Skip to main content

Zusammenfassung

Julius Kühn, geboren am 23. Oktober 1825 in Pulsnitz, gestorben am 14. April 1910 in Halle (Saale), hat für die Herausbildung der Agrarwissenschaft im 19. Jahrhundert durch zwei in vielen Auflagen erschienene Bücher auf den Gebieten Phytopathologie und Tierernährung und durch mehr als 250 Einzelpublikationen Außerordentliches geleistet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anonym, Die landwirtschaftlichen Institute und ihre Lehr- und Forschungseinrichtungen. Festschrift zum 75jährigen Bestehen der Landwirtschaftlichen Institute der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg. Kühn-Archiv 50, 1–46, 1938.

    Google Scholar 

  • Aus dem Leben und Wirken Julius Kühns (Briefe, Tagebucheintragungen, Stellungnahmen, aus Vorträgen und Vorlesungen). Festschrift zum 75jährigen Bestehen der Landwirtschaftlichen Institute der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Kühn-Archiv 50, 47–54, 1938.

    Google Scholar 

  • Dörter, K., Schilling, G., Schmalz, H. und Scholz, H., Die Entwicklung der Landwirtschaftswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle 1987, 51 Seiten.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, E., Die Universität Halle-Wittenberg als Lehr- und Forschungsstätte für den Landbau. 450 Jahre Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Bd. II, Halle 1694–1817, Halle-Wittenberg 1817–1945; Halle, 363–374, 1952.

    Google Scholar 

  • Kathe, H., Halle — eine mittlere Universität der Provinz? Das 19. Jahrhundert. Martin-Luther-Universität. Von der Gründung bis zur Neugestaltung nach zwei Diktaturen. Montagsvorträge zur Geschichte der Universität in Halle. Herausgegeben von G. Berg und H.-H. Hartwich. Leske + Budrich Opladen, 57–79, 1994.

    Google Scholar 

  • Kühn, J., Programm für das Studium der Landwirthschaft an der Universität zu Halle. Z.d. landwirthschaftl. Central-Vereins d. Provinz Sachsen 19, 199–203, 1862.

    Google Scholar 

  • Kühn, J., Das landwirthschaftliche Institut der Universität Halle. Z.d. landwirthschaftl. Central-Vereins d. Provinz Sachsen 20, 1–5, 1863.

    Google Scholar 

  • Kühn, J., Das Studium der Landwirthschaft an der Universität Halle. Geschichtliche Entwicklung und Organisation desselben. Eine Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens des landwirthschaftlichen Instituts der Universität Halle a.S., Plötzsche Buchdruckerei (R. Nietschmann), 1888, 187 Seiten und Bildanhang.

    Google Scholar 

  • Kühn, J., Das Versuchsfeld des landwirthschaftlichen Instituts der Universität Halle a.S., G. Schönfelds Verlagsbuchhandlung, Dresden 1901, 23 Seiten, 5 Abbildungen und ein Lageplan.

    Google Scholar 

  • Kühn, J., Bisherige Ergebnisse des auf dem Versuchsfelde des landwirtschaftlichen Instituts der Universität Halle angestellten Elektrokultur-Versuchs. Landwirtschaftliche Umschau Nr. 11, 1–13, 1910.

    Google Scholar 

  • Piechocki, W., Halle, alte Musenstadt — Streifzüge durch die Geschichte einer Universität. Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle 1994, 282 Seiten.

    Google Scholar 

  • Roemer, Th., Landwirtschaftliche Institute. 250 Jahre Universität Halle. Streifzüge durch ihre Geschichte in Forschung und Lehre. Max Niemeyer Verlag/Halle (Saale), 294–298, 1944.

    Google Scholar 

  • Rümker, K. von, Die moderne Landwirtschaftslehre und ihre Vertretung an den Universitäten. Journal für Landwirtschaft 45, 335–392, 1897.

    Google Scholar 

  • Schmalz, H., Festvortrag des Dekans der Landwirtschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Hellmut Schmalz. Wissenschaftliche Tagung der Landwirtschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg anläßlich des 100jährigen Bestehens der Landwirtschaftlichen Institute vom 17. bis 20. April 1963. Kühn-Archiv 78, Sonderheft 1, 21–39, 1964.

    Google Scholar 

  • Wohltmann, F., Vorwort mit 32 Abbildungen und Tafeln. Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens des Landwirtschaftlichen Instituts (herausgegeben von F. Wohltmann). Kühn-Archiv Band V, 17 + 450 Seiten, 1914.

    Google Scholar 

  • Wohltmann, F. und P. Holdefleiß (Hrsg.), Julius Kühn — sein Leben und Wirken. Festschrift zum 80. Geburtstag am 23. Oktober 1905. Parey- Verlag Berlin, 1905, 56 Seiten und Tabellenanhang.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Hermann Hartwich Gunnar Berg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schmalz, H. (1995). Julius Kühn (1825–1910) — sein Leben und Wirken. In: Hartwich, HH., Berg, G. (eds) Bedeutende Gelehrte der Universität zu Halle seit ihrer Gründung im Jahr 1694. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97338-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97338-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-97339-9

  • Online ISBN: 978-3-322-97338-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics