Skip to main content

Zusammenfassung

Die Struktur der politischen Klasse nach der deutschen → Wiedervereinigung ist das Ergebnis einer dreifachen Eliten-Transformation: Eines rapiden Personalwechsels in den zentralen staatlichen Führungsrängen während der Endphase der → DDR, wo — bereits vor der Einigung — die Spitzenfunktionäre der alten, SED-dominierten Nomenklatur weitgehend ausgeschaltet worden waren; 2. einer selektiven Integration neuer Kräfte, sowohl aus Teilen der DDR-Transitions-Elite als auch aus den alten → Bundesländern, in das bereits bestehende Machtgefüge der BRD; und 3. einer Neuformierung in den ersten Jahren des vereinten D. Zwar liegen zur Zeit nur erst partielle elitensoziologische Analysen vor; erkennbar sind jedoch zwei generelle Merkmale der neuen politischen Führungselite in D: Personelle Regeneration einerseits, strukturelle Kontinuität andererseits. Das jedenfalls trifft auf den Kern der politischen Klasse zu, d.h. auf die gesamtstaatlichen parlamentarisch-gouvemementalen und parteipolitischen Führungsgruppen zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beyme, Klaus 1993: Die politische Klasse im Parteienstaat. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Derlien, Hans-Ulrich 1991: Regimewechsel und Personalpolitik. Verwaltungswissenschaftliche Beiträge Nr. 27. Bamberg

    Google Scholar 

  • Derlien, Hans-Ulrich/Lock, Stefan 1994: Eine neue politische Elite? Rekrutierung und Karrieren der Abgeordneten in den fünf neuen Landtagen, in: ZParl 25.

    Google Scholar 

  • Glaeßner, Gert-Joachim 1977: Herrschaft durch Kader. Leitung der Gesellschaft und Kaderpolitik in der DDR. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Herzog, Dietrich 1975: Politische Karrieren — Selektion und Professionalisierung politischer Führungsgruppen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Herzog, Dietrich 1991: Brauchen wir eine Politische Klasse? In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 50/91.

    Google Scholar 

  • Hess, Adalbert 1992: Daten und Aspekte zur Sozialstruktur des 12. Deutschen Bundestages, in: ZParl 23.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, Ursula 1992: Eliten in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter, Stöss, Richard, Weßels, Bernhard (Hrsg.) 1991: Politische Klasse und politische Institutionen. Probleme und Perspektiven der Elitenforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas, Legrand, Hans-Josef, Klein, Ansgar (Hrsg.) 1992: Die politische Klasse in Deutschland. Eliten auf dem Prüfstand. Bonn/Berlin.

    Google Scholar 

  • Müller, Emil-Peter 1992: Strukturen des X II. Deutschen Bundestages. Köln.

    Google Scholar 

  • Müller-Enbergs, Helmut, Schulz, Marianne, Wielgohs, Jan (Hrsg.) 1991: Von der IIlegalität ins Parlament. Werdegang und Konzept der neuen Bürgerbewegungen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar, Stöss, Richard (Hrsg.) 1994: Parteien und Wähler im Umbruch. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Ute 1991: Die Parteienlandschaft in Deutschland nach der Vereinigung, in: Gegenwartskunde 4/1991.

    Google Scholar 

  • Thaysen, Uwe 1990: Der Runde Tisch. Oder: Wo blieb das Volk? Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Herzog, D. (1995). Politische Elite. In: Andersen, U., Woyke, W. (eds) Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97316-0_105

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97316-0_105

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97317-7

  • Online ISBN: 978-3-322-97316-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics