Skip to main content

Zusammenfassung

Meinungsforschung bezeichnet umgangssprachlich den Teil der Empirischen Sozialforschung, der sich ganz allgemein mit der Einschätzung von unterschiedlichen Objekten durch Angehörige einer Gesellschaft befaßt. In den Sozialwissenschaften haben Meinungen, im Gegensatz zu Einstellungen, keinen theoretisch eindeutig verankerten Stellenwert. Vielmehr definieren sie sich in der Regel ex negativo zu Einstellungen in dem Sinne, daß ihnen, anders als Einstellungen mit ihrer potentiell verhaltenssteuernden Kraft, etwas Flüchtiges, Belangloses und Folgenloses innewohnt. Betrachtet man jedoch die Gegenstände der Meinungsforschung näher, so stellt sich schnell heraus, daß sich hinter diesem Begriff eine Vielzahl von Sachverhalten verbirgt, die über die Erhebung flüchtiger Eindrücke weit hinaus bis hin zur Messung von „harten“ Daten wie vergangenem Verhalten bzw. Verhaltensabsichten reichen. Aus diesem Grunde trifft Umfrageforschung (survey research) den angesprochenen Sachverhalt auch wesentlich genauer, der vor allem die Methode der Informationsbeschaffung bezeichnet, nämlich durch Befragung der gewünschten Zielgruppe bzw. einer repräsentativen Stichprobe deren Mitglieder. Während die der Meinungsforschung zugrundeliegende Idee, Informationen über in der → Bevölkerung vorhandene Meinungen und Vorstellungen zu sammeln, keine zeitgenössische Erscheinung darstellt, sind die systematischen wissenschaftlichen Voraussetzungen für das, was heute als Meinungs- oder Umfrageforschung bezeichnet wird, erst in diesem Jahrhundert geschaffen worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Atteslander, Peter u.a. 1991: Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Brislinger, Evelyn/Hausstein, Brigitte/Riedel, Eberhard, unter Mitwirkung von Becker, Maren 1994: Sicherung, Aufbereitung und Bereitstellung sozialwissenschaftlicher Daten aus der DDR und den neuen Bundesländern. Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung, Universität zu Köln.

    Google Scholar 

  • Frey, James H./Kunz, Gerhard/Lüschen, Günther 1990: Telefonumfragen in der Sozialforschung. Methoden, Techniken, Befragungspraxis. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm 1957: Meinungsforschung und repräsentative Demokratie. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max 1977: Politische Meinungsforschung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Kaase, Max (Hrsg.): Wahlsoziologie heute. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1976, Politische Vierteljahresschrift, 18.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max/Ott, Werner/Scheuch, Erwin K. 1983: Empirische Sozialforschung in der modernen Gesellschaft — eine Einführung, in: Kaase, Max/Ott, Werner/Scheuch, Erwin K. (Hrsg.): Empirische Sozialforschung in der modernen Gesellschaft. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth 1989: Öffentliche Meinung. Die Entdeckung der Schweigespirale. Frankfurt a.M./Berlin.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K. 31974: Auswahlverfahren in der Sozialforschung, in: König, René (Hrsg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung, Band 3a. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Thomas, Rüdiger 1990: Zur Geschichte soziologischer Forschung in der DDR, in: Timmermann, Heiner (Hrsg.): Lebenslagen. Sozialindikatorenforschung in beiden Teilen Deutschlands. Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung 1994: Empirische Sozialforschung 1993. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kaase, M. (1995). Meinungsforschung. In: Andersen, U., Woyke, W. (eds) Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97316-0_80

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97316-0_80

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97317-7

  • Online ISBN: 978-3-322-97316-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics