Skip to main content

Qualitative Datenanalysesoftware in der sozialwissenschaftlichen Diskursanalyse — Zwei Praxisbeispiele

  • Chapter
Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse

Zusammenfassung

Die computergestützte qualitative Analyse von Texten gewann erst seit Ende der 1980er Jahre im Zuge der Ausbreitung des Personal Computers als Arbeitsmittel und der Entwicklung entsprechender Analyseprogramme (QDAS) langsam an forschungspraktischer Bedeutung.2 Einer gängigen Sichtweise zufolge sind „im Unterschied etwa zu Statistikprogrammpaketen (...) solche Programme [QDAS; Anm. d. Verf.] (...) nicht Werkzeuge zur Analyse, sondern zur Strukturierung und Organisation von Textdaten. Die von ihnen angebotenen Möglichkeiten haben allerdings weit reichende methodologische Implikationen für die Gestaltung des Analyseprozesses und für die Validität der Ergebnisse.“ (Kelle 2000: 488; Herv. i. Orig.)

„Unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanhen“ (Nietzsche)

Für hilfreiche Kommentare und Anmerkungen danken wir Alexandra Obermeier, Andreas Hirseland, Reiner Keller und Willy Viehöver.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauemfeind, R. (1995): Sozio-Logik. Der kulturelle Code als Bedeutungssystem. Frankfurt/Main: Peter Lang

    Google Scholar 

  • Böhm, A. (2000): Theoretisches Codieren. Textanalyse in der Grounded Theory. In: Flick, U./Kardoff, E./Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt, S. 475–485

    Google Scholar 

  • Bong, S. A. (2002): Debunking Myths. In: Qualitative Data Analysis [44 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research [On–line Journal], 3 (2). Available at: http://www.qualitative–research.net/fgs/fqs–eng.htm [Date of access: 06–03–2002]

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bublitz, H./Bührmann, A. D./Hanke, C./Seier, A. (Hrsg.) (1999): Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Frankfurt/Main: Campus

    Google Scholar 

  • Coffey, A./Atkinson, P. (1996): Making Sense of Qualitative Data. Complementary Research Strategies. Thousand Oaks: Sage

    Google Scholar 

  • Crane, D. (1992): The production of culture. Beverly Hills/CA: Sage

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1991): Was ist ein Dispositiv? In: Ewald, F./Waldenfels, B. (Hrsg.): Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 153–162

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (1999): Probleme und Strategien der Operationalisierung des Diskursmodells im Anschluss an Michel Foucault. In: Bublitz, H./Bührmann, A. D./Hanke, C./Seier, A. (Hrsg.): Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Frankfurt/Main: Campus, S. 119–134

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2002): Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Eine diskurstheoretische Erweiterung der bourdieuschen Distinktionstheorie. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Dreyfus, H. L./Rabinow, P. (1987): Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt: Athenäum

    Google Scholar 

  • Fielding, N. G./Lee, R. M. (1998): Computer Analysis and Qualitative Research. London: Sage

    Google Scholar 

  • Fielding, N. G./Lee, R. M. (Hrsg.) (1991): Using Computers in Qualitative Research. London: Sage

    Google Scholar 

  • Forum Qualitative Sozialforschung (FQS) (2002): Schwerpunktthema `Technikeinsatz im Qualitativen Forschungsprozess’, 3 (2) http://www.qualitative-research.net/fgs Foucault, M. ( 1973 ): Archäologie des Wissens. Frankfurt/Main: Suhrkamp

  • Foucault, M. (1978): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1991): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt: Fischer [ 1972 ]

    Google Scholar 

  • Galliker, M. (1998): Von der manuellen zur elektronischen Datenerhebung. Informationsquellen und Textanalysen. In: ZUMA Nachrichten, 43, S. 54–72

    Google Scholar 

  • Giegler, H. (1992): Zur computerunterstützten Analyse sozialwissenschaftlicher Textdaten: Quantitative und qualitative Strategien. In: Hoffmeyer-Zlotnik, J. H. P. (Hrsg.): Analyse verbaler Daten. Über den Umgang mit qualitativen Daten. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 335–388

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G./Strauss, A. L. (1998): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Hans Huber

    Google Scholar 

  • Goldmann, L. (1984): Soziologie des Romans. Frankfurt/Main: Suhrkamp [ 1964 ]

    Google Scholar 

  • Hak, T./Helsloot, N. (Hrsg.) (1995): Michel Pêcheux. Automatic discourse analysis. Amsterdam: Rodopi

    Google Scholar 

  • Hirseland, A./Schneider, W. (2001): Wahrheit, Ideologie und Diskurse. Zum Verhältnis von Diskursanalyse und Ideologiekritik. In: Keller, R./Hirseland, A./Schneider, W./Viehöver, W. (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. Opladen: Leske + Budrich, S. 373–402

    Google Scholar 

  • Jäger, S. (1999): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Duisburg: DISS Verlag, 2. überarb. Auflage

    Google Scholar 

  • Jäger, S. (2001): Diskurs und Wissen. Theoretische und methodische Aspekte einer Kritischen Diskurs-und Dispositivanalyse. In: Keller, R./Hirseland, A./Schneider, W./Viehöver, W. (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. Opladen: Leske + Budrich, S. 81–112

    Google Scholar 

  • Kelle, U. (2000): Computerunterstützte Analyse qualitativer Daten: In: Flick, U./Kardoff, E. v./Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt, S. 485–502

    Google Scholar 

  • Kelle, U. (Hrsg.) (1995): Computer aided qualitative data analysis. Theory, methods, and practice. London: Sage

    Google Scholar 

  • Keller, R. (1997): Diskursanalyse. In: Hitzler, R./Honer, A. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung, Opladen: UTB, S. 309–333

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2001): Wissenssoziologische Diskursanalyse. In: Keller, R./Hirseland, A./ Schneider, W./Viehöver, W. (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. Opladen: Leske + Budrich, S. 113–147

    Google Scholar 

  • Keller, R./Hirseland, A./Schneider, W./Viehöver, W. (Hrsg.) (2001): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (1999): Computergestützte Analyse qualitativer Daten. Eine Einführung in Methoden und Arbeitstechniken. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Link, J. (1995): Diskurstheorie. In: Haug, W.-F. (Hrsg.): Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus. Band 2. Hamburg: Argument, S. 744–748

    Google Scholar 

  • Link, J. (1999): Diskursive Ereignisse, Diskurse, Interdiskurse: Sieben Thesen zur Operativität der Diskursanalyse, am Beispiel des Normalismus. In: Bublitz, H.Bührmann, A. D./Hanke, C./Seier, A. (Hrsg.): Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskurs-analyse Foucaults. Frankfurt/Main: Campus, S. 148–161

    Google Scholar 

  • Lonkila, M. (1995): Grounded theory as an emerging paradigm for computerassisted qualitative data analysis. In: Kelle, U. (Hrsg.): Computer Aided Qualitative Data Analysis. Theory, Methods, and Practice. London: Sage, S. 41–51

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (1997): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz, 6. durchges. Auflage

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2000): Qualitative Inhaltsanalyse. In: Flick, U./Kardoff, E. v./Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt, S. 468–475

    Google Scholar 

  • Melina, A./Züll, C. (1999a): A Review of Software for Text Analysis. ZUMA Nachrichten spezial, Band 5

    Google Scholar 

  • Melina, A./Züll, C. (1999b): Commodities, differences and limitations of text analysis software: The results of a review. ZUMA-Arbeitsbericht 99 /06.

    Google Scholar 

  • Mannheim: ZUMA. Ohlbrecht, H. (2000): Serviceteil. In: Flick, U./Kardoff, E. v./Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt, S. 653–671.

    Google Scholar 

  • Pêcheux, M. (1969): Analyse automatique du discours. Paris: Dunod

    Google Scholar 

  • Pêcheux, M. (1982): Language, semantics and ideology. Stating the obvious. London: Macmillan

    Google Scholar 

  • Richards, T. J./Richards, L. (1994): Using computers in qualitative research. In: Denzin, N. K./Lincoln, Y. S. (Hrsg.): Handbook of qualitative research. Thousand Oaks/CA: Sage, S. 445–462

    Google Scholar 

  • Sarasin, P. (2001): Diskurstheorie und Geschichtswissenschaft, In: Keller, R./Hirseland, A./Schneider, W.Niehöver, W. (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskurs-analyse. Band 1: Theorien und Methoden. Opladen: Leske + Budrich, S. 53–79

    Google Scholar 

  • Schneider, W. (1999): „So tot wie nötig — so lebendig wie möglich!“ Sterben und Tod in der fortgeschrittenen Moderne. Eine Diskursanalyse der öffentlichen Diskussion um den Hirntod in Deutschland (Studien zur interdisziplinären Thanatologie Band 6 ), Münster: LIT-Verlag

    Google Scholar 

  • Schröer, N. (1997): Wissenssoziologische Hermeneutik. In: Hitzler, R./Honer, A. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung, Opladen: Leske + Budrich, S. 109–129

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1994): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: Fink

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L./Corbin, J. (1996): Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Tesch, R. (1992): Verfahren der computergestützten qualitativen Inhaltsanalyse. In: Huber, G. L. (Hrsg.): Qualitative Analyse. Computereinsatz in der Sozialforschung. München: Oldenbourg, S. 43–69

    Google Scholar 

  • van Dijk, T. A. (1993): Principles of critical discourse analysis. In: Discourse Society, 4 (2), S. 249–283

    Google Scholar 

  • Viehöver, W. (2001): Diskurse als Narrationen. In: Keller, R./Hirseland, A./Schneider, W. Niehöver, W. (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. Opladen: Leske + Budrich, S. 177–206

    Google Scholar 

  • Weitzman, E. A./Fielding, N. G./Lee, R. M. (2000): Computer programs for qualitative data analysis. Thousand Oaks: Sage, 2. Auflage

    Google Scholar 

  • Weitzman, E. A./Miles, M. B. (1995): Computer Programs for Qualitative Data Analysis. London: Sage

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Diaz-Bone, R., Schneider, W. (2003). Qualitative Datenanalysesoftware in der sozialwissenschaftlichen Diskursanalyse — Zwei Praxisbeispiele. In: Keller, R., Hirseland, A., Schneider, W., Viehöver, W. (eds) Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99674-9_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99674-9_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3787-9

  • Online ISBN: 978-3-322-99674-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics