Skip to main content

Stefan Raab, Regina Zindler und der Maschendrahtzaun: Ein populäres Medienereignis als Beispiel der Eventisierung von Medienkommunikation

  • Chapter
Populäre Events

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB,volume 4))

Zusammenfassung

Gegenwärtig lässt sich innerhalb der deutschen Medienlandschaft eine Tendenz hin zur Eventisierung von Medienkommunikation ausmachen. Hiermit ist gemeint, dass (populäre) Medienevents zunehmend integraler Bestandteil von medialer Kommunikation werden. Unter populären Medienevents sind — wie wir bereits in der Einleitung herausgestrichen haben — in einer ersten Annäherung aus dem Alltag besonders herausgehobene medienvermittelte Ereignisse zu begreifen, die außergewöhnliche Chancen bieten, sich in einem ‚Kollektiv-Vehikel‘ aus Lebensroutinen heraustragen zu lassen, um für eine bestimmte Zeit an symbolisch vermittelten, mehrschichtigen Erlebnisqualitäten zu partizipieren bzw. diese zu generieren.1 Events bilden sich um einen Erlebniskern, der im Falle von populären Medienevents medial vermittelt und jenseits dessen nicht fassbar ist. Medienevents sind dabei umfassend in den Prozess der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um Bedeutung lokalisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ang, Ien (1986): Das Gefühl Dallas. Zur Produktion des Trivialen. Bielefeld: Daedalus. Ang, Ien ( 1996 ): Living Room Wars. Rethinking Media Audiences for a Postmodern World. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1983): Jenseits von Stand und Klasse. In: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten (Sonderband Soziale Welt). Göttingen: Schwarz, S. 35–74.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Beck-Gemsheim, Elisabeth (1994): Individualisierung in modernen Gesellschaften — Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie. In: Beck, U./Beck-Gemsheim, E. (Hrsg): Riskante Freiheiten. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 1039.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Giddens, Anthony/Lash, Scott (Hrsg.) (1996): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bennett, Tony/Woollacott, Janet (1987): Bond and Beyond. The Political Career of a Popular Hero. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Brinkbäumer, Klaus (2000): Des Teufels Moderator. SPIEGEL Reporter 5, S. 23–34.

    Google Scholar 

  • Cartmell, Deborah/Hunter, I.Q./Kaye, Heidi/Whelehan, Imelda (Hrsg.) (1997): Trash Aesthetics. Popular Culture and its Audience. London/Sterling: Pluto Press.

    Google Scholar 

  • Dayan, Daniel/Katz, Elihu (1992): Media Events. The Live Broadcasting of History. Cam-bridge/London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Dyer, Richard (1987): Heavenly Bodies. Film Stars and Society. London: Macmillan. Eckert, Roland/Vogelgesang, Waldemar/Wetzstein, Thomas A./Winter, Rainer ( 1991 ): Grauen und Lust — Die Inszenierung der Affekte. Eine Studie zum abweichenden Vi-deokonsum. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (2000): Sternchen, Star, Superstar, Megastar, Gigastar. Vorüberlegungen zu einer Theorie des Stars als Herzstück populärer Weltkultur. In: Robertson-Wensauer, CI Winter, C. (Hrsg.): Kulturwandel und Globalisierung. Baden-Baden: Nomos, S. 293–306.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1989): Understandig Popular Culture. Boston u.a.: Unw in Hyman.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1993): Elvis: Body of Knowledge. Offizielle und populäre Formen des Wis-sens um Elvis Presley. In: montage/av 2, 1, S. 19–51.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1994): Media Matters. Everyday Culture and Political Change. Minneapolis/London: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit: Ein Entwurf. München: Hanser. Gebhardt, Winfried (2000): Feste, Feiern und Events. Zur Soziologie des Außergewöhnli-chen. In: Gebhardt, W./Hitzler, R./Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich, S. 17–31.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.) (2000): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1995): Die Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Giddens, Anthony (1996): Risiko, Vertrauen und Reflexivität. In: Beck, U./Giddens, A./Lash, S. (Hrsg.): Reflexive Modernisierung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 316–337.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo (2000): Zur Entdeckung eines Genres. Die deutschen Daily Soaps im Fern-sehen der neunziger Jahre. In: Medien Praktisch (Sonderheft Texte) 3, S. 32–44.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1987): Identität und Selbstthematisierung. In: Hahn, A./Kapp, V. (Hrsg.):Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 9–24.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1988): Biographie und Lebenslauf. In: Brose, H.G./Hildebrand, B. (Hrsg.): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen: Westdeutscher, S. 91–106.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1997): The Centrality of Culture: Notes on the Cultural Revolutions of Our Time. In: Thompson, K. (Hrsg.): Media and Cultural Regulation. London: Sage Publications, S. 207–238.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (1997): Von der Interpretationsgemeinschaft zur häuslichen Welt: Zur Fernsehaneignung in Gruppen aus der Perspektive der Cultural Studies. In: Medien Journal 4. S. 39–48.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (1999): Cultural Studies und Medienanalyse. Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2000): Internet und Cultural Studies. Konsensfiktion in der Netzkommunikation. In: GMK (Hrsg.): Denkräume: Szenarien zum Informationszeitalter. Bielefeld: Selbstverlag, S. 81–90.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2002): Die Globalisierung von Medienkommunikation: Translokalität jenseits von faktischer Basis und virtuellem Raum. In: Baum, A./Schmidt, S.J. (Hrsg.): Fakten und Fiktionen. Konstanz: UVK, S. 451–465.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2003): Radio and Popular Culture in Germany. Radio Culture between Comedy and Eventization. In: Crisell, A. (Hrsg.): Radio in a Multi Media World. New York: Berghan Press [in Druck].

    Google Scholar 

  • Herbst, Jan M./Tilmann, Christian (1999): Brainpool TV AG. Mit Quatsch zur Quote. Frankfurt a.M.: Oppenheim Finanzanalyse.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1998): Geschichte des deutschen Fernsehens. Stuttgart/Weimar: Metzler. Hitzler, Ronald (2000): „Ein bisschen Spaß muss sein!“ Zur Konstruktion kultureller Er-lebniswelten. In: Gebhardt, W./Hitzler, R./Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Events. Soziolo-gie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich, S. 401–412.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne (1992): Bastelexistenz. Über subjektive Konsequenzen der Individualisierung. In: Beck, U./Beck-Gernsheim, E. (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 307–315.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael (1996): Wahlfreiheit in der Fernsehnutzung. Opladen: Westdeutscher. Jäckel, Michael (1997): Interaktion. Soziologische Anmerkungen zu einem Begriff. In: Gottschlich, M./Langenbucher, W.R. (Hrsg.): Publizistik-und Kommunikationswis-senschaft. Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braunmüller, S. 91–103.

    Google Scholar 

  • Jenkins, Henry (1992): Textual Poachers: Television Fans and Participatory Culture. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Klein, Ulrike (1996): Das internationale Medienereignis D-Day. Presse und kollektives Erinnern nach 50 Jahren. Bochum: Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1998): Pragmatische Ästhetik. Inszenierung, Performance und die Kunstfertigkeit alltäglichen kommunikativen Handelns. In: Willems, H./Jurga, M. (Hrsg.): Inszenierungsgesellschaft. Opladen: Westdeutscher, S. 305–324.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1997): Das Wohnzimmer als unsicherer Ort. Zu Morleys,Aufzeichnungen aus dem Wohnzimmer’. In: Montage/AV 6, 1, S. 97–104.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2000): The German Unification 1990 as a Media Event and its Develop- ment Until Today. Paper presented at IAMCR Congress. Singapur: Ms. (unveröff.).

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2001): Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Lindlof, Thomas R. (1988): Media Audiences as Interpretive Communities. In: Communication Yearbook 11, S. 81–107.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (1997): Versuch über den Normalismus. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (Hrsg.) (1993): Krieg als Medienereignis. Grundlagen und Perspektiven der Krisenkommunikation. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Löffler, Heinrich (1985): Germanistische Soziolinguistik. Berlin: Heinrich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (1997): Aufstieg und Niedergang von Stars als Teilprozess der Menschheits-entwicklung. In: Faulstich, W./Korte, H. (Hrsg.): Der Star. Geschichte, Rezeption, Bedeutung. München: Fink, S. 78–98.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (2000): Die Verpflichtung zum Guten. Moralische Konsensversicherung im Fernsehen am Beispiel von Daily Talks und anderen Formaten. In: Medien Praktisch (Sonderheft Texte) 3, S. 3–13.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar/Feise, Patricia/Herzog, Katja/Prommer, Elisabeth/Veihl, Verena (2000): Im Auge der Kamera. Das Fernsehereignis Big Brother. Berlin: VISTAS.

    Google Scholar 

  • Muncher, Thomas (2000): Brainpool TV profitiert von Schröder-Imitation: Börse Online 1. Negus, Keith (2002): Produktionskulturen und die soziale Aushandlung symbolischer

    Google Scholar 

  • Formen. In: Hepp, A./Lôffelholz, M. (Hrsg.): Grundlagentexte zur transkulturellen

    Google Scholar 

  • Kommunikation. Konstanz: UVK (UTB), S. 249–271.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2000): Spielerisches Unternehmertum. Zur Professionalität von Event-Produzenten in der Techno-Szene. In: Gebhardt, W./Hitzler, R./Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich, S. 95–114.

    Google Scholar 

  • Prokop, Dieter (2000): Der Medien-Kapitalismus. Das Lexikon der neuen kritischen Medienforschung. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Radway, Janice (1984): Interpretive Communities and Variable Literacies: The Functions of Romance Reading. In: Daedalus 113, 3, S. 49–73.

    Google Scholar 

  • Radway, Janice (1987): Reading the Romance. London/New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Radway, Janice (1988): Reception Study: Ethnography and the Problems of Dispersed Audiences and Nomadic Subjects. In: Cultural Studies 3, 2, S. 359–376.

    Google Scholar 

  • Reischauer, Claudia (1999): Nah an der Gaudi. Im Fernsehen wird rücksichtslos geblödelt. Wirtschaftswoche 38, S. 164–165.

    Google Scholar 

  • Rother, Heinz/Groscurth, Jörg-Christoph (1999): Aktien-Analyse Neuemission Brainpool TV. Köln: Sparkasse Köln.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1993): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1999): Kulissen des Glücks. Streifzüge durch die Eventkultur. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, Waldemar (1991): Jugendliche Video-Cliquen. Action-und Horrorvideos als Kristallisationspunkte einer neuen Fankultur. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 7. Aufl. Tübingen: Mohr (UTB).

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (2000): Events: Kultur — Identität — Marketing. In: Gebhardt, W./Hitzler, R./Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich, S. 51–73.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (1995): Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozess. München: Quintessenz.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (2000): Die Hoffnung auf Sex. Zur Wirklichkeitskonstruktion von Big Brother. In: Medien Praktisch (Sonderheft Texte) 3, S. 61–66.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hepp, A. (2003). Stefan Raab, Regina Zindler und der Maschendrahtzaun: Ein populäres Medienereignis als Beispiel der Eventisierung von Medienkommunikation. In: Hepp, A., Vogelgesang, W. (eds) Populäre Events. Erlebniswelten, vol 4. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97560-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97560-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97561-4

  • Online ISBN: 978-3-322-97560-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics