Skip to main content

Von der Revolution zur Auflösung der Republik

  • Chapter
Gewerkschaften in der Politik

Part of the book series: Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft ((SIPW,volume 13))

  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Die Revolution war nicht das Werk der Sozialdemokratie, sondern ein spontaner Aufstand der Massen gegen das herrschende Militärsystem. Im letzten Kriegsjahr hatte sich ein „schroffer Gegensatz zwischen Mannschaften und Offizierskorps“,76eine tiefe Kluft zwischen dem Volk und den herrschenden Schichten aufgetan. Eine ungeheure Erbitterung hatte sich der Arbeiter, der Bauern und des Mittelstandes bemächtigt, die die sofortige Beendigung des zwecklos gewordenen Krieges und demokratische Zustände wollten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Herkner (Anm. 59), S. 540. Hierzu und zum folgenden vgl. vor allem Rosenberg, Die Entstehung. (Anm. 70), S. 238 ff.

    Google Scholar 

  2. Daß der Republikanismus der Sozialdemokratie schon vor 1914 nicht allzu radikal war, wurde schon in der Diskussion zwischen Jaurès und Bebel auf dem Amsterdamer Kongreß deutlich: Wir sind selbstverständlich Republikaner… So sehr wir Euch Franzosen um Eure Republik beneiden: uns ihretwegen die Köpfe einschlagen zu lassen, das fällt uns nicht ein. Internationaler Sozialistenkongreß… 1904 (Anm. 35), S. 40. Jaurès warf den Deutschen vor, sie hätten „weder die revolutionäre, noch die parlamentarische Aktion.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Rosenberg, Die Entstehung… (Anm. 70 ), S. 253.

    Google Scholar 

  4. Die jüngste Veröffentlichung zu diesem Problem ist die materialreiche Studie von Peter von Oertzen: „Die großen Streiks der Ruhrbergarbeiterschaft im Frühjahr 1919. Ein Beitrag zur Diskussion über die revolutionäre Entstehungsphase der Weimarer Republik, in: Vierteljahrshefte fair Zeitgeschichte, 6. Jg., 3. Heft, Juli 1958.

    Google Scholar 

  5. Nach Richard Müller, Vom Kaiserreich zur Republik. Ein Beitrag zur Geschichte der revolutionären Arbeiterbewegung während des Weltkrieges, Bd. II: Die Novemberrevolution, Wien 1925, S. 203, saßen auf dem 1. Reid,skongreß der Arbeiter-und Soldatenräte unter den 490 Delegierten nur 10 Spartakisten. (Es ist anzunehmen, daß Spartakus unter den Massen zeitweilig einen größeren Anhang hatte, als er sich in der Delegiertenzahl ausdrückte.) Unter den Delegierten befanden sich nach Müllers Statistik erstaunlich viele Partei-und Gewerkschaftsbeamte und -Redakteure.

    Google Scholar 

  6. Vgl. z. B. die ablehnenden Bemerkungen Philipp Scheidemanns über die Räte; Der Zusammenbruch (Anm. 68), S. 213; S. 218 f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Ein Mann geht seinen Weg. Schriften, Reden und Briefe von Julius Leber, hrsgg. von seinen Freunden, Berlin—Frankfurt a. M. 1952, S. 202 f.

    Google Scholar 

  8. In einer kleinen Broschüre: Die soziale Revolution, II, Am Tage nach der sozialen Revolution, Berlin 1907, stellt Karl Kautsky einige Überlegungen an über die „Expropriation der Expropriateure, die „Steigerung der Produktion usw., begnügt sich aber mit ein paar ziemlich nichtssagenden Sätzen an der Stelle, wo er auf nichtwirtsd,aftlidse Probleme zu sprechen kommt, die nach der Eroberung der politischen Macht zu lösen wären. Bezeichnenderweise nennt er den „Übergang von der kapitalistischen zur sozialistischen Produktionsweise ein „Ereignis,… von dem wir nur eine dunkle Ahnung haben können…, und sagt, es sei „nicht unsere Aufgabe…, Rezepte für die Garküdhe der Zukunft auszuspintisieren (S. 3). Edmund Fischer kritisiert in: „Staat und Sozialdemokratie, in: Sozialistische Monatshefte, 19. Jg., Heft 3 vom 13. Februar 1913, S. 165 ff., vom „reformistischen Standpunkt die Meinung der „unentwegten Marxisten, das Proletariat könne im Handumdrehen einen „fertigen Apparat zur Leitung der öffentlichen Angelegenheiten schaffen. Er erläutert aber selbst auch nicht, wie die siegreiche Sozialdemokratie die politische Macht gebrauchen solle. Wie naiv sozialdemokratische Politiker den damaligen Problemen gegenüberstehen konnten, zeigt eine Schrift von Karl Erdmann, Gewerkschaften, Rätesystem und Demokratie, Berlin 1920. Erdmann behauptet emphatisch und unter mehrmaliger Beschwörung von Marx, das Weimarer Wahlrecht habe die Arbeiter befreit, nun seien die Unternehmer aller wirtschaftlichen und politischen Macht beraubt, jedes „obrigkeitsstaatliche Wesen sei beseitigt.

    Google Scholar 

  9. In seiner zitierten, gegen die „linke Mehrheit der Metallarbeitergewerkschaft gerichteten Schrift sagt Erdmann (a. a. O.) über die Zeit vor 1918: „So ist wohl fast während der ganzen Zeit des Bestehens der freien Gewerkschaften innerhalb derselben jegliche politische Schulung der Mitglieder ausgeschlossen gewesen… So blieben die freien Gewerkschaften die Züchtungsstätten unfertiger und zwitterhafter politischer Gesinnungs-und Denkungsart und leider auch vielfach der fanatisch-gewerkschaftlichen Feindseligkeit gegen politische Regungen, gegen politische Forderungen. Jede sich regende Opposition wider das Nur-Gewerkschaftliche in dem täglidsen Einmaleins der Organisationsaufgaben wurde rauh und mit fanatischer Energie unterdrückt

    Google Scholar 

  10. Hans von Raumer, „Unternehmer und Gewerkschaften in der Weimarer Zeit, in: Deutsche Rundschau, 80. Jg., S. 428 (Mai 1954 ).

    Google Scholar 

  11. Theodor Leipart, „Die Arbeitnehmer in Deutschland, in: Zehn Jahre deutsche Geschichte 1918–1928, Berlin o. J. [ 1928 ], S. 337.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Theodor Leipart, Carl Legien, Berlin 1929, S. 107 f.

    Google Scholar 

  13. Zitiert nach: Beschlüsse der Konferenzen von Vertretern der Zentralverbandsvorstände, Berlin 1919, S. 106 ff. Der ganze Wortlaut auch bei Adolf Weber (Anm. 13), S. 117 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. einen Vortrag von J. Reichert, dem Geschäftsführer des Vereins Deutscher Eisen-und Stahlindustrieller:,Tatsädhlidh war die Lage schon in den ersten Oktobertagen klar. Es kam darauf an: wie kann man die Industrie retten? Wie kann man auch das Unternehmertum vor der drohenden.. Sozialisierung… und der nahenden Revolution bewahren?… Einen überragenden Einfluß schien nur die organisierte Arbeiterschaft zu haben. Daraus zog man den Schluß: inmitten der allgemeinen großen Unsicherheit, angesichts der wankenden Macht des Staates und der Regierung, gibt es für die Industrie nur auf seiten der Arbeiterschaft starke Bundesgenossen, das sind die Gewerkschaften. Jakob Wilhelm Reichert, Entstehung, Bedeutung und Ziel der Arbeitsgemeinschaft, Berlin 1919, S. 6; bei Nestriepke (Anm. 13), II, S. 44, ungenau zitiert.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Fritz Opel, Der Deutsche Metallarbeiter-Verband wahrend des ersten Weltkrieges und der Revolution (Schriftenreihe des Instituts für wissenschaftliche Politik, Nr. 4), Hannover — Frankfurt a. M. 1957, S. 102 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Richard Seidel, Die Gewerkschaften nach dem Kriege, Berlin 1925, S. 68 ff.

    Google Scholar 

  17. Raumer (Anm. 85), S. 427.

    Google Scholar 

  18. Cassau (Anm. 13), S. 294.

    Google Scholar 

  19. Protokoll der Verhandlungen des zehnten Kongresses der deutschen Gewerkschaften, abgehalten zu Nürnberg vom 30. Juni bis S. Juli 1919, Hamburg 1919, S. 56; vgl. Seidel (Anm. 91), S. 3 ff. und S. 17 ff.

    Google Scholar 

  20. Auf diesem Kongreß gaben sich die Gewerkschaften ein neues Statut und einen neuen Namen — ADGB: Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund — und verhandelten über Wirtschaftsdemokratie und Mitbestimmungsrecht. 99 Protokoll… (Anm. 94), S. 55.

    Google Scholar 

  21. A. a. O., S. 405.

    Google Scholar 

  22. In der heftigen Debatte auf dem Nürnberger Kongreß — also schon erstaunlich früh! — brachte Legien eine eigene Version der Doldhstoßlegende vor: „Das gegenwärtige Unglück des deutschen Volks ist nicht hervorgerufen worden durch die Politik der Generalkommission, sondern durch die Politik derjenigen, die die Einigkeit der deutschen Arbeiterklasse gesprengt haben. Dadurch, daß eine Agitation getrieben wurde, die schließlich zur Spaltung der Sozialdemokratischen Partei und zur Zerstörung der Einheit der deutschen Arbeiterklasse geführt hat, ist die Widerstandskraft unseres Volkes gebrochen und uns dieser Gewaltfriede zuteil geworden. A. a. O., S. 324.

    Google Scholar 

  23. A. a. O., S. 467 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Seidel (Anm. 91), S. 37.

    Google Scholar 

  25. So Zwing, Geschichte… (Anm. 15), S. 178, der sich in diesem Zusammenhang — für einen Gewerkschafter etwas peinlich — verächtlich über die,Massen ausläßt, die neu in die Gewerkschaften geströmt und „radikalen Phrasen zugänglich waren.

    Google Scholar 

  26. Arthur Rosenberg, Geschichte der deutschen Republik, Karlsbad 1935, S. 105 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Erich Otto Volkmann, Revolution über Deutschland, Oldenburg 1930, S. 368.

    Google Scholar 

  28. Die Aufrufe sind bei Karl Brammer, Fünf Tage Militärdiktatur. Dokumente zur Gegenrevolution, Berlin 1920, S. 65 ff., abgedruckt. Die KPD war unschlüssig; s. Ossip Kurt Flechtheim, Die Kommunistische Parte, Deutschlands in der Weimarer Republik, Offenbach 1948, S. 62 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Volkmann (Anm. 104), S. 368; Gustav Noske, Erlebtes aus Aufstieg und Niedergang einer Demokratie, Offenbach 1947, S. 160.

    Google Scholar 

  30. Der deutsche Beamtenbund, der Allgemeine freie Angestelltenbund und die Hirsch-Dundkerschen Gewerkschaften schlossen sich an; s. Nestriepke (Anm. 13), II, S. 202. Soweit sich feststellen läßt, riefen die christlichen Gewerkschaften nicht zum Streik auf.

    Google Scholar 

  31. A. a. O., S. 202 f.

    Google Scholar 

  32. Leipart, Carl Legien (Anm. 87), S. 117.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Spectator [d. i. B. Wolf], Die Geschichte der Berliner Fünftageregierung, Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  34. Nach Nestriepke (Anm. 13), II, S. 187 f.

    Google Scholar 

  35. Rosenberg, Geschichte der deutschen Republik (Anm. 103), S. 114 und S. 251 ff.; über das Verhalten der Kommunisten s. Flechtheim (Anm. 105), S. 63 ff. Die Verhandlungen Legiens mit Regierung und Parteien sind ausführlidi geschildert bei Varain (Anm. 75), S. 174 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Carl Severing, 1919/1920 im Wetter-und Watterwinkel, Bielefeld 1927, S. 131 ff.

    Google Scholar 

  37. Ernst Troeltsch, Spektator-Briefe. Aufsätze über die deutsche Revolution und die Weltpolitik 1918122, mit einem Geleitwort von Friedrich Meinecke, zusammengestellt und hrsgg. von H. Baron, Tübingen 1924, S. 127 f.

    Google Scholar 

  38. Für Lüttwitz allerdings war anscheinend der Parlamentarismus der Hauptfeind gewesen. Er drohte, mit dem Spartakus gemeinsame Sadie zu madien und Arbeiter-und Soldatenräte einzurichten. Troeltsdh, a. a. O., S. 123.

    Google Scholar 

  39. Carl Legien; s. Leipart, Carl Legien (Anm. 87 ), S. 67.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Troeltsch (Anm. 114), S. 131.

    Google Scholar 

  41. S. dazu die Ausführungen Legiens und die anschließende Diskussion auf dem Nürnberger Kongreß. Protokoll… des zehnten Kongresses… (Anm. 94), S. 319 ff.

    Google Scholar 

  42. Bei Varain (Anm. 75), S. 61, findet sich eine Tabelle, aus der hervorgeht, wie lange zwischen 1890 und 1919 die Mitglieder der Generalkommission im Amt blieben.

    Google Scholar 

  43. Er selbst freilich wollte nicht Reichskanzler werden. Die Einladung Eberts, das Reichskanzleramt zu übernehmen, lehnte er ab. Warum, ist noch immer nicht aufgeklärt. Eine Biographie Legiens, die dem Prozeß der Wandlung seiner Anschauungen nach 1918 nachspürte, fehlt. Das zitierte, liebevolle Buch von Leipart (Anm. 87) reicht nicht aus.

    Google Scholar 

  44. „Da es sich um rein politische Streiks handelt, so haben wir unsere Neutralität erklärt. Beschlüsse… (Anm. 88), S. 82.

    Google Scholar 

  45. Raumer (Anm. 85), S. 123.

    Google Scholar 

  46. Emil Lederer und Jakob Marschak, Die Klassen auf dem Arbeitsmarkt und ihre Organisationen. Grundriß der Sozialökonomie, IX. Abteilung, Tübingen 1927, S. 153, schreiben von den Gewerkschaften, sie garantierten die Verfassung „in höherem Maße und in wirksamerer Weise als die hierzu berufenen staatlichen Organe. Vgl. dort auch die grundsätzlichen Erörterungen über den Generalstreik und die Statistik der politischen Streiks zwischen 1918 und 1923, S. 178 ff.

    Google Scholar 

  47. Dazu Sdswarz (Anm. 17), S. 316 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Fritz Sternberg, Der Niedergang des deutschen Kapitalismus, Berlin 1932, S. 179 ff.; Rosenberg, Geschichte der deutschen Republik (Anm. 103), S. 150 ff.; Richard Lewinsohn [Morus], Die Umschichtung der europäischen Vermögen, 6. und 7. Aufl., Berlin 1926.

    Google Scholar 

  49. Rosenberg, a. a. O., S. 158; s. auch Flechtheim (Anm. 105 ), S. 90.

    Google Scholar 

  50. Fleditheim, a. a. O., S. 83 ff.

    Google Scholar 

  51. zählte die SPD 1 221 053 Mitglieder. Für 1923 werden 500 000 angegeben. A. a. O., S. 235. Iss Vgl. Lothar Erdmann (im Auftrage des ADGB), Die Gewerkschaften im Ruhrkampfe, Berlin 1924. 136

    Google Scholar 

  52. Fleditheim (Anm. 105), S. 82.

    Google Scholar 

  53. vgl. z. B.: 1st eine Einheitsfront mit den Kommunisten möglich? Denkschrift über die Verhandlungen der Gewerkschaften mit den Arbeiterparteien über den Schutz der Republik, Berlin 1922.

    Google Scholar 

  54. Dazu vor allem Flechtheim (Anm. 105), S. 61; S. 85; S. 90 f.; S. 112 ff.; S. 128 f.; S. 135 f.; S. 161; S. 171. Einige Hinweise auch bei Ruth Fischer, Stalin und der deutsche Kommunismus. Der Übergang zur Konterrevolution, Frankfurt o. J. [1950]. Fischen Buds, ein Rechtfertigungsversuch, ist im allgemeinen mit Vorsicht zu behandeln. 133 Die beiden Bücher von Walter Ulbricht, Über Gewerkschaften und Zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, beide Berlin 1953, enthalten „ausgewählte Reden und Aufsätze, sind tendenziös zusammengestellt und geben keinen Einblick.

    Google Scholar 

  55. Eine ausgezeichnete Analyse des Verhältnisses Kommunismus-Gewerkschaften bei Cassau (Anm. 13), S. 294 ff. 184 Zahlen zum Einfluß der Kommunisten im ADGB bei Flechtheim (Anm. 105), S. 90 f. und 136; bei Fischer (Anm. 132 ), S. 272.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Cassau (Anm. 13), S. 300 f.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Die kommunistischen Zersplitterungsmanöver, in: Jahrbuch 1925 des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes, Berlin 1926, S. 190 ff.; Jahrbuch 1926…, Berlin 1927, S. 210 ff.; Jahrbuch 1931…, Berlin 1932, S. 253 ff.

    Google Scholar 

  58. S. dazu die Schrift eines der hervorragendsten Gewerkschaftsführer: Fritz Tarnow, Warum arm sein, Berlin 1928, S. 9: … müssen wir aber die kapitalistische Wirtsdiaftsform vorläufig noch als eine gegebene Tatsache in Rechnung stellen…

    Google Scholar 

  59. Vgl. Richard Woldt,.Die deutschen Gewerkschaften in der Nachkriegszeit, in: Strukturwandlungen der deutschen Volkswirtschaft, hrsgg. von Bernhard Harms, 2. Aufl., Bd. I, Berlin 1929.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Ludwig Preller, Sozialpolitik in der Weimarer Republik, Stuttgart 1949, S. 48.

    Google Scholar 

  61. Götz Briefs in seinem grundlegenden Artikel:.Gewerkschaftswesen und Gewerkschaftspolitik, in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, hrsgg. von Ludwig Elster, Adolf Weber, Friedrich Wieser, 4. Aufl., Bd. IV, Jena 1927, S. 1119.

    Google Scholar 

  62. In Australien — wo es keine Betriebsräte gibt — hat sich die Überbetonung der politischen Betätigung nach den Angaben von James W. Kuhn zum Nachteil sowohl der Arbeiter im Betrieb als auch der gewerkschaftlichen Organisation ausgewirkt: The Demands of Politics and Job-Centered Unions, in: Political Science Quarterly, vol. LXXII, No. 1 (März 1957), S. 30 ff. Diesem Problem sehen sich jedoch keineswegs nur die australischen Gewerkschaften gegenüber.

    Google Scholar 

  63. Schwarz (Anm. 17), S. 101 ff., und die Angaben bei Helga Timm, Die deutsche Sozialpolitik und der Bruch der großen Koalition im März 1930 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Heft 1), Düsseldorf 1952, S. 45 ff.

    Google Scholar 

  64. Eine Aufzählung der vielen wichtigen Gremien, in denen die Gewerkschaften vertreten waren, findet sich in: Wirtschaftsdemokratie. Ihr Wesen, Weg und Ziel, hrsgg. von Fritz Naphtali, Berlin 1928, S. 123 ff.

    Google Scholar 

  65. Zum Ort der Gewerkschaften in der politischen Ordnung s. Otto Stammer, „Gesellschaft und Politik, in: Handbuch der Soziologie, hrsgg. von Werner Ziegenfuß, Stuttgart 1956, S. 564; ders., „Politische Soziologie, in: Soziologie. Ein Lehr-und Handbuch zur modernen Gesellschaftskunde, hrsgg. von Arnold Gehlen und Helmut Sdselsky, Düsseldorf—Köln 1955, S. 281 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Preller (Anm. 139), S. 363 ff.; ferner hierzu und zum folgenden Timm (Anm. 142), S. 124 ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Friedrich Stampfer, Die ersten 14 Jahre der Deutschen Republik, 2. Aufl., Offenbach 1947, S. 558 ff.

    Google Scholar 

  68. Ausführlich und mit einer kritischen Würdigung Karl Dietrich Bracher, Die Auflösung der Weimarer Republik. Eine Studie zum Problem des Machtverfalls in der Demokratie (Schriften des Instituts für politische Wissenschaft, Bd. 4), 2., verb. und erw. Aufl., Stuttgart—Düsseldorf 1957, S. 287 ff.

    Google Scholar 

  69. A. a. O.,S. 302.

    Google Scholar 

  70. Preller (Anm. 139), S. 525.

    Google Scholar 

  71. Bracher (Anm. 147), S. 394 ff. und passim.

    Google Scholar 

  72. Vgl. den aus dem Nachlaß veröffentlichten Aufsatz von Rudolf Hilferding,,Das historische Problem, in: Zeitschrift für Politik, 1. Jg. (N. F.), Heft 4 (Dezember 1954); und Franz Neumann,,Ökonomie und Politik im zwanzigsten Jahrhundert, in: Zeitschrift für Politik, 2. Jg., Heft 1 (März 1955 ).

    Google Scholar 

  73. Dazu grundlegend Sturmthal (Anm. 13), passim.

    Google Scholar 

  74. Sternberg (Anm. 125), S. 250.

    Google Scholar 

  75. Zur Haltung der SPD-Führung gegenüber dem Nationalsozialismus auch nach der „Machtergreifungs. die ausgezeichnete Analyse von Lewis J. Edinger, German Social Democracy and HitlersNational Revolutoin of 1933: A Study in Democratic Leadership, in: World Politics, vol. V, Nr. 3 (April 1953), S. 330 ff.

    Google Scholar 

  76. Zum 20. Juli 1932 s. Bracher (Anm. 147), S. 582 ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Paul Löbe, Der Weg war lang. Lebenserinnerungen, 2. Aufl., Berlin 1954, S. 211 f. Löbe selbst war 1933 einer der vorsichtigen, vor jedem entschlossenen Handeln zurückschreckenden Parteiführer.

    Google Scholar 

  78. Oppositionelle wie Kurt Sdhumadser, Julius Leber und Carlo Mierendorff, die ziemlich klar erkannt hatten, worum gespielt wurde, kamen gegen die überalterte und bürokratisierte Führung nicht zum Zuge. Eine kurze und brillante Analyse der Situation von 1932 bei Rudolf Hilferding, „Zwischen den Entscheidungen, in: Die Gesellschaft, Jg. 1933, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  79. Eine gute zeitgenössische Analyse der Situation vom Standpunkt des christlichen Gewerkschafters im Referat von Jakob Kaiser auf dem 13. Kongreß der christlichen Gewerkschaften; Niederschrift der Verhandlungen des 13. Kongresses der christlichen Gewerkschaften Deutschlands. Düsseldorf, 18.-20. September 1932, Berlin-Wilmersdorf o. J. [1932].

    Google Scholar 

  80. Noske (Anm. 106), S. 311. Vgl. Bracher (Anm. 147), S. 699 f.; über frühere Kontakte Schleicher-Leipart S. 670 f.

    Google Scholar 

  81. Hans-Gerd Schumann, Nationalsozialismus und Gewerkschaftsbewegung. Die Vernichtung der deutschen Gewerkschaften und der Aufbau der,Deutsden Arbeitsfront, Hannover—Frankfurt a. M. 1958, S. 37. Vgl. auch die nationalsozialistische Sdsrifc von Gerhard Stardce, NSBO und Deutsche Arbeitsfront, Berlin 1934.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Konrad Heiden, Geburt des Dritten Reiches. Die Geschichte des Nationalsozialismus bis Herbst 1933, 2. Aufl., Zürich 1934, S. 89.

    Google Scholar 

  83. Irmgard Enderle, Lehren aus der Gewerkschaftsgeschichte vor 1933, in Gewerkschaftliche Monatshefte, 6. Jg., Nr. 9 ( September 1955 ), S. 553.

    Google Scholar 

  84. Heiden (Anm. 161), S. 176; Schumann (Anm. 160), S. 57.

    Google Scholar 

  85. Edinger (Anm. 154), S. 353.

    Google Scholar 

  86. Schumann (Anm. 160), S. 57.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1959 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hirsch-Weber, W. (1959). Von der Revolution zur Auflösung der Republik. In: Gewerkschaften in der Politik. Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft, vol 13. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98443-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98443-2_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97912-4

  • Online ISBN: 978-3-322-98443-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics