Skip to main content

Strukturen als Handlungs- und Legitimationsgenerator

Polizisten erzählen aus ihrem Berufsalltag

  • Chapter
Qualitäten polizeilichen Handelns

Zusammenfassung

Welche theoretischen Zutaten braucht man, um polizeiliches Handeln analysieren zu können? Und braucht man Theorie, um Interviews mit Polizeibeamten zu interpretieren? Kommt man nicht vielmehr, über die Treppe einer Unzahl analytischer Schritte, aus dem Material selbst zu den Aussagen über institutionelle Zusammenhänge und Handlungsbedingungen? Was aber macht diese aus? Sobald man einen institutionellen Kontext aufspannt, um Phänomene polizeilichen Handelns als solche zu identifizieren, erklären oder beleuchten zu können, werden Grenzen gezogen und Bestimmungen vorgenommen, die unterscheiden zwischen dem, was Polizei kennzeichnet, und dem, was außerhalb liegt. Und es werden Beziehungen hergestellt, Bedeutungsrelationen markiert — und schon sprechen wir von Strukturen, um das Gefüge zu beschreiben und das, was innerhalb dessen und um es herum passiert.

Die Dinge selbst haben nur insofern Struktur, als sie einen schweigenden Diskurs abhalten, welcher die Sprache der Zeichen ist.

Gilles Deleuze

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baumann, Z. (1992). Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Hamburg

    Google Scholar 

  • Becker, P., und G.A. Pilz (1988). Die Welt der Fans. Aspekte einer Jugendkultur. München

    Google Scholar 

  • Benke, M., und R. Utz (1989). Hools, Kutten, Novizen und Veteranen: Zur Soziologie gewalttätiger Ausschreitungen von Fußballfans. in: Kriminnlngischec Journal 21: 85–100

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., und Th. Luckmann (1980). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit Frankfurt a M

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (1981). Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.). Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit (80–146). 5. Aufl., Opladen

    Google Scholar 

  • Bruder, K.-J.; N. Göbbel; E. Hahn; M. Löffelholz; G.A. Pilz (1988). Gutachten “Fankultur und Fanverhalten”. (Bd. 60 der Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft: E. Hahn; G. Pilz; M. Stollenwerk; K. Weis. Fanverhalten, Massenmedien und Gewalt im Sport) Schorndorf

    Google Scholar 

  • Bude, H. (1985). Der Sozialforscher als Narrationsanimateur. Kritische Anmerkungen zur erzähltheoretischen Fundierung der interpretativen Sozialforschung. in: KZfSS 37: 327–336

    Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt (BKA) (1988). Symposium. Der polizeiliche Erfolg (Sonderband der BKA-Forschungsreihe). Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Busch, H.; A. Funk; U. Kauß; W.-D. Narr; F. Werkentin (1985). Die Polizei in der Bundesrepublik. Frankfurt a.M./New York

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1992). Woran erkennt man den Strukturalismus? Berlin

    Google Scholar 

  • Denzin, N.K. (1994). The Art and Politics of Interpretation. in: N.K. Denzin und Y.S. Lincoln (Hg.). Handbook of Qualitative Research (500–515). Thousand Oaks. London. New Delhi

    Google Scholar 

  • Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Sozialwissenschaften (1990). Hrsg. v. H.J. Sandkühler. Hamburg

    Google Scholar 

  • Feltes, Th., und E. Rebscher (Hg.) (1990). Polizei und Bevölkerung. Beiträge zum Verhältnis zwischen Polizei und Bevölkerung und zur gemeindebezogenen Polizeiarbeit (“Community Policing”). Holzkirchen

    Google Scholar 

  • Funk, A. (1990). Polizeiforschung in der Bundesrepublik. Versuch einer Bilanz. in: Krimi 22: 105–121

    Google Scholar 

  • Funk, A.; H.G. Haupt; W.-D. Narr; F. Werkentin (1984). Verrechtlichung und Verdrängung. Die Bürokratie und ihre Klientel. Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Foucault, M. (1991). Die Ordnung des Diskurses. Erw. Ausg. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1988). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a.M.. New York

    Google Scholar 

  • Glaser, B.G., und A. Strauss (1979). Die Entdeckung gegenstandsbezogener Theorie: Eine Grundstrategie qualitativer Sozialforschung. in: Hopf, Ch., und E. Weingarten (Hg.). Qualitative Sozialforschung (91–111). Stuttgart

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1980). Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1973). Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1988). Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Ch. (1980). Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie. Der Datengewinn. in: KZfSS 32: 339–372

    Google Scholar 

  • Honer, A. (1994). Einige Probleme lebensweltlicher Ethnographie. Zur Methodologie und Methodik einer interpretativen Sozialforschung. in: N. Schröer (Hg.). Interpretative Sozialforschung. Auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie (85–106). Opladen

    Google Scholar 

  • Hopf, Ch. (1978). Die Pseudo-Exploration. Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. in: ZfS 7: 97–115

    Google Scholar 

  • Horak, R.; W. Reiter; K. Stocker (Hg.) (1988). “Ein Spiel dauert länger als 90 Minuten.” Fußball und Gewalt in Europa. Hamburg

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., und Th. W. Adorno (1986). Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, W., und F. Schütze (1977). Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. in: D. Wegner (Hg.). Gesprächsanalysen (159–274). Hamburg

    Google Scholar 

  • Kellner, H., und F. Heuberger (1988). Die Einheit der Handlung als methodologisches Problem. Uberlegungen zur Adäquanz wissenschaftlicher Modellbildung in der sinnverstehenden Soziologie. in: E. List und I. Srubar (Hg.). Alfred Schütz — Neue Beiträge zur Rezeption seines Werkes (257–284). Amsterdam

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (1989). Spielarten des Konstruktivismus. Einige Notizen und Anmerkungen. in: SW 40: 86–96

    Google Scholar 

  • Koch, H. (1985). Der Polizeieinsatz im Rechtsstaat. Grundlagen zur Diskussion einer umfassenden Polizeieinsatzlehre. Stuttgart, München, Hannover

    Google Scholar 

  • Krasmann, S. (1993). Kontingenz und Ordnungsmacht. Phänomenologischer Versuch über die Polizei. Münster, Hamburg

    Google Scholar 

  • Kreissl, R. (1991). Polizeiforschung. in: U. Flick; E.v. Kardorff; H. Keupp; L.v. Rosenstiel; S. Wolff (Hg.). Handbuch qualitative Sozialforschung (375–378). München

    Google Scholar 

  • Kvale, St. (1991). Validierung: Von der Beobachtung zu Kommunikation und Handeln. in: U. Flick; E.v. Kardorff; H. Keupp; L.v. Rosenstiel; S. Wolff (Hg.). Handbuch qualitative Sozialforschung (427–431). München

    Google Scholar 

  • Labov, W., und J. Waletzky (1973). Erzählanalyse: mündliche Versionen persönlicher Erfahrungen. in: J. Ihwe (Hg.). Literaturwissenschaft und Linguistik. Bd. 2 (78–126). Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (1987). Kritik des Alltagslebens. Grundrisse einer Soziologie der Alltäglichkeit. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Lehne, W. (1993). Polizeiforschung. in: Kaiser, G.; H.J. Kerner; F. Sack; H. Schellhoss (Hg.). Kleines Kriminologisches Wörterbuch (392–401). Heidelberg

    Google Scholar 

  • Leithäuser, Th., und B. Volmerg (1988). Psychoanalyse in der Sozialforschung. Opladen

    Google Scholar 

  • Lüders, Ch., und Reichertz, J. (1986). Wissenschaftliche Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß warum — Bemerkungen zur Entwicklung qualitativer Sozialforschung. in: KZfSS 38: 90–102

    Google Scholar 

  • Mead, G.H. (1993). Geist, Identität, Gesellschaft. 9. Aufl., Frankkfurt a.M.

    Google Scholar 

  • MacNaughton-Smith, P. (1975). Der zweite Code. Auf dem Wege zu einer (oder hinweg von einer) empirisch begründeten Theorie über Verbrechen und Kriminalität. in: K. Lüderssen und F. Sack. Seminar: Abweichendes Verhalten II (197–212). Frankkfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Ch. (1990). Jugendkriminalität und jugendstrafrechtliche Praxis. Eine vergleichende Analyse zu Entwicklungstendenzen und regionalen Unterschieden. in: Sachverständigenkommission 8. Jugendbericht (Hg.). Materialien zum B. Jugendbericht. Band 3 (H. Keupp et al. Risiken des Heranwachsens. Probleme der Lebensbewältigung im Jugendalter) (153–292). Weinheim, München

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (1992). Beschreiben oder Zeigen — Über das Verfassen Ethnographischer Berichte. in: SW 43: 331–350

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (1991). Objektive Hermeneutik. in: U. Flick; E.v. Kardorff; H. Keupp; L.v. Rosenstiel; S. Wolff (Hg.). Handbuch qualitative Sozialforschung (223–228). München

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (1988). Verstehende Soziologie ohne Subjekt? Die objektive Hermeneutik als Metaphysik der Strukturen. in: KZfSS: 207–222

    Google Scholar 

  • Sack, F. (1995). Prävention — Ein alter Gedanke in neuem Gewand: Wer ist gefordert? erscheint in: R. Gössner (Hg.). Mythos Sicherheit. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Schneider, G. (1988). Hermeneutische Strukturanalyse von qualitativen Interviews. in: KZfSS 40: 223–244

    Google Scholar 

  • Schütz, A., und Th. Luckmann (1979). Strukturen der Lebenswelt. Band 1. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. in: Neue Praxis 13: 293–293

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1984). Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. in: M. Kohli; G. Robert (Hg.). Biographie und soziale Wirklichkeit: Neue Beiträge und Forschungsperspektiven (78–117). Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1987). Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien. I. Studienbrief der Fernuniversität Hagen

    Google Scholar 

  • Sewell, W.H. (1992). A Theory of Structure: Duality, Agency, and Transformation. in: AJS 98: 1–29

    Article  Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G., und R. Hitzler (1994). Hermeneutik als Haltung und Handlung. Über methodisch kontrolliertes Verstehen. in: N. Schröer (Hg.). Interpretative Sozialforschung. Auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie (28–54). Opladen

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (1979). Interaktion und Interpretation — Überlegungen zu Prämissen des Interpretierens in Sozial- und Literaturwissenschaft. in: ders. (Hg.). Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften (328–351). Stuttgart

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (1991). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1990). Der Stachel des Fremden. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Wilson, Th.P. (1980). Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung. in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.). Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit (54–79). 5. Aufl., Opladen

    Google Scholar 

  • Witzel, A. (1982). Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Überblick und Alternativen. Frankkfurt a.M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Krasmann, S. (1996). Strukturen als Handlungs- und Legitimationsgenerator. In: Reichertz, J., Schröer, N. (eds) Qualitäten polizeilichen Handelns. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99357-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99357-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12867-2

  • Online ISBN: 978-3-322-99357-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics