Skip to main content

Zu Martin Bubers Sammlung ‚Die Gesellschaft‘

Ein fast vergessenes Stück Soziologiegeschichte in Erinnerung an den 25. Todestag ihres Herausgebers 1990

  • Chapter
Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1991

Zusammenfassung

In der von Martin Buber (1878–1965) initiierten und herausgegebenen ‚Sammlung sozialpsychologischer Monographien‘ mit dem Titel ‚Die Gesellschaft‘ sind im Verlag der Literarischen Anstalt Rütten & Loening in Frankfurt am Main zwischen 1906 und 1912 insgesamt 40 Bändchen erschienen, darunter vier hierbei mitgezählte Doppelbände, „Jeder Band ca. 100 Seiten in handlichem Oktavformat, biegsam kartoniert“ oder „in Leinwand“ gebunden, wie es in einer damaligen Buchanzeige hieß, die meisten übrigens von Peter Behrens und Hermann Kirchmayr als bedeutenden Vertretern des Jugendstil mit Ornamenten und Initialen ausgeschmückt (vgl. P. MendesFlohr 1979, S. 111f.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • S. Ben-Chorin, Zwiesprache mit Martin Buber. Erinnerungen an einen großen Zeitgenossen. (1966) Gerlingen 1978.

    Google Scholar 

  • M. Buber, „Geleitwort zur Sammlung.“In: W. Sombart, Das Proletariat. Frankfurt 1906, S. V-XIV.

    Google Scholar 

  • M. Buber, Die Schriften über das dialogische Prinzip. Heidelberg 1954.

    Google Scholar 

  • M. Buber, Werke. Erster Band. Schriften zur Philosophie. München u. Heidelberg 1962. M. Buber, Der utopische Sozialismus. Köln 1967.

    Google Scholar 

  • M. Buber, Briefwechsel aus sieben Jahrzehnten. Band I: 1897–1918. Hg. v. Grete Schaeder. Heidelberg 1972.

    Google Scholar 

  • M. Buber, Pfade in Utopia. Über Gemeinschaft und deren Verwirklichung. Mit einem Nachwort hg. v. A. Schapira. Heidelberg 31985.

    Google Scholar 

  • Bundeskanzler Kohl würdigt den jüdischen Philosophen Martin Buber. Gedenken zum 25. Todestag.“In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.6. 1990, S. 5.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Wiehn, E.R. (1992). Zu Martin Bubers Sammlung ‚Die Gesellschaft‘. In: Klingemann, C., Neumann, M., Rehberg, KS., Srubar, I., Stölting, E. (eds) Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1991. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99643-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99643-5_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0950-0

  • Online ISBN: 978-3-322-99643-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics