Skip to main content

Die vielgestaltige Praxis der Diskursforschung — Eine Einführung

  • Chapter
Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse

Zusammenfassung

Die Beiträge im ersten Band des ‚Handbuches Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse‘ beschäftigen sich in grundlegender Perspektive mit dem aktuellen Stand der verschiedenen Diskurstheorien und Methoden der Diskursanalyse.1 Seit seinem Erscheinen ist die Einführungs- und Grundlagenliteratur zur Diskursforschung weiter angewachsen. Von wenigen Ausnahmen abgesehen ist jedoch eine Diskussion konkreter Vorgehensweisen des methodisch-empirischen diskursanalytischen Arbeitens ein Desiderat geblieben.2 Fragen, die sich auf das konkrete Prozedere beziehen, sind dabei eine der Hauptquellen der — in Grenzen gewiss auch nützlichen — Verunsicherung bei der empirischen Bearbeitung von diskursorientierten Fragestellungen, unabhängig davon, ob es sich um Qualifikationsarbeiten oder größere Forschungsprojekte handelt. Dazu zählen etwa Überlegungen wie die Folgenden: Wie genau sieht eine ‚Fragestellung‘ aus? Wie lässt sie sich diskursanalytisch bearbeiten? Welches Datenmaterial kann und/oder sollte dazu herangezogen werden? Wie lassen sich größere Datenmengen bewältigen? Wie sieht die Analyse im Detail aus? Wie können Detailanalysen und -aspekte zu einem Gesamtergebnis zusammengetragen und verdichtet werden?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Angermüller, J./Bunzmann, K./Nonhoff, M. (Hrsg.) (2001): Diskursanalyse: Theorien, Methoden, Anwendungen. Hamburg: Argument Verlag

    Google Scholar 

  • Barker, C./Galasinski, D. (2001): Cultural Studies and Discourse Analysis. London: Sage

    Google Scholar 

  • Bublitz, H. (2003): Diskurs. Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Charaudeau, P./Maingueneau, D. (Hrsg.) (2002): Dictionnaire d’Analyse du Discours. Paris: Seuil

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1983): Diskursethik — Notizen zu einem Begründungsprogramm. In: Ders.: Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 53126

    Google Scholar 

  • Jorgensen M. W./Philipps, L. J. (2002): Discourse Analysis as Theory and Method. London: Sage

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2003): Diskursforschung. Eine Einführung für Sozialwissenschaftlerinnen. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Martschukat, J. (Hrsg.) (2002): Geschichte schreiben mit Foucault. Frankfurt/Main: Campus

    Google Scholar 

  • Nennen, H.-U. (Hrsg.) (2000): Diskurs. Begriff und Realisierung. Würzburg: Königshau-sen & Neumann

    Google Scholar 

  • Philipps, N./Hardy, C. (2002): Discourse Analysis: Investing Processes of Social Construction. London: Sage

    Google Scholar 

  • Prittwitz, V. von (Hrsg.) (1996): Verhandeln und Argumentieren. Opladen: Leske + Bud-rich

    Book  Google Scholar 

  • Risse, T. (2000): Let’s argue. Communicative Action in World Politics. In: International Organization. Vol. 54, Nr. 1, S. 1–39

    Google Scholar 

  • Sarasin, P. (2003): Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schiffrin, D./Tannen, D./Hamilton, H. E. (Hrsg.) (2001): The Handbook of Discourse Analysis. Malden: Blackwell

    Google Scholar 

  • Toolan, M. J. (Hrsg.) (2002): Critical Discourse Analysis. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Weiss, G./Wodak, R. (Hrsg.) (2003): Critical Discourse Analysis. London: Palgrave Macmillan

    Google Scholar 

  • Wengeler, M. (2000): Topos und Diskurs. Theorie — Methodik — Empirie. Habilitationsschrift, Düsseldorf (unveröff. )

    Google Scholar 

  • Wodak, R./Meyer, M. (Hrsg.) (2002): Methods of Critical Discourse Analysis. London: Sage

    Google Scholar 

  • Wetherell, M./Taylor, S./Yates, S. J. (2001a): Discourse Theory and Practice. London: Sage

    Google Scholar 

  • Wetherell, M./Taylor, S./Yates, S. J. (200 lb): Discourse as Data. London: Sage

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Keller, R., Hirseland, A., Schneider, W., Viehöver, W. (2003). Die vielgestaltige Praxis der Diskursforschung — Eine Einführung. In: Keller, R., Hirseland, A., Schneider, W., Viehöver, W. (eds) Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99674-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99674-9_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3787-9

  • Online ISBN: 978-3-322-99674-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics