Skip to main content

Die politischen Systeme Westeuropas im Vergleich

  • Chapter
Die politischen Systeme Westeuropas

Part of the book series: Uni-Taschenbücher ((UT23))

  • 1587 Accesses

Zusammenfassung

Die westeuropäischen Staaten lassen sich inzwischen alle dem Strukturtyp rechtsstaatlich-pluralistischer Demokratien zuordnen, nachdem in den 1970er Jahren auch Griechenland, Spanien und Portugal ihre autoritären Regime abschütteln konnten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Abromeit, Heidrun, 1993: Interessenvermittlung zwischen Konkurrenz und Konkordanz, Opladen.

    Google Scholar 

  • Andeweg, Rudy B./Nijzink, Lia, 1996: Beyond the Two-Body-Image: Relations Between Ministers and MPs, in: Döring, Herbert (Hrsg.), Parliaments and Majority Rule in Western Europe, Frankfurt/New York, S. 152–178.

    Google Scholar 

  • Arter, David, 1999: Scandinavian Politics Today, Manchester.

    Google Scholar 

  • Bahro, Horst/Veser, Ernst, 1995: Das semipräsidentielle System — „Bastard“ oder Regierungsform sui generis?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 26, S. 471–485.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, 1970: Die parlamentarischen Regierungssysteme in Europa, München.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, 21984: Parteien in westlichen Demokratien, München.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, 1992a: Parteiensystem, in: Schmidt, Manfred G. (Hrsg.), Die westlichen Länder, München, S. 326–332.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, 1992b: Regierungswechsel, in: Schmidt, Manfred G. (Hrsg.), Die westlichen Länder, München, S. 401–404.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, 31999: Die parlamentarische Demokratie. Entstehung und Funktionsweise 1979–1999, Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, 2000: Parteien im Wandel. Von den Volksparteien zu den professionalisierten Wählerparteien, Opladen.

    Google Scholar 

  • Blondel, Jean/Müller-Rommel, Ferdinand, 21997: Cabinets in Western Europe, London.

    Google Scholar 

  • Blondel, Jean/Cotta, Mauricio (Hrsg.), 1996: Party and Government, London.

    Google Scholar 

  • Borchert, Jens (Hrsg.), unter Mitarbeit von Jürgen Zeiß, 1999: Politik als Beruf. Die politische Klasse in westlichen Demokratien, Opladen.

    Google Scholar 

  • Borchert, Jens/Golsch, Lutz/Jun, Uwe/Lösche, Peter (Hrsg.), 1996: Das sozialdemokratische Modell. Organisationsstrukturen und Politikinhalte im Wandel, Opladen.

    Google Scholar 

  • Broughton, David/Donovan, Mark (Hrsg.), 1999: Changing Party Systems in Western Europe. London/New York.

    Google Scholar 

  • Brünneck, Alexander von, 1992: Verfassungsgerichtsbarkeit in westlichen Demokratien, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Brütting, Richard (Hrsg.), 1995: Italien-Lexikon, Berlin.

    Google Scholar 

  • Budge, Ian/Keman, Hans, 1990: Parties and Democracy. Coalition Formation and Government Functioning in Twenty States, Oxford.

    Google Scholar 

  • Burch, Martin, 1993: Organising the Flow of Business in Western European Cabinets, in: Blondel, Jean/Müller-Rommel, Ferdinand (Hrsg.), Governing Together, London, S. 99–130.

    Google Scholar 

  • Copeland, Gary W./Patterson, Samuel C. (Hrsg.), 1994: Parliaments in the Modern World. Changing Institutions, Ann Arbor. Die politischen Systeme Westeuropas im Vergleich 51

    Google Scholar 

  • Dachs, Herbert/Gerlich, Peter/Gottweis, Herbert/Homer, Franz/Kramer, Helmut/Lauber, Volkmar/Müller, Wolfgang C./Tâlos, Emmerich (Hrsg.), 31997: Handbuch des politischen Systems Österreichs. Die Zweite Republik, Wien.

    Google Scholar 

  • Damgaard, Erik ( Hrsg. ), 1992: Parliamentary Change in the Nordic Countries,London u.a.

    Google Scholar 

  • Damgaard, Erik, 1994: The Strong Parliaments of Scandinavia: Continuity and Change of Scandinavian Parliaments, in: Copeland, Gary W./Patterson, Samuel C. (Hrsg.), Parliaments in the Modern World, Ann Arbor, S. 85–103.

    Google Scholar 

  • Damgaard, Erik, 1996: How Parties Control Committee Members, in: Döring, Herbert (Hrsg.), Parliaments and Majority Rule in Western Europe, Frankfurt/New York, S. 308–325.

    Google Scholar 

  • Detterbeck, Klaus, 2002: Der Wandel politischer Parteien in Westeuropa. Eine vergleichende Untersuchung von Organisationsstrukturen, politischer Rolle und Wettbewerbsverhalten von Großparteien in Dänemark, Deutschland, Großbritannien und der Schweiz, 1960–1999, Opladen.

    Google Scholar 

  • De Winter, Lieven, 1993: The Links between Cabinets and Parties and Cabinet-Decision-Making, in: Blon-del, Jean/Müller-Rommel, Ferdinand ( Hrsg. ), Governing Together,London, S. 153–176.

    Google Scholar 

  • De Winter, Lieven, 1996: The Role of Parliament in Government Formation and Resignation, in: Döring, Herbert (Hrsg.), Parliaments and Majority Rule in Western Europe, Frankfurt/New York, S. 115–151.

    Google Scholar 

  • Divellee, Armel Le, 1996: Die dualistische Variante des Parlamentarismus — Eine französische Ansicht zur wissenschaftlichen Fata Morgana des semipräsidentielleSystems, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 26, S. 145–151.

    Google Scholar 

  • Döring, Herbert, 1996a: Time as a Scarce Resource: Government Control of the Agenda, in: Döring, Her- bert (Hrsg.), Parliaments and Majority Rule in Western Europe, Frankfurt/New York, S. 223–246. Döring, Herbert, 1996b: Parlamentarische Kontrolle in Westeuropa, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 27, S. 42–55.

    Google Scholar 

  • Duverger, Maurice, 1980: A New Political System Model — Semi-Presidential Government, in: European Journal of Political Research 8, S. 165–187.

    Google Scholar 

  • Elder, Neil/Thomas, Alistair H./Arter, David, 1988: The Consensual Democracies? The Government and Politics of the Scandinavian Countries, Oxford.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W./Klein, Markus/Schumann, Siegfried, 21994: Politische Konflikte, Wählerverhalten und die Struktur des Parteienwettbewerbs, in: Gabriel, Oscar W./Brettschneider, Frank (Hrsg.), Die EU-Staaten im Vergleich, Opladen, S. 194–220.

    Google Scholar 

  • Ferraris, Graf Luigi Vittorio/Trautmann, Günter/Ullrich, Hartmut (Hrsg.), 1995: Italien auf dem Wege zur „zweiten Republik“?, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Furtak, Robert K., 1996: Staatspräsident — Regierung — Parlament in Frankreich und in Rußland: Verfas- sungsnorm und Verfassungspraxis, in: Zeitschrift fir Politikwissenschaft 6, S. 945–968.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W., 21994: Politische Einstellungen und politische Kultur, in: Gabriel, Oscar W./Brett- schneider, Frank (Hrsg.), Die EU-Staaten im Vergleich, Opladen, S. 96–133.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W./Brettschneider, Frank (Hrsg.), 21994: Die EU-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte, Opladen.

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter, 1997: Europäische Rechtskultur, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jürgen, 1991: Europa im Vergleich. Die politischen Systeme in den westeuropäischen Demokratien, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jürgen/Kempf, Udo, 1989: Staatsoberhäupter in westlichen Demokratien, Opladen.

    Google Scholar 

  • Häusler, René 1995: Der König — ideale Verschmelzung von Mythos und Funktionalität?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 26, S. 505–524.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger, 1996a: Executive Leadership in Parliamentary Democracies. The British Prime Minister and the German Chancellor Compared, in: German Politics 5, S. 101–120.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger, 1996b: Das Amt des deutschen Bundeskanzlers in historisch und international vergleichender Perspektive, in: Zeitschrift fir Parlamentsfragen 27, S. 697–711

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger (Hrsg.), 1998: Parteien und Fraktionen. Ein internationaler Vergleich, Opladen. Hoecker, Beate (Hrsg.), 1998: Handbuch Politische Partizipation von Frauen in Europa, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Rupert, 1993: Offene Wahl des Regierungschefs? Zur Debatte zwischen Winfried Steffani und

    Google Scholar 

  • R. Peter Dach, in: Jahrbuch für Politik 3, Halbband 2, S. 201–210.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan/Inunerfall, Stefan (Hrsg.), 1997: Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich, Opladen. Inglehart, Ronald, 1989: Kultureller Umbruch. Wertewandel in der westlichen Welt, Frankfurt/New York. Ismayr, Wolfgang, 22001: Der Deutsche Bundestag im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Ismayr, Wolfgang, 2002: Die politischen Systeme Osteuropas im Vergleich, in: Ismayr, Wolfgang (Hrsg.), Die politischen Systeme Osteuropas, Opladen, S. 9–67. 52 Wolfgang Ismayr

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard, 21994: Wahlsysteme und Wahlrecht, in: Gabriel, Oscar W./Brettschneider, Frank (Hrsg.), Die EU-Staaten im Vergleich, Opladen, S. 174–193.

    Google Scholar 

  • Kaiser, André (Hrsg.), 2000: Regieren in Westminster-Demokratien, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Kaltefleiter, Werner, 1991: Parlamentsauflösung in parlamentarischen Demokratien, in: Jahrbuch für Politik 1, Halbband 2, S. 247–268.

    Google Scholar 

  • Kaltefleiter, Werner, 1993: Die Funktion des Auflösungsrechts aus politikwissenschaftlicher Sicht — Replik auf Hans Meyer, in: Jahrbuch fur Politik 3, Halbband 2, S. 211–214.

    Google Scholar 

  • Katz, Richard/Mair, Peter (Hrsg.), 1994: How Parties Organize. Change and Adaptation in Party Organizations in Western Democracies, London u.a.

    Google Scholar 

  • Kempf, Udo/Mille, Marco, 1992: Rolle und Funktion des Ombudsmannes — zur personalisierten parlamentarischen Verwaltungskontrolle in 48 Staaten, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 23, S. 29–47.

    Google Scholar 

  • Kimmel, Adolf, 21994: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen: Grundrechte, Staatszielbestimmungen und Verfassungsstrukturen, in: Gabriel, Oscar W./Brettschneider, Frank (Hrsg.), Die EU-Staaten im Vergleich, Opladen, S. 23–51.

    Google Scholar 

  • Kimmel, Adolf (Hrsg.), 52000: Die Verfassungen der EG-Mitgliedstaaten, Textausgabe, München.

    Google Scholar 

  • King, Anthony, 1994: „Chief Executives“ in Western Europe, in: Budge, Ian/McKay, David ( Hrsg. ), De-

    Google Scholar 

  • veloping Democracy: Comparative Research in Honour of J.F.P. Blondel, London, S. 150–163. Kleinfeld, Ralf/Luthhardt, Wolfgang (Hrsg.), 1993: Westliche Demokratien und Interessenvermittlung, Marburg.

    Google Scholar 

  • Koole, Rund/Mair, Peter, 1995: Political Data in 1994, in: Koole, Rund/Mair, Peter (Hrsg.), Political Data Yearbook 1995. European Journal of Political Research 28, S. 261–270.

    Google Scholar 

  • Kraus, Peter A., 1996: Südeuropa: Die erfolgreiche Institutionalisierung der Demokratie und ihre gesellschaftlichen Voraussetzungen, in: Merkel, Wolfgang/Sandschneider, Eberhard/Segert, Dieter (Hrsg.), Systemwechsel 2, Opladen, S. 261–285.

    Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter, 1991: Direkte Demokratie in der Schweiz, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 23, S. 44–54.

    Google Scholar 

  • Laver, Michael/Budge, Ian (Hrsg.), 1992: Party Policy and Government Coalition, London.

    Google Scholar 

  • Laver, Michael/Schofield, Norman (Hrsg.), 1990: Multiparty Government. The Politics of Coalition in Europe, Oxford.

    Google Scholar 

  • Laver, Michael/Shepsle, Kenneth A. (Hrsg.), 1994a: Cabinet Ministers and Parliamentary Government, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Laver, Michael/Shepsle, Kenneth A., 1994b: Cabinet government in theoretical perspective, in: Laver, Michael/ Shepsle, Kenneth A. (Hrsg.), Cabinet Ministers and Parliamentary Government, Cambridge, S. 285–309. Lehmbruch, Gerhard, 1967: Proporzdemokratie, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1992: Konkordanzdemokratie, in: Schmidt, Manfred G. (Hrsg.), Die westlichen Länder, München, S. 206–211.

    Google Scholar 

  • Liebert, Ulrike, 1996: Parliamentary Lobby Regimes, in: Döring, Herbert (Hrsg.), Parliaments and Majority Rule in Western Europe, Frankfurt/New York, S. 407–447.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend, 1984: Democracies. Patterns of Majoritarian and Consensus Government in Twenty-One Countries, New Haven/London.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend (Hrsg.), 1992: Parliamentary versus Presidential Government, Oxford.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend, 1992: Introduction, in: Lijphart, Arend (Hrsg.), Parliamentary versus Presidential Government, Oxford, S. 1–27.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend, 1994a: Democracies: Forms, performance, and constitutional engineering, in: European Journal of Political Research 25, S. 1–17.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend, 1994b: Electoral Systems and Party Systems, Oxford.

    Google Scholar 

  • Linder, Wolf, 1999: Schweizerische Demokratie. Institutionen, Prozesse, Perspektiven, Bern.

    Google Scholar 

  • Linz, Juan J., 1994: Presidential or Parliamentary Democracy: Does it make a Difference?, in: Linz, Juan

    Google Scholar 

  • J./Valenzuela, Arturo (Hrsg.), “l he Failuie of Presidential Democracy, Baltimore/London, S. 3–87. Lipset, Seymour M./Rokkan, Stein (Hrsg), 1967: Party Systems and Voter Alignments. Cross National Per-

    Google Scholar 

  • spectives, New Haven/London.

    Google Scholar 

  • Mattson, Ingvar, 1996: Private Members Initiatives and Amendments, in: Döring, Herbert (Hrsg.), Parliaments and Majority Rule in Western Europe, Frankfurt/New York, S. 448–487.

    Google Scholar 

  • Mattson, Ingvar/Strom, Kaare, 1996: Parliamentary Committees, in: Döring, Herbert (Hrsg.), Parliaments and Majority Rule in Western Europe, Frankfurt/New York, S. 249–307.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg, 1994: Die aktuelle Verfassungsdiskussion und der Verfassungstypus der Volkssouveränität, in: Gebhardt, Jürgen/Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.), Demokratie, Verfassung und Nation, Baden-Baden, S. 139–150.

    Google Scholar 

  • Mair, Peter/Müller, Wolfgang C./Plasser, Fritz (Hrsg.), 1999: Parteien auf komplexen Wählermärkten. Reaktionsstrategien politischer Parteien in Westeuropa, Wien. Merkel, Wolfgang, 1996: Institutionalisierung und Konsolidierung der Demokratie in Ostmitteleuropa, in: Merkel, Wolfgang/Sandschneider, Eberhard/Segert, Dieter (Hrsg.), Systemwechsel 2, Opladen, S. 73112.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang/Busch, Andreas (Hrsg.), 1999: Demokratie in Ost und West. Für Klaus von Beyme, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang/Sandschneider, Eberhard/Segert, Dieter, 1996: Die Institutionalisierung der Demokratie, in: Merkel, Wolfgang/Sandschneider, Eberhard/Segert, Dieter (Hrsg.), Systemwechsel 2, Opladen, S. 9–36.

    Google Scholar 

  • Meyer, Hans, 1993: Die Parlamentsauflösung, in: Jahrbuch für Politik 3, Halbband. 1, S. 31–51.

    Google Scholar 

  • Möckli, Silvano, 1994: Direkte Demokratie. Ein internationaler Vergleich, Bern.

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang C./Philipp, Wilfried/Gerlich, Peter, 1993: Prime Ministers and Cabinet Decision-Making Processes, in: Blondel, Jean/Müller-Rommel, Ferdinand (Hrsg.), Governing Together, London, S. 223–256.

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang C./Strom, Kaare (Hrsg.), 1997: Koalitionsregierungen in Westeuropa. Bildung, Arbeits- weise und Beendigung, Wien.

    Google Scholar 

  • Müller-Rommel, Ferdinand, 1992: Grüne Parteien, in: Schmidt, Manfred G. (Hrsg.), Die westlichen Länder, München, S. 305–308.

    Google Scholar 

  • Müller-Rommel, Ferdinand, 1993: Grüne Parteien in Westeuropa. Entwicklungsphasen und Erfolgsbedingungen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Murphy, Detlef, 1992: Parteien (I und III), in: Schmidt, Manfred G. (Hrsg.), Die westlichen Länder, München, S. 295–304, 308–313.

    Google Scholar 

  • Naßmacher, Hiltrud, 21994: Parteiorganisation, Parteiprogramme und Strukturen innerparteilicher Willensbildung, in: Gabriel, Oscar W./Brettschneider, Frank (Hrsg.), Die EU-Staaten im Vergleich, Opladen, S. 221–257.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter, 1992: Wahlrecht/Wahlsysteme, in: Schmidt, Manfred G. (Hrsg.), Die westlichen Länder, München, S. 510–526.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter, 32000: Wahlrecht und Parteiensystem, Opladen.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter/Hildenbrand, Andreas, 1992: Spanien. Wirtschaft — Gesellschaft — Politik, Opladen.

    Google Scholar 

  • Norton, Philip (Hrsg.), 1990: Parliaments in Western Europe, London.

    Google Scholar 

  • Norton, Philip (Hrsg.), 1998: Parliaments and Governments in Western Europe, London.

    Google Scholar 

  • Nousiainen, Jaakko/Blondel, Jean, 1993: Conclusion, in: Blondel, Jean/Müller-Rommel, Ferdinand (Hrsg.), Governing Together, London, S. 301–307.

    Google Scholar 

  • Page, Edward C./Wright, Vincent, 1999: Conclusion: Senior Officials in Western Europe, Oxford/New York, S. 266–279.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban, 1992: Konfliktlinien, in: Schmidt, Manfred G. (Hrsg.), Die westlichen Länder, München, S. 191–199.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban/Schmitt, Hermann (Hrsg.), 1994: Parteien, Parlamente und Wahlen in Skandinavien, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Pennings, Paul/Lane, Jan-Erik (Hrsg.), 1998: Comparing Party System Change, London/New York.

    Google Scholar 

  • Petersson, Olof, 1989: Die politischen Systeme Nordeuropas, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Petersson, Olof, 1994: The Government and Politics of the Nordic Countries, Stockholm.

    Google Scholar 

  • Poguntke, Thomas, 2000a: Präsidiale Regierungschefs: Verändern sich die parlamentarischen Demokratien, in: Niedermayer, Oskar/Westle, Bettina (Hrsg.), Demokratie und Partizipation. Festschrift für Max Kaase, Wiesbaden, S. 356–371.

    Google Scholar 

  • Poguntke, Thomas, 2000b: Parteiorganisation im Wandel. Gesellschaftliche Verankerung und organisatorische Anpassung im europäischen Vergleich, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim (Hrsg.), 1978: Die politischen Parteien in Westeuropa, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Reichel, Peter (Hrsg.), 1984: Politische Kultur in Westeuropa. Bürger und Staaten in der Europäischen Gemeinschaft, Bonn.

    Google Scholar 

  • Reutter, Werner/Rütters, Peter (Hrsg.), 2001: Verbände und Verbändesysteme in Westeuropa, Opladen.

    Google Scholar 

  • Riescher, Gisela/Ruß, Sabine/Haas, Christoph M. (Hrsg.), 2000: Zweite Kammern, München/Wien.

    Google Scholar 

  • Rokkan, Stein, 1980: Eine Familie von Modellen für die vergleichende Geschichte Europas, in: Zeitschrift fir Soziologie 9, S. 118–128.

    Google Scholar 

  • Rose, Richard, 1991: Prime Ministers in Parliamentary Democracies, in: Jones, G. W., West European Prime Ministers, London, S. 9–47.

    Google Scholar 

  • Rüb, Friedbert W., 1994: Schach dem Parlament! — Über semi-präsidentielle Regierungssysteme in einigen postkommunistischen Gesellschaften, in: Leviathan 22, S. 260–292. 54

    Google Scholar 

  • Saalfeld, Thomas, 1996: On Dogs and Whips: Recorded Votes, in: Döring, Herbert (Hrsg.), Parliaments and Majority Rule in Western Europe, Frankfurt/New York, S. 528–565.

    Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni, 1976: Parties and party systems: A Framework for Analysis, Bd. 1, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1985: Die Politikverflechtungs-Falle: Europäische Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich, in: Politische Vierteljahresschrift 26, S. 323–356.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1993: Versuch über Demokratie im verhandelnden Staat, in: Czada, Roland/Schmidt, Man- fred G. (Hrsg.), Verhandlungsdemokratie, Interessenvermittlung, Regierbarkeit, Opladen, S. 26–50.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. (Hrsg.), 1992: Die westlichen Länder (Lexikon der Politik, Bd. 3), München. Schmidt, Manfred G., 32000: Demokratietheorien. Eine Einführung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf, 1990: Föderalismus als Alternative Überlegungen zur territorialen Reorganisation politischer Herrschaft, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 21, 475–490.

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf, 1992: Föderalismus, in: Schmidt, Manfred G. (Hrsg.), Die westlichen Länder, München, S. 95–110.

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S./Sturm, Roland, 1992: Wozu Zweite Kammern? Zur Repräsentation und Funktiona-

    Google Scholar 

  • lität Zweiter Kammern in westlichen Demokratien, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 23, S. 517–530. Shugart, Matthew S., 1993: Of Presidents and Parliaments, in: East European Constitutional Review 1, S. 30–32.

    Google Scholar 

  • Smith, Gordon, 1993: Die Stabilität der westeuropäischen Parteiensysteme im Zeitalter sich wandelnden Wahlverhaltens, in: Kleinfeld, Ralf/Luthhardt, Wolfgang (Hrsg.), Westliche Demokratien und Interessenvermittlung, Marburg, S. 8–16.

    Google Scholar 

  • Smith, Gordon, 51989: Politics in Western Europe. A Comparative Analysis, Aldershot.

    Google Scholar 

  • Starck, Christian/Weber, Albrecht (Hrsg.), 1986: Verfassungsgerichtsbarkeit in Westeuropa. Teilband I: Berichte, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried, 1983: Zur Unterscheidung parlamentarischer und präsidentieller Regierungssysteme, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 14, S. 390–401.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried, 1991a: Demokratische Offenheit bei der Wahl des Regierungschefs?, in: Jahrbuch für Politik 1, Halbband 1, S. 25–40.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried, 199lb: Regierungsmehrheit und Opposition, in: Steffani, Winfried (Hrsg.), Regierungsmehrheit und Opposition in den Staaten der EG, Opladen, S. 11–35.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried, 1994: Offene Wahl des Regierungschefs! Zur Kritik von Rupert Hofmann, in: Jahrbuch für Politik 4, Halbband 2, S. 207–224.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried, 1995: Semi-Präsidentialismus: ein eigenständiger Systemtyp? Zur Unterscheidung von Legislative und Parlament, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 26, S. 621–641.

    Google Scholar 

  • Thibaut, Bernhard, 1998: Präsidentielle, parlamentarische und hybride Regierungssysteme? Dritte Welt und Osteuropa, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 7, S. 5–37.

    Google Scholar 

  • Thiébault, Jean-Louis, 1993: The Organisational Structure of Western European Cabinets and its Impact on Decision-Making, in: Blondel, Jean/Müller-Rommel, Ferdinand (Hrsg.), Governing Together, London, S. 77–98.

    Google Scholar 

  • Timmermans, Arco, 1991: Königreich der Niederlande, in: Steffani, Winfried (Hrsg.), Regierungsmehrheit und Opposition in den Staaten der EG, Opladen, S. 283–314.

    Google Scholar 

  • Tsebelis, George/Rasch, Björn Erik, 1996: Patterns of Bicameralism, in: Döring, Herbert (Hrsg.), Parliaments and Majority Rule in Western Europe, Frankfurt/New York, S. 365–390.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Hartmut (Hrsg.), 2001: Verfassungsgebung, partitocrazia und Verfassungswandel in Italien vom Ende des II. Weltkrieges bis heute, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Veen, Hans-Joachim (Hrsg.), 2000: Christlich-demokratische und konservative Parteien in Westeuropa 5: Schweiz, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Europäische Demokratische Union, Europäische Volkspartei, Paderborn u.a.

    Google Scholar 

  • Ware, Alan, 1996: Political Parties and Party Systems, Oxford.

    Google Scholar 

  • Weber, Albrecht, 1986: Generalbericht: Verfassungsgerichtsbarkeit in Westeuropa, in: Starck, Christian/Weber, Albrecht (Hrsg.), Verfassungsgerichtsbarkeit in Westeuropa, Teilband I, Baden-Baden, S. 41–120. Wehling, Hans-Georg (Hrsg.), 1994: Kommunalpolitik in Europa, Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner (Hrsg.), 22002: Europa-Handbuch, Bonn.

    Google Scholar 

  • Wiberg, Matti, 1996: Parliamentary Questioning: Control by Communication, in: Döring, Herbert (Hrsg.), Parliaments and Majority Rule in Western Europe, Frankfurt/New York, S. 179–222.

    Google Scholar 

  • Zervakis, Peter, 1995: Das griechische Parlament. Kontinuität und Wandel seit 1974, in: Steffani, Win- fried/Thaysen, Uwe (Hrsg.), Demokratie in Europa: Zur Rolle der Parlamente, Opladen, S. 232–261.

    Google Scholar 

  • Zervakis, Peter, 2002: Die politischen Systeme Zyperns, in: Ismayr, Wolfgang (Hrsg.), Die politischen Sy-steme Osteuropas, Opladen, S. 847–892.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ismayr, W. (2004). Die politischen Systeme Westeuropas im Vergleich. In: Ismayr, W. (eds) Die politischen Systeme Westeuropas. Uni-Taschenbücher. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97575-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97575-1_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97576-8

  • Online ISBN: 978-3-322-97575-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics