Skip to main content

Das politische System Frankreichs

  • Chapter
Die politischen Systeme Westeuropas

Part of the book series: Uni-Taschenbücher ((UT23))

Zusammenfassung

Die Verfassung von 1958, die 16. Verfassung seit der Revolution von 1789, hat eine längere Lebensdauer als die allermeisten ihrer Vorgängerinnen aufzuweisen. Ein Grund dafür mag in der Tatsache liegen, daß das von General Charles de Gaulle und seinen Mitarbeitern geschaffene Institutionengefüge heute über alle Parteigrenzen hinweg voll akzeptiert und die anfänglich geäußerte Kritik bei Politikern und Wissenschaftlern geradezu einer Lobpreisung gewichen ist. Noch 1964 hatte der spätere Staatspräsident François Mitterrand dem General in einer Kampfschrift einen „permanenten Staatsstreich“ vorgeworfen. Dies hinderte ihn jedoch nicht, kurz nach seinem ersten Amtsantritt im Mai 1981 zu betonen, er habe zwar nicht die Verfassung geschaffen, aber er glaube, gut mit ihr arbeiten zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Ardant, Philippe, 1991: Le Premier Ministre en France, Paris.

    Google Scholar 

  • Becker, Jean-Jacques, 2000: Histoire politique de la France depuis 1945, Paris.

    Google Scholar 

  • Bock, Hans Manfred (Hrsg.), 1998: Projekt deutsch-französische Verständigung — Die Rolle der Zivilgesellschaft am Beispiel des Deutsch-französischen Instituts in Ludwigsburg, Opladen.

    Google Scholar 

  • Borella, François, 51990: Les Partis Politiques dans la France d’Aujourd’hui, Paris.

    Google Scholar 

  • Chapsal, Jacques, 31987, 61993: La Vie Politique sous la Ve République, Bd. 1: 1958–1974; Bd. 2: 1974–1987, Paris.

    Google Scholar 

  • Charlot, Jean, 1994: La Politique en France, Paris.

    Google Scholar 

  • Duhamel, Olivier, 1991: Le Pouvoir Politique en France, Paris.

    Google Scholar 

  • Ehrmann, Henry/Schain, Martin A., 51992: Politics in France, New York.

    Google Scholar 

  • Elgie, Robert (Hrsg.), 2000: The Changing French Political System, London.

    Google Scholar 

  • Emeri, Claude, 1993: Le Parlement, in: Chagnollaud, Dominique (Hrsg.), La Vie Politique en France, Paris, S. 83–108.

    Google Scholar 

  • Favoreu, Louis/Philip, Lok, 51991: Le Conseil Constitutionnel, Que sais-je? Bd. 1724, Paris.

    Google Scholar 

  • Favre, Pierre/Fillieule, Olivier, 1994: L’Exemple des Manifestations en France dans les Années 1980, in: CEVIPOF (Hrsg.), L’Engagement Politique: Déclin ou Mutation, Paris, S. 233–266.

    Google Scholar 

  • Fournier, Jacques, 1987: Le Travail Gouvernemental, Paris.

    Google Scholar 

  • Frankreich-Jahrbuch 1988–2002 (erscheint jährlich), Opladen 1988ff.

    Google Scholar 

  • Frears, John, 1990: Loyal Workhouse, Poor Watchdog, in: West European Politics 13, S. 32–51.

    Google Scholar 

  • Frears, John 21991: Parties and Voters in France, London.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W./Brettschneider, Frank (Hrsg.), 21994: Die EU-Staaten im Vergleich, Opladen.

    Google Scholar 

  • Gaïti, Brigitte, 1985: Politique d’abord, in: Birnbaum, Piene (Hrsg.), Les Elites Socialistes au Pouvoir, 1981–1985, Paris, S. 53–85.

    Google Scholar 

  • Große, Ernst Ulrich/Kempf, Udo/Michna, Rudolf, 1998: Rhônes-Alpes. Eine europäische Region im Umbruch, Berlin.

    Google Scholar 

  • Große, Ernst Ulrich/Lüger, Heinz-Helmut, 52000: Frankreich verstehen, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Grote, Rainer, 1995: Das Regierungssystem der V. französischen Republik — Verfassungstheorie und -praxis, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Guchet, Yves (Hrsg.), 1994: Les Systèmes Politiques des Pays de l’Union Européenne, Paris. Hänsch, Klaus, 1976: Frankreich — Eine politische Landeskunde, Bonn.

    Google Scholar 

  • Haensch, Günter/Tümmers, Hans J. (Hrsg.), 1998: Frankreich, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, München. Hartmann, Jürgen/Kempf, Udo, 1989: Staatsoberhäupter in westlichen Demokratien, Opladen.

    Google Scholar 

  • Höhne, Roland, 1998: Die Führungs-und Orientierungskrise der bürgerlichen Rechten, in: Lendemains 91 /92, S. 171–203.

    Google Scholar 

  • Höhne, Roland, 1999: Die Europawahlen von 1999: Nationaler Popularitätstest und europäische Mandatsverteilung, in: Lendemains 93, S. 94–116.

    Google Scholar 

  • Jäger, Wolfgang, 1987: Das Staatsbewußtsein der Franzosen, in: Hättich, Manfred (Hrsg.), Zum Staatsverständnis der Gegenwart, München, S. 131–150.

    Google Scholar 

  • Kempf, Udo, 1989: Frankreichs Regierungssystem, in: Wehling, Hans-Georg (Hrsg.), Frankreich — Eine politische Landeskunde, Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Kempf, Udo, 1992: Frankreichs Senat — Wenig Potestas, viel Auctoritas, in: Hartmann, Jürgen/Thaysen, Uwe (Hrsg.), Pluralismus und Parlamentarismus in Theorie und Praxis, Opladen, S. 189–214.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kempf, Udo, 31997: Von de Gaulle bis Chirac — Das politische System Frankreichs, Opladen. Kessler, Marie-Christine, 1986: Les Grands Corps d’Etat, Paris.

    Google Scholar 

  • Kimmel, Adolf, 1991: L’Assemblée Nationale sous la Cinquième République, Paris.

    Google Scholar 

  • Krosigk, Friedrich von, 1993: Frankreich und die Dritte Welt, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 32, S. 24–32.

    Google Scholar 

  • Lamarque, Gilles, 1994: Le Lobbying, Que sais-je? Bd. 895, Paris.

    Google Scholar 

  • Lasserre, René/Schild, Joachim/Uterwedde, Henrik, 1997: Frankreich — Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Opladen.

    Google Scholar 

  • Leenhardt, Jacques/Picht, Robert (Hrsg.), 21990: Esprit — Geist, 100 Schlüsselbegriffe für Deutsche und Franzosen, München.

    Google Scholar 

  • Maestre, Jean-Claude, 1980: Article 2, in: Luchaire, François/Conac, Gérard (Hrsg.), La Constitution de la République Française, Paris. (Seit der Verfassungsänderung vom 4.8.1995 wurde der erste Satz des Artikels 2 zum neuen Artikel 1; dessen früherer Text entfiel.)

    Google Scholar 

  • Massot, Jean, 1993: Chef d’Etat et Chef du Gouvernement, Paris.

    Google Scholar 

  • Massot, Jean, 1997: Alternance et cohabitation sous la Ve République, Paris.

    Google Scholar 

  • Maus, Didier, 1986: Démissions et Révocations des Ministres sous la Ve République, in: Pouvoirs 36, S. 117–134.

    Google Scholar 

  • Maus, Didier, 1995: Les Grands Textes de la Pratique Institutionnelle de la Ve République, Paris. Mayer, Nonna/Perrineau Pascal, 1992: Les Comportements Politiques, Paris.

    Google Scholar 

  • Mény, Yves, 1991: Le Système Politique Français, Paris.

    Google Scholar 

  • Le Monde — Numéro spécial, Mai 1995: L’Election Présidentielle 23 Avril/7 Mai 1995: Jacques Chirac — Le Défi du Changement, Paris.

    Google Scholar 

  • Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela/Moreau, Patrick, 1999: Frankreich — Eine politische Landeskunde, Opladen.

    Google Scholar 

  • Ottenheimer, Ghislaine, 1995: L’Impossible Victoire, Paris.

    Google Scholar 

  • Picht, Robert (Hrsg.), 1997: Fremde Freunde: Deutsche und Franzosen vor dem 21. Jahrhundert, München.

    Google Scholar 

  • Pletsch, Alfred, 1997: Frankreich — Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Portelli, Hugues, 1994: La Ve République, Paris.

    Google Scholar 

  • Quermonne, Jean-Louis/Chagnollaud, Dominique, 41991: Le Gouvernement de la France sous la V’ République, Paris.

    Google Scholar 

  • Rémond, René, 1988: Histoire de la France, Tome 6: Notre Siècle de 1918–1988, Paris.

    Google Scholar 

  • Ross, George/Hoffmann, Stanley/Malzacher, Sylvia, 1987: The Mitterrand Experiment, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter, 1994: Modernisierung und neue soziale Bewegungen: Deutschland, Frankreich und USA im Vergleich, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Ruß, Sabine/Schild, Joachim/Schmidt, Jochen/Stephan, Ina (Hrsg.), 2000: Parteien in Frankreich — Kontinuität und Wandel in der V. Republik, Opladen.

    Google Scholar 

  • Safran, William, 51997: The French Polity, White Plains.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Karl, 1993: Die Neuregelung der Parteienfinanzierung in Frankreich: Chancen einer späten Geburt?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 24, S. 73–103.

    Google Scholar 

  • Sirinelli, Jean-François (Hrsg.) 1995: Dictionnaire Historique de la Vie Politique Française au XXe Siècle, Paris.

    Google Scholar 

  • SOFRES, 1993–2000: L’Etat de l’Opinion, Paris.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried, 1995: Semi-Präsidentialismus: ein eigenständiger Systemtyp?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 26, S. 621–641.

    Google Scholar 

  • Vedel, Georges, 1992: La Cinquième République, in: Duhamel, Olivier/Mény, Yves (Hrsg.), Dictionnaire Constitutionnel, Paris, S. 128–140.

    Google Scholar 

  • Woyke, Wichard, 1987: Frankreichs Außenpolitik von de Gaulle bis Mitterrand, Opladen.

    Google Scholar 

  • Woyke, Wichard, 2000: Deutsch-französische Beziehungen seit der Wiedervereinigung — Ein Tandem faßt wieder Tritt, Opladen.

    Google Scholar 

  • Wright, Vincent, 1989: The Government and Politics of France, London.

    Google Scholar 

  • Ysmal, Colette, 1989: Les Partis Politiques sous la Ve République, Paris.

    Google Scholar 

  • Ysmal, Colette, 1990: Le Comportement Electoral des Français, Paris.

    Google Scholar 

  • Ysmal, Colette, 1994: Transformation du Militantisme et Déclin des Partis, in: CEVIPOF (Hrsg.), L’Engagement Politique: Déclin ou Mutation, Paris, S. 357–384.

    Google Scholar 

  • Ysmal, Colette 1997: Les Partis Politiques et leur Rôle, in: Parodi, Jean-Luc (Hrsg.), Institutions et Vie Politique, La Documentation française, S. 98–106.

    Google Scholar 

  • Zadra, Dirk, 1997: Der Wandel des französischen Parteiensystems — Die „présidentiables“ in der V. Republik, Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Ziebura, Gilbert, 1997: Die deutsch-französischen Beziehungen seit 1945 — Mythos und Realitäten, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Zürn, Peter, 1965: Die republikanische Monarchie. Zur Struktur der Verfassung der V. Republik in Frankreich, München.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kempf, U. (2004). Das politische System Frankreichs. In: Ismayr, W. (eds) Die politischen Systeme Westeuropas. Uni-Taschenbücher. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97575-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97575-1_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97576-8

  • Online ISBN: 978-3-322-97575-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics