Skip to main content

Entscheidungsstelle: Einschulung

  • Chapter
Institutionelle Diskriminierung

Zusammenfassung

Auf der Suche nach den Ursachen für das überproportionale Anwachsen der Anteile von Migrantenkindern an den Schulkindergärten nach 1982 (vgl. Kapitel 5) werden in diesem Kapitel schulische Entscheidungsmuster an der Selektionsschwelle „Einschulung“ untersucht. Sichtbar gemacht werden soll der schulische Umgang mit der sprachlichen und kulturellen Heterogenität beim Eintritt in die Schule und die erhöhte Selektivität, die in dieser institutionellen Schwelle für Migrantenkinder angelegt ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die folgenden Darstellungen beziehen sich auf die Einschulungsregelungen in NRW nach der Neufassung von 1973 (vgl. Kultusministerium NRW 1979, 1980). Diese Bestimmungen waren zum Zeitpunkt der Datenerhebung für die Hauptuntersuchung der vorliegenden Studie in den Grundschulen gültig (1993–94).

    Google Scholar 

  2. In den alten Bundesländern weist das Einschulungsverfahren ausgeprägte länderspezifische Varianzen auf. Unterschiede bestehen bzgl. der medizinischen oder nicht-medizinischen Definition von Schulfähigkeit (z. T. als Schulreife verstanden), des Zeitpunktes der Feststellung der Schulfähigkeit, des Zusammenwirkens von Schularzt, Pädagogen und Schulpsychologinnen, der Entscheidungsgrundlage (schulärztliches Gutachten, Schulreifetests, Beobachtung, Probeunterricht bei der Einschulung bzw. zusätzliche Gutachten des vorher besuchten Kindergartens, schulpsychologisches Gutachten bei der Zurückstellung), der entscheidenden bzw. beantragenden Instanzen bei der Zurückstellung (Schulamt, Schulleiter, Erziehungsberechtigte) und der Art der Zurückstellung (SKG, Regelkindergarten, Verbleib in Schulklasse im Status des SKG oder Vorklasse); vgl. Überblick bei Hansel (1982, S. 28ff). Für einen Überblick über den Schulanfang in der DDR-Pädagogik s. Geiling (1999).

    Google Scholar 

  3. In einigen Bundesländern ist der Begriff der „Vorklassen“ gebräuchlicher; in der Fachliteratur werden beide Begriffe z. T. synonym gebraucht (z. B. Prielipp 1997).

    Google Scholar 

  4. Zur Kritik am Schulkindergarten als „organisatorische Notlösung“ vgl. z. B. Mader (1989, S. 35).

    Google Scholar 

  5. Einen ausführlichen historischen Überblick zur Thematik des Schulanfangs siehe z. B. Bei Mader (1989), Prielipp (1997), Prengel (1999).

    Google Scholar 

  6. Hansel (1982) zeigt auf, wie sich die konzeptuellen Wandlungen, die die Begriffe Schulfähigkeit und Schulreife seit den fünfziger Jahren erfahren haben, in der multivariaten Auslegung des Begriffspaares Schulreife/Schulfähigkeit in der Schuleingangsdiagnostik von Lehrerinnen niederschlagen. Die verwendeten Interpretationsmuster lägen zwischen den Polen eher biologischer, endogener Reifungskonzepte auf der einen Seite und lernorientierten Entwicklungsmodellen auf der anderen Seite. Neben den heterogenen wissenschaftlichen Bezugsgrößen einzelner Lehrer, die wiederum mit dem spezifischen Alter, dem Ausbildungsstand und der Schulerfahrung zusammenhängen, beobachtet er einen hohen Zusammenhang der Schulreife-/Schulfähigkeitskonzepte mit dem außerschulischen Erfahrungshorizont der Entscheider (z. B. Geschlecht und Erziehungserfahrung).

    Google Scholar 

  7. Für einen Überblick zur Migrationspädagogik im Elementarbereich s. z. B. Diehm 1995.

    Google Scholar 

  8. Eine Benachteiligung ausländischer Kinder aufgrund der konfessionellen Gebundenheit der Kindergärten, wie sie in Deutschland allgemein festgestellt wird (z. B. Thränhardt 1995, S. 10) ließ sich für die Stadt Bielefeld nicht nachweisen (Jugendamt der Stadt Bielefeld 1995).

    Google Scholar 

  9. Zur Passungsthese, sowie zur Defizit-, Kulturkonflikt-und Kulturdifferenzhypothese in der Migrationspädagogik vgl. z. B. Bender-Szymanski/Hesse 1987; Auernheimer 1988; Czock 1993.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Gomolla, M., Radtke, FO. (2002). Entscheidungsstelle: Einschulung. In: Institutionelle Diskriminierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97400-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97400-6_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1987-5

  • Online ISBN: 978-3-322-97400-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics