Skip to main content

Zur Leistungsfähigkeit demokratischer Staaten und zu demokratietheoretischen Folgerungen — ein Kommentar

  • Chapter
Zwischen Triumph und Krise
  • 88 Accesses

Zusammenfassung

Die folgenden Ausführungen konzentrieren sich auf drei Beiträge, die sich mit dem Zustand der liberalen Demokratie beschäftigen. Gemeint sind die Überlegungen von Manfred Schmidt, Burkhard Wehner und Willem van Reijen1. Die Leitfragen der Beiträge von Schmidt und Wehner betreffen die politische Produktivität der liberalen Demokratien beziehungsweise die erkennbaren oder vermuteten Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit sowie ihre Möglichkeiten, die neuartigen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen zu meistern, beziehungsweise ihnen durch alternative Konzepte, die die Überlebensfähigkeit der Demokratien befördern sollen, zu begegnen. Der Beitrag von van Reijen behandelt demgegenüber auf der Theorieebene die Auseinandersetzungen zwischen Liberalismus und Kommunitarismus2.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Manfred G. Schmidt, Die politische Produktivität liberaler Demokratien; Willem van Reijen, Das (Un)Heil des Kommunitarismus und Burkhard Wehner, Konstruktive Systemkritik. Über das unwegsame Terrain zwischen Utopie und reformerischem Flickwerk. Grundlage der folgenden Ausführungen sind die Texte bzw. Vorträge, die von diesen Autoren auf der Konferenz in Halle am 30. 11. vorgestellt worden sind. Auch die Zitate beziehen sich auf diese Ausführungen. Spätere Veränderungen dieser Texte konnten nicht mehr berücksichtigt werden.

    Google Scholar 

  2. Die Darstellung der Argumentationslinien der Autoren kann und muß hier kurz ausfallen. Dies beinhaltet die Gefahr von Verkürzungen. Es wird daher ausdrücklich auf die Originalbeiträge verwiesen.

    Google Scholar 

  3. Vgl. u.a. Ulrich Beck, Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt 1986, vor allem S. 121 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. ausführlicher Erhard Fomdran, Demokratie in der Krise? in: Gegenwartskunde 4/1993, S. 495 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu zuletzt u.a. Stefan Schieren, Plebiszitäre Elemente in der parlamentarischen Demokratie. Einige theoretische Überlegungen zu den Verfahrensproblemen, in: Staatswissenschaften und Staatspraxis 1/1996, S. 63 f.

    Google Scholar 

  6. Dazu ausführlicher Fomdran, a.a.O. vor allem S. 498 f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu Robert D. Putnam, Tuning in, Tuning out: The Strange Disappearance of Social Capital in America, in: Political Science and Politics 1995, S. 664 ff.

    Google Scholar 

  8. Dazu auch Peter Ruch, Wie moralisch ist der Wohlfahrtsstaat? in: Neue Ztlrcher Zeitung vom 4./5. 11. 1995.

    Google Scholar 

  9. Z.B. Wolfgang Schäuble, Gibt es einen Ausweg aus der Wohlstandsfalle? in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26. 11. 1996.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Adam Smith, Der Wohlstand der Nationen, 6. Auflage, München 1993.

    Google Scholar 

  11. Vgl. John Locke, Über die Regierung, Stuttgart 1974, S. 4 ff, S. 21 ff und S. 59 ff.

    Google Scholar 

  12. Dazu ausführlicher u. a. Annette Zimmer, Demokratietheorie. Vom Pluralismus zur Identitätsfindung, in: Gegenwartskunde 4/1995, S. 537 if.

    Google Scholar 

  13. Einführend Micha Brumlik und Hauke Brunkhorst, Hrsg., Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Frankfurt 1993; Axel Honneth, Hrsg., Kommunitarismus, Frankfurt und New York 1993; Walter Reese-Schäfer, Was ist Kommunitarismus? Frankfurt und New York 1994 und Christel Zahlmann, Hrsg., Kommunitarismus in der Diskussion, o. 0., 1992.

    Google Scholar 

  14. So z. B. Ludger Kühnhardt, Jeder für sich und alle gegen alle. Zustand und Zukunft des Gemeinsinns, Freiburg, Basel, Wien 1994.

    Google Scholar 

  15. Locke, a.a.O., S. 95 ff.

    Google Scholar 

  16. So z. B. Immanuel Kant, Kritik der praktischen Vernunft, Stuttgart 1961, § 4. Lehrsatz III ff., S. 36 ff. und ders., Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Hamburg 1965, S. 20, 42 und 50.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Karl-Otto Apel, Transformation der Philosophie, 2 Bände, Frankfurt 1973 und ders., Diskurs und Verantwortung, Frankfurt 1988 und Jürgen Habermas, MoralbewuBtsein und kommunikatives Handeln, Frankfurt 2. Aufl. 1984 sowie ders., Nachmetaphysisches Denken, Frankfurt 1988.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Jürgen Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bände, Frankfurt 1988 und Ernst Tugendhat, Liberalism, Liberty and the Issue of Economic Human Rights, in: ders., Philosophische Aufsätze, Frankfurt 1992.

    Google Scholar 

  19. Vgl. z. B. Rainer Forst, Politische Freiheit, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 2/1996, S. 211 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. auch Wolfgang Bonss, Vom Risiko. Unsicherheit und Ungewißheit in der Moderne, Hamburg 1995.

    Google Scholar 

  21. So schon Tocqueville, Über die Demokratie in Amerika, Stuttgart 1959, Band 1, Erster Teil, S. 49 ff und Band 2, Erster Teil S. 32 ff.

    Google Scholar 

  22. Es gibt allerdings auch die These, daß die egoistische Gesellschaft nicht durch eine Einschränkung der Freiheit, sondern durch mehr politische Freiheit zu bekämpfen ist. Vgl. dazu Ulrich Beck, Die Spaßverderber in der Krise, in: Süddeutsche Zeitung vom 5. 11. 1996. Im Gegensatz dazu Kurt Sontheimer, Einfach wegbleiben, ebenda vom 3. 12. 1996. Vgl. auch Marion Gräfin Dönhoff, Wo bleibt das Ethos? in: Die Zeit vom 5. 7. 1996.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu die Einleitung von Axel Honneth in ders., a.a.O., S. 7 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. dazu John Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit, 7. Auflage, Frankfurt 1993 und ders., Die Idee des politischen Liberalismus, Frankfurt 1992.

    Google Scholar 

  25. Karl-Otto Apel verweist auf diese Sicht von John Dewey, Der Denkweg von Charles S. Peirce. Eine Einführung in den amerikanischen Pragmatismus. Frankfurt 1975, S. 14.

    Google Scholar 

  26. Lesenswert dazu u.a. Klaus Hartmann, Politische Philosophie, Freiburg und München 1981.

    Google Scholar 

  27. Ulrich Beck, Ohne Ich kein Wir, in: Die Zeit vom 23. B. 1996.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Forndran, E. (1998). Zur Leistungsfähigkeit demokratischer Staaten und zu demokratietheoretischen Folgerungen — ein Kommentar. In: Saage, R., Berg, G. (eds) Zwischen Triumph und Krise. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97375-7_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97375-7_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1794-9

  • Online ISBN: 978-3-322-97375-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics