Skip to main content

Betrieb von Windkraftanlagen im elektrischen Verbundnetz

  • Chapter
Windkraftanlagen

Zusammenfassung

Der Betrieb von Windkraftanlagen im elektrischen Verbundnetz stellt einerseits Anforderungen an die technische Ausstattung der Windkraftanlage für deren Anschluss ans Netz sowie die Betriebsweise der Windkraftanlage und hat andererseits Auswirkungen auf den Betrieb des elektrischen Verbundnetzes. Waren diese Auswirkungen noch vor einigen Jahren vernachlässigbar, weil die installierte Windleistung im Vergleich zu der vorhandenen Netzkapazität sehr gering war, so ist mittlerweile, zumindest in Deutschland, die Netzintegration der Windenergie zu einer technisch und wirtschaftlichen Herausforderung geworden. Das folgende Kapitel stellt diese Herausforderung zunächst aus Sicht des Verbundnetzes dar und beleuchtet dann die Schnittstelle zwischen Netz und Windkraftanlage um abschließend die verschiedenen in den vorhergehenden Kapiteln ausführlich behandelten Windkraftanlagenkonzepte hinsichtlich ihrer Netzverträglichkeit zu analysieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Union for the Coordination of Transmission of Electricity (UCTE), www.ucte.org, Brüssel, 2005.

    Google Scholar 

  2. Verband der Netzbetreiber VDN e.V. beim VDEW, www.vdn-berlin.de, Berlin, 2005.

    Google Scholar 

  3. Deutsche Energieagentur (dena): Energiewirtschaftliche Planung für die Netzintegration von Windenergie in Deutschland an Land und Offshore bis zum Jahr 2020, Berlin 2005.

    Google Scholar 

  4. Rohrig, K., et al.: Online-Monitoring and prediction of wind power in german transmission system operator centres, Proc. of EWEC, Madrid 2003.

    Google Scholar 

  5. Ensslin, C.: Large-Scale Integration of Wind Power, in “Grid-connected Wind Turbines”, Post-Graduate Training Programme 2003, InWEnt gGmbH, Deutsche WindGuard Dynamics GmbH, ISET Kassel e.V.

    Google Scholar 

  6. Beck, H.-P., Clemens, M.: Konditionierung elektrischer Energie in dezentralen Netzabschnitten, etz, 5/2004.

    Google Scholar 

  7. Heier, S.: Windkraftanlagen — Systemauslegung, Integration, Regelung, Teubner Verlag, 3. Auflage 2003.

    Google Scholar 

  8. Schlögl, F.: Online-Erfassung und Prognose der Windenergie im praktischen Einsatz, I/FS, Köln, Juli 2005, s.a. www.iset.uni-kassel.de/prognose.

    Google Scholar 

  9. Windenergie Report Deutschland 2002, Jahresauswertung des “Wissenschaftlichen Mess-und Evaluierungsprogramms” (WMEP) zum Breitentest “250 MW Wind”, Institut für Solare Energieversorgungstechnik ISET e.V., Kassel 2002.

    Google Scholar 

  10. Burges K., Twele J.: (Ecofys GmbH): Wind farms participating in TSO’s Power System Management, Deutsche Windenergie Konferenz (DEWEK), Wilhelmshaven, 2004.

    Google Scholar 

  11. Santjer, F., Klosse, R.: Die neuen ergänzenden Netzanschlussregeln von E.ON Netz GmbH, DEWI-Magazin Nr. 22, Februar 2003.

    Google Scholar 

  12. Franken, M.: Sächsisches Wunderwerk, Janzing, B.: Schnell aufladen, schnell einspeisen, Lönker, O.: Zukunftsspeicher, in: Neue Energie 04/2005.

    Google Scholar 

  13. Fa. ENERCON AG: Firmenprospekt E33, 2005.

    Google Scholar 

  14. Ackermann, T. (Ed.): Wind Power in Power Systems, John Wiley & Sons, Ltd., Stockholm 2005.

    Google Scholar 

  15. Verband der Netzbetreiber VDN e.V. beim VDEW: EEG-Erzeugungsanlagen am Hoch-und Höchstspannungsnetz, August 2004, www.vdn-berlin.de, Berlin.

    Google Scholar 

  16. E. ON Netz GmbH: Netzanschlussregeln, Stand August 2003, Bayreuth.

    Google Scholar 

  17. Schulz, D.: Netzrückwirkungen — Theorie, Simulation. Messung und Bewertung, VDE-Schriftenreihe 115, 1. Auflage, VDE Verlag, Berlin 2004.

    Google Scholar 

  18. Schulz, D: Untersuchung der Netzrückwirkungen durch netzgekoppelte Photovoltaik-und Windkraftanlagen, Dissertation an der Technischen Universität Berlin, 2002, VDE-Verlag GmbH 2002.

    Google Scholar 

  19. Bundesverband WindEnergie e.V., BWE Service GmbH (Hrsg.): Windenergie 2005, Marktübersicht.

    Google Scholar 

  20. Quaschning, V.: Regenerative Energiesysteme, Carl Hanser Verlag, 2003.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 B.G. Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Weisbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gasch, R. et al. (2005). Betrieb von Windkraftanlagen im elektrischen Verbundnetz. In: Gasch, R., Twele, J. (eds) Windkraftanlagen. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99446-2_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics