Skip to main content

„… unser Ohr dem Nichtgesagten öffnen …“

Anmerkungen zu einer kulturhistorischen Ingenieurbiographik

  • Chapter
Biographie und Technikgeschichte
  • 104 Accesses

Zusammenfassung

„Wer Individualität und Kollektivität zu Gegensätzen macht, bloß um den Rechtsanspruch des schöpferischen Individuums und das Mysterium des Einzelwerks wahren zu können, begibt sich der Möglichkeit, im Zentrum des Individuellen selber Kollektives zu entdecken; Kollektives in Form von Kultur ... im Sinn des ‘Habitus’, der den Künstler mit der Kollektivität und seinem Zeitalter verbindet und, ohne daß dieser es merkte, seinen anscheinend noch so einzigartigen Projektionen Richtung und Ziel weist“ (Bourdieu 1983, 132). Dies fuhrt Pierre Bourdieu im Rahmen seiner Überlegungen über den Zusammenhang zwischen Struktur und Praxis in Anlehnung an Erwin Panofsky aus, der das Konzept der „mental habits“ zur Bezeichung „unbewußter Schemata“ verwendete, die eine Kultur und Epoche charakterisieren. Bourdieus Interpretation nach erzeugen die für einen spezifischen Typus von Umgebung konstitutiven Strukturen, die empirisch als Regelmäßigkeiten gefaßt werden können, Habitusformen. Dabei handelt es sich um Systeme dauerhafter Dispositionen, das heißt um Strukturen, die sich in der Praxis reproduzieren, dabei eine Regelmäßigkeit und Situationsadäquatheit aufweisen, die kollektiv abgestimmt sein kann, ohne die planende Tätigkeit eines „Dirigenten“ vorauszusetzen (Bourdieu 1979, 164f.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barthes, Roland 1988: Semantik des Objekts, in: Das semiologische Abenteuer. Frankfurt a.M., 187–198.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1979: Entwurf einer Theorie der Praxis auf der Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1983: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1990: Die biographische Illusion, in: Bios. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History 3, 75–81.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1993: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Brüche, Ernst 1966: Dr. Werner von Siemens. Gedenken zu seinem 150sten Geburtstag, in: Physikalische Blätter 22, 556–568.

    Google Scholar 

  • Cronon, William 1993: The uses of environmental history, in: Environmental History Review 17, 1–22.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles 1992: Foucault. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Duden, Barbara 1997: Das „System“ unter der Haut. Anmerkungen zum körpergeschichtlichen Bruch der 1990er Jahre, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 260–273.

    Google Scholar 

  • Ferguson, Eugene 1992: Engineering and the mind’s eye. Cambridge (Mass.), London.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram und Martin Kohli 1987: Biographieforschung, in: Wolfgang Voges (Hg.): Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung (Biographie und Gesellschaft 1). Opladen, 25–49.

    Chapter  Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1990: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute 1988: Bürgerlichkeit und Ehre. Zur Geschichte des Duells in England und Deutschland, in: Jürgen Kocka (Hg.) Bürgertum im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich 3. München, 101–140.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute 1991: Ehrenmänner. Das Duell in der bürgerlichen Gesellschaft. München.

    Google Scholar 

  • Gilcher-Holtey, Ingrid 1996: Kulturelle und symbolische Praktiken: das Unternehmen Pierre Bourdieu, in: Wolfgang Hardtwig und Hans-Ulrich Wehler (Hg.): Kulturgeschichte Heute (Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 16). Göttingen, 111–130.

    Google Scholar 

  • Herzog, Siegfried 1936: Aus den Erinnerungen eines alten Ingenieurs. Wien.

    Google Scholar 

  • Jellinek, Stefan 1925: Der elektrische Unfall skizziert für Ingenieur und Arzt. Leipzig, Wien 1925.

    Google Scholar 

  • Johnson, Mark 1987: The body in the mind. The bodily basis of meaning, imagination and reason. Chicago.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques 1991: Funktion und Feld des Sprechens und der Sprache in der Psychoanalyse, in: Ders.: Schriften 1. Hg. von Norbert Haas und Hans-Joachim Metzger. Weinheim, 71–169.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques 1986: Das Drängen des Buchstabens im Unbewußten oder die Vernunft seit Freud, in: Ders.: Schriften 2. Hg. von Norbert Haas. Weinheim, Berlin, 15–59.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George 1987: Women, fire, and dangerous things. What categories reveal about the mind. Chicago.

    Book  Google Scholar 

  • Lakoff, George und Mark Johnson 1980: Metaphors we live by. Chicago, London.

    Google Scholar 

  • Lang, Hermann 1986: Die Sprache und das Unbewußte. Jacques Lacans Grundlegung der Psychoanalyse. Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno 1992: Where are the missing masses? The sociology of a flex mundane artifacts, in: Wiebe E. Bijker und John Law (Hg.): Shaping technology — building society. Studies in sociotechnical change. Cambridge (Mass.), 225–258

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno 1995: Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Berlin.

    Google Scholar 

  • List, Elisabeth 1997: Das lebendige Selbst — Leiblichkeit, Subjektivität und Geschlecht, in: Stoller, Silvia und Hellmuth Vetter (Hg.): Phänomenologie der Geschlechterdifferenz. Wien, 292–318.

    Google Scholar 

  • Matschoß, Conrad 1916: Werner Siemens — Lebensbild und Briefe. Ein kurzgefaßtes Lebensbild nebst einer Auswahl seiner Briefe. Berlin.

    Google Scholar 

  • Matschoß, Conrad 1943: Große Ingenieure. Lebensbeschreibungen aus der Geschichte der Technik. München, Berlin.

    Google Scholar 

  • Meyer, Hermann 1920: Fünfzig Jahre bei Siemens. Erinnerungsblätter aus der Jugendzeit der Elektrotechnik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mörth, Ingo und Gerhard Fröhlich 1994: Das symbolische Kapital der Lebensstile. Zur Kultursoziologie der Moderne nach Pierre Bourdieu. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Molo, Walter v. 1957: So wunderbar ist das Leben. Erinnerungen und Begegnungen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mühlholzer, Felix 1997: Die „zwei Kulturen“ — sie existieren doch! Sind Mythos und Wissenschaft gleichermaßen wahr? Bemerkungen zur „Sokal-Affâre“, in: Physikalische Blätter 53, 440–442.

    Google Scholar 

  • Münzinger, Friedrich 1926: Klingenberg als Ingenieur und als Mensch, in: Zum Gedächtnis an Georg Klingenberg. Berlin, 8–15.

    Google Scholar 

  • Pahl, Franz 1898: Werner von Siemens. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Peters, Theodor 1893: Dr. Werner von Siemens, in: Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure 37, 3, 57–62.

    Google Scholar 

  • Raulff, Ulrich (Hg.) 1987: Mentalitäten-Geschichte. Zur Rekonstruktion geistiger Prozesse. Berlin.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Emanuel 1950: Der Werdegang eines Ingenieurs. Wien.

    Book  Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp 1994: Autobiographische Ver-Sprecher. Diskursanalyse und Psychoanalyse in alltagsgeschichtlicher Perspektive, in: Werkstatt Geschichte 7: Diskurs-Experimente 31–41.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp 1996: Subjekte, Diskurse, Körper, in: Wolfgang Hardtwig und Hans-Ulrich Wehler (Hg.): Kulturgeschichte Heute (Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 16). Göttingen, 131–164.

    Google Scholar 

  • Schöttler, Peter 1989: Mentalitäten, Ideologien, Diskurse. Zur sozialgeschichtlichen Thematisierung der „dritten Ebene“, in: Alf Lüdtke (Hg.): Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen. Frankfurt a.M., New York, 85–136.

    Google Scholar 

  • Schreier, Wolfgang und Hella Schreier 1978: Thomas Alva Edison. Leizig.

    Google Scholar 

  • Siemens, Werner 1881: Antrittsrede des Herrn Siemens und Antwort des Herrn du Bois-Reymond, Secretaire der physikalisch-mathematischen Klasse 1874, in: Ders.: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 325–332.

    Google Scholar 

  • Siemens, Werner von 1893: Lebenserinnerungen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Smith, Cyril Stanley 1986: Retrospective notes on a changing profession, in: Archeomaterials 1, 3–11.

    Google Scholar 

  • Widmer, Peter 1990: Subversion des Begehrens. Jacques Lacan oder die zweite Revolution der Psychoanalyse. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wilhelm Füßl Stefan Ittner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Osietzki, M. (1999). „… unser Ohr dem Nichtgesagten öffnen …“. In: Füßl, W., Ittner, S. (eds) Biographie und Technikgeschichte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97340-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97340-5_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1597-6

  • Online ISBN: 978-3-322-97340-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics