschafter nicht gegen die Treuepflicht verstößt. Vgl. Griesebach, R.: a.a.O., S. 259.

    Google Scholar 

  205. Ein Vorkaufsrecht ist gegenüber einer Andienungspflicht für den Verhandlungsprozeß vorteilhaft, weil zunächst mit einem untemehmensextemen Dritten ein Kaufvertrag über die Geschäftsanteile abgeschlossen wird, dessen Bedingungen anschließend den vorkaufsberechtigten MBO -Managern vorgelegt werden. Vgl. dazu § § 504, 510 I BGB.

    Google Scholar 

  206. Vgl.Gerke, W.: Die Akzeptanz der Kapitalbeteiligungsgesellschaft im Mittelstand, in: Wossidlo. P. R.(Hrsg.): Die Finanzierung mittelständischer Unternehmungen in Deutschland, 1. Bayreuther Symposium für Betriebswirtschaft 3. -4. März 1983, Berlin 1985, S. 314–336; hier S. 323.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Beyel, J.: Kapitalbeteiligungsgesellschaften: Finanzierungs-und Gestaltungsmöglichkeiten des Beteiligungsverhältnisses, in: Der langfristige Kredit, 41. Jg., 1990, Heft Nr.7. S. 217–220; hier S. 219.

    Google Scholar 

  208. Zum Problem des optimalen Kündigungszeitpunktes vgl. auch Dierkes, F.: Die Kreditüberwachung im Bankbetrieb: ein theoretischer Beitrag zur Überwachung des Firmenkredits, Berlin 1986, S. 46

    Google Scholar 

  209. Vgl. Scholz, F./Winter, H.: Kommentar zum GmbH -Gesetz. Begründet von Scholz. Bearbeitet von Crezelius u.a., 8. neubearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, Köln 1993, Band 1, Rdnr. 118 zu § 15.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Langenfeld, G.: Vertragsgestaltung: Methode- Verfahren- Vertragstypen, München 1991, S., 217.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Gale, D./ Hellwig, M: Incentive -Compatible Debt Contracts: The One -Period Problem, in: Review of Economic Studies, Vol. 52, 1985, S. 647–663;

    Google Scholar 

  212. Vgl. dazu ebenso Wenger, E./ Terberger, E.: Die Beziehung zwischen Agent und Prinzipal als Baustein einer ökonomischen Theorie der Organisation, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 17. Jg., 1988, Heft Nr. 10, S. 506–514.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Townsend, R.: Optimal multiperiod contracts and the gains from enduring relationships under private information, in: Journal of Political Economy, Vol. 90, 1982, S. 1166–1186. Vgl. ebenso Krahnen, J.P.: a.a.O., 1985, S. 104.

    Google Scholar 

  214. Nach Schmidt ist es leichter. z.B. durch Kontrollen der Investitionen das “risk -incentive -problem” zu überwachen als das bei den Beteiligungen sonst übliche Anstrengungsniveau -Überwachungsproblem. Vgl. Schmidt, R.H.: Neuere Property Rights -Analysen in der Finanzierungstheorie, in: (Fortsetzung von Fußnote 314) Budäus, D./ Gerum, E./ Zimmermann, G. (Hrsg.): Betriebswirt- schaftslehre und Theorie der Verfügungsrechte, Wiesbaden 1988, S. 239–267; hier S. 258–259.

    Google Scholar 

  215. Vgl. dazu insbesondere Smith, C.W./ Warner, J.B.: On Financial Contracting. An Analysis of Bond Covenants, in: Journal of Financial Economics, Vol. 7, 1979, S. 117–161.

    Google Scholar 

  216. Daß die Veränderung des betrieblichen Rechnungswesens nach Durchführung der MBO- Transaktion von wesentlicher Bedeutung ist, zeigt die Untersuchung von Forst, nach der 70% der befragten Unternehmen bedeutende Veränderungen in diesem Bereich anfiihrten. Vgl. Forst, M.: a.a.O., 1992, S. 39.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Heigl, A.: Controlling im Mittelstand, in: Zeitschrift für Organisation, 1981, S. 425–430; hier S. 427;

    Google Scholar 

  218. Vgl. Middermann, F.: Darstellung und Analyse größenspezifischer Probleme für ein Controlling in mittleren Unternehmen, Diss., Berlin 1987, S. 24–25; Hamer, E.: Mittelständische Unternehmen: Gründung, Führung, Chancen, Risiken, Landsberg/ Lech 1990, S. 115.

    Google Scholar 

  219. Asset specifity bedeutet hier, daß das Beteiligungsunternehmen -auch im Interesse der KBGInvestitionen in dauerhaften Assets (Vermögenswerte) vornimmt (hier die Implementierung eines Management- Informations-Systems), deren Wert in einer anderen Verwendung geringer ist als in dieser Interaktionsbeziehung. Vgl. Williamson, O.E.: Transaction cost economics, in: Schmalensee, R./ Willig, R.D.(Hrsg.): Handbook of industrial organization, Amsterdam u.a. 1989, S. 135–182; hier S. 143.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Kleinschnittger, U.: Beteiligungs- Controlling, München 1993, S. 32.

    Google Scholar 

  221. Das gilt nicht nur für das operative-, sondern auch für das strategische Beteiligungscontrolling. Zu den Aufgaben des strategischen Beteiligungs- Controllings vgl. Ringlstetter, M./ Obring, K.: Strategisches Beteiligungscontrolling im Konzern, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 62. Jg., 1992, Heft Nr. 12, S. 1303–1323; hier S. 1304; Weber, J.: Strategisches Beteiligungscontrolling, in: Zeitschrift für Planung, 3. Jg., 1992, S. 95–111; hier S. 104.

    Google Scholar 

  222. Weiter muß man anfügen, daß einzelne KBG’s aufgrund ihrer passiven Beteiligungspoltik nicht einmal die Beteiligungen mitsteuern wollen.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Hartmann, R.: Wagnisfinanzierung- neue Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung, München 1974, S. 166.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Becker, W.: Funktionsprinzipien des Controlling, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft. 60. Jg., 1990, Heft Nr. 3, S. 295–318; hier S. 309–312.

    Google Scholar 

  225. Rolle von Informationen und Institutionen auf Finanzmärkten, unveröffentlichte Habilitationsschrift. Frankfurt am Main 1979, S. 273.

    Google Scholar 

  226. Vgl. z.B. Ewert, R.: Wirtschaftsprüfung und asymmetrische Informationsverteilung, Berlin u.a. 1990, 5. 30–32;

    Google Scholar 

  227. Vgl. hierzu auch die andere Auffassung von Moxter, A.: Den Wirtschaftsprüfer nicht zum Sündenbock machen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 73, 27. 3. 1995, S. 18.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Maier, G.: Spiele zu dritt, in Wirtschaftswoche, 46. Jg. 1992, Heft Nr. 43, S. 94–98; hier S. 95.

    Google Scholar 

  229. Vgl. dazu auch Ballwieser. W.: Kapitalmarkt, Managerinteressen und die Rolle des Wirtschaftsprüfers. in: Schneider. D. (Hrsg.): Kapitalmarkt und Finanzierung, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 165, Berlin 1987, S. 351–362, hier insbesondere S. 352–353.

    Google Scholar 

  230. Vgl. Köpper, H.-U.: Betriebswirtschaftliche Steuerungs-und Lenkungsmechanismen organisationsinterner Kooperationen, in: Wunderer, R.(Hrsg.): Kooperationen. Gestaltungsprinzipien und Steuerung der Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten, Stuttgart 1991, S. 175–205; hier S.185.

    Google Scholar 

  231. Zum cash flow als Kontrollgröße vgl. Siegwart, H.: Der Cash -flow als finanz-und ertragswirtschaftliche Lenkungsgröße, 2. Auflage, Stuttgart 1990, S. 59–61.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Siegwart, H.: Budgets als Führungsinstrumente, in: Kieser, A. u.a.(Hrsg.): Handwörterbuch der Führung, Stuttgart 1987, S. 106–115; hier S. 107.

    Google Scholar 

  233. Vgl. Webb, I.: Management Buy -Out. A guide for the prospective entrepreneur, Vermont 1985, S. 104.

    Google Scholar 

  234. Zu den Kontrollarten vgl. Thieme, H.-R.: Verhaltensbeeinflussung durch Kontrolle, Berlin 1982. S. 28.

    Google Scholar 

  235. In welchem Umfang Ergebniskontrollen durchgeführt werden, ist dabei immer vom Verhältnis des Kontrollaufwands zum Kontrollertrag abhängig. Zu weiteren die Kontrolle begrenzenden Faktoren vgl. Laux, H./ Liermann, F: Grundfragen der Erfolgskontrolle, Berlin u.a. 1986, 5. 9–11.

    Google Scholar 

  236. Auf das analytische Instrumentarium, das für die Zerlegung in Einzelabweichungen genutzt werden kann, soll hier nicht eingegangen werden. Vgl. dazu Kilger, W.: Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 9. Auflage, Wiesbaden 1988, S.169; Kloock, J.: Erfolgskontrolle mit der differenziert-kumulativen Abweichungsanalyse, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 58. Jg., 1988, S. 423–434.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Holmström, B.: Moral Hazard and Observability, in: Bell Journal of Economics, Vol. 10, 1979, S. 74–91; hier S. 76.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Hertz- Eichenrode, A.: Die Zeit nach dem MBO, in: Lütjen, G.(Hrsg.): Management Buy-Out. Firmenübernahmen durch Management und Belegschaft, Wiesbaden 1992, S. 209–218; hier S. 213.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Steinmann, H./ Schreyögg, G.: Zur organisatorischen Umsetzung der Strategischen Kontrolle, in: Zeitschrift fir betriebswirtschaftliche Forschung, 38. Jg., 1986, Heft Nr.9, S. 747–765; hier S. 750.

    Google Scholar 

  240. Vgl. Schreyögg, G./ Steinmann, H.: Zur Praxis strategischer Kontrolle, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 56. Jg., 1986, Heft Nr. L S. 40–50; hier S. 44.

    Google Scholar 

  241. Zum cash flow als strategischem Kontrollinstrument vgl. Refäuter, D.: Strategisches Controlling auf Basis des Cash Flow, Diss., Wiesbaden 1990, S. 170–236.

    Google Scholar 

  242. Vgl. Peters, H.-P.: Die Zeit nach dem Buy-Out, in: Dokumentation zum 3. MBO- Kongreß, Kassel 1990, S. 169–174: hier S. 172.

    Google Scholar 

  243. Zu einer genaueren Darstellung der strategischen Kontrolle unter besonderer Berücksichtigung der Prämissenkontrolle vgl. Ohland, L.R.: Strategische Kontrolle: Entwicklung eines mehrstufigen Grundmodells auf der Basis einer kritischen Analyse traditioneller Kontrollen, Diss., Frankfurt am Main u.a. 1988.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Hahn, D.: Frühwarnsysteme, Krisenmanagement und Unternehmensplanung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Wiesbaden 1979, Ergänzungsheft 2, S. 25.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Mensch, G.: Risiko und Unternehmensführung: eine systemorientierte Konzeption zum Risikomanagement, Diss., Frankfurt am Main u.a. 1991, S. 196.

    Google Scholar 

  246. Zu weiteren Frühwarnsystemen vgl. Krystek, U.: Unternehmenskrisen: Beschreibung, Vermeidung und Bewältigung überlebenskritischer Prozesse im Unternehmen, Wiesbaden 1987, S. 144–147.

    Google Scholar 

  247. Forst. M.: a.a.0.. 1993. S. 150–157.

    Google Scholar 

  248. Forst ermittelte in diesem Zusammenhang, daß hauptsächlich bei denjenigen MBO -Unternehmen nach der Übemahme finanzielle Schwierigkeiten auftraten, die entweder einem höheren Marktrisiko unterlagen oder die schon bei der Durchführung der Transaktion mit der Besorgung von Bankkrediten Probleme hatten. Vgl. Forst, M.: a.a.0., 1992. S. 112–116.

    Google Scholar 

  249. Vgl. Berg, C./ Treffen, J.C.: Die Unternehmenskrise- Organisatorische Probleme und Ansätze zu ihrer Lösung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 49. Jg., 1979, S. 459–473: hier S. 460.

    Google Scholar 

  250. Zu Beispielen, die eine akute Untemehmenskrise auslösen können, vgl. die Aufzählung in Jährig, A. u.a.: Handbuch des Kreditgeschäfts, 5. Auflage, Wiesbaden 1989, S. 530–533.

    Google Scholar 

  251. Vgl. Witte, E.: Organisation für Innovationsentscheidungen. Das Promotorenmodell, Göttingen 1973, S. 14–22.

    Google Scholar 

  252. Zur Einteilung der KBG’s hinsichtlich ihrer Beteiligungsdauer vgl. Hertz -Eichenrode, A: Kein Bund fürs Leben, in: Unternehmensbeteiligungen. Der Gang zur Börse, Verlagsbeilage der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 28. April 1992, S. B 24; vgl. ebenso Brandenstein -Zeppelin, C. von: a.a.O., 1988, S. 10.

    Google Scholar 

  253. Eigene Berechnung aufgrund der Informationen in: Vgl. Müller -Stewens, G./ Roventa, P./Bohnenkamp, G.: a.a.O., S.78–80. Berechnungsbasis: Alle KBG’s, die MBO’s finanzieren und ihre Beteiligungsdauer in Jahren anführten.

    Google Scholar 

  254. Vgl. Pratt, J.W./ Zeckhauser, R.J.: Principals and Agents: an Overview, in: Pratt, J.W./ Zeckhauser, R.J. (Hrsg.): Principals and Agents: The Structure of Business, Boston 1985, S. 1–35; hier S. 4.

    Google Scholar 

  255. Hinsichtlich einer ausführlichen Aufzählung von möglichen Interessenkonflikten bei Beteiligungsverträgen vgl. Gerke, W./ Rath, V. van/ Schöner, M.A.: Informationsbörse für Beteiligungen an mittelständischen Unternehmen, Stuttgart 1992, S. 23–24.

    Google Scholar 

  256. Vgl. Investors in Industry (Hrsg.): 3i -Analyse: Der Mittelstand und die Nachfolgeproblematik. Frankfurt 1992, S. 17; vgl. ebenso Luippold, Th.: a.a.O., S. 340.

    Google Scholar 

  257. Vgl. Forst, M.: a.a.O., 1993, S. 161.

    Google Scholar 

  258. Vgl. Gräper. M.: a.a.O., S. 100; vgl. ebenso Forst, M.: a.a.O., 1992, S. 87.

    Google Scholar 

  259. Vgl. Lück, J. Th.: Management Buy -Outs - Eine Perspektive aus Sicht eines institutionellen Eigenkapitalgebers, in: Continental Bank (Hrsg.): Management Buy -Out. Frankfurt 1990, S. 65–82; hier S. 73;

    Google Scholar 

  260. Vgl.ebenso Matzen, Th./ Krenz, Th.: a.a.O., S. 461; vgl. ebenso Hertz -Eichenode. A.: Kein Bund fürs Leben, in: Unternehmensbeteiligungen. Der Gang zur Börse, Verlagsbeilage der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 28.4.1992, S. B 24.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Funke, K.H.: Beteiligungsgesellschaften als Finanzpartner, in: Deutsches Steuerrecht, 28. Jg., 1990. Heft Nr. 32. S. 1106–1112.

    Google Scholar 

  262. Vgl. Schmidt, R.H.: a.a.O., 1979, S. 304.

    Google Scholar 

  263. Forst beispielsweise führt an, daß das Risiko der Marktwertsteigerungen durch Restrukturierungen geringer ist als das durch andere Maßnahmen, weil die Manager die damit verbundene Rendite sicherer abschätzen können. Vgl. Forst, M.: a.a.O., 1993, S. 162. •

    Google Scholar 

  264. Das empirische Untersuchungsergebnis von Luippold zeigt, daß ca. 28% der befragten KBG’s auf jeden Fall eine aktive Mitsprache im Beteiligungsuntemehmen anstreben. Vgl. Luippold, Th.: a.a.O., S. 325 in Verbindung mit S. 328. Vgl. dazu auch Luck, J.Th.: a.a.O., S. 80.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Behrens, R./ Merkel, R.: Mergers and Acquisitions: Das Milliardengeschäft im gemeinsamen europäischen Markt, Stuttgart 1990, S. 121.

    Google Scholar 

  266. Vgl. Fama, E.F./ Jensen, M.C.: a.a.O., S. 323.

    Google Scholar 

  267. Vgl. Wood, B.: The Relationship between the Venture Capitalist and the Entrepreneur, in: Venture Economics (Hrsg.): European Venture Capital Environment, London 1985, S. 16–19; hier S. 17.

    Google Scholar 

  268. Zu weiteren Vorteilen der aktiven Mitsprache vgl. z.B. Byers, B.H.: The Relationship between Venture Capitalist and Entrepreneur, in: Pratt, S.E. (Hrsg.): Guide to Venture Capital Sources, 5. Edition, Wellesley Hills 1981, S. 118–120;

    Google Scholar 

  269. Vgl. ebenso Cohen, R.: Venture Capital - More Than Money, in: Lloyd, S.E. (Hrsg.): Guide to European Venture Capital Sources, 2. Edition, London 1988, S. 15–17; Coutarelli, S.A.: Venture Capital in Europe, New York 1977, S. 99–101. e nach der Betrachtungsweise kann man die aktive Mitsprache dabei durchaus auch als Bindungselement interpretieren.397 Vgl. Schmidt, R.H.: a.a.O., 1981, S. 210.

    Google Scholar 

  270. Zu den typischen Laufzeiten von stillen Beteiligungen vgl. z.B. den Geschäftsbericht der Deutsche Beteiligungs AG 1992/ 93.

    Google Scholar 

  271. Vgl. Schlytter -Henrichsen, Th: Als Partner, in: Mittelstands Magazin -Zeitschrift für Wirtschaft, Politik und Management, o. Jg., 1991, Heft Nr. 12, S. 38; vgl. ebenso den Geschäftsbericht der AGAB, Aktiengesellschaft für Anlagen und Beteiligungen, 1993.

    Google Scholar 

  272. Zum sequentiellen Lernen bei mehr -periodigen Verträgen vgl. Krahnen, J.K.: a.a.O.. 1985, S. 130–131

    Google Scholar 

  273. Zum Zusammenhang zwischen Verhaltensänderungen und lernprozessualen Erfahrungen vgl. auch Kirsch, W.: Gewinn und Rentabilität. Ein Beitrag zur Theorie der Unternehmensziele, Wiesbaden 1971, S. 63.404 Zur fehlenden aktiven Mitsprache vgl. z.B. die Werbebroschüre von 3i, Investors in Industry; vgl. ebenso den Geschäftsbericht der AGAB, Aktiengesellschaft für Anlagen und Beteiligungen 1993.

    Google Scholar 

  274. Vgl. Schlytter- Henrichsen, Th.: Der Investor ist auch Ratgeber und Partner. Kontrolle von Beteiligungen aus Sicht eines Eigenkapitalgebers, in: Blick durch die Wirtschaft, Nr. 47, 6. 3. 1992, S. 3.

    Google Scholar 

  275. Zu den finanzierungsbedingten Wertminderungen vgl. Hax, H.: Finanzierungs-und Investitionstheorie, m: Koch, H. (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der Unternehmenstheorie, Festschrift zum 85. Geburtstag von Erich Gutenberg, Wiesbaden 1982, S. 49–68; hier S. 61–64.

    Google Scholar 

  276. Zur Lösung des Problem der fehlenden Emissionsmöglichkeit mittelständischer Unternehmen, vgl. Gerke, W.: Hemmnisse für die Börsenneueinführung innovativer Mittelstandsunternehmen durch Beschränkung der Gewerbefreiheit für Investmentbanken, in: Gerke, W. (Hrsg.): Bankrisiken und Bankrecht: Fritz Philipp zum 60. Geburtstag, Wiesbaden 1988, S. 213–228.

    Google Scholar 

  277. Vgl. Schmidt, R.H.: Venture -Capital aus der Sicht der Finanzierungstheorie, in: Betriebswirt- schaftliche Forschung und Praxis, 37. Jg., 1985, Heft Nr.5, S. 421–437; hier S. 432–433.

    Google Scholar 

  278. Zum Selbstwahlschema bei Kredit-und Arbeitsverträgen vgl. dazu die Ausführungen in Salop, S./ Salop, J.: a.a.O., S. 619–627; Spremann, K.: Zur Reduktion von Agency Kosten, in: Schneider, D. (Hrsg.): Kapitalmarkt und Finanzierung, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 165, Berlin 1987, S. 341–350; Milde, H.: Informationskosten, Selbstselektion und Kreditverträge, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 16. Jg., 1987, Heft Nr. 7, S. 321–325.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neukirchen, D. (1996). Management von Minderheitsbeteiligungen — eine systemorientierte Betrachtung. In: Steuerung von Management Buy-Out-Minderheitsbeteiligungen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99747-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99747-0_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6337-4

  • Online ISBN: 978-3-322-99747-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics